DE1499461A1 - Vorrichtung fuer das Zaehlen und Trennen von Batterieplatten - Google Patents

Vorrichtung fuer das Zaehlen und Trennen von Batterieplatten

Info

Publication number
DE1499461A1
DE1499461A1 DE1965G0043702 DEG0043702A DE1499461A1 DE 1499461 A1 DE1499461 A1 DE 1499461A1 DE 1965G0043702 DE1965G0043702 DE 1965G0043702 DE G0043702 A DEG0043702 A DE G0043702A DE 1499461 A1 DE1499461 A1 DE 1499461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
plates
counting
lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043702
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Kenneth Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1499461A1 publication Critical patent/DE1499461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • G06M1/086Design features of general application for actuating the drive by mechanical means including barriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/04Counting of piece goods, e.g. of boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/115Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including article counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

, Patentanwälte
Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi -ing Herbert Tlsoher
BERLIN33CQrunewald3, HERBCRTeTRAeeE 22 * MÜNCHEN
Fernepreoheri 8 87 72 87 — Drnhiworii Invention Berlin Ί / nn / Λ 4 Poataohaokkontot W. Mtllinlr, B*r|ln-W«at 122 68 . I 4 99hD Ί Bankkonto! W. Melea'ner, Berliner Bank Α.-Θ., Depk« 8β, ' »ι ι«
BfIIn-HaLn,-. KurfOraf nd»mm tao 1 gERUN 33 f GRUNEWALDS den ^ 0. MAI 1365
Dr. Expl
bertatraSe 22
GLOBE-OTION INC., 900 East Keefe Avenue, Milwaukee, Wisconsin
U.S.A.
Vorrichtung für das Zählen und Trennen von Batterieplatten
Die Erfindung beirrifft eine Vorrichtung für" das Zählen und Trennen von Platten, und insbesondere eine Vorrichtung für das Zählen einer vorherbestimmten Anzahl von Platten und Trennen derselben von den im Anschluß hieran gezählten Platten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet insbesondere vorteilhafte Nutzanwendung im Zusammenhang mit dem Zählen und Stapeln von Batterieplatten.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine neuartige und verbesserte Vorrichtung zum Zählen und Trennen von Platten zu schaffen. Hierbei erfolgt ein Zählen einer vorher- bestimmten Anzahl derartiger Platten und im Anschluß hieran Trenne« von späterhin gezählten Platten. In diesem Zusammenhang wird eine Vorrichtung für das Zählen und Stapeln von Batterieplatten geschaffen . ■.'■■■··- ^ Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein neues und verbessertes System für da» Zählen und Trennen von Platten zu schaffen, das eine Mehrzahl an ötationeB r aufweist, an denen Vorrichtungen für das Zählen und Trennen der '
- ■*■-.-■■■ !
blatten zwecks Zählen einer vorherbes-timtaten Anzahl an Platten !
und sodann Trennen der vorherbestimmten Anzahl der Platten von dem! im Anschluß hieran gezählten Platten angeordnet aiüd, Eine weitere
. - ' ■■■' "I ■ .- : üer Erfindung .zugrundeliegeade AufgabenatsllUBg bestellt äarint.
ein derartiges System su schaffen, das Platten aüfjßi®ffl.tt aählt and* trennt, die kontinuierlich längs --eiaee fraasiäQrtsyötems: .a»-giefäluii';;|:/
werden» In diesem Zusammenhang wird auch ein tysteri geschaffen, bei nerii aufeinanderfolgende platten nacheinander durch aufeinanderfolgende Vorrichtungen aufgenommen werden»
Die erfindungsgeinäße Vorrichtung ist durch ihre LOinfachheit, Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit, hohen Wirkungsgrad und einsparende Arbeitsweise ausgezächaet » Bei dec. erfindungsgemäßen System findet eine Mehrzahl der angegebenen Vorrichtungen anwendung»
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig» 1 ist ein Seitenaufriß der allgemeinen Anordnung des Systems, bei den eine Mehrzahl an erfindungsgemäßen Vorricntungen für das Zählen und !'rennen van blatten Anwendung findet» Pig» 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung im. Querschnitt längs der Linie 2-2 nach der Ji1Ig. 1.
Fig. 3 ist. ein Seitenaufriß, der Einzelheiten der ex'xinaungs^e^äßen Vorrichtung zeigt, wobei die Vorrichtung in einer Lage nicht; für das Trennen wiedergegeben ist.
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der L.inie 4-4 nach der Figo 3» Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 nach der Fig. 3.
Fig. 6 ist ein L'eitenaufriß, der demjenigen naciri der Fig, 3 £-nt-
j spricht, wobei die Vorrichtung in der Lage für aas 'j?.-:ennen gezeigt
-j is t.
Fig» 7 ist eine auseinändergezogene, perspektivische Ansicnt der Bauelemente im nicht zusammengesetzuen Zuüd&nd einer Steuerhebelanordnung für die Trennvorrichtung, wie sie in der Vorrichtung nach
° den Fig. 3 und 6 angewandt wird.
„ Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist dort ein oysteu ο für das Zählen und Trennen von Platten wiedergegeben } bei dem eine
S .
ο erfindungsgeinäße Vorrichtung AnwendLing findet» Das ^yatern weiat ein
J^1 Tragrad 11 auf, das an einer V/elle 12 zura Ausführen einer Drehbewegung angeordnet ist, die dieselben durch einen geeigneten
BAD ORIGINAL ~
- 3- - - !- H99461 · .
me cha η is rims (wie einem Motor, nicht gezeigt) vermittelt wird. Das Tragrad 11 weist eine Mehrzahl Zonen auf, an denen zwecks Umlauf n.it dem Rad erfindungsgemäße Vorrichtungen 13a- 13h für das Zählen und Trennen angeordnet sind.
Es versteht sich, daß Anordnungen vorgesehen sein müssen, durch die die Vorrichtungen 13a-13h in,waagerechten Lagen während jeder Umdrehung des Tragrades 11 gehalten werden, so daß die hierdurch getragenen Platten nicht von der Vorrichtung abgeworfen werden« Zu diesem Zweck sind die Vorrichtungen 13a-13h an dem Tragrad 11 vermittels Wellen 14a-14h befestigt, die eine Drehbewegung der Vorrichtungen relativ zu dem Tragrad ermöglichen. Die Drehbewegung wird der Vorrichtung vermittelt, sobald sich das Tragpäd vermittels eines Kettenantriebes 16 dreht, der aber eine geeigneten Getriebeanordnung angetrieben wird, die an der V<eile 12 des. Tragrades vorliegt, wodurch die Wellen 14a-14h über geeignete hieran angeordnete Zahnräder angetrieben werden. Aufgrund dies er Anordnung Wird den Vorrichtungen 13a-l3h bei dem Drehen des Tragrades 11 kontinuierlich eine Jrehbewegung vermittelt, so daß die Vorrichtung in waagerechten Γ,/agen wäiirend jeder Umdrehung des Tragrades gehalten wird.
unter Bezugnahme auf die Fig. 2, die einen auseinandergezogenen Querschnitt der Vorrichtung 13i" zeigt, ergibt sicn, daß die Vorricntun g 13f ein.iaar waagerecht angeordneter Tragarme 18a und 18t für die blatten aufweist, die so angepaßt sind, daß eine blatte 20 üDer zugeordnete Vorsprünge 2uaund 20b getragen wird« Die Arme 1.8a
una 18d werden ihrerseits crirc'h Tragplatten 21a und 21b getragen, · ο
° die ::iiti.-itianaer verbunden und in einer vorherbeschriebenen £ntferto
^ U[Xn1I zueinander durch einen queiw.itigen Träger 22 gehalten werden,
*v Ji 5 Tragplatte 21o weist eine Bohrung 23 für die Aufnahme der .
ο Welle 14f auf und die blatte 21b und aonit die Vorriciltung 13f. sint
** ad der Welle 14f ▼•reittel« Einstellachrauben 24a und 24b beffistigi Die Welle I4f ist in geeigneter Weiee in einer Bohrung llf angeort-
.JMÖ
ORIGINAL
- 4 ν-.·. H99461
net, die sich, in dem Tragrad befindet und-zwar vermittels einer ' Bohrung 26, so daß die Welle 14f mit dem Tragrad zusammen gedreht,· jedoch selbst relativ hierzu gedreht werden kann« Wie weiter oben \ .ausgeführt, ist ein Kettenantrieb 16 für das Vermitteln der relativen Drehbewegung gegenüber der Welle 14 f vorgesehene Es ergibt sich somit, daß der Kettenantrieb 16 mit eiern Zahnrad 25 in Eingriff ·. steht, der an dem rechten Ende der Welle 14f angeordnet und hieran' befestigt ist, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist„ Somit wird'eine Drehbewegung dem Tragrad vermittelt, und die Vorrichtung 13f wird hiermit zusammen gedreht und gleichzeitig der Vorrichtung vermittels des Kettenantriebes 16 eine relative Drehbewegung vermittelt, so daß die Vorrichtung in einer waagerechten Lage während jeder Umdrehung des Tragrades gehalten wird,, Die Vorrichtungen 13a,-I3e, 13g und 13h sind identisch zu der Vorrichtung 13f» siehe Fig. 2, aufgebaut, so daß dieselben ebenfalls mit und relativ zu dem Tragrad bei Umlaufen desselben gedreht werden.
Um Platten der Vorrichtung 13a-l3h zuzuführen, ist ein geeignetes Transportsystem 28 vorgesehen. Bei der beispielsweisen Anordnung ist ein Paar endloser Transportbänder 28a und 28b stationär benachbart zu dera Tragrad 11 für ein Zusammenarbeiten zwecks Zuführen der Platten in einer waagerechten Ebene zwischen denselben zu der Zähl- und Trennvorrichtung angeordnet,, Die die Platten tragenden Arra'e 18a und 18b der Vorrichtungen 13a-13h sind mit nach oben verlaufenden Vorsprängen oder Einsätzen an deren vorderen Enden versehen, wobei, siehe Pig. 1, die rechten Enden für ein Einhaken
ο ninter den Vorsprüngen an den Platten (siehe Platte 20 in Mg. 2) ο "-.■"'.
cd" vorgesehen sind, während die Zähl- una Trennvorrichtungen an dem ■öo
~* Transportsystem vorbeigedrelvt werden,, Während sich die Platte aus o eier;. Jransportsysterr- bewegt, nachdem die Ansätze an derselben durch k> die Vorsprünge an den Tragarmen einer Verrichtung in Eingriff ge-
/:o:;.£en sind, wird aie P-ötte in eine senkrechte ^oine geöchvf.enkt·,"
- .: BADORiGJNAL - 5 -
- 5,-;■ 149946 V
ώη der· dieselbe durch die VorrSohi>ung getragen wird,siehe die durch die Zahl- und Trennvorrichtung 13a in der Fig, I getragene Platte» j£s ergibt sich somit für den Sachmann, daß an synchroner Arbeitsverlauf zwischen dem Transportsystem und dem Tragrad dergestalt aufrechterhalten werden muß, daß jede Zähl- und Trennvorrichtung, die' an dem Tragrad angeordnet ist, bei dem Vorbeitritt an dem Transportsystem eine Platte "aufnimmtIO Um nun die durch die Vorrichtungen I3a-13h aufgenommenen Platten nach hinten (bei Betrachten der Figur 1 nach links) dergestalt zu bewegen, daß die. vorderen Enden der die Platten tragenden Arme frei sind, folgende Platten aufzunehmen, ist ein stationäres senkrechtes Bauelement 30 vorgesehene Bei dem drehen der Vorrichtung vorbei an den stationären senkrechten Bauelement 30 kommen die durch die Vorrichtung getragenen Platten in einen Eingriff mit diesem Bauelement und werden hierdurch nach hinten auf den Tragarmen gedrückt, Es ergibt sieh somit, daß bei dem Verbundsystem nach der Fig„ 1 die Platten kontinuierlich und nacheinander ausfgenommen und durch die Zähl- und Trennvorrichtungen
- - -.""-■ Trag ■ . \ .
13a-13h solange getragen werden, Wie das getoarad 11 kontinuierlich gedreht und an dasselbe vermittels des Transportsystems 28 kontinuierlich Platten abgegeben werden«,
£rfindungs^emäß wird eine neue und verbesserte Vorrichtung für das Zählen der Platten offenbart, die durch eine Zähl- und Trennvorrichtung aufgenommen und getragen werden, und durch dieselbe werden bereits gezählte Platten von nLa. Anschluß hieran aufgenommenen und gezählten Platten getrennt, sobald ein vorherbestimmter Zählwert
ο erreicht worden ist„ Unter Bezugnahme auf die Fig» 3 bis 7 sind dort
^ ο ie Einzelheiten der Vorrichtung für das Durchführen dieser Funk-* o Lion wiedergegeben. Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Vor-
ο richtung nach den Figo 3-7 einen Teil der oben beschriebenen
*·> Zähl- und Trennvorrichtung 13f bildete Die eigentliche Zähl- und
Trennvorrichtung 35 ist an dem die Platten tragenden Arm 18a der _ >- BAD ORiGINAI* - 6-
Vorrichtung 13f, siehe Pig» 2, angeordnet.
Es ergibt'sich somit, daß der Tragarm 18a einen nach oben sich erstreckenden Vorsprung oder Ansatz 37 &n seinem vorderen Ende, und zwar dem rechten Ende bei. Betrachten der Fig, 3 und ß, für ein Zusammenwirken mit einem Vorsprung an einer Platte (siehe Platte in Fig» 2) für das Aufnehmen der Platte von dem Vea?3?e Transportsystem 28 aufweist» Der zugeordnete Tragarm 18b (in den Figo 3 und 6 nicht gezeigt) weist ebenfalls einen nacn oben sich erstreckender Vorsprung oder Ansatz für das Zusammenwirken mit Vorsprüngen an Platten auf, die von dem Transportsystem die Platten aufnehmen a In Anschluß zu dem Aufnehmen durch die Zähl- und Trennvorrichtung 13f wird eine Platte durch die Arme 18a und 18d zwischen den Lagen A und B getragen, die zum Zwecke der Erläuterung als die nicht gezählten Plattenteile der Tragarme bezeichnet werden. Bei Drehen der Vorrichtung 13f mit dem Tragrad 11 im Anschluß an die Aufnanme eiiier Platte erreicht dasselbe eine Lage, ,in der die Platte mit dem stationären senkrechten Bauelement 30 (Figo 1) in eingriff kommt«, Im Anschluß hieran wird bei fortgesetzter Drehung der Vorrichtung I3f mit dem Zahnrad die Platte nach hinten in die Lage 0 an den Tragarmen 18b und 18a gedrückt oder getrieben,,
Um einen Zählvorgang aufgrund eines Drückens einer Platte aus den ' nicht gezählten Plattehlagen der Tragarme 18a und 18b in die Lage C ingangzusetzen, ist ein Hebel 40 vorgesehen, der einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 40a arufweist, der über den Arm 18a zwischen den Lagen B und C vorspringt. Der Hebel 40 ist
° schwenkbar an dem Arm 18a vermittels eines Stiftes 41 angeordnet= co
^ Bei dem Drücken einer Platte aus der Lage B in die Lage O wird
^ die Platte in einen Eingriff mit und vorbei an dem sich nach oben
ρ erstreckenden Vorsprung 40a gedruckt, so daß eine Schwenkbewegung
*"* dem Hebel 40 vermittelt wird $nd somit der Vorsp* 1UTg 40a in einem Kreisbogen in Sichtung auf das hintere Ende des Arms 18a gedrückt
BAD ORIGINAL-" -7 "
- 7" U99461
wird, bis eine Berührung mit einem an dem Arm 18a angeordneten Anschlag 42 erfolgt« Der Hebel 40 steht unter Federeinwirkung·, so daß im Anschluß an den Vorbeitritt einer blatte der Hebel wieder in seine normale Lage, wie in den Fig. 3 und 6, zurückgeführt wird,,
Erfindungsgemäß findet eine Anordnung für das Speichern eines Zählwertes Anwendung, der der Anzahl entspricht, die oftder Hebel 40 über den oben angegebenen Kreisbogen geschwenkt wird, um somit dem Zählen der Anzahl Platten zu dienen, die durch die Vorrichtung 13f aufgenommen worden ist. Bei einer beispielsweisen Anordnung ist für diesen Zweck ein Zahngesperre einschließlich eines Gesperrerades 44 und einer Kxinke 45 vorgesehene Das Gesperrerad ist zwecknäßigerweise an einer Welle 4 6 angeordnet, die an dem Arm 18a befestigt ist, so daß das Gesperrerad sich frei im Verhältnis hierzu ■ drehen kann,, DieKlinke ist schwenkbar an dem Hebel 40 vermittels eines otiftes 47 angeordnet. Während der Hebel 40 üDer den oben angegebenen Kreisbogen aufgrund des Vorbeitritts einer Platte geschwenkt wird, wird die Klinke 45 nach hinten in einen Eingriff mit einem Zahn an dem Gesperrerad 44 gedrückt und vermittelt demselben eine Drehbewegung entgegengesetzt der Uhrzei^erriclitung, wodurch da; Gesperrerad us eine t'tufe vorwärtsbewegt wird« Jeweils wenn das Gesperrerad 44 ura eine 'ötufe oder Zahn entgegengeeetzt der Uhrzeiger— richtung gedreht wird, schnappt an!Federanschlag 49» der an dem Arm 18a befestigt ist, unter einem nachfolgenden Zahn des Geppesrerades ein und verhindert so ein Drehen des Gesperrerades in iJhrzeigerrichtung. Es ergibt sich somit, daß das Gesperrerad 44 mit einer Deliebigen Anzanl an Zähnen versehen sein kann, so daß nach einem
to Drehen des Gesp errerades über eine vollständige Umdrehung eine ge—
—» wünschte Anzahl an rxattsn durch die Vorrichtung gezählt 'worden ο
"^ is te
ο ■■■■■■.-
COPY BAD
Zwecks Zurückfuhr en des-Hebels. 40 in seine normale Lage, wie in den I1Ig. 3 und 6 gezeigt, und zwecks -."Zurückziehen des Gesperres zwecks Vorbereiten dess eilten für einen sich anschließenden Fortschaltvorgang des Gesperrerades ist eine Feder 50 zwischen einem ·■ Ende der Klinke und dem Hebel angeordnet. Während der Zeitspannen, wodie Platte über den Vorsprang 40a tritt, ergib* sich, daß die Feäer 50 unter Beaufschlagen einer Zugspannung gereckt ist„ "Nachdem die Platte an dem Vorsprung 40a vorbeigetreten ist, führt die Feder 50 zu einem Schwenken des Hebels 40 in Uhrzeigerrichtung in die in den Fig„ 3 und 6 gezeigten Lagen, wo der Hebel mit einem Anschlagstift 51 in Berührung steht« Gleichzeitig wird die Klinke 45 in die in den Fig» 3 und 6 gezeigte Lage zurückgezogen«, Der Hebel 40 steht somit unter der Einwirkung der Feder 50,'und wird hierdurch in die in den Figo 3 und 6 gezeigte Lage gedrückt«. Hierdurch ist die Vorrichtung für einen säen, anschließenden Zählvorgani vorbereitete
Um deutlicher das Verhältnis zwischen dem Arm 18a, dem Hebel 40, dem Gesperrerad 44 und der Klinke 45 zu erläutern, wird auf die Fig« 4 bezug genommen, die eine Darstellung im Querschnitt ist»
Jirfin dungs gemäß ist weiterhin eine Anordnung vorgesehen, die anspricht, sobald das Gesperrerad 44 seine Umdrehung abgeschlossen hat, um sodann die Platten abzutrennen, die bereits zu dem Zeitpunkt gezählt worden sind, wobei die Platten von den im Anschluß hieran zu zählenden Platten getrennt werden» Es ist insbesondere eine Anordnung vorgesehen, durch die ein Trennelement 52 in einer
Q Lage nicht für das Trennen, siehe Fige 3, während der Zeitspanne
oo . gehalten wird, wo eine vorherbestimmte Anzahl an Platten gezählt ο wird, deh. sobald' das Gesperrerad 44 sich über eine Umdrehung be- ° wegt und durch die die Trennvorrichtung 52 in eine Trennlage be- ^i wegt wird, wie in der Fig» 6 gezeigt, sobald die vorherbestimmte Anzahl an Platten gezählt woreten ist, d.he sobald das Gesperrerad
■-_■■'. - 9 -
-9- H99461
■ 44 eine Umdrehung ausgeführt hat.
Wie unter Bezugnahme auf 'die Pig« 3,5 und 6 gezeigt, ist die Teennvorrichtung 52 an einem G-leitblock 53 befestigt, der gleitbar an einer Tragstange 54 angeordnet ist„ Die Tragstange 54 ist ihrerseits an einer Tragplatteaanordnung 54a angeordnet, die einen S-chwenkblock 54b und einen Verankerungsbloclf 54 c aufweist. Die Tragplattgnanordnung 54a an dem Schwenkblock 54b ist für das Ausführen einer Schwenkbewegung um den ßtift 55 gelagert',-der an dem Arm 18a so befestigt ist, daß die gesamte 'Anordnung aus Trennvorriciitung 52, dem G-leitblock 55, der Tragstange 54 und der Tragplattenanordnung 54a relativ zu dem Arm 18a geschwenkt werden kana Die Schwenkbewegung der Tragplatfenanordnung 54a wird wirksam begrenzt und liegt zwischen der obersten Oberfläche des Tragteils60 und dem Stift 72 vor«, Die Tragplattenanordnung 54a wird ebenfalls durch die Führungsplatte 42 eingeschlossen, indem das freie rechte äußere JSnde derselben gleitbar in der Kerbe 42a vorliegt, die in und zwischen der Führungsplatte 42 und den Arm 18a ausgebildet isto .Es ergibt sich somit, daß die Führungsplatte 42 dem Hilfs-
<·- zwecke eines Begrenzens der kreisbogenförmigen Bewegung des Heblls 40 und zugeordneter Klinke 45 dient, wodurch in wirksamer Weise die Klinke 45 daran gehindert wird, das Gesperrerad 44 mehr als eine Stufe oder einen Zahn jeweils vseiterzubewegeno Der Block 53 ist gleitbar an der Tragstange 54 angeordnet, so daß im Anschluß an die Bewegung der _.Trennvorrichtung 52 in die . Trennlage die Trennvorrichtung 52 nach hinten bewegt werden kann, sobald sich anschließende Platten gezählt werden und durch das stationäre senkrechte Bauelement 30 in die Lage G überführt wird.
Um die Trennvorrichtung 52 in der lage nicht für das Trennen innerhalb der Zeitspanne zu halten, wo eine vorherbestimmte Anzahl blatten gezählt wird, und weiterhin zwecks Bewegen der Trennvorrichtung in die Trennlage sobald eine vorherbestimmte Anzahl • · . ' " . ■ - 10 -'
BAD
Platten gezählt worden ist, ist ein Steuerhebel 58 für die Trennvorrichtung' vorgesehen , der an' dem. Arm 18a zum Ausführen einer Schwenkbewegung um einen Stift 59 angeordnet ist. Der Stift 59 ist an einem Tragteil 60 befestigt, das seinerseits an dem Arm 18a befestigt ist. Wie sich unter Bezugnahme auf die i?igoO und 5~ 7 ergibt, ist der Steuerhebel 58 mit einem versetzten Teil 58a •versehen, das einem Eingriff mit einem Stift 62 dient, der an dem Gleitblock 53 befestigt ist, um so die Trennvorrichtung 52 in einer Lage nicht für das Trennen zu halten»
Um den Steuerhebel 58 zwischen der in den Pig» 3 und 6 gezeigten Lage zu bewegen, wodurch die Trennvorrichtung 52 in einer Lage nicht für das Trennen gehalten oder in die Trennlage bewegt wird, ist ein unter i'edereinwirkung stehender Stempel 65 vorgesehen. Dieser unter Federeinwirkung stehende Stempel arbeitet mit einem Nocken 66 zusammen, der ein abgesetztes Teil 66a aufweist und an dem Gesperrerad 4-4 für eine Drehbewegung mit decs el. Den angeordnet is to Hierdurch wird die Lage an Ordnung des Hebels 58 gesteuert»
Stempel 65
Die i'e-äea?—6? ist gleitbar in einem .Paar Oeffnungen 60a und 60b in dem Tragteil 60 angeordnet und weist ein vertieftes Teil 65a auf, das für die Aufnahme in einem Schlitz 58b angepaßt ist, der in dem unteren Ende des Hebels 58 angeordnet ist, so daß das untere Ende des Hebels sich mit dem Stempel bewegto Es ist weiterhin eine Feder 67 zwischen den Tragteil 60 und dem Hebel 58 den Stempel 65 umgebend, angeordnet» und hierdurch wird der Stempel nach rechts, bei Betrachten der Pig. 3 und 6, in einen Eingriff mit dem Umfang des Nocken 66 gedrückt.
Sobald das reoh/te Ende des Stempels 65 mit dem keine Stufen aufweisenden Teil 66, siehe Pig. 3, in Eingriff kommt, wird der Steuerhebel 58 i-Π der gezeigten Lage gehalten, so daß dar Stift 62 an dem Gleitblock 53 mit dem versetzt angeordnete.! Tei.i. 38a des Hebels in Eingriff kommen kann, wodurch die Trennvorrichtung
BAD OHiGINAL" Yl ~ t COFf
,.■ - .· . - - Ί1 · ■-■··.— --■—·■· 14»ö4b-.*l ·■■·■ ;
_ J—L —
52 in der gezeigten Lage gehalten wird· Unter diesen Bedingungen liegt die Trennvorrichtung 52 in der Lage nicht fur das Trennen vor, so daß die Platten über den Vorsprung 40a des Hebels- 40 treten, können und frei sind, sich unter einem vorspringenden Lippenteil 52a der Trennvorrichtung in die Lage C zu bewegen«) Sobald der Nocken 66 mit dem 'Gesperrerad 49 in die in der J1Ig0 6 gezeigte Lage gedreht worden ist, wo das stufenförmige Teil 66a des Nockens mit' dem stufenförmigen. Teil 65b zusammenarbeitet, das an dem rechten Ende des Stempels 65 .vorgesehen ist, wird der Stempel durch die Feder 67 nach rechts in das stufenförmige Teil des Nockens gedrückt. Bei Bewegen des Stempels 65 nach rechts, wird der Steuerhebel 58 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung um den Stift 59, in die in der Fig. 6 gezeigte Lage, geschwenkt, so daß das versetzt angeordnete Teil 58a sich aus dem Eingriff mit dem Stift 62 bewegte Hierdurch ergibt sich, daß die Anordnung der Trennvorrichtung 52, des Gleitblocks 53 und der Tragstange 54 durch Schwerkrafteinwirkung in die in der Eigo 6 gezeigte Trennlage herunterfallen, wo die Tragplattenanordnung 54a ^i^ dem Tragteil 60 in Eingriff kommt* Die nächste über den Vorsprung 40a des Hebels 40 gedrückte Platte wird in einem Eingriff mit dem Lippenteil 52a und der Sennvorriohtunfc bewegte Somit werden Platten, die ■vor dem Zeitpunkt gezählt worden sind, wo die Trennvorrichtung 52 durch Schwerkrafteinwirkung in die Trennlage herunterfällt, von den im Anschluß hieran gezählten Platten getrennte Da der Gleitblock' 53 gleitbar auf der Tragstange 54 angeonrdet ist, werden ° die Trennvorrichtung 52 and der Gleitblock 53 nach hinten bewegt, ^ ■ sobald die im Anschluß daran gezählten Platten über den Vorsprung ο 40a in die Lage C bewegt werden. Gleichzeitig werden die gezählter ° und getrennten Platten nach hinten längs der Arme 18a und 18b ο ·
^ . durch das Mppenteil 52a der Trennvorrichtung gedrückte
■ - 12 -COPY
Erfindungsgemäß ist der. Steuerhebel 58 so vorgesehen, daß die Tennvorrichtung 52 und der Gleitblock: 53 nach hinten hieran Irorbeibewegt werden, sobald sich der Hebel in der in der Pig» 6 gezeig ten Lage befindete Mr diesen Zweck ist der Steuerhebel 58 mit, ",. einer Ausnehmung 58c (Fig. 5 und 7) versehen, die so vorgesehen ist, daß der Gleitblock 53 durch dieselbe hindurchtreten kann, während der Block nach hinten längs der Tragstange 54 bewegt wird. Somithü.t der Steuerhebel 58 die Trennvorrichtung 52 in der in der Fig. 3 gezeigten Lage nicht fiir das Trennen, sobald der Stempel 65 mit dem keine Stufen aufweisenden Teil 66 in Eingriff kommt und ein Bewegen der Trennvorrichtung nach hinten ermöglicht, sobald der Stempel in das Schutenteil 66a des Nockens gedrückt wird und weiterhin der Steuerhebel 58 in die in der Figo 6 gezeigte Lage geschwenkt wird, wo die Trennvorrichtung in die Trennlage herunterfällt ο '
Aufgrund der obigen Ausführungen ergibt sich, daß dann, wenn das Nockenteil 66 sich auf dem Gesperrerad 44 dergestalt befindet ,daß der Stempel 65 in das Stufenteil 66a gleichzeitig mit Abschluß einer Umdrehung des Gesperrerades gedruckt wird, die Trennvorrichtung 52 in die Trennlage herunterfällt, sobald das Gesperrerad eine Umdrehung abgeschlossen hat. Wenn weiterhin eine vorherbestimmte Anzahl an Platten, wie sie durch die Anzahl der Zähne an dem Gesperrerad bestimmt wird, gezählt worden ist, fällt die Trennvorrichtung 52 in die Trennlage, so daß im Anschluß hieran gezählte Platten von der vorherbestimmten Anzahl an Platten durch
o die Trennlippe 52a der Trennvorrichtung abgetrennt werdeno ο
^ Bezüglich der weiteren Einzelheiten der wechselseitigen Wirkungso weise zwischen der Trennvorrichtung 52, dem Gleitblock 53 und
O der Tragstange 54, des Steuerhebels 58 und des Stempels 65 wird ο
^J auf die Seitenansicht nach der Fig. 5 bezug genommen, Es wird
weiterhin'auf die Figo 7 bezüglich der Einzelheiten des Steuer-• '* . - 13 -
INSPECTED
-.l3- 1490461
'Jiebels und den Stempel bezug genommen»
Wenn sich der Hocken 66 relativ zu dem Gesperrerad 44 ärehen kann, wodurch der Hocken mit dem Gesperrerad ausgerichtet wird, wird der Stempel 65 in die Stufe 66a nach Abschluß der Umdrehung des Gesperrerades gedrückt, und der Nocken 66 ist an dem Gesperrerad 44 vermittels eines Paares Schrauben 70a und 70b befestigt, die sich durch kreisbogenförmige Schlitze 71a und 71b in dem Hocken 66 erstrecken,, Sobald die Schrauben 70a und 70b geringfügig gelockert werden, kann sich der Hocken frei relativ zu dem Gesperrerad 44 u.m einen Betrag bewegen, der durch die Länge das kreisbogei förmigen Schlitzes begrenzt ist, wodurch der Hocken mit dem Gesperrerad ausgerichtet werden kanne -Die Schrauben 70a und 70b können sodann so angezogen werden, daß der Hocken 66 an dem Gesperrerad verriegelt wirdo . -
Sobald Flatten im Anschluß an das Herunterfallen dir Trennvorrichtung 52 in die Trennlage gezählt werden, werden die Trenn vorrichtung und der zugeordnete Gleitbloek 53 nach hinten gedrückte Gleichzeitig lä-yuft das rechte Ende des Stempels 55 längs einer geneigten Fläche 66b des Hookens 66 in Richtung auf das keine Stufen aufweisende Umfängst eil desselben«, Sobald der Stempel .
wird
längs der Oberfläche 66b läuft, £«*«?* der Stempel65 allmählich nach hinten gedruckt, so daß der Steuerhebel 58, allmählich in der in der Mg0 6 gezeigten in die in der Mg0 J gezeigte lage geschwenkt wird0 Vor dem Zeitpunkt, wo der Stempel 65 in Eingriff mit dem keine Stufen aufweisenden Teil des Hockens 66 kommt und
ο . ■ '
co . der Hebel 58 seine in der Mg. 3 gezeigte Lage erreicht, tritt
oo ■*■■■
-* der Gleitbloek 53 vollständig durch den Schlitz 58c in dem Hebel
^ hindurch« Mit anderen Worten, der GleitblOck 53 tritt aus dem
,^ Schlitz 58e längere gait zu der Zeit heraus, wo der Hebel seine
-*■".■■■.
. in der F±ß0 3 gezeigte Lage erreicht»
Sobald de? Gleitblock 53 aus dem Schlitz 58c herausgetreten ist, was dann eintritt, sobald das rechte Ende des Stempels 65 praktisch aus dem Stufen aufweisenden und geneigten Teil des Nockens 66 heraustritt, kann die Trennvorrichtung 52 erneut in ihrer in der Fig. 3 gezeigten Lage eingestellt werden,, LTn dieses Zuriick-• stellen zu bewirken, wird ein vorspringender Finger 52b der Trennvorrichtung 52 manuell durch eine Bedienungsperson erfaßt und die Trennvorrichtung wird in die Rückstellage, wie sie in der Fig» 6 gestrichelt gezeigt ist, angehoben,, Die Trennvorrichtung und der Gleitblock 53 werden· sodann manuell leitend längs der Tragnstange 54 ifi eine vordere üichtung geführt, bis der Tragstift oder Pfosten 62 in einen Eingriff mit dem versetzten Teil 58a des Steuerhebels 58 bewegt ist« Zu diesem Zdtpunkt ist die Vorrichtung für einen sich anschließenden Zänl- und Trennvorgang vorbereitet,, Es versteht sich jedoch, daß die jjoäienungs person "die zuvor gezählten und abgetrennten Platten auf., α er Vorrichtung entfernt, bevor cias Zurückstellen der Trennvorricntung in die in der Figo 3 geaaigte Lage erfolgt= Falle dies nicht ausgeführt wirct, würde die Vorrichtung nicnteinwanaxrei aroeiten, cia die zuvor gezählten und abgetrennten Platten mit den irr. ^.nüoL±aß hieran gezählten Platten vermisaat wurden,, Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden die Arbeite\7viue der Zähl- und Trennvorrichtung beschrieben, Zu diesem Zv:ecJ£ sei angenommen, daß sich die Vorrichtung■-"ursprünglich in der in der Fij, 6 gezeigten Trennlage befindet» iJit anderen Worten, die Vorricii- -^ tung befindet sich in der Lage, bei der eine vorherbestimmte An-ο zahl Platten gezählt worden und die Trennvorrichtung 52 in die
■* Trennlage bewegt worden isto ßa das Tragrad 11 nach der Fi^, 1 ^ kontinuierlich gedreht wird, wird "die Vorrichtung l.C ar 3i;i
j. Transportsystem einmal pro Umdrehung zwecks .aufnahrae .. einer -'Ln υ te
vorbeibewegt. · BAD
COPY
<■ *-» v> νί ■ Γ V .t>
Im Anschluß an das Aufnehmen der ersten Platte nach Herunterfal len der Trennvorrichtung 52 in die Trennlage, bewegt sich die Vorricntung 13f vorbei an dem stationären senkrechten BMiteH 3O0 .JJe ,.latte stent im Eingriff mit dem senkrecaten Beuteil 30 und v.irri an deir. Vorspi-ung 4( a dos Hebels 4O in einen Eingriff mit der Trenniip;:β 52a der Trennvorrichtung 52 gedrückt #nd sodann 'verden die Platte und die Trennvorrichtung 52 nach hinten durch aas senkrechte Bauteil gedruckt, bis die Platte die Lage G erreichte Aufgrund des Vorbeitritts der Platte über den Vorsprung 4Oa wird der Hebel 40 üDer den oben beschriebenen Bogen geschwenld woourch das Gesperre rad 44 um einen Schritt, weitergedreht wird. Bei der Aufnahme sich anschließender Platten und lieber führ en in aie Lage 0 aufgrund des stationären senkrechten Bauteils 30 wird .Uis Gesperrerad 44 wiederholt unter Zählen der Platten weitergeschaltet. iJleichsnitig wird die Trennvorrichtung 52 wiedei'liolt η'ich Hinten golrückt, wü-irün-u uin Platten in die Iaoe 0 gefünl-t ■.veriono ^oii'iii -ii'- Trennv^rrio-itung 52 über eine ausreiohenJe .trecke fl'KJh niiueii gedrückt !v:-raeii ist, tritt der Gleitblock •iUo d'3:r. Irciili^:; 5c:c in i-a^ J .-euerheboi- 5Ü heraus, so daß die rri^ntun,- zurüci:ty-jst-3_lt vievisir i::inn, In Anociiluß liioran
eine : 3 iionangspers ;n iii·.; zuvor ,-e^ähla^n ·ιη.ι augetrennten .•iii er: Of·5:1:1, -ii un i :::·:·!u-c-^l nio ?rennvcrri'?Ltin._: in die i:: der Z ge^eiiit'i y,jo 2.ir:J.;.-::: loiJLeiu · ähreiid iie Platten nach den
stellen- '.er Jr^nnvjrriciitung .•rxfgenoTni-an und" gezählt werden. •::crix\n άίώ3·3_ο·-:η unter aur Trvinnlip..c· 52a in .iie "-age. .0 uberfünrt« •J'unli eii;·- v^r^oücxirieb-ine .i.r:;:a:il .Latten entspreche η α der js.n zahl Iiil::n·.? :\n .ι.?:-: '.. "1Ci; err er a ^ 4^ gecajilt woivien ist, wird der Stempel r5 '»viederu: ii: ..ti;? Λΐι&π-;r.--anc· ·.-·'■'·:.·. uv. α«Γι N cken 6C> durch die
-s» wv.ijr j7 :;jr .r.io-ct, so daß .ior ot-j.aerhaue^. 58 in die in der Fig. u
ο -■;■'"■.
ο Cw^igte l'.-ir- j-ÄohweiiÄu v-ir.i, c:",iuin v.ird äas versetzt angeoru-
i;.:L.r .eu r-""i ^-us 3-3:": -."-ngriii :ιίζ ?ο·τ. -'ragstift 62 gelöst.
COPY "* BADORJGINAL
H99461
l»ie Trennvorrichtung fällt sodann durch Schwerkrafteinwirkung in di!e Trennlage, so daß die vor bestimmte an gezählten Platten durch die Trennlippe 52a von den im Anschluß hieran gezählten blatten abgetrennt wird, .
Alle Zähl- und Trennvorrichtungen 13a—13h arbeiten kontinuierlich in dieser Weise solange das System 1 in Betrieb gehalten wird. Wenn auch hier nur acht Vorrichtungen dieser Art zusammen mit dem 'i'ragrad nach der Fig. 1 gezeigt sind, versteht es sich, daß eine beliebige Anzahl derartiger Vorrichtungen zusammen mit diesem Rad Anwendung finden kann»
0098 10/0027

Claims (1)

  1. ο ο co
    I--a ten tans prüche . ' 1. Vorrichtung zum Zählen und Trennen von flatten und insbeson<dere von liatterieplatten, dadurch g e k e η ,η ζ e i c h net, daß ein Tragrad (ll) arenuar an einer Welle (12) angeordnet ist, das eine Mehrz"anx Zähl- und Trennanordnungen (l3a-13h) aufweist, die währeno jeder Umdrehung des Tragrades (11) in waagerechten Lagen gehalten werden,, . _
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unordnung (l3f) ein or'aar waagerecht angeOrdneter Tragarme (18a, 18b) für das Tragen der Platten (20) vermittels -zugeordneter Vorsprünge(20a,20b) aufweist0 "
    3o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Arme (18a,18b) durch Tragplatten (21a,21b) getragen werden, die vermittels eines Querträgers (22) miteinander-verbunden und in einer bestimmten Entfernung zueinander gehalten werden, die Tragplatte (21b; eine Bohrung (23) für die Aufnahme einer Welle (I4f) aufweist1.
    4. Vorrichtung nach einem ..der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportbandanordnung {28a,28b) den Anordnungen (I3a-13h) für das Zählen und Trennen" der Platten (20} zugeordnet ist.
    5c Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (40). für das Ingangsetzen des Zählvorganges vorgesehen ist, der einen sich nach unten erstreckenden Vorsprung (40a) aufweist, der über den Arm (l8a) zwischen zwei Lagen (B,θ) vorspringt, sowie der Hebel (40)
    . ■ ■■■ ' - 2 -
    schwenkbar an dem Arm (18a) vermittels eines Stiftes (4I) angelenkt is to ·
    60 Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesperrerad (44) und eine Eastklinke (45) dem Hebel (40) zugeordnet sind, der unter Federeinwirkung stat, das Gesperrerad (44)an einer Welle (46) angeordnet ist, die an dem Arm (18b) befestigt ist.
    7» Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennvorrichtung (52) an einen G-leitblock £53) befestigt ist, dsr gleitbar an einer 'Tragstange (54) ^ vorliegt, die ihrerseits an eins r Tragplattenanordnung (54a) an geordnet ist, die einen Schwenkblock(54b) und einen Verankerungsblock (54c) aufweist,,
    80 Vorrichtung nach eines der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplattenanordnung (54a) an dem S hwen! block (54b) für das Ausführen einer Schwenkbewegung um einen an dem Arm (18a) befestigten Stift (55) gelagert ist, so daß die gesamte Anordnung aus der Trennvorrichtung (52;, dem &leitblock (53)» der Tragstange (54) und der Tragplattenanordnung(54a) relativ zu dem Arm (18a) geschwenkt werden kann*
    9« Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurcii gekennzeichnet, daß die Tragplattenanordnung (54a) durch eine Führungeρlatte ($2] gehalten wird, indem deren freies rechtes äußeres Ende gleitbar in der Ausnehmung (42a) angeordnet ist, die sieh zwischen der
    Führungsplatte (42) und dem Arm (I8a) befindet* ο - ■ " " .
    10, Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    __> gekennzeichnet, daß ein unter Federeinwirkung stehender ΰ ceEip^j.
    ^ (65) vorgesehen ist, der mit einem Nocken (66/ zusammenarbeitet,
    ■' ■ "-■■/■
    welcher ein stufenförmiges Teil (66a) aufweist,, .dc?s ar ism Se--''
    sperrerad (44) für eine gemeinsame Drehbewegung mit demselbenν
    -■■-■. -i -
    BAD ORIGINAL
    U99461
    zwecks Steuern der Lageanordnung des Hebels (58) angeordnet ist«,
    lle Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Einstellschrauben (70a,70b) vorgesehen ist, das siel: durch kreis bogenförmige Schlitze (71a,71b) jSj dem /och (66) erstreckt, und dem Verriegeln des Nockens an/|eni Ge/perrerad diente
    CD CO OO
DE1965G0043702 1964-10-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer das Zaehlen und Trennen von Batterieplatten Pending DE1499461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406396A US3343691A (en) 1964-10-26 1964-10-26 Panel counting and separating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499461A1 true DE1499461A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=23607807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043702 Pending DE1499461A1 (de) 1964-10-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer das Zaehlen und Trennen von Batterieplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343691A (de)
DE (1) DE1499461A1 (de)
ES (1) ES312672A1 (de)
FR (1) FR1445759A (de)
GB (1) GB1093752A (de)
SE (1) SE323238B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349998A (en) * 1980-07-16 1982-09-21 Garvey Corporation Carton inspecting and conveying apparatus
DE3704663C2 (de) * 1987-02-14 1993-10-14 Buschmann Albert Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
US5122030A (en) * 1988-09-13 1992-06-16 Heinz Schmeisser Method and apparatus for transporting can blanks and the like
US5327803A (en) * 1992-10-19 1994-07-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Transfer apparatus for cigarettes and other rod-shaped articles
GB2273691A (en) * 1992-12-23 1994-06-29 Scootabout Int Ltd A movable, load-supporting apparatus
NL1007039C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-24 Stork Protecon Langen Bv Transportinrichting voor voedselproducten.
JP6780588B2 (ja) * 2017-05-30 2020-11-04 株式会社ダイフク 物品搬送装置及び物品搬送設備

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221196A (en) * 1913-01-21 1917-04-03 Us Envelope Co Assembling and banding machine.
US2260540A (en) * 1941-04-28 1941-10-28 Smyth Mfg Co Collating machine
US2897950A (en) * 1956-09-07 1959-08-04 L G Reed Corp Machine for assembling storage battery plates and separators
US2859859A (en) * 1957-03-28 1958-11-11 Winkel Battery grid stacking apparatus
US3057453A (en) * 1959-10-29 1962-10-09 Winkel Machine Co Inc Grid feeding device
US3144169A (en) * 1961-05-02 1964-08-11 Atlantic Steel Company Apparatus for positioning, stacking, and dispensing cotton tie buckles

Also Published As

Publication number Publication date
ES312672A1 (es) 1966-05-16
US3343691A (en) 1967-09-26
SE323238B (de) 1970-04-27
GB1093752A (en) 1967-12-06
FR1445759A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bestuecken einer schaltungsplatte o.dgl. mit bauteilen
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE1531862A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE1929540A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Enden von Draehten
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE1499461A1 (de) Vorrichtung fuer das Zaehlen und Trennen von Batterieplatten
DE2405074C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE3628294C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Zuhaltungen in Zylinderkerne für Zylinderschlösser
DE1156138B (de) Zufuehrungsstreifen zum Zufuehren elektrischer Verbindungsklemmen an ein Presswerkzeug
DE1994637U (de) Vorrichtung zum ausschneiden von jeweils aus zumindest zwei blatteilen zusammengesetzten deck- oder umblaettern fuer zigarren.
DE112012000228B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von polsterförmigen Hohlkörpern
DE2122493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfalten der Schließklappe von Briefumschlagen od. dgl
DE3109758C2 (de) Vorrichtung zum stückweisen Vorschub von U-Windungen zum Einsetzen in die Nuten des Blechpakets einer elektrischen Maschine
DE1536506A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Buchsignaturen
DE519183C (de) Lochkarten-Kontrollmaschine
DE2230822C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen federbelasteter Bindeelemente
DE2236309C3 (de) Montagevorrichtung zur automatischen Bestückung einer Schaltungsplatte o.dgl. mit verschiedenen Bauelementen
DE2437595A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer platten
DE102005058054B4 (de) Verpackungsmaschine
DE1457012A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE567994C (de) Lochkarten-Buchhaltungsmaschine
DE2148745C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines napfförmigen Werkstücks an einer Ziehstation einer Ziehmaschine
DE155017C (de)
DE290085C (de)