DE1501787A1 - Steuervorrichtung fuer einen OElbrenner - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen OElbrenner

Info

Publication number
DE1501787A1
DE1501787A1 DE19651501787 DE1501787A DE1501787A1 DE 1501787 A1 DE1501787 A1 DE 1501787A1 DE 19651501787 DE19651501787 DE 19651501787 DE 1501787 A DE1501787 A DE 1501787A DE 1501787 A1 DE1501787 A1 DE 1501787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
burner
thermostat
arm
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501787
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Zieschank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Publication of DE1501787A1 publication Critical patent/DE1501787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Dlpl.-Ιηπ. August Bonhart I c η 1 7 ö 7
DIpUn ' i'iv .3,3CrJJCh IDU I/o/
Pult - nwölte
Sluüoarl-W, ManzeislraS· 40
P 15 Ol 787.5
Firma
Q-. Bauknecht Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. ——— A 28 458 - sz
Steuervorrichtung für einen ölbrenner
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen ölbrenner mit einem von Hand mittels eines Doaierlniopfes einstellbaren ölmengeriregler.
Verdampfimgsölbrenner, wie sie beispielsweise bei ölofen Verwendung finden, werden mit leichtem Heizöl betrieben. Das Anzünden der Brenner erfolgt entweder durch eine Lunte oder mit Hilfe elektrischer Zündeinrichtungen. Beim Anzündvorgang muß dem einströmenden Heizöl zunächst ao viel Wärme zugeführt werden, daß eine Mindeatmenge verdampft und der f&xilil8$fil£&B Öldainpf naoh der Beimengung von Luft ein brennbares Gemisch ergibt. Da zur Einleitung des Zündvorganges nur eine kleine Energiemenge zur Verfügung steht, ergibt sich zunächst im Brenner auch nur eine geringe Thermik. Die Durohmischung der Zündflamme mit Sauerstoff ist mangelhaft, so daß nur eine Sekundärflamme mit erheblichen Rußanteilen entsteht. Mit der Zunatime der von der Zündflamme an den einströmenden Brennstoff rüokgeführten Energie wäohst auch die Flamme und intensiviert sich die Durchmischung. So ergibt sioh naoh Ablauf der Zündphase eine Verbrennung naoh dem Bunsen1sehen Prinzip. Dem öldampf wird also vor der Plammenbildung so viel
- 2 Θ09829/0687
Neue UnterJaeen (Art ? * ι Ab8.2 *. j
»•.ν. 4. 9.1967)
Sauerstoff beigemischt, daß ein zündfähiges Gemisch entsteht. Während der Anzündphase kann ab.er dem Brenner durch die Kontinuität der Brennstoffdosierung sehr leicht bedeutend mehr öl zugeführt werden, als er verbrauchen kann. Dann ergibt sich nach Ablauf der eigentlichen Zündphase vielfach eine Nachverbrennung des überschüssig eingeflossenen Brennstoffes mit unangenehmen und teilweise auoh gefährlichen Polgen. Aus dem entstandenen Ölsumpf verdampft durch die gesteigerte rückgeführte Energie eine außer Kontrolle geratene große Menge Brennstoffes. Der Kaminzug ist aber noch nicht so weit angehoben, daß entsprechende Sauerstoffmengen angesaugt werden. So wird das Gemisch öfters überfett. Mitunter verlischt dann W auoh die Flamme und erst wenn durch Verdünnung im Kamin die Brennfähigkeit wieder hergestellt worden ist, tritt verpuffungsartig Rückzündung ein«
Noch stärker wird die Verpüffungsgefahr dann, wenn ein heißer, länger im Betrieb gewesener Brenner abgeschaltet und kurse Zeit später wieder eingeschaltet wird. Dabei entsteht sehr rasch eine größere öldampfmenge, die sich an den noch heißen Teilen entzündet und mit einem Knall verpufft.
Der Fachteil der bekannten Steuervorrichtungen für ölbrenner liegt darin, daß mit diesen dem ölbrenner auch dann erneut . öl zugeführt werden kann, wenn der ölbrenner nach dem Ab sohalten noch nicht erkaltet ist. Das in den warmen ölbrenner einlaufende öl verdampft sofort und entzündet sioh entweder ungewollt durch den nach dem Einlaufen erfolgenden Zündvorgang knallartig. Dadurch ist ein sicherer Betrieb der be kannten ölofen nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei warmem ölbrenner, diesem, wenn er einmal abgeschaltet
909829/0687
ist, ungewollt kein neues öl zugeführt werden kann. Weiterhin soll durch die Steuervorrichtung die dem ölbrenner beim Zündvorgang zugeführte ölmenge selbsttätig genau festgelegt sein. Sie zugeführte ölmenge soll erst dann gesteigert werden können, wenn der ölbrenner eine vorbestimmte, für die Verbrennung günstigere Temperatur erreicht hat. Bei ölofen mit elektrischer Zündvorrichtung soll die Zündvorrichtung selbsttätig dann in Gang gesetzt werden, wenn über den ölmengenregler die für den Zündvorgang optimale Menge an Heizöl dem Brenner zugeführt wird. Sie Steuervorrichtung soll einfach im Aufbau und billig in der Herstellung sein.
Bei einer Steuervorrichtung für einen ölbrenner mit einem von Hand mittels eines Dosierknopfes einstellbarem ölmengenregler ist mit dem Dosierknopf erfindungsgemäß ein Anschlag verbunden, dessen Anschlagfläche bei Ausgangelage des Dosierknopfes und bei in vorbestimmtem Maße warmem ölbrenner in Aufdrehrichtung des ölmengenreglers vor dem beweglichen Anschlagteil eines von der Temperatur des ölbrenners beeinflußten Thermostaten liegt, wobei die Ansohlagflache bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner frei von dem Anschlagteil des Thermostaten bewegbar ist. Befindet sich der Dosierknopf in seiner Ausgangslage, d.h. in seiner Nullstellung, bei der kein öl dem ölbrenner zugeführt wird, und ist der ölbrenner in vorbestimmtem Maße warm, so kann der Dosierknopf infolge seiner, an dem Anschlagteil des Thermostaten anliegenden Anschlagfläche nicht aufgedreht werden, so daß dem Brenner auoh kein öl zugeführt werden kann. Erst wenn der Brenner in vorbestimmtem Maße abgekühlt ist und deshalb keine Verpuffungegefahr mehr besteht, ist die Anschlagfläche und damit der Dosierknopf frei von dem Anschlagteil des Thermostaten bewegbar, so daß dann dem Brenner wieder öl zugeführt werden kann. Dadurch ist eine wirksame Sicherung geschaffen, die einen gefahrlosen Betrieb des ölbrenners gewährleistet.
909829/0687
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zu seiner Ruhelage hin unter Kraft stehende und quer zu seiner Steuerbewegung bewegliche Anschlag mit einer Auflaufbahn verbunden, in deren Bewegungsbereich das Anschlagteil des !Thermostaten bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner liegt. Durch diese Auflaufbahn ist der Anschlag des Dosierknopfes bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner frei von dem Anschlagteil des !Thermostaten bewegbar, da in diesem Fall der quer zu seiner Steuerbewegung bewegliche Anschlag infolge der auf dem Anschlagteil des Thermostaten auflaufenden Auflaufbahn weggeschwenkt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung liegt das von dem Thermostaten beeinflußte Anschlagteil bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner und bei für den Zündvorgang optimaler Regelstellung des Dosierknopfes in Aufdrehrichtung des Dosier knopfes hinter einer mit diesem verbundenen zweiten Anschlagfläche, die in Aufdrehrichtung des Ölmengenreglers vor der ersten Anschlagfläche vorgesehen ist, wobei das Anschlagteil des Thermostaten ab in vorbestimmtem Maße erwärtem Brenner außerhalb des Bewegungsbereiches der zweiten Anschlagfläche liegt. DiFch diese zweite Anschlagfläche kann der ölmengenregler mit Hilfe des Dosierknopfes bei kaltem Brenner nicht weiter aufgedreht werden, als der für den Zündvorgang optimalen Menge an dem Brenner zugeführten Heizöl entspricht. Erst wenn der Brenner eine vorbestimmte, für die Verbrennung günstigere Temperatur erreicht hat, hat sich das Anschlagteil des Thermostaten außerhalb des Bewegungsbereiches der zweiten Anschlagfläche bewegt, so daß dann der Dosierknopf weiter aufgedreht werden und eine größere Menge öl dem Brenner zugeführt werden kann.
Zweckmäßig ist mindestens eine Anschlagfläche an einer den Dosierknopf mit dem Ölmengenregl'ir verbindenden, etwa lotrechten Steuerwelle angeordnet.
909829/0687
Naoh einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung aind die erste Anechlagflache und die Auflaufbahn an einem in einer etwa lotrechten Ebene bewegbar an der Steuerwelle angelenkten radial abstehenden Arm vorgesehen. Vorteilhaft ist die Auflaufbahn eine sich an die erste Anschlagfläche ansohließende geneigte Fläche des Armes, die mit dem unter seiner Gewiohtskraft zur Ruhelage hin belasteten Arm beim Auflauf auf das Anschlagteil des Thermostaten nach oben wegsohwenkbar ist. Entsprechend weist der Arm an seiner in Zudrehrichtung des ölmengenreglers vorderen Seite eine weitere Auflaufbahn für das Ansohlagteil des Thermostaten auf, so daß dar Ansohlagarm auoh beim Zurückdrehen ciea Dosierknopfee von selbst aur Seite geschwenkt wird. ■"
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die zweite Anschlagfläche als Radialnocken einer unmittelbar unterhalb des Armes starr an der Steuerwelle befestigten Nockenscheibe ausgebildet ist, an deren Umfangefläche das Anschlagteil des Thermostaten bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner anliegt. Zweokmäßig haben die zweite Anschlagfläche und die Auflaufbahn des Anschlagarmes etwa gleichen Radialabstand von der Steuerwelle, wobei die erste Ansohlagfläohe einen größeren Abstand von der Steuerwelle aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Ansohlagteil des Thermostaten duroh das Ende eines sioh etwa senkrecht zur Steuerwelle bei TemperaturSchwankungen bewegenden Steuerarmes gebildet, dessen, der Steuerwelle zugewandtes Ende· etwa radial zur Steuerwelle hin zu dem Anschlagteil abgewinkelt 1st. Bei abgekühltem Brenner schleift das abgewinkelte Anschlagteil des Armes am Umfang der Hockenscheibe. Wird der Dosierknopf aus seiner Ausgangelage aufgedreht, so bewegt sich zunäohst der Anschlagarm infolge der an ihm vorgesehenen Auflaufbahn über das Anschlagseil hinweg, wonach die Anschlagfläche der Nockenscheibe an das An-
909829/0687
BAD ORIGINAL
schlagte11 des Thermostaten anschlägt. Erst wenn das von dem Thermostaten beeinflußte Ansohlagteil durch die Br wärmung des Brenners von der Nockenscheibe weg bewegt wird, kann der Soslerknopf welter aufgedreht werden. Beim Zurückdrehen des Soslerknopfes zu seiner Ausgangelage hin springt der Anschlagarm wieder über das Ansohlagteil des Thermo staten, wobei sich seine neben der Auflaufbahn liegende Anschlagfläche vor das Ansohlagteil des Thermostaten legt, so daß der Soslerknopf erst dann wieder aufgedreht werden kann, wenn der Brenner abgekühlt 1st und sioh das Ansohlagteil des Thermostaten wieder in den Bereioh der Auflaufbahn des Ansohlagarmes bewegt hat.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das andere Ende des mit dem abgewinkelten Tragteil versehenen Armes an dem in Nähe des Brenners liegenden und als Bimetallthermostat ausgebildeten Thermostaten befestigt. Vorteilhaft ist der Bimetallthermostat ein an dem Brenner mit einem Sohenkel befestigter Bimetallwinkel, an dessen anderen Schenkel der Steuerarm befestigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform des Erfindungegegenstandes ergibt sioh, wenn bei einer mit einer Zünd vorrichtung versehenen Steuervorrichtung das Betätigungeteil der Zündvorrichtung von einem mit dem Boeierknppf verbundenen Teil betätigbar ist. Zweckmäßig ist dabei an der Nookeneoheibe der Steuervorrichtung ein Nocken für das Betätigungsteil der Zündvorrichtung vorgesehen, wobei das Betätigungsteil bei in optimaler Steuerstellung für den Zündvorgang befindlichem Bosierknopf von dem Nocken in Zünd stellung gehalten ist. Dadurch erfolgt die Zündung des in den ölbrenner einlaufenden Öles selbsttätig durch Drehen des Doβierknopfes. Sobald der DoBierknopf weiter aufge dreht wird, bewegt sich der Nocken von dem Betätigungsteil weg, so daß dieses in seine Ausgangelage zurückkehrt und die Zündung abgescfiltet wird. Vorteilhaft ist der Nocken
- 7 909829/0687
BAD ORIGINAL
an der Unterseite der Nockenscheibe vorgesehen, wobei das unterhalb der Nockenscheibe liegende Betätigungsteil etwa lotrecht bewegbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Ausschnitt der Fig. 1, jedoch in einer anderen Stellung der Steuervorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Steuervorrichtung gemäß Fig. 2, jedoch in einer anderen Stellung,
Fig. 4 der Ausschnitt der Steuervorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 von hinten gesehen und in einer weiteren Stellung der Steuervorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ausfuhrungsform einer Steuervorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 1.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, besteht eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung im wesentlichen aus einem über eine lotrechte Steuerwelle 1 mit einem ölmengenregler 2 verbundenen Dosierknopf 3, wobei an der Steuerwelle 1 ein radial abstehender Anschlagarm 4 schwenkbar gelagert ist, unterhalb dem an der Steuerwelle 1 eine Nockenscheibe 5 starr befestigt ist. Etwa im Bewegungsbereich des Anschlagarmes 4 und der Nockenscheibe 5 befindet sich das Anschlagteil 6 eines an einem ölbrenner 7 befestigten Thermostaten 8.
909829/0687
Der AnBohlagarm 4, der mit einem duroh eine langloch führung 9 greifenden Radialstift 10 an der Steuerwelle 1 angelenkt ist und durch seine Gewichtskraft zu einer Ruhelage hin belastet ist, in der er auf der oberen Stirnfläche 11 der Nockenscheibe 5 aufliegt, weist an seiner in Aufdrehrichtung Pfeil 12 des Dosierknopfes 3 vorderen Seite eine Ansohlagfläche 13 auf, neben der zur Steuer welle 1 hin eine nach unten hinten gerichtete Auflaufbahn 14 für das von dem !Thermostaten 8 beeinflußte Ansohlagteil 6 vorgesehen ist.
^ Der Thermostat 8 ist so ausgelegt, daß sich das Anschlag teil 6 bei abgekühltem Brenner im Bewegungebereich der Auflaufbahn 14 befindet. Bei warmem Brenner 7 schwenkt der !Thermostat 8 durch die auf ihn einwirkende Temperatur das Anschlagteil 6 etwa radial von der Steuerwelle 1 weg, derart, daß das Anschlagteil 6 bei warmem Brenner im Bewegungebereich der Anschlagfläche 13 des Anschlagarmes 4 liegt. Liegt das Anschlagteil 6 - bei warmem Brenner - im Bewegungebereioh der An schlagfläche 13 des Anschlagarmes 4, so kann die Steuerwelle 11 aus ihrer Ausgangslage nicht in Pfeilrichtung 12 aufge dreht werden, da in diesem Fall die Anschlagfläche 13 an dem Anschlagteil 6 anschlägt. Erst wenn der Brenner 7 auf ein vorbestimmtes Maß abgekühlt ist, hat sich das Anschlagteil 6
> durch den !Thermostaten 8 so weit zur Steuerwelle 1 hin bewegt, daß es im Bewegungsbereich der Auflaufbahn 14 liegt. Wird nunmehr die Steuerwelle 1 mit Hilfe des Dosierknopfes 3 in Aufdrehrichtung Pfeil 12 gedreht, so läuft die Auflaufbahn 14 auf das Anschlagteil 6 auf, wobei im Verlaufe dieser Bewegung der Anschlagarm 4 infolge der in einer geneigten Ebene liegenden Auflaufbahn 14 nach oben um den Radialstift 10 derart weggeschwenkt wird, daß der Anschlagarm 4 über das Anschlagteil 6 wegspringt. An der in Aufdrehrichtung Pfeil 12 hinte-
909829/0687 BAD original
ran Seite des Ansohlagarmes 4 ist eine weitere Auflaufbahn 15■in Form einer entsprechend geneigten fläche vorgesehen, so daß der Aneohlagarm 4 auch beim Zurückdrehen der Steuerwelle 1 über das Ansohlagteil 6 wegspringt.
Durch die beschriebene Ausbildung der Steuervorrichtung kann diese aus ihrer Ausgangelage nur dann aufgedreht werden, wenn der Brennt 7 auf ein vorbestimmtes Maß abgekühlt ist, so daß in jedem Fall vermieden ist, daß dem nicht brennenden, jedoch warmem Brenner Ul zugeführt werden kann, welches dann knallartig vefpuffen würde. Erst wenn der Brenner abgekühlt ist, kann durch Drehen de3 Dosierknopfee 3 wieder öl in den Brenner 7 zugeführt werden.
Der Ansohlagarm 4 umgreift die Steuerwelle mit einem gabelförmigen Teil 16, das die Langloohführungen 9 für den Radialstift 10 der Steuerwelle 1 aufweist.
Wie die Fig. 1 bis 4 weiterhin zeigen, ist an der Nockenscheibe 5 in Aufdrehrichtung Pfeil 12 vor der Ansohlagflache 13 des Ansohlagarmes 4 eine in Aufdrehrichtung Pfeil 12 gerichtete Radialnookenflache 17 vorgesehen. Der Radialabstand des Nookens 17 von der Steuerwelle 11 ist etwa gleioh dem Radialabstand der Auflaufbahn 14» des Ansohlagarmea 4 von der Steuerwelle 1. Wird die Steuerwelle 1 mit Hilfe des Dosierknopfes 3 in Aufdrehriohtung Pfeil 12 gedreht, so springt der Anschlagarm 4 bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner 7 über das Ansohlagteil 6 dea Thermostaten 6 weg, wonach der Nocken 17 der Nockenscheibe 5 an das Anschlagteil 6 des Thermostaten 8 anschlägt, so daß die Steuerwelle 1 nicht mehr weiter in Pfeilriohtung 12 aufgedreht werden kann. Die Lage des Nokkens 17 ist dabei so gewählt, daß dem Brenner 7 bei an dom Ansohlagteil 6 des Thermostaten θ anliegendem Nooken 17 eine für
- IO -
909829/0687
- ίο -
den Zündvorgang des Brenners 7 optimale Menge Ul zugeführt wird. Liegt der Nocken 17 der Nockenscheibe 5 an dem Anschlagteil 6 des Thermostaten θ an, so kann der Brenner 7 beispielsweise durch eine Lunte gezündet werden. Nach dem Zünden des in den Brenner 7 über den ölmengenregler einlaufenden Öles erwärmt sich der Brenner 7 langsam, wobei der auf diese Temperaturzunahme ansprechende Thermostat 8 das Anschlagteil 6 in der oben beschriebenen Weise etwa radial von der Steuerwelle 1 wegschwenkt. Im Verlaufe dieser Bewegung gelangt das Anschlagteil 6 des Thermostaten θ außerhalb des Bewegungsbereiches des Nockens 17 der Nockenscheibe 5, so daß diese ab einer bestimmten Temperatur des Brenners ungehindert durch das Anschlagteil 6 des Thermostaten 8 mit Hilfe des Dosierknopfes 3 weitergedreht werden kann. Ss ist also erst dann möglich, dem Brenner 7 mehr öl als beim Zündvorg&ng zuzuführen, wenn der Brenner eine für den Zündvor gang günstigere höhere Temperatur erreicht hat. In Pig. 4 ist die Stellung der Steuervorrichtung dargestellt, bei der das Anschlagteil 6 an dem Radialnocken 17 der Nockenscheibe 5 anliegt, während in Pig. 3 die Stellung der Steuervorrichtung dargestellt ist, bei der der Anschlagarm 4 über das Anschlagteil 6 des Thermostaten 8 durch die auflaufende ge neigte Bahn 14 wegspringt.
Wie den Pig. 1 bis 4 weiterhin zu entnehmen ist, ist.der Thermostat 8 durch einen Bimetallwinkel gebildet, dessen einer Schenkel 8a an dem Brenner 7 beispielsweise durch Schrauben befestigt ist, während an dem anderen Schenkel 8b ein an seinem freien Ende das Anschlagteil 6 aufweisender Arm 18 befestigt ist. An seinem freien Ende ist der etwa tangential zur Nockenscheibe 5 verlaufende Arm 18 zur Nocken scheibe 5 hin abgewinkelt, wobei dieses abgewinkelte Teil 6 das von dem Thermostaten 8 beeinflußte Anschlagteil 6 ist.
- 11 -
909829/0687
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Steuervorrichtung mit einer Zündvorrichtung 19 für den Brenner 7 vereehen, deren Betätigungsteil 20 unterhalb der Nockenscheibe 5 liegt. Die Nockenscheibe 5 ist an ihrer Unterseite 11a mit einem Axialnocken 21 versehen, der beim Aufdrehen der Steuerwelle 1 mit Hilfe des Do sierknopfes 3 in Pfeilrichtung 12 auf das Betätigungs teil 20 aufläuft und dieses nach unten bewegt, wodurch die Zündung in dem Brenner für einen entsprechenden Zeitraum eingeschaltet wird. Beim Weiterdrehen des Dosier knopfes 3, nachdem der Brenner 7 warm geworden ist, bewegt sich der Nocken 21 wieder von dem Betätigungsteil weg. Zweckmäßig ist der Nocken 21 so bemessen, daß die Zündvorrichtung 19 auoh schon dann eingeschaltet wird, wenn der Dosierknopf 3 nur geringfügig in Aufdrehriohtung Pfeil 12 gedreht und dadurch dem Brenner 7 öl zugeführt wird. Die Zündvorrichtung 19 wird durch ein Relais 22 gesteuert, deren Betätigungsteil 20 unterhalb der Nockenscheibe 5 liegt.
909829/0687

Claims (18)

  1. A 28 458 - sz
    Ansprüche!
    Steuervorrichtung für einen Ölbrenner mit einem von Hand mittels eines Betätigungsorgan©s einstellbarem Ölmengenregler, wobei mit dem Betätigungsorgan ein Anschlag verbunden ist, der zur zeitweiligen Sperrung der Öffnungsbewegung des Betätigungsorganes mit einem von der Brennertemperatur über eine temperaturabhängige Stellvorrichtung gesteuerten Sperrglied zusammen wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1?) in der Nullstellung des Betätigungsorganes (3) sowie oberhalb einer vorgegebenen Brennertemperatur in Öffnungsrichtung (Pfeil 12) des ölmengenreglers (2) vor dem Sperrglied (6) liegt und daß der Anschlag (13) unterhalb der vorgegebenen Brennertemperatur von dem Sperrglied (6) frei bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der zu seiner Ruhelage hin unter Kraft stehende, quer zu seiner Steuerbewegung (Pfeil 12) bewegliche Anschlag (4) mit einer Auflaufbahn (14) versehen ist, in deren Bewegungsbereich das Anschlagteil (6) dee Thermostaten (β) bei.in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner (7) liegt.
    909829/0687 Neue Unterlagen (Art. 7 s ι Ab6,2 Nr, 1 satz 3 de· tattruwoe*. v. 4.9.
    Ai
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruoh 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Thermostaten (8) beeinflußte Anschlagteil (6) bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner (7) und bei für den Zündvorgang optimaler Regelstellung des Dosierknopfes (3) in Aufdrehrichtung (Pfeil 12) des Dosierknopfes (3) hinter einer mit diesem verbundenen zweiten Anschlagfläche (17) liegt, die in Aufdrehrichtung (Pfeil 12) das ölmengenreglers (2) vor der ersten Ansohlagflache (13) vorgesehen ist, und daß das Anschlagteil (6) des Thermostaten (8) ab in vorbestimmtem Maße erwärmtem Brenner (7) außerhalb des Bewegungebereiches der zweiten Ansohlagfläohe (17) liegt. '
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ansohlag -fläche (13, 17) an einer dem Dosierknopf (3) mit dem ölmengenregler (2) verbindenden, etwa lotreohten Steuerwelle (l) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, daß die erste Ansohlagfläohe (13) und die Auflaufbahn (14) an einem in einer etwa lotreohten Ebene bewegbar an de-»r Steuerwelle (1) angelenkten radial abstehenden
    Arm (4) vorgesehen sind. i
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufbahn (14) eine sich an die erste Ansohlagfläohe (13) anschließende, geneigte Fläohe«(14) ist» die mit dem unter seiner Gewichtekraft zur Ruhelage hin belasteten Arm (4) beim Auflauf auf das Anschlagteil (6) des Thermostaten (8) nach oben weg schwenkbar ist.
    909829/0687
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (8) an seiner in Zudrehrichtung (entgegen Pfeil 12) des ölmengenreg lers (2) vorderen Seite eine weitere Auflaufbahn (15) für das Anschlagteil (6) des Thermostaten (8) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlagfläche(17) als Radialnocken einer unmittelbar unterhalb des An schlagarmes (4) starr an der Steuerwelle (1) befestigten Nockenscheibe (5) ausgebildet ist, an deren Umfangsflache das Anschlagteil (6) des Thermostaten (8) bei in vorbestimmtem Maße abgekühltem Brenner (7) anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlagfläche (17) und die Auflaufbahn (14) des Anschlagarmes ( 4) etwa gleichen Radialabstand von der Steuerwelle (1) haben, und daß die erste Anschlagfläche (13) größeren Abstand aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarm (4) in seiner Ruhelage auf der Nockenscheibe (5) aufliegt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarm (4) mit einem vorzugsweise eine Langiochfuhrung (9) durch greifenden Radialstift (10) an der Steuerwelle (1) angelenkt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (6) des Thermostaten (8) durch das Ende eines sich etwa senk-
    - 4 90982970687
    -A-
    recht zur Steuerwelle (l) bei Temperaturschwenkungen bewegenden Steuerarmes (18) gebildet ist, dessen der Steuerwelle (l) zugewandtes Ende (6) etwa radial zur Steuerwelle (1) hin abgewinkelt ist.
  13. 13. Vorrictitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Armes (18) an den in Nähe des Brenners (7) liegenden und als Bimetallthermostaten (8) ausgebildeten Thermostaten befestigt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallthermostat (8) ein an dem Brenner mit einem Schenkel (8a) befestigter Bimetallwinkel ist, an dessen anderen Schenkel (8b) der Steuerarm (18) befestigt ist.
  15. 15· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Anschlagende (6) des Steuerarmes (18) bei zunehmend höherer Brennertemperatur einen zunehmend größeren Abstand von der Nockenscheibe (5) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer Zündvorrichtung (19) versehenen Steuervorrichtung das Betätigungsteil (20) der Zündvorrichtung von einem mit dem Dosierknopf (3) verbundenen Teil (21) betätigbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nockenscheibe (5) ein Nocken (21) für das Betätigungsteil (20) der Zündvorrichtung (19) vorgesehen ist, und daß das Betätigungsteil (20) bei in optimaler Steuerstellung für den Zündvorgang befind-
    - 5 -909829/0667
    4b
    lichem Dosierknopf (3) von dem Nocken (21) in Zündstellung gehalten ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (21) an der Unterseite (lla) der Nockenscheibe (5) vorgesehen ist und daß das unterhalb der Nockenscheibe (5) liegende Betätigungsteil (20) etwa lotrecht bewegbar ist.
    909829/0687
DE19651501787 1965-07-05 1965-07-05 Steuervorrichtung fuer einen OElbrenner Pending DE1501787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082694 1965-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501787A1 true DE1501787A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=6981612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501787 Pending DE1501787A1 (de) 1965-07-05 1965-07-05 Steuervorrichtung fuer einen OElbrenner

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT261088B (de)
BE (1) BE683244A (de)
CH (1) CH455121A (de)
DE (1) DE1501787A1 (de)
DK (1) DK112113B (de)
GB (1) GB1085008A (de)
LU (1) LU51435A1 (de)
NL (1) NL6607859A (de)
SE (1) SE310035B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH455121A (de) 1968-04-30
NL6607859A (de) 1967-01-06
AT261088B (de) 1968-04-10
SE310035B (de) 1969-04-14
LU51435A1 (de) 1966-08-29
BE683244A (de) 1966-12-01
GB1085008A (en) 1967-09-27
DK112113B (da) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529061B1 (de) Thermostatgesteuertes Sicherheitsventil mit Absperrhahn für flüüsige und gasf¦rmige Brennstoffe
DE1501787A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen OElbrenner
DE60210071T2 (de) Gasplatte, insbesondere kochplatte, mit sicherheitsventil
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
DE2827740A1 (de) Gasfeuerstaette
EP0076911B1 (de) Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln
DE8505936U1 (de) Heizungskessel für feste Brennstoffe
DE1501786C (de) Steuervorrichtung fur einen Ölbrenner
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE3224629C2 (de)
DE4434742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr bei einem Zweikreisgasbrenner
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE102005010174B4 (de) Gasbrenner
DE679254C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Bratofenbrenner
DE960574C (de) Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE3228207C2 (de)
AT512013A2 (de) Brennvorrichtung insbesondere zum Verbrennen von Ethanol
WO2008061904A2 (de) Kochgerät, insbesondere pflanzenölkocher
DE3148172A1 (de) "druckverdampferbrenner"
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
DE1501786B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen oelbrenner