DE19853384C1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine

Info

Publication number
DE19853384C1
DE19853384C1 DE1998153384 DE19853384A DE19853384C1 DE 19853384 C1 DE19853384 C1 DE 19853384C1 DE 1998153384 DE1998153384 DE 1998153384 DE 19853384 A DE19853384 A DE 19853384A DE 19853384 C1 DE19853384 C1 DE 19853384C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
output
pressure
press beam
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998153384
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Hydraulik GmbH
Original Assignee
Wessel Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Hydraulik GmbH filed Critical Wessel Hydraulik GmbH
Priority to DE19861146A priority Critical patent/DE19861146C2/de
Priority claimed from DE19861146A external-priority patent/DE19861146C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853384C1 publication Critical patent/DE19853384C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine, mit einer hydraulischen Steuervorrichtung zwischen einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Preßbalkenzylinder, der einen Bodenraum und einen durch die Kolbenstange gebildeten Ringraum aufweist, wobei am Ausgang einer ersten Steuerstufe wahlweise der Arbeitsdruck der Pumpe ansteht, wobei der Ausgang der ersten Steuerstufe mit dem Eingang und dem hydraulischen Steuereingang des steuerbaren Ventils verbunden ist, dessen Ausgang in beiden Schaltstellungen des Ventils mit dem Bodenraum verbunden ist, die Ringkammer mit einem zweiten Anschluß des Ventils verbunden ist, derart, daß in der AUS-Stellung des Ventils das aus dem Ringraum verdrängte Medium in die Bodenkammer strömt, zwischen dem zweiten Anschluß und dem Ausgang eine Drossel geschaltet ist, derart, daß in der EIN-Stellung des Ventils die Verbindung zwischen Ausgang und zweitem Anschluß ausschließlich über die Drossel stattfindet, wobei das Ventil in die EIN-Stellung betätigt wird, wenn der Druck am Steuereingang einen vorgegebenen Wert erreicht, ein steuerbares Druckreduzierventil mit dem Tank und dem Ventil verbunden ist, derart, daß das Medium aus dem Ringraum über das Druckreduzierventil in den Tank strömt und ein hydraulischer Steuereingang des Druckreduzierventils mit dem Ausgang der Steuerstufe verbunden ist, derart, daß ab einem vorgegebenen Druck am hydraulischen Steuereingang der Druck im Ringraum ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydrau­ lischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 3.
Papierschneidemaschinen weisen normalerweise einen Messerbalken und einen Preß­ balken auf, die zusammen beim Schneidvorgang betätigt werden. Der Preßbalken dient zum Andrücken der Papierlage gegen eine Unterlage während des Schneidvor­ gangs bzw. des Anhebens des Messerbalkens. Daher ist für beide Balken ein separater Antrieb erforderlich. Es ist aus DE 29 47 426 A1 oder DE-AS 11 30 409 bekannt, für den Antrieb des Preßbalkens mindestens einen Hydraulikzylinder zu verwenden, der doppelt wirkend ausgeführt ist. Einer Druckleitung in der Vorrichtung nach DE 29 47 ­ 426 A1 ist ein Druckschalter zugeordnet, der Teil einer Folgesteuerung zur Betätigung des Messerbalkens ist, die erfolgt, wenn der Preßbalken einen ausreichenden Anpreßdruck am Papierstapel erzeugt. In der Vorrichtung nach DE-AS 11 30 409 sind Mittel vorgesehen, durch welche beim Halten des Preßbalkens in der oberen Stellung und während des Verfahrens eine geringere Preßkraft erzeugt wird als beim Anpressen des Papierstapels.
Bei dem Betrieb eines Preßbalkens können zwei Phasen voneinander unterschieden werden, nämlich eine erste Phase, in der der Preßbalken der Papierlage zugestellt wird. In dieser Phase kann der Preßbalken mit relativ hoher Geschwindigkeit betätigt werden. In der zweiten Phase, in der ein nicht unerheblicher Druck auf die Papierlage auszuüben ist, wird der Preßbalken mit einer Geschwindigkeit nahe Null bzw. Null, dafür jedoch mit einem um so höheren Druck betätigt. Es ist möglich, einen derartigen Betrieb mit einem speziellen Hydraulikzylinder zu gewährleisten. Ein derartiger Hydraulikzylinder ist jedoch relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine zu schaf­ fen, bei der der Antriebszylinder ein herkömmlicher Hydraulikzylinder sein kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruch 3 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung geht von einer ersten Steuerstufe aus, die zwischen der hydraulischen Pumpe und dem zu betätigenden Zylinder geschaltet ist. Am Ausgang der Steuerstufe steht wahlweise der Pumpendruck bzw. ein Arbeitsdruck an, der dann auf den Preßbalkenzylinder gegeben wird.
In beiden alternativen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen ist der Ausgang der ersten Steuerstufe mit dem Eingang eines steuerbaren Ventils verbunden, dessen Ausgang in beiden Schaltstellungen mit dem Bodenraum des Zylinders verbunden ist. Der Ringraum ist mit einem zweiten Anschluß des Ventils verbunden derart, daß in der AUS-Stellung des Ventils das aus dem Ringraum verdrängte Medium in die Bodenkammer strömt. Dadurch, daß das aus dem Ringraum verdrängte Medium zu­ sätzlich in den Bodenraum geleitet wird, wird für den Kolben eine hohe Geschwin­ digkeit erreicht, jedoch eine relativ geringe Kraft. Dies entspricht dem gewünschten Eilbetrieb des Preßbalkenzylinders in der oben erwähnten ersten Phase.
Bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe nach Patentanspruch 1 ist zwischen dem zweiten Anschluß und dem Ausgang eine Drossel geschaltet derart, daß in der EIN-Stellung des Ventils die Verbindung zwischen Ausgang und zweitem Anschluß ausschließlich über die Drossel stattfindet, wobei das Ventil in die EIN-Stellung betä­ tigt wird, wenn der Druck am Steuereingang einen vorgegebenen Wert erreicht. Der hydraulische Steuereingang des Ventils ist mit dem Ausgang der ersten Steuerstufe verbunden. Ein steuerbares Druckreduzierventil verbindet den Ringraum mit dem Tank, wenn es durch einen Druck am Steuereingang betätigt wird. Dieser Druck wird ebenfalls vom Ausgang der Steuerstufe aufgebracht. Mit steigendem Druck wird mit­ hin der Ringraum entlastet bis auf den Wert Null, so daß die gesamte auf die im Bodenraum wirkende Kraft den Kolben des Zylinders verstellt.
Das Ventil kann entsprechend Anspruch 2 in seinen Endstellungen durch eine entsprechende Überwachungs­ schaltung überwacht werden, damit auch insoweit den Sicherheitsvorschriften Genüge getan wird.
Bei der Lösung nach Patentanspruch 3 strömt das Medium aus dem Ringraum des Zylinders bei dessen Betätigung über das Ventil unmittelbar zum Tank. Ferner ist ein Schalter vorgesehen, über den das Ventil angesteuert werden kann. Der Schalter kann entsprechend Anspruch 4 oder 5 ein Handschalter sein oder ein Druckschalter, dessen Druckeingang mit dem Ausgang der ersten Steuerstufe verbunden ist. Somit wird das Ventil umgeschaltet, wenn ein bestimmter Druck am Ausgang der ersten Steuerstufe erreicht wird. Dadurch wird vom Bewegungsdruck auf den Preßdruck umgeschaltet. Wenn der Preßdruck zum Beispiel bei 30 bar beginnt, erfolgt zum Beispiel eine Umschaltung bei 25 bar. Durch einen weiteren Handschalter zwischen Druckschalter und Ventil kann vorgewählt werden, ob die Preßdruckbegrenzung über die Fläche der Kolbenstange oder der Fläche des Zylinderbodens erzeugt wird. Hierdurch ist die Wahl unterschiedlicher Preßkraftbereiche möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Preß­ balkenzylinders.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Preßbalken­ zylinders in einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Möglichkeit zur Ansteuerung des Preßbalken­ zylinders.
In Fig. 1 ist ein Preßbalkenzylinder 10 angedeutet mit einem Kolben 12, einer Kol­ benstange 14, einem Bodenraum 16 und einem durch die Kolbenstange 14 gebildeten Ringraum 18. Die Kolbenstange 14 ist an einen bei 20 angedeuteten Preßbalken an­ gelenkt. Eine Hydraulikpumpe 22 ist über eine erste Steuerstufe 24, auf die nicht wei­ ter eingegangen werden soll, mit einem steuerbaren Ventil 26 verbunden, das einen hydraulischen Steuereingang 28 aufweist. Das Ventil 26 weist zwei Endstellungen 0 und 1 auf. In der Stellung 0 verbindet es eine Zulaufleitung 30 mit dem Bodenraum 16. Der Ringraum 18 ist über eine Leitung 32 mit einem weiteren Anschluß 34 des Ventils 26 verbunden. Bei der Stellung 0 wird das aus dem Ringraum 18 verdrängte Medium über die Leitung 32 und das Ventil 26 in den Bodenraum 16 gefördert. Dies entspricht einer Schnellverstellung des Kolbens 12 bzw. des Preßbalkens 20 mit relativ geringem Druck. Zwischen dem Anschluß 34 und dem direkt zum Bodenraum 16 füh­ renden Anschluß ist eine Drossel 36 geschaltet.
In der Stellung 1 ist das Ventil 26 über eine Leitung 38 mit einem Druckreduzierventil 40 verbunden, das am Ausgang über eine Leitung 42 mit dem Tank 44 verbunden ist. Ein hydraulischer Steuereingang 46 ist mit der Zulaufleitung 30 verbunden.
Der Eilgang des Preßbalkenzylinders 10 wurde bereits erläutert. Wenn der Preßbalken 20 auf eine Papierlage aufsetzt, beginnt der Druck im Bodenraum 16 zu wachsen. Erreicht dieser einen bestimmten Druck, zum Beispiel 25 bar, werden beide Ventile 26 und 40 angesteuert. Ventil 26 geht in die EIN-Stellung, so daß nur noch wenig Medium aus dem Ringraum 18 über die Drossel 36 in den Bodenraum 16 gelangt. Mit zunehmen­ dem Druck öffnet das Druckreduzierventil 40, so daß es zu einer zunehmenden Ent­ spannung im Ringraum 18 kommt. Der Druck im Bodenraum 16 wird daher ständig vergrößert bis er einen maximalen Wert erreicht, der dem gewünschten Preßdruck des Preßbalkens 20 entspricht.
Das Ventil 26 ist mit einer Stellungsüberwachungsschaltung (nicht weiter gezeigt) versehen, wie durch das Symbol 46a angedeutet.
Soweit die Ausführungsform nach Fig. 2 gleiche Teile enthält wie die nach Fig. 1, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Man erkennt, daß das Ventil 26a zwischen der Steuerstufe 24 und dem Preßbalken­ zylinder 10 sich nur dadurch von dem Ventil 26 nach Fig. 1 unterscheidet, daß ein elektrischer Steuereingang 28a vorgesehen ist, beispielsweise ein Ventilmagnet. Der Steuereingang 28a ist über eine Steuerleitung 50 mit einem Druckschalter 52 verbun­ den, dessen Steuereingang 54 mit der Zulaufleitung 30 verbunden ist. Erreicht der Druck in der Zulaufleitung 30 einen vorgegebenen Wert, erfolgt eine Umschaltung des Ventils 26a in die EIN-Stellung, wodurch das Medium aus dem Ringraum 18 direkt über eine Rücklaufleitung 56 zum Tank 44 entlastet wird. In der AUS-Stellung des Ventils 26a strömt das Medium sowohl in den Bodenraum 16 als auch den Ringraum 18, und der Druck ergibt sich aus dem Differenzdruck mit den Druckräumen 16, 18. Ein all­ mählicher Übergang vom Eil- in den Preßgang ist bei dieser Schaltungsanordnung nicht vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, in der Rücklaufleitung 56 ein Druck­ reduzierventil anzuordnen, das druckabhängig gesteuert wird, ähnlich dem nach Fig. 1. Zusätzlich oder alternativ kann in der Steuerleitung 50 auch ein Handschalter 60 ver­ bunden sein, um das Ventil 26a von der AUS- in die EIN-Stellung zu verstellen und umgekehrt. Durch den Handschalter 60 kann vorgewählt werden, ob die Preßkraft von der Kolbenstangenfläche (Differenzdruck) oder der Bodenfläche des Kolbens 12 er­ zeugt wird.
In beiden Schaltungsanordnungen nach den Fig. 1 und 2 ist ein Druckventil 48 vorgesehen, dessen EIN-Stellung die Höhe des maximalen Preßdrucks bestimmt, der beispielsweise zwischen 30 und 120 bar liegt. Der Druckschalter 52 kann zum Bei­ spiel bei 25 bar ansprechen.
Fig. 3 ist eine "Mischung" aus Fig. 1 und Fig. 2. Wie in Fig. 1 ist das Ventil 26 hydraulisch über den Eingang 28 angesteuert. Die Steuerleitung ist an ein Magnet­ ventil 61 angeschlossen, das diese wahlweise mit der Leitung 30 oder einer zum Tank führenden Leitung 63 verbindet. Ein Handschalter 65 steuert das Elektromagnetventil 61 an. Auch auf diese Weise läßt sich die Preßkrafterzeugung am Zylinder 10 anwäh­ len.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine, mit einer hydraulischen Steuervorrichtung zwi­ schen einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Preßbalkenzylinder, der einen Bodenraum und einen durch die Kolbenstange gebildeten Ringraum aufweist, wo­ bei am Ausgang einer ersten Steuerstufe wahlweise der Arbeitsdruck der Pumpe ansteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der ersten Steuerstufe (24) mit dem Eingang und dem hydraulischen Steuereingang (28) eines steuerbaren Ventils (26) verbunden ist, dessen Ausgang in beiden Schaltstellungen des Ventils (26) mit dem Bodenraum (16) verbunden ist, die Ringkammer (18) mit einem zweiten Anschluß (34) des Ventils (26) verbunden ist derart, daß in der AUS-Stellung des Ven­ tils (26) das aus dem Ringraum (18) verdrängte Medium in die Bodenkammer (16) strömt, zwischen dem zweiten Anschluß (34) und dem Ausgang eine Drossel (36) geschaltet ist derart, daß in der EIN-Stellung des Ventils (26) die Verbindung zwi­ schen Ausgang und zweitem Anschluß (34) ausschließlich über die Drossel (36) statt­ findet, wobei das Ventil (26) in die EIN-Stellung betätigt wird, wenn der Druck am Steuereingang (28) einen vorgegebenen Wert erreicht, ein steuerbares Druck­ reduzierventil (40) mit einem Tank (44) und dem Ventil (26) verbunden ist derart, daß das Medium aus dem Ringraum (18) über das Druckreduzierventil (40) in den Tank (44) strömt und ein hydraulischer Steuereingang (46) des Druckreduzier­ ventils (40) mit dem Ausgang der Steuerstufe (24) verbunden ist derart, daß ab einem vorgegebenen Druck am hydraulischen Steuereingang (46) der Druck im Ring­ raum (18) stetig bis auf einen Wert nahe Null verringert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (26) eine Endlagen-Anzeigeschaltung (46a) zugeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine, mit einer hydraulischen Steuervorrichtung zwi­ schen einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Preßbalkenzylinder, der einen Bodenraum und einen durch die Kolbenstange gebildeten Ringraum aufweist, wo­ bei am Ausgang einer ersten Steuerstufe wahlweise der Arbeitsdruck der Pumpe ansteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Steuerstufe (24) mit dem Eingang eines steuerbaren Ventils (26a) verbunden ist, dessen Ausgang in beiden Schaltstellungen des Ventils (26a) mit dem Bodenraum (16) verbunden ist, die Ringkammer (18) mit einem zweiten Ausgang des Ventils (26a) verbunden ist derart, daß in der AUS-Stellung des Ventils (26a) das aus dem Ringraum (18) ver­ drängte Medium in den Bodenraum (16) strömt, wobei, in der EIN-Stellung des Ventils (26a) das aus dem Ringraum (18) verdrängte Medium über eine Rücklauf­ leitung (56) zu einem Tank (44) strömt und ein Schalter (52, 60) vorgesehen ist zur Ansteuerung des Ventils (26a) und Betätigung in die EIN-Stellung.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (52) ein mit dem Ausgang der ersten Steuerstufe (24) verbundener Druckschalter ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (60) ein Hand- Wahlschalter vorgesehen ist für die wahlweise Preßkrafterzeugung durch die Kolbenstangenfläche oder die Bodenfläche des Kolbens (12).
DE1998153384 1998-11-19 1998-11-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine Expired - Fee Related DE19853384C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861146A DE19861146C2 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zylinders für das Getriebe eines elektromotorisch angetriebenen Messerbalkens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861146A DE19861146C2 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zylinders für das Getriebe eines elektromotorisch angetriebenen Messerbalkens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853384C1 true DE19853384C1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7893308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153384 Expired - Fee Related DE19853384C1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853384C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041261A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
DE10105712C1 (de) * 2001-02-08 2002-06-06 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Pressbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
CN114060337A (zh) * 2021-11-25 2022-02-18 广东精铟海洋工程股份有限公司 一种双环梁液压插销升降装置的液压控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130409B (de) * 1957-12-19 1962-05-30 Harris Intertype Corp Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2947426A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Polygraph Leipzig Pressbalkenantrieb fuer schneidemaschinen fuer papier, pappe o.dgl.
DE19533252C1 (de) * 1995-09-08 1996-11-07 Wessel Hydraulik Steuerschaltung zum Betrieb eines Linearantriebs für eine Papierschneidemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130409B (de) * 1957-12-19 1962-05-30 Harris Intertype Corp Hydraulischer Antrieb in einer Schneidmaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2947426A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Polygraph Leipzig Pressbalkenantrieb fuer schneidemaschinen fuer papier, pappe o.dgl.
DE19533252C1 (de) * 1995-09-08 1996-11-07 Wessel Hydraulik Steuerschaltung zum Betrieb eines Linearantriebs für eine Papierschneidemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041261A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
DE10041261C2 (de) * 2000-08-23 2003-04-24 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
DE10105712C1 (de) * 2001-02-08 2002-06-06 Wessel Hydraulik Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Pressbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
CN114060337A (zh) * 2021-11-25 2022-02-18 广东精铟海洋工程股份有限公司 一种双环梁液压插销升降装置的液压控制系统
CN114060337B (zh) * 2021-11-25 2023-05-30 广东精铟海洋工程股份有限公司 一种双环梁液压插销升降装置的液压控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317572T2 (de) Elektronische Steuereinrichtung auf Basis von Geschwindigkeit zur Steuerung eines Hydraulikkreises
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE10057280C2 (de) Doppelhubzylinder
DE60122815T2 (de) Druckmittelbetriebener Schaltkreis zur Einstellung des oberen und unteren Totpunkts des Stanzzylinders einer Stanzmaschine
DE3709504A1 (de) Ventileinrichtung
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE19853384C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens einer Papierschneidemaschine
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE10310314A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE102005045035B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Versorgung eines doppelt wirkenden hydraulischen Verbrauchers
DE4432027A1 (de) Hydraulische Drucksteuerungsvorrichtung für ein Servosystem eines Automatikgetriebes
EP0092025A1 (de) Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen Geräteanbauvorrichtung
DE69719508T2 (de) Verbesserter betriebszylinder
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE3711384C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE19853136C1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs eines Preßbalkens für Papierschneidemaschinen
DE10041261C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des hydraulischen Antriebs des Preßbalkens und des Messerbalkens einer Papierschneidemaschine
DE2658695A1 (de) Betaetigungseinrichtung zur betaetigung von steuerorganen
DE3505275C1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Stellgliedes
DE3731297C1 (de) Schaltventilanordnung
DE19861146C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zylinders für das Getriebe eines elektromotorisch angetriebenen Messerbalkens
DE4404184A1 (de) Periodisch angesteuerter hydraulischer Linearantrieb, insbesondere für den Messerbalken von Schneidemaschinen für Papier oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861146

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861146

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861146

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee