DE1499045A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial

Info

Publication number
DE1499045A1
DE1499045A1 DE19661499045 DE1499045A DE1499045A1 DE 1499045 A1 DE1499045 A1 DE 1499045A1 DE 19661499045 DE19661499045 DE 19661499045 DE 1499045 A DE1499045 A DE 1499045A DE 1499045 A1 DE1499045 A1 DE 1499045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
welding
tape
clamping
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499045
Other languages
English (en)
Inventor
Wheeler Donald James
Victor Lohrenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guild Metal Joining Equipment Co
Original Assignee
Guild Metal Joining Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US494728A external-priority patent/US3378185A/en
Application filed by Guild Metal Joining Equipment Co filed Critical Guild Metal Joining Equipment Co
Publication of DE1499045A1 publication Critical patent/DE1499045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • B23K11/087Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups for rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0035Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work of thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81825General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81875General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46174Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4634Heat seal splice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

U99CK5
g 31-j
Guild Metal Joing Equipment Company Bedford, Ohio (V.St.Ao)
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band= und Streifenmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden, und Verbinden der Enden von Metall-, Kunststoff- oder beschichteten Metallbändern und -streifen bei kontinuierlichen Streifenbearbeitungsvorgängen,,
In Betrieben oder Werken« die Metall- oder Kunststoffbander oder bahnen bearbeiten, muß das Vorderende eines neuen Bandes mit dem hinteren Ende des soeben bearbeiteten im Hinblick auf eine kontinuierliche Arbeitsweise rasch und genau verbunden werden» Selbstverständlich muß die Verbindung zwischen den beiden Bandenden eine ausreichende Reißfestigkeit besitzen» um während der Bearbeitung nicht zu reißen, und darf keinerlei Ungleichmttßigkeiten aufweisen, di· der Bearbeitungsauerüstung oder den Werkzeugen der Anlage, wie z,B. induzier- oder Formwalzen, Bürsten, Sohneid-,
90 9 8 41/0592
Stanz-, Preß-, Präge- oder anderen Eearbeitungseinrlchtungen schaden könnten«, Da jedoch die Verbindung im allgemeinen im Laufe der Bearbeitung als Abfall weggeschnitten wird, ist es selbstverständlich, daß die am wenigsten kostspielige und die wirtschaftlichste Verbindung mit genügender Festigkeit und ohne Oberflächenungleichmäfligkeiten am wünschenswertesten erscheint*
In den meisten Fällen ist es sehr schwierig, nicht vollkommen aneinander!legende Bandenden rasch miteinander zu verbinden; deshalb ist es im allgemeinen erforderlich, die Verbindungsvorrichtung der Bänder mit einer Schneidvorrichtung zu kombinieren;, die die Enden derselben vor dem Verbinden genau zuschneidet, wodurch die Abmessungen und die Kosten der Masohine wesentlich erhöht werden.
Es ist daher ein Hauptgegenstand der Erfindung, eine neu·, kombinierte Schneid- und Schweißvorrichtung zu schaffen, die im Vergleich zu den bisherigen derartigen Einrichtungen verhältnismäßig kosten- und raumsparend ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung 1st die Anbringung einer derartigen kombinierten Schneid- und Schweißvorrichtung auf einein gemeinsamen Schlitten.
i α weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur raschen und wirtschaftlichen Herstellung einer Band-Verbindung hoher Festigkeit ohne Rücksicht auf den Zustand der Bandenden und rait einem minimalen Aufwand an Verbin«:
909841/0592 BAOOWGINAL
U99.045
diingsmaterial,
Ein anderer Gegenstand ist eine kombinierte Schneid und Schweißvorrichtung m:it Mitteln zur genauen Ausrichi,jng der Schweißeinheit mit den zugeschnittenen Bandendene
Einen weiteren Hauptgegenstand der Erfindung bilden kombinierte Einspannorgane für das Schneiden und Schweißen, die als Andrückschienen beim Schneiden und auch als Haiteklemmen benutzt werden können, welche die geschnittenen Enden in die Schweißstellung bringen und eie während dee Schweißens in einwandfreier" Flüchtling halten.
Noch ein weiterer Gegenstand ist in einem Verfahren und . eimern Klenmioivran zum Ergreifen des rückwärtigen Endes des Vorausgehenden Bandes während des Schneid· und Schweißvorgangs zu sehen, wobei dieses rückwärtige Ende unter Bildung eines ausreichenden Durchhangs von der SchweißBtellung in die Schneidβteilung gebracht wird,, so daß dasselbe nach dem Schneiden in die SchweiSsteilung zurück und von der Sehneiöstellung in e.ine zurückgezogene Stellung geführt werden kann, 'JM ein unbeschränktes Schneiden des Endes des nachfolgenden Bandes zuzulassen
Einen weiteren Gegenstand bildet ein Sinspannorgan der beschriebenen Art j das einen drehbaren Einspannbtilken und eine Betätigungestange aufv?eistt die zurückziehbar ist, um di*ii Entfernen des Einsparuiorgans von» Band zu er-rmögllohen.
9098/,1/0592
BAD ORIGINAL
4~ U990.45
Noch ein weiterer Gegenstand ist darin zu sehen, die beweglichen Streifscfrneidmesser der Schneidvorrichtung mit einer Führung zu versehen, um eine zwangläufige Fluchtung zwischen den beweglichen Messern und den ortsfesten Schneidklingen herzustellen und den nötigen Abstand zwisohen diesen ortefesten Klingen während des Schneidvorgange aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist darin zusehen, eine derartige Vorrichtung mit einer drehbaren Schneid- und einer Schweißeinrichtung zu versehen, die jeweils an den entgegengesetzten Enden eines mittig angelenkten Tragsteils angeordnet sind, wobei durch die Bewegung einer dieser Ein-* richtungen in ihre Arbeitsstellung in der Durchgangshöhe des Bandes die andere Einrichtung automatisch zurückgezogen wird und umgekehrt.
Ein weiterer Gegenstand sieht die Anbringung eines Raupenschneidwerkzeuge an einer derartigen Vorrichtung vor, das am Schweißeohlitten angeordnet ist und zum Entfernen eines Teils der Schweißraupe dient.
Noch einen weiteren Gegenstand bildet das Anbringen eines isolierten Trägers für die Schweißvorrichtung und isolierter Kltmmteile auf einer erfindungsgemäßen kombinierten Schneid- und Schweißvorrichtung, wobei letztere Teile den Schweißbcgen umfassen und daiurch die ortsfesten Schneid klingen schützen.
$09841/0592
BAD ORtGINAt
Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden: Erfindung gahen aur< eier nachstehendem Beschreibung hervorr in der verschiedene bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die soheaatische Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden; es zeigen:
fig. 1 einen teilweisen senkrechten Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen kombinierten Bandschneide- und -verbindungsvorrichtung! ·
Fig« 2 einen senkrechten Querschnitt der Vorrichtung von Pigο 1 nach der Linie 2-2 derselben;
Figo 3 einen vertikalen Querschnitt einer anderen Ausführung 3 form der erfindungsgeaäBen kombinierten Bandschneide- und -verbindungsvorrichtung;
Figo 4 eine vergrößerte Endansicht einer der kombinierten Schneid- und Schweißeinspannorgane der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht des Binepannorgans von Fig. 4; Fig, 6 eine Vorderansicht eines derartigen Einspannorgans;
Fig. 7 bis 14 schematische Ansichten, die die verschiedenen aufeinanderfolgenden Schritte beim Schneiden und Verbinden von Bandenden mit Hilfe der erfiridungsgeinäßen Verrichtung veranschaulichen; und
Fig,15 und 16 eine teilweise Seitenansicht bzw. einen vertikal sä Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Schneid- und Schweißvorrichtung, wobei der Schnitt von Fig. 16 nach der Linie 16-16 von Fig. 15 vorgenommen wurde» 909841/0 5 $J2
BAD
U99045
In den Figuren 1 und 2 ist *ine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandverbindungsvorrichtung im allgemeinen mit 1 bezeichnet; sie weist einen Hauptrahmen 2 auf» der ein Paar kombinierte Schneid- und Schweißeinspanneinrichtungen Jf und 4j einen Streifschneidesatz 5 und einen Schweißkopfsatz 6 trägt, Der Hauptrahmen 2 kann entweder ortsfest, wie in Figc 1 und 2 dargestellt, oder auf Rädern angeordnet sein? die auf Schienen 8 (Fig. 3) zwischen zwei oder mehreren Bandbearbeitungsmaschinen bewegbar sind. Im '·'} übrigen ist die Vorrichtung gemäß Figo 3 derjenigen von .Fig» 1 und 2 ganz ähnlich; dementsprechend werden zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen, mit einem Strich (*) versehenen Bezugszeichen verwendet.
Der Streifschneidesat« 5 und der Sehweißkopfeats 6 können an einem einzigen Schlitten 10 über den kombinierten SohneId- und Schweißeinspanneinrichtungen 3 und 4 quer zu den. eben unter Bearbeitung befindlichen Bänder bewegbar angeordnet sein. Das ScLilittengehäuse 11 besteht aus Stahlguß und weist vorzugsweise ein oberes Gehäuseteil 12 und ein unteres Gehäuseteil 13 aufο Beide Teile 12 und 13 sind mit nach außen gerichteten Flanschen 14 versehen, die durch geeignete, nicht gezeigte Festhaltemittel miteinander verbunden sind» Jedes Gehäuseteil 12, 13 steht mit vier gerillten Rädern 18 aus gehärtetem Stahl in Verbindung, die auf in Buchsen 20 gelagerten Wellen 19 sitzen,,
Die Rader 18 rollen auf zwei schweren geschweißten Schienen'-
•09841/0592
BAD ORIGINAL?
trägern 25t die von einem Paar ίester Streben 26 (wie in Pig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt) und einem Querträger 27 getragen werien können» damit die Vorrichtung 1, wenn sie, gemäß der in Figo 3 gezeigten Ausführungsform, auf Bädern angeordnet ie+ s von der einen Bandmaschine zu einer benachbarten und umgekehrt bewegt werden kann; auf diese Weise könnte eine einzige Bandverbindungsvorrichtung für zwei oder mehrere Bearbeitungsanlagen verwendet werden. Wahlweise könntenauch zwei Paare von Streben 26, nämlich eines an jedem Schienenende, vorgesehen sein, insbesondere wenn die Vorrichtung 1 ortsfest eingebaut werden soll.
Der Abstand zwischen den Flanschen 14 der Gehäuseteil 12, 13 iet Bitteis Belageeheiben 30 beliebig veränderbar, um dl« geeigntte Vorspannung des Schlittern 10 zur Vermeidung jegliehen Spiels zwischen den Rädern 18 und den Führungβschienen 25, das die erforderliche Genauigkeit bei den Schneid- und Schwelevergangen beeinträchtigen könnte, herzustellen. Um den Schlitten 10 längs der Führungsschienen 25 su bewegen, ist eine Antriebsschraube 31 vorgesehen, die In eine Mutter 32 im Schlitten 10 eingeschraubt 1st und an ihren Snden von Buchsen 33, 34 aufgenommen wird; diese Schraube 31 kann in beide Richtungen mittels eines Wendemotors 35 angetrieben werden, der auf der Strebe 26 angeordnet und mit der Antrlebssohraube durch eine Antriebskupplung 37 verbunden· is to
•09841/06*2
BAD ORlGtNAi.
Der Streifschneidesasz 5 weist einen Hauptträger 40 auf, der mit dem nach unten vorspringenden Teil 41 des Schlitten» 10 s.B. mittels eines Drehzapfens 42 und einer Lagerbuchse 43 in gelenkiger Verbindung steht« Der Hauptträger beeitet einen bügeiförmigen fiahmenträger 44, der ein Paar Streifechneidenesser 45 mit dazwischenliegenden Abstandhalter 46 trägt, wobei diese Messer bei 47 auf einer Welle 38 festgekeilt sind, die in Radial- und Axialdrucklagern 51 la Rahmenträger 44 ruht. Sie Messer 45 können über die Band- , schneidehöhe gehoben und auf diese herabgeeenkt werden, wo sie, durch einen auf Zapfen 53 im unteren Gehäuseteil 13 gelagerten Sehneid-Betätigungezylinder 52 in Gang gebracht, «wischen einem Paar ortsfester Schneidmesser 49, 50 hindurchgehen. Die Kolbenstange 54 des Zylinders.52 ist bei 55 an den Hauptträger 44 angelenkt»
Die ortsfesten Schneidmesser 49 und 50 sind an Trägern 56, 57 angebracht, die einen Teil der vom Hauptrahmen 2 getragenen Schneidblocksätze 58 und 59 bilden. Der Abstand und die Ausrichtung der ortsfesten Schneidmeeeer 49» 50 bezüglich der auf dem Schlitten angebrachten Streifschneidmeesern 45 sind derart, daS, wenn sich der Schlitten 10 Bit * dem bis zur Schneidhöhe herabgesenkten Schneidmessereats 5 in Richtung der Schneidkanten der ortsfesten Messer bewegt, die Streifschneidmesser 45 zwischen den ortsfesten Schneid-· messern hindurchgehen. Ee kann jedoch vorkommen, daß infolge eines Spiels der Gelenkverbindung 42 zwischen dem Hauptträger 40 und dem Schlitten 10 oder aus anderen Gründen ein
909841/0592
BAD ORIGINAL
y~ U 9 9-045
leichter Fluchtungsfehler zwischen den beweglichen Streifschneidmessern 45 und den ortsfesten Messern 49» 50 entsteht, was zum übermäßigen Verschleiß oder sogar zum Springen oder Bruch der Schneidmesser führt. Um jede Möglichkeit eines solchen Fluchtungsfehlers vollständig auszuschalten, wird eine Streifmesser-Führungsbacke 60 auf den Hauptträger 40 neben den Streifachneidmessern 45 vorgesehen, die zwischen den ortsfesten Messern 49» 50 und den Sohneidmesseraneätzen 61 sitzt, als Führung für die beweglichen Streifschneidmesser 45 dient und dabei den geeigneten Abstand zwischen diesen ortsfesten Messern aufrechterhält.
Der Absenkbereich des Strelfschneideeatzes 5 ist durch das Anliegen einer einstellbaren Schraube 64 des Hauptträgere 40 am Boden des Schlittens 10 begrenzt; diese Schraube 64 sitzt in der Gewindebohrung 65 des Hauptträgers und steht von diesem nach oben ab,
So kann der gewünschte positive oder negative Abstand zwischen den beweglichen Stroifschneidemssern 45 und den ortsfesten Messern 49? 50, ,ie nach Art und Stärke des zu schneidenden Bandes auf einfache Weise genau festgelegt werden,, indem, man lediglich die Gegenmutter 63 löst und die Schraube 64 in die gewählte Stellung dreht. Me Einstellung der Schraube 64 ist beiepielsv/eise nach dem Nachschleifen der Messer 45 oder nach beträchtlicher Abnützung derselben erforderlich» »
841/0692
BAD
10 U99045
Ebenfalls auf dem Schlitten TO ist neben dem Streifschneidesatz S 3er Schweißkopfsatz 6 angeordnet* der in Form des bei 66 gezeigten Brenners für BogenschweiSung vorgesehen werden kann; je nach der gewünschten Schweißungeart könnten jedoch beispielsweise auch ein NahtschwelSrad, Punktiohweiflelektroden, Punktheftorgane oder ein Gasschweißgerät, ein Abbrennschweißapparat od.dgl. verwendet werden. Sa der Streifschneidesatz 5 und der Schweißkopfsatz 6 an demselben Schlitten 10 angeordnet sind, ist die einwandfreie Fluchtung des Schweißgeräts mit den zu verbindenden Schnitträndern der Bänder sichergestellt. Darüber hinaus ist nur eine einzige : -beitssteile für beidi Vorgänge, nämlich für das Schweißen
und das Schneiden, erforderlich und nicht zwei, wodurch die Abmessungen und auch die Kosten der Vorrichtung wesentlich verringert werden können? Selbstverständlich können jedoch der Streifschneideeatis 5 und der Schweißkopfsatz β gewünschtenfalls auch auf getrennten Schlitten angeordnet sein. Auf dem gleiche., oder auf den getrennten Sohlitten könnten außerdem aucL pudere Vorrichtungen, z.B. ein Polier- oder ein Schleifgerät, untergebracht sein.
Die miteinander zu verbindenden Bänder werden während des Schneid- und dea Rehweißvorgangs durch die kombinierten Schneid- und Sehweißeinapannsätze 3 und 4 festgehalten. Da der Aufbau dieser !eile im wesentlichen identisch ist, wird nur der ausgangsseit.Ure Spannsats 4 ausführlich beschrieben. Wie vielleicht aus den Figuren 4 bis 6 am besten ersichtlich, weist dieser Spannsa^z 4 Im allgemeinen einen auf einem
8098 41/0502 BAD ORIGINAL
U99045
Paar in seitlichem Abstand angeordneter Tragachsen 71 waagrecht bewegbaren Tisch 70 sowie einen länglichen Spannbalken 72 auf, der senkrecht sum Tisch 70 hin- und τοη die-
Paar
sem wegbewegt werden kann und von βinem/Bolsen 73, 74 getragen wird, welch letztere sioh durch öffnungen 75 la Tisch 70 erstrecken und darin τοη Buchsen 76 aufgenommen werden. Ites Heben und Stnken der Bolsen 73, 74 erfolgt durch Betätigung ν ihrer jeweiligen Zylinder 77 und 78, die am Tisch s.B. mit-* ^ tels Bügel 79, 80 befestigt sind, während ihre Betätigung·· stangen 81 und 82 auf geeignete Weise an die jeweiligen Bolzen angeschlossen sind.
Vorzugsweise besteht zwischen dem Bolsen 74 und dem Spannbalken 72 eine Drehverbindung 83» und zwischen dem anderen Bolsen 73 und dem Balken 72 eine lösbare Sperrverbindung, damit letzterer in Richtung des Pfeils 85 (Fig. 6) von der gezeigten Stellung aus um annähernd 60° geschwenkt und der Bolzen 73 weggesenkt werden kann, wobei das Bandmaterial angehoben und die ganze Vorrichtung 1 zurückgezogen sowie su einer anderen Bearbeitungsmaschine geführt werden kann, wenn sie, wie in Fig, 3 gezeigt, auf Hadern montiert ist. Wenn jedoch die Vorrichtung 1 bei anderen Bearbeitungsmaschinen nicht benötigt wird, kann sie gemäß Fig. 1 und 2 ortsfest angeordnet sein; in diesem Falle sind der Spannbalken 72 und die Bolzen 73, 74 GuSkonstruktionen und werden durch einen einzigen Zylinder 77 oder 78 betätigt«.
109841/0692
BAD ORIGINAL
12 " U99045
In der dargestellten bevorzugten Ausführungeform besteht der Spannbalken 72 aus nichteisenhaltigem Material und iat länge der Spannkante 65 durch bearbeitete Schiit«· 86 in Segmente geteilt; in diesen Schlitzen befinden sich Spanneineätze 87 zur gleichmäßigen Verteilung des auf das eingespannte Band ausgeübten Druckes. Die Einsäte· 87 können au« isolierendem Material bestehen, um die Klemmnase 88 vom Band zu isolieren sowie eine elektrische und Wärmeisolierung für die ortsfesten Messer 49, 50 zu bieten, wie nachstehend beschrieben.
Der Tisch 70 ruht mittels geeigneter Lagerbüchsen 89 derart auf den Tragachsen 71* daß er durch Betätigung eines Paares von Stellzylindern 90 von der Schweißeteilung in die Schneidstellung, dann von dieser in eine zurückgezogene Stellung und zurück zur SchweiBstellung bewegt werden kann, wit wtiter unten auegeführt. Wie aus Fig. 3 und 6 hervorgeht, sind die Stell· zylinder 90 oder 90* an den hohlkehlenförmigen Teilen 92 des Hauptrahmens 2 angebracht, ebenso wie.die Träger 93 des einen Endes der Achsen 7t, während die anderen Enden der 'jfitzteren von Aussparungen 94 im aus gange se it igen Schneidblockaatz 59 aufgenommen werden.
Die Klemmnase 88 oder 88" des Spannbalkens 72 ragt weeentlioh über den Tisch 70 hinaus und verläuft sogar über die Schneidblocksätze 58, 59 nach innen, wenn die Spannsätze 3, 4 sich in der SchweiSateilung gemäß Pigc 3 befinden, um das Band fest gegen den Schwertträgers tab 96 zu pressen und die Bandenden vor dem Schweißen zu glätten. Da die Klemmnase 88 und
90S8A1/0592
BAD ORIGINAL
die Spanneinsätze 87 isoliert sind, können sich letztere in einem Abstand von nur 0,794 mm von der Schweißverbindung befinden, ohne daß ein elektrischer oder hitzebedingter Schaden auftreten würde»
Der Sohweißträgerstab 96 ist in einem isolierten Gehäuse 97 untergebracht, das durch Betätigung eines Paares von Hebezylindern 98, 99 zwischen der Ruhe- und der ArbeitBBtellung (Fig. 1 bzw. 3) bewegt werden kann. Beim Erhöhen wird der Stab 96 in die Arbeitsstellung gehoben und zwischen den ortsfesten Messern 499 50 geführt; er besitzt einen Erden-Schluß 105 (Figo 1), wodurch er tür jedes Sohweißverfahren, wie Wolframinertgas-, Metallinertgas-, Naht-, Funkt-, Warzen-, Plasma- oder Elektronenstrahlschweißen, verwendbar ist« Der isolierte Schweißträgerstab 96, der die von den Spannsätzen 3 und 4 während des Schweißvorgangs gegen ihn gedrückten Bänder trägt, wirkt außerdem noch mit den isolierten Schweiß-Spanneinsätzen 87 zusammen, um den Schweißbogen aufzunehmen und die ortsfesten Schneidmesser 49t 50 vor übermäßiger Hitze zu schützen.
Wenn der Sohweißträgerstab 96 nach dem Sehweißvorgang in die Ruhestellung zurückkehrt, bringt er vorteilhafterweise eine AJbfallschütte 106 in Gebrauchsstellung, die die Schnittabfälle auffängt und den Stab 96 abdeckt, um ihn vor Beschädigungen durch den Me tall abfall zu schützen..
Arbelteweiae
Nachfolgend wird nun, zunächst mit Bezug auf die Figuren 7 bis 14r α ie Arbeitsw3i.se der Vorrichtung 1 erläutert. Fig«
Ö098A1/0S92
BADORlQINAt.
. 14 -·
U99045
und 8 zeigen die Bandschneide- und -schweißvorrichtung 1 in der Arbeitsstellung, wobei die Spannsätze 3 und 4 offen sind und der eingangsseitige .Spanneatz 3 in der Sehneideteilung ist, während der ausgangsseitige Spannsats 4 die Scfcweifletellung und der kombinierte Schneid-Schweißachlitten 10 die außerhalb der Bearbeitungsbahn liegende, surückgesogene Stellung einnimmt, in der das Band A die Vorrichtung 1 ungehindert durchlaufen und die verschiedenen, aufeinanderfolgenden Stellen erreichen kann, wo es bearbeitet wird. Wenn eich das rückwärtige Ende 110 des Bandes A der Vorrichtung 1 nähert, bestimmt die Bedienungsperson oder ein nicht gezeigtes autoeatischee Gerät die Länge des abzuschneidenden Abfallstückesο An diesem Punkt wird das Band beim Ausgangs-Spannsatz 4 angehalten und die Zylinder 77 t 78 werden betätigt (Fig. 4-6), um den Ausgange -Spannbalken 12 herabzusenken« wodurch das Band auf dem Ausgangs-Spanntisch 70 und dem Schneidblocksatss 59 festgehalten wird» Anschließend wird der Auegangs-Spannsats 4 von der in Figo 9 gezeigten Schweiße teilung zur Schneidstellung gemäß Fig. 10 gebracht, wobei im Band eine Erhebung 111 gebildet wird, um einen ausreichenden -Durchhang für das Zurückbringen in die Sohweißstellung nach den Sehnsidvorgang zu erzeugen.
Zwischen dem Ausganga-Üsch 70 und dea Sclmeidblookeatz 59 kann ein Abetandsregeleecbaniwua 112 vorgesehen sein, der die Bandenden sowohl in der Schweiß- als auch in der Schneid« stellung genau ausrichtet. Wie beispielsweise aus fig· 9 und 10 ersichtlich, weist der Mechanismus 112 ©ine Abstand 3-
808841/0592
BAD ORIGINAL
regelklinge 113 mit zwei durch eine Schulter 116 getrennte Meßflächen 114 und 115· sowie einen Kolbenzylinder 117 zu deren Betätigung auf. Die Regelklinge 113 ist bewegbar zwischen einer ersten Stellung, in der die Heufläche 114 einen bestimmten Zwischenraum zwischen dem Tisch 70 und dem Sohneidblocksatz 59 schafft, um das Bandende 110 für den Schweißvorgang festzulegen, und einer zweiten Stellung, in der die Meßfläche 115 zwischen dem Tisch 70 und dem Schneidblocksatz 59 liegt, um dieses Bandende beim Schneidvorgang festzulegen.
Zur Erleichterung der Bewegung des Ausgangs-Spannsatzes 4 bei 'herabgesenktem Spannbalken 7? von der Schweißeteilung in die Sohneideteilung und zurück besitzt der Schneidblocksatz 59 eine Unterlagplatte 118 mit geringer fieibung, die die Unterseite des Bandes während des Einsteilens trägt.
Während das rückwärtige Ende 110 des Bandes A fest in der Schneidstellung gemäß Fig. 10 gehalten wird, senkt eich der Streifechneidesatz 5 herab und der Schlitten 10 beginnt seinen Weg quer zum Band, wobei er sicherstellt, daß der Streifmesserführungsklotz 60 einen entsprechenden Druck auf die Flatten oder Schneidmesseransätze 61 (Fig. 11) ausübt, um die Messer 45 zwangsläufig mit den ortsfesten Hessern 49» 50 auszurichten und den geeigneten Klingenabetand zwischen den ortsfesten Meaaern zu sichern. Wenn der Schlitten 10 das Band überquert, schneiden die Streifschneidemsser 45 ein Abfalls ttick aue den .Band heraus, das in die Abfallschütte 106 gebraoht wird, indem der Führungsklotz 60 das Abfallstüok ergreift und es zur Schütte 106 hinlenkt. '
BAOORfGfNAl.*
U99045
Am £nde des ausgangsaeitigen Schneidvorgänge hebt der Betätigungspiylinder 52 den St"% eif schneide sat ζ 5 an und der Motor 35 bev/irkt dae Zurückkehren des Schlittens 1C zum Ausgangspunkt oder in die zurückgezogene Stellung. Dann fUhrt der Ausgangs-Spannsatz 4 das geschnittene Band A zum Auegangsende der Vorrichtung, wie in Fig. 12 gezeigt, wobei die ganze Schneidkante des Ausgange-Schneidblookaatzee 59 freigelegt wird, damit das Vorderende 121 eines neuen Bandes B in jeder beliebigen Länge abgeschnitten werden und jenseits des •ßingangs-Spannsatees 3 herausragen kann. Letzterer wird dann feat geschlossen, damit das neue Band B auf dem Eingangs-Schneidblocksatz 58 .festgeklemmt wird; anschließend überquert der Schlitten 10 erneut die ortsfesten Messer 49f 50, wobei die beweglichen StreifSchneidemesser 45 auf Durchgangshöhe herabgesenkt sind, um dae Vorderende des Bandes B zu schneiden und den Abfall in die Abfallschütte 106 zu befördern,,
Nun wird sowohl der üingange-Spannsatz 3 als euch der Ausgangs- Spannsatz 4 eo geschaltet, daß sie die Bandenden 110 und 1?1 In die in Figo 13 gezeigte Schweißeteilung führen; dabei wird die genaue Steilung der beiden Spanneätze durch getrennte Abstand3regelmechaniemen 112 festgelegt, von denen nur einer dargestellt ist= Selbstverständlich können die Bandenden nach Wunsch überlappt, aneinanderstoßend oder im Abstand voneinander vorgesehen sein.
Wen?: eich die Bandenden in Sehweißstellung befinden wird der Sohv/e iß träger 96 angehoben und drückt die Bandenden ge-
009841/0582
BAD ORIGINAL
gen die Klemmnasen 88 der Spannsätze 3, 4* woduroh diese Enden vor dem Verbinden geglättet werden. Bann wird der Schwei'ökopfeatz 6 bei angehobenem Straifechneidesats 5 in die Schweißatellung herabgeeenkt (Fig. 14) und der Schlitten 10 überquert die Bänder zu seiner Ausgangsstellung hin, wobei die Bandenden während äieees Überquerens miteinander verschweißt werden.
Bach beendigtem Schweißvorgang wird der Schweißkopfeatz 6 angehoben, die Spannsätze 5» 4 geöffnet und in ihre Auegangsrfcelr lungen gemäß Fig. 7 und 8 zurückgeführt, wobei sie ein Schwenken der Spannbalken 72 und das Herabsenken der Bolzen 7? zulassen, um das Band zu entfernen, wenn die Vorrichtung 1 auf ' Rädern montiert ist, so daß letztere zu einer zweiten Bearbeitungsmaschine gefahren werden kann; wenn die Vorrichtung 1 ortsfest angebracht ist, werden die Spanneätze 3 und 4 lediglich zu ihrer Offenstellung zurückgezogen und der Trägerstab-96 wird gesenkte . ·
In der Ausführungsi'orm gemäß Fig. 15 und 16 trägt der Schiit-, ten 130 der kombinierten Bandschneide« und -sohweißvorrichtuhg 131 ein Paar Arme 132 schwenkbar zwisohen seinen Enden, ähnlich wie bei dem in Fig. 1 und 3 gezeigten Aueführungsbeispiel. Ea ist auch, wie in den Figuren 1 und 7« ein Paar rotierender Streifschneidemsser 133 vorgesehen, die »wischen den auf einer Seite gelegenen Enden der Ame 132 angeordnet und durch Betätigung einer hydraulischen Kolben-Zylinderanordnung 135 um den Drehzapfen 134 heb- und senkbar sind. Der Zylinder 136 dieser Anordnung ist bei 137 am Schlitten 130 angelenkt und die Kolbenstange 138 desselben bei 139 mit den
9088A1/0592
BAÖ ORiGINAt
Armen 132 verbunden. Die anderen Enden der Arme 132 können eine Schweißelektrode oder einen Schweißbrenner 140 jedes beliebigen, axi sich bekannten Typs tragen; wenn dl· Kolben-Zylinderanordnung 135 betätigt wird, um die umlaufenden Messer 133 aus der Bahn des Bandes herauszuheben, senkt eioh der Schweißbrenner 140 in seine Arbeite*teilung und uacekehrt.
Der Schlitten 130 ruht auf mehreren Bfidern 14t aus gehärtetem Stahl, die sich auf einer schweren geschweißten Balkenschiene 142 od.dgl. vor und zurück quer über ein Paar BMnder E und F bewegen, währenddessen die Bänder zuerst ge- -'„' schnitten und dann zusammengeschweißt werden, wobei sie durch ;'-" ein Paar schematisch aargestellter' Bandkleasteinrichtungen 143, 144 ständig in ihrer Stellung festgeklemmt bleiben. Diese Bandklemmeinrichtungen 143, 144, die von der Art der Spannsätze 3 und 4 sein können, halten die Bänder B und ¥ so fest, daß deren Enden jenseits eines Paares ortsfester Schneidmesser 145» 146 heraueragen, welch letztere auf eines Paar ortsfester Schneidblocksätze 147, 148 angeordnet sind, die mit den umlaufenden Messern 133 zusammenwirken, um die Bandenden während des Schneidvorgangs parallel zueinander absuoohneiden. Es ist auch ein SchweiSträgeretftb 149 vorgesehen, der in seine Arbeitsstellung zwischen den ortsfesten Messern 145» 146 gehoben werden kann, um die Enden der Bänder während des Schweißvorgangs fest gagen die Hemmnases 155» 156 zu drücken.
9841/0592
BAD ORIGINAL
19" H99045
Beim Zusammenschweißen der Bandenden entsteht an der Schweißnaht eine Schwelßraupe, die- wenn sie nicht entfernt wird, gewisse Bearbeltsungavorgärtge in der Maschine, z.B. Stanzen oder Formpressen beeinträchtigen und die jeweiligen Werkzeuge beschädigen könnteο Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht in der Verwendung von nioht gezeigten Glatt* ": walzen, entweder an Stelle des öchweißbr«nners 140 oder auf einem getrennten Schlitten, wobei dies« fals«& «it ltngafer beweglichen Glattwalzen zusammenwirken, üb die Iaht nach dem Schweißen zu glätten. Gemäß einer anderen, in den Figuren 15 und 16 dargestellten Möglichkeit wird ein Haupenschneidwerkzeug 157 benützt, das den oberen Raupenteil der Schweißnaht abhebt, so daß die fertige Schweißstelle glatt und mit* den oberen Flächen der Bänder fluchtend wird. Wie gezeigt, kann der Halter 158 des Schneidwerkzeugs 157 neben dem Schweißbrenner 140 an den Armen 132 befestigt werden, so daß das Werkzeug 157 automatisch mit dem Schweißbrenner aus der Arbeitsstellung herausgehoben und zu dieser herabgesenkt wird, wodurch sich die unabhängige Anbringung des 8ohneidwerkzeuge erübrigt. Letzteres kann jedoch selbstverständlich auch auf den Schlitten 130 unabhängig von Schweißbrenner 140 betätigbar oder gewünschtenfalls sogar auf einem eigenen Schlitten angeordnet sein.
um das Schneidwerkzeug 157 bezüglich der oberen Pläohen der Bänder E und P einzustellen, wird ein Paar Rollen 160, 161 vorgesehen, die aia Werkzeughalter 158 angebracht sind und Bit den abgesetzten Flächen 162, 163 der Spannbalken 164, in Berührung stehen, Da sich diese Flächen 162, 163 immer in
BAD ORIGIMAI.
eine« festen Abstand von den oberen Flächen der Metallbänder befinden, wenn sie mit den Spannbalken 164, 165 in Berührung stehen, liegt das Schneidwerkzeug 157 auch in ei-, nem festen Abstand von den erwähten oberen Flächen, wobei die Rollen 160, 161 auf die beschriebene Weise dl· Flächen 162, 163 berühren. . ''■■?
Wenn die Bänder E und F richtig eingespannt sind, werden die ;^i>; rotierenden Streif eelmeidmeseer 133 in die In Fig. 15 strich- : punktiert gezeigte Stellung gesenkt, wobei der Schweißbrenner 140 und das Schneidwerkzeug 157 automatisch zurückgezogen wer-, den, und der Schlitten 130 bewegt sich quer über die Bänder Έ . und F von vorne nach hinten oder umgekehrt; währenddessen wir- . ken die rotierenden Messer 133 mit den ortsfesten Messern 1451 146 zusammen, um von den Bändern Abfallmaterial abzuschneiden. Dann werden die rotierenden Messer 133 von der Höhe der Bänder zurückgezogen und der Schweißbrenner'140 sowie das Sohneidwerkzeug 157 selbsttätig in Arbeitββteilung gebracht* Sann wird .' der eine oder andere der Spanneätze 143, 144 auf. einen vor- ' bestimmten Abstand eingestellt, um den gewünschten Zwischen« ; raum zwischen den Bandeaden herzustellen und der Schweißtragerstab 149 in seine Arbeitsstellung gehoben, wonach eich der Schlitten 130 in entgegengesetzter Richtung bewegt, u> dl· Sohweißung sowie das Entfernen des oberen SohweiSraupentella
vorzunehmen, so daß die fertige Schweißnaht glatt wird und in ι einer Höhe mit den oberen Flächen der Bänder liegt. Während des Schweiß- und Raupenentfemungsvorgangs dient der Schweiß trägerstab 149 ale untere Elektrode und wirkt außerdem aem unten gerichteten Oruck entgegen, äen das Schneidwerkzeug auf die Bänder ausübt
" 0 9 8 4 1 / 0 S θ 2
BAD ORIGINAL '
U 99MS
Obwohl bei 157 ein einfaches Schneidwerkzeug gezeigt-ist, können selbstverständlich auch andere spanjtabhebende Werk· zeuge, wie z.B. Xräeen, Mehrechneidwerkzeuge und dgl« auf den Werkzeughalter 157 angebracht werden, inebeeonder« wen« eine übermäßige Anhäufung von Schweiömaterial Von der Schweifinaht entfernt werden muß.
Alle oben beschriebenen Ausführungsformen der Bandschneide- und -verbindungsvorrichtung besitzen eine ßohweißvorriohtung des einen oder anderen Typs, um die Bandenden nach dem Abschneiden miteinander zu verbinden. Es können jedoch auch Rollen verwendet werden, die lediglich eine Preßkraft ausüben, um gewünechtenfalls eine mechanleohe Verbindung statt einer Schweißnaht zwischen den Bandenden "herzustellen.
Aus der vorausgegangenen Beschreibung geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur .Durchführung desselben hervorragend geeignet sind, auf rasche und wirtschaftliche Weise eine Bandverbindung hoher festigkeit herzustellen, unabhängig von dem jeweiligen Zustand der Band- * enden. Die Anordnung der Ausgangs- und &inganga-Spannorgane der Vorrichtung ermöglioht eine unbegrenzte Lange des von den Bandenden abzuschneidenden AbfallStücks und wenn die Bandenden einmal aufgespannt sind, werden sie sowohl während des Schneid- als auch während des Schweißvorgangs kontinuierlich · festgehalten, wodurch jede Möglichkeit eines Fluchtungsfehlers der Bänder ausgeschlossen ist. Ba außerdem die Schneid- und Schweißorgane auf demselben Schlitten angeordnet sind,
•09841/06*2
BAD ORiGINAU
der sich auf quer zu den Bändern verlaufenden Schienen bewegt, wird die einwandfreie Pluehtung des Schweißgerätβ mit den geschnittenen Kanten sichergestellt und Abmessungen sowie Herstellungskosten der Vorrichtung werden wesentlich herabgesetzte
Dazu kommt noch, daß die in ihre bzw,, aus ihrer jeweiligen Arbeitsstellung schwenkbare Anbringung des Schneid- und des Schweißsatzes die Arbeitszeit erheblich verkürst und die Vorrichtung gleichzeitig vereinfacht und verbilligt. Schließlich bilden die abgesetzten Flächen der Bandspannergane zur Führung der Bewegung des Baupenabhebwerkseuge ein sehr einfaches} doch wirksames Mittel zur genauen Einstellung des Raupenabhebwerkzeugs bezüglich der oberen Flächen der zusammengeschweißten Bänder, unabhängig von etwaigen Dicfcenänderurigen derselben
Patentanspruch 809841/0592
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 23 - . U 9 90 45
    Patentansprüche
    1. Torrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial, gekennzeichnet durch einen Rahmen, auf dem ein Paar Bandepannbalken zueinander hin- und voneinander wegbewegbar zwischen einer Schweiß- und einer Schneideteilung für die eingespannten Bänder angeordnet, ist, ein Paar in dieser Sohneidstellung angebrachter ortsfester Schneidmesser, einen beweglichen Schneidsatz, Mittel, durch die letzterer in der Schneideteilung quer über das Band bewegbar angebracht ist, wobei dieser bewegliche Schneideats Streifachneidmesser aufweist, die in eine Stellung bewegbar sind, in der sie mit den ortsfesten Schneidmessern zusammenwirken und das eine -oder andere Band während der Querbewegung durohachneiden, eine Bohweißvorriohtung und Mittel, mit deren Hilfe letztere in derselben Querbahn wie der bewegliche Schneidest« schwenkbar ist und in der Schweißeteilung die Bänder miteinander verbindet.
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der bewegliche Schneidsatz und die Schweißvorrichtung auf einem einzigen, auf Schienen angebrachten Schlitten angeordnet sind und sich zusammen bewegen, so daß die Schweißvorrichtung mit den geschnittenen Kanten der Bänder stets in einwandfreier Fluchtung bleibt*
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf Rädern ruht, so daß die ganze Vorrichtung zwischen swei ocl sr aehrer-βη Pandbearbeitungamaschinen bewegbar
    iot- 809841/0502
    BAD ORiGlNAk r .,
    2lf ; U99045
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten zwei getrennte, mit mehreren Rädern versehene Gehäueeteile aufweist, wobei die Räder des einen Teil.« alt der oberen Fläche der Schienen und diejenige des anderen Teils mit der unteren Fläche der Schienen in Berührung stehen und Mittel zur Variierung des senkrechten Abstände ewisohen diesen Rädern und somit zur Sirzeugung der gewünschten Vorspannung des Schlittens durch die Räder vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■■·· das den quer beweglichen Schneidsatz tragend· Mittel tin Schlitten ist, der über dem Rahmen auf Schienen ruht·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Mittel zur schwenkbaren Anbringung des beweglichen Schneidsatzes auf dem Schlitten, so daß er in Bandschneidstellung und au· dieser herausgeschwenkt werden kann»
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Mittel zur genauen Einstellung des beweglichen Schneidsatzee in der gewünschten Bandschneidhöhe, bestehend aus einer verstellbaren Mutter, die auf eine vom Schlitten abstehende und in eine Öffnung des Hauptrahmenβ des beweglichen Schneidsatzee hineinragende Schraube aufgeschraubt ist, alt diesem Hauptrahmen in -Eingriff kommt und dessen weitere Bewegung zu den ortsfesten Messern stoppt« %
    Ö098A1/0E92
    BAD ORIGINAL
    14990*5
    8. Vorrichtung nach.Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ÜB Schneidsatz angebrachten und mit dieses bewegbaren Whrungsl^Lotz, der zwischen die ortsfesten Messer gleitet, daselbst das bewegliche Schneidmesser führt und den richtigen Abstand zwischen diesen ortsfesten Messern aufrechter» hält.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennieichnet, da0 jedes Bandepannorgan folgende Teile aufweists einen Tisch, Mittel sur waagerecht bewegbaren Anbringung' desselben «wischen der Schneid- und der Schweißeteilung, einen länglichen Spannbalken, ein Paar in seitlichem Abstand voneinander befindliche Bolzen, die sich durch den Tisch erstrecken und den Spannbalken tragen, mit diesen Bolzen- in Wirkverbindung stehende Zylinder, die den Spannbalken vertikal sub Tisch hin und von diesem weg bewegen, sowie Mittel, durch die dieser Spannbalken so angebracht wird, daß er eine begrenzte Schwenkbewegung um einen der Bolsen zu einer Stellung hin ausführen kann, die ein fintfernen des Bandes von ihm sul&St.
    109141/0692 26-
    BAD ORIGINAL
    ■» 26
    U99045
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandspannorgan folgende Teile aufweist» einen Tisch, Mittel zur waagerecht bewegbaren Anbringung desselben «wischen der Schneid- und der Schweißeteilung, einen länglichen Spannbalken, Mittel zur Anbringung des letzteren auf dta Tieoh, so daß er zu diesem senkrecht hin- und von ine wegbewegbar ist und ihn im wesentlichen um ein ausreichendes Stück überkragt, damit der Bandspannbalken in der Schneidstellung das jeweilige Band fest gegen die benachbarten ortsfesten Sohneidmesser und in der Schweißstellung fest gegen einen Schweißträgerstab drückt, der bei dieser Stellung des Spannbalkens in seine' Betriebsstellung zwischen den ortsfesten Schneidmessern geschwenkt wird.
    11 ο Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Spannbalken als auch der Schweißträgerstab isoliert sind und so die ortsfesten Schneidmesser während des Schweißvorgänge gegen die Hitze schützen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbalken aus nichteisenhaltigem Material besteht und längs seiner Sparmkante Schlitze aufweist, die Einsätze zur gleichmäßigen Verteilung des auf die eingespannten Bänder ausgeübten Drucke ei aufnehmen.
    13 ο Schneid- und Schweiß vorrichtung zum Verbinden von Bandmaterial für kontinuierlich arbeitende Bandbearbeitungsmasehi·-
    909841/0582
    BAD RIf
    -27 - U99045
    nen und dgl»« gekennzeichnet durch Mittel sam festen Slnspannen der Bandenden während des Schneidens und Zusammenschweißene derselben, wobei die Schneid- und SchweiBeätee auf einem einzigen, quer über die Bänder bewegbaren Schlitten angeordnet sind, so daß der SchwelQsats mit den fiandkanten nach · dta Sohne id Vorgang in einwandfreier Flüchtling bleibt·
    14· Kombinierte Sohneid- und SchweiSspaimvorxichtung» gekennzeichnet durch einen Tisch, Mittel zur waagerecht' bewegbaren Anbringung desselben zwischen der Sohneid- und der Schweiflstellung, einen länglichen Spannbalken, ein Paar in seitlichem Abstand voneinander befindliche Bolzen, die eich durch den Tisch erstrecken und den Spannbalken tragen, Bit diesen Bolzen in Wirkverbindung stehende Zylinder, die den Spannbeiken vertikal sum Tisch hin und von diesem weg bewegen, sowie Mittel» durch die dieser Spannbalken so angebracht wird, dafl er eine begrenzte Schwenkbewegung um einen der Bolzen zu einer Stellung hin ausführen kann, die ein Entfernen des Bandes von ihm zuläßt.
    15. Vorrichtung naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbalken den Tisch im wesentlichen um ein ausreichend·· Stück überkragt, damit der Spannbalken in der Sohneidetellung das jeweilige Band fest gegen ein ortsfeste· Schneidmesser und in der Schweißeteilung fest gegen einen Sohweiflträgeretab drücken kann* ·
    16. Verfahrer: zum Verbinden der knden zweier Bänder für kon- ■ tinuierlich arbeitende Bandbearbe5.tungemaechinen und dgl.,
    809841/0592
    BAD ORfGtNAl
    28 - U99045
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrenssehritte: Pestklemmen des einen Bandes in der Schweißeteilung, Hinführen dieses festgeklemmten Bandes zur Schneideteilung unter Bildung einer Erhebung, damit genügend Barchhang für das Zurückführen in die Schweißstellung nach dem Sohneidvorgang verbleibt, Abschneiden des einen Bandes, ieetkleanen des Anderen Bandes in der Schneidstellung, Abschneiden dies·« «weiten Bandes, Hinführen beider Bänder zur Schweißeteilung und Zusammenschweißen der Enden dieser Bänder.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Band nach seinem Abschneiden in eint zurückgezogene Stellung gebracht wird, so daß für das Abschneiden des anderen Bandes in jeder beliebigen Länge genügend Zwischenraum bleibt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte des Schneidens und des Verschweißen durch Vorrichtungen ausgeführt werden, die an einem einzigen, auf quer über den Bändern verlaufenden Schienen ruhenden Schlitten angeordnet sind und sich gemeinsam'bewegen, so daß die Sohweißvorrichtung mit den Bandkanten nach dem Sohneidvorgang in einandfreier Fluohtung bleibt.
    19. Kombinierte Schneid- und Schweißvorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan ein Paar in seitlichem Abstand voneinander befindliche Spannbalken aufweist, die in und außer Berührung mit den Bändern bewegbar sind und äußere abgesetzte Flächen besitzen, und daß das
    Raupenabschneidwerkzeug ein am Schlitten angebrachtes Schneid-
    800841/0692
    bad original
    - 29 " U99045
    werkzeug ist9 das mit einem Paar Rollen in Verbindung steht, die mit den abgesetzten Flächen in Berührung kommen, wenn das Schneidwerkzeug in die Durchgangshöhe des Bandes bewegt wird und so dieses Werkzeug bezüglich der oberen Bandflächen einstellen sowie es quer über die Bänder führen.
    Kombinierte Schneid"- und Schweiflvorriohtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Tragorgan, das zwisohen seinen Enden schwenkbar am Schlitten angebracht ist und an seinen entgegengesetzten Enden die Schneid- und Schweißvorrichtungen trägt, und Mittel, die dieses Tragorgan verschwenken, so daß die Sühneidvorrichtung in Durchgangshöhe des Bandes gebracht und die Schweißvorrichtung automatisch zurückgezogen wird und umgekehrt»
    21 ο Vorrichtung nach Anspruoh 20, gekennzeichnet durch ein Raupenabschneidwerkzeug, das am Ende des Tragorgane neben der Schweißvorrichtung angeordnet ist, wobei letztere mit dem Raupenabachneidwerkzeug automatisch aus der Durohgangshöh· des Bandes geschwenkt wird, wenn die Sohneidvorrichtung in diese Durchgangshöhe, kommt und umgekehrt» .
    0 984 1/05 92
    H99045
    809841/0Β92
DE19661499045 1965-10-11 1966-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial Pending DE1499045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494728A US3378185A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Method and apparatus for joining strip and sheet material
US53141266A 1966-03-03 1966-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499045A1 true DE1499045A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27051523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499045 Pending DE1499045A1 (de) 1965-10-11 1966-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE687922A (de)
CH (1) CH444631A (de)
DE (1) DE1499045A1 (de)
GB (1) GB1135318A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850864A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ISHIDA CO., Ltd. Verfahren zum Verbinden von Folienbahnen und Vorrichtung
DE102018107659B3 (de) 2018-03-29 2019-06-27 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul, für hohen Temperaturen
DE102022004248A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Fritz Orbke Baustoffgroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Beschneiden und Verschweißen von Bandenden sowie ein Verfahren für das Erwärmen von schweißtechnisch zu verbindenden Bandenden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302954A1 (de) * 1986-02-12 1989-02-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Streifenverbindung
US5030313A (en) * 1987-08-11 1991-07-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for connecting strips
DE102006049422B4 (de) * 2006-10-16 2011-01-13 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials
CN102284815B (zh) * 2011-09-05 2014-07-09 上海大学 钛阳极板大梁的焊接工装
RU2482948C1 (ru) * 2012-01-27 2013-05-27 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") Способ подготовки полос под сварку на машинах непрерывных металлургических агрегатов
CN108747111B (zh) * 2018-06-15 2023-10-20 宁波市创捷自动化有限公司 一种用于卷料对接的自动焊接装置
CN109465491A (zh) * 2018-11-19 2019-03-15 乐清正通智能科技有限公司 一种小型断路器全自动焊接磁系统的焊片裁剪上料机构
CN111329106B (zh) * 2020-04-09 2024-03-15 昆明鼎承科技有限公司 一种烟草基棒的加工设备和方法
CN111482999A (zh) * 2020-04-19 2020-08-04 陈满平 用于pvc管道加工的全自动切割构件
CN113146740B (zh) * 2021-03-05 2023-03-10 郑州领胜科技有限公司 带跳步控制系统的十字走料式贴合机
CN113814736B (zh) * 2021-09-26 2022-11-11 潍坊路加精工有限公司 一种料带自动焊接机
CN113894214A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 艾柯豪博(苏州)电子有限公司 冲压折弯送料装置及其无带料送料方法
CN115055973B (zh) * 2022-05-27 2024-04-05 无锡市通合机械有限公司 一种护栏板生产用输送剪切加工一体化装置
CN115302854B (zh) * 2022-08-25 2023-06-30 中山市贝利斯特包装制品有限公司 一种面膜袋制袋机用自动化智能调节控制装置及系统
CN116900169B (zh) * 2023-09-12 2023-11-28 佳辰地板常州有限公司 一种网格地板裁切设备及工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850864A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ISHIDA CO., Ltd. Verfahren zum Verbinden von Folienbahnen und Vorrichtung
US6076337A (en) * 1996-12-23 2000-06-20 Ishida Co., Ltd. Method of connecting strip-like film and connecting device thereof
DE102018107659B3 (de) 2018-03-29 2019-06-27 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul, für hohen Temperaturen
DE102022004248A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Fritz Orbke Baustoffgroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Beschneiden und Verschweißen von Bandenden sowie ein Verfahren für das Erwärmen von schweißtechnisch zu verbindenden Bandenden

Also Published As

Publication number Publication date
CH444631A (fr) 1967-09-30
BE687922A (de) 1967-04-07
GB1135318A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Band- und Streifenmaterial
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2546210A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE1574353A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE2405992A1 (de) Saegemaschine
DE2523624A1 (de) Einrichtung zum entgraten bei der widerstandsschweissung von schienen
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE3534127C2 (de)
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE1627507A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2422295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen verbinden von zwei laengenabschnitten aus band- oder blechmaterial durch abbrennschweissen
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE2703197A1 (de) Schere zum schneiden von profilmaterial
DE3536949C2 (de)
DE3219279C2 (de)
EP1419840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schaben der Ränder von Bandmaterial sowie Verfahren zum Laserschweissen
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE2548375B1 (de) Schneid- und Schweissvorrichtung zum Verbinden von Bandenden
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE3207625A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandenden
DE2812564A1 (de) Maschine zum herstellen von staehlernen flachstuecken