DE102006049422B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102006049422B4
DE102006049422B4 DE102006049422A DE102006049422A DE102006049422B4 DE 102006049422 B4 DE102006049422 B4 DE 102006049422B4 DE 102006049422 A DE102006049422 A DE 102006049422A DE 102006049422 A DE102006049422 A DE 102006049422A DE 102006049422 B4 DE102006049422 B4 DE 102006049422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
strip material
cutting device
welding
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006049422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049422A1 (de
Inventor
Wolfgang Herzfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHT STANZAUTOMATION GmbH
Original Assignee
LEICHT STANZAUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHT STANZAUTOMATION GmbH filed Critical LEICHT STANZAUTOMATION GmbH
Priority to DE102006049422A priority Critical patent/DE102006049422B4/de
Priority to PCT/EP2007/008975 priority patent/WO2008046590A2/de
Publication of DE102006049422A1 publication Critical patent/DE102006049422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049422B4 publication Critical patent/DE102006049422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0241Attachments between the welding or cutting element and the carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schweißen bandförmiger Materialien, umfassend eine Schneidevorrichtung (10) zum Abtrennen von Bandmaterialteilen (2) und Fixationsmittel (16) zum Fixieren des Bandmaterials, wobei mindestens ein an einem schwenkbaren Führungsmittel angeordneter Niederhalter (13) vorgesehen ist, um das von dem Fixationsmittel (16) positionierte Bandmaterial (2) während des Abtrennvorgangs nahe der Schneidevorrichtung (10) in Position zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Führungsmittel ein Führungsarm (4) mit zwei Schenkeln (4a, 4b) ist, wobei am einen Schenkel der Niederhalter (13) und am anderen Schenkel eine Schweißelektrode (3a) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien umfassend eine Schneidevorrichtung zum Schneiden von Bandmaterial und Mittel zum Fixieren des Bandmaterials nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 5.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Bandschweißvorrichtung wird benötigt, um Rohmaterialbänder, insbesondere Metallbänder, die in Bandwickeln zwecks Weiterverarbeitung in Werkzeugautomaten angeliefert werden, endlos aneinander zu schweißen, wobei die Schweiß-stelle keine Störung beim nachfolgenden Bearbeitungsprozess verursachen darf. Derartige Bandschweißvorrichtung besitzen üblicherweise eine Bandaufnahme zur Aufnahme und Fixation der Bänder, eine Schneidevorrichtung zum Beschneiden der Bandenden sowie eine Schweißeinrichtung zum Verschweißen der beschnittenen Bandenden. Dabei werden die Bänder durch die Bandaufnahme positioniert und der Schneidevorrichtung zugeführt. Die Bandaufnahmen werden auch verwendet, um die beschnittenen Bandenden zum Verschweißen zusammenzuführen. Dies geschieht, indem die Bandführungen, während sie die Bänder fixiert halten, sich aufeinander zu bewegen. Um auch nach dem Schneidevorgang die Bandenden in den Arbeitsbereich verfahren zu können, ohne dass die Bandführungen in den Arbeitsbereich gelangen, muss ein deutlicher Abstand zwischen den Bandführungen und den Bandenden gegeben sein.
  • Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung wird es immer notwendiger, auch besonders dünne Bänder zu verarbeiten. Gerade bei dünneren, flexibleren Bändern kann es aber vorkommen, dass die Bänder trotz der Bandführung aufgrund des Abstandes zwischen der Bandführung und der Schneidevorrichtung an der Schneidevorrichtung Spiel aufweisen. Dieses Spiel kann dazu führen, dass bei der Schneidbewegung durch die Schneidevorrichtung die Bänder eine Scherbewegung ausführen und somit die tatsächliche Schnittkante nicht mehr mit der vorgesehenen übereinstimmt.
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu Grunde liegenden GB 1 141 112 A ist eine Bandschweißvorrichtung bekannt, bei der eine Schneidevorrichtung zum Abtrennen von Bandmaterialteilen und Fixationsmittel zum Fixieren des Bandmaterials vorgesehen sind. Mittels mindestens einem an einem schwenkbaren Führungsmittel angeordneten Niederhalter wird das von dem Fixationsmittel positionierte Bandmaterial während des Abtrennvorgangs nahe der Schneidevorrichtung in Position gehalten.
  • Die DE 82 19 411 U1 zeigt einen Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken, wobei das Werkstück während des Schweiß- und Schneidevorgangs mittels Spann- und Klemmbacken fest- und niedergehalten wird.
  • Aus der DE 92 14 518 U1 ist eine Bandschweißvorrichtung mit Niederhaltern bekannt, die zu bearbeitende Metallbänder gegen verfahrbare Aufnahmeplatten drücken, die Bandaufnahmeeinrichtungen bilden. Mittels der Bandaufnahmeeinrichtungen wird das Metallband in die jeweilige Schnitt- oder Schweißposition verfahren.
  • Die DE 41 11 431 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Stahlbändern, wobei die Vorrichtung eine Schneidvorrichtung mit einem Niederhalter aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die insbesondere bei dünnen bandförmigen Materialien einen sorgfältigen Schnitt gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
  • Demnach ist mindestens ein Niederhalter vorgesehen, um das von den Fixationsmitteln positionierte Bandmaterial während des Abtrennvorgangs nahe der Schneidevorrichtung in Position zu halten. Somit werden zusätzlich zu den Fixationsmitteln, die die Bänder sowohl fixieren als auch in die richtige Position bringen, noch weitere Mittel bereitgestellt, die allein zur Fixierung der Bänder während des Schneidevorgangs dienen. Da diese Niederhalter in erster Linie nicht zur Bewegung des Bandes vorgesehen sind und so das Band nicht relativ zur Schneidevorrichtung verschieben, können diese Niederhalter unmittelbar benachbart zur Schneidevorrichtung angeordnet werden, ohne dass ein besonderer Abstand zwischen den Bandenden und dem Niederhalter eingehalten werden muss. Diese Niederhalter werden bevorzugt nur zeitweilig, insbesondere während des Schneidevorgangs, im Arbeitsbereich platziert. Während des Schneidevorgangs werden Bänder von der Schneidevorrichtung und entfernter von der Schneidevorrichtung von den Fixationsmitteln gehalten. Es ist offensichtlich jedoch auch im Sinne der Erfindung, dass insbesondere während dem Schneidevorgang die Bänder nur durch die Niederhalter gehalten werden. Auch ist es offensichtlich im Rahmen der Erfindung, wenn die Niederhalter das Band nicht während des gesamten Schneidevorgangs fixieren, sondern sich die besondere Befestigung des Bandes nur auf Zeitabschnitte des Schneidevorgangs beschränkt, z. B. wenn das Band noch nicht durch die Schneidekanten fixiert ist.
  • Der mindestens eine Niederhalter ist in einem schwenkbaren, als Führungsarm ausgebildeten Führungsmittel angeordnet, das den Niederhalter zwischen einer oder mehreren Funktionspositionen, d. h. Positionen in denen der Niederhalter auf das Band drückt, und einer oder mehreren Ruhepositionen außerhalb des Arbeitsbereiches führt. Der Niederhalter kann somit mit Hilfe des Führungsmittels präzise an den vorgesehenen Platz geführt werden und so zeitweilig benachbart neben dem Führungsmittel angeordnet werden, ohne dass er dorthin manuell überführt werden muss. Dies ermöglicht eine höhere Taktrate und verringert das Verletzungsrisiko für den Maschinenführer. Der Führungsarm besteht aus einem oder mehreren steifen Elementen, die gelenkig miteinander verbunden sein können und an einer Stelle beweglich mit der Grundplatte in Verbindung stehen. Der Führungsarm ist oberhalb der Grundplatte, d. h. auf der Seite, auf der das Band geführt wird, verfahrbar und kann somit das Bandmaterial von mehreren Seiten, bevorzugt jedoch von oben anfahren.
  • Vorzugsweise ist an dem Führungsarm eine Schweißelektrode angeordnet. Es ist also erkannt worden, dass dasselbe Führungsmittel verwendet werden kann, um sowohl eine Schweißelektrode als auch einen oder mehrere Niederhalter an den Arbeitsbereich zu bringen, bzw. von dort zu entfernen. Durch die Verwendung eines Führungsmittels für mehrere Werkzeuge wird die Gefahr der Kollision dieser Werkzeuge verringert, da sie nicht unabhängig voneinander in den Arbeitsbereich verfahren werden müssen. So können z. B. Mittel bereitgestellt werden, die verhindern, dass die Mehrzahl an Werkzeugen an dem Führungsmittel zusammen stoßen. Solche Mittel können z. B. Weichkunststoffteile sein, die als Abstandhalter dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Niederhalter eine abgeflachte Seite auf. Diese abgeflachte Seite ist bei Verwendung des Niederhalters dem Band zugewandt. Diese Seite drückt auf das Band und so wird das Band in der ursprünglichen, von dem Führungsmittel vorgegebenen Position gehalten. Aufgrund der abgeflachten Seite ist die Gefahr der Beschädigung des Bandes durch den Niederhalter auch dann zu vernachlässigen, wenn das Band trotz hohem Druck durch den Niederhalter verrutschen sollte.
  • Solche Niederhalter sind bevorzugt als ausgedehnte Stege ausgebildet, die das Bandmaterial über die ganze Breite während des Schneidevorgangs in einer Position sichern und so ein Verschieben des Bandmaterials relativ zu der Schneidevorrichtung verhindern. Dabei werden in der Regel zwei Niederhalter vorgesehen, die benachbart zu der Schneidevorrichtung jeweils eines der zusammenzufügenden Bandmaterialien fixieren.
  • Bevorzugt wird der mindestens eine Niederhalter das Bandmaterial gegen eine das Bandmaterial führende Platte drücken. So kann die Ausbildung eines zweiten gegen den Niederhalter drückenden Werkzeuges eingespart werden, wodurch sowohl auf die Anlenkung als auch auf die Steuerung des zweiten Werkzeuges verzichtet werden kann und somit eine kostengünstige und einfache Ausbildung eines Niederhalters erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Niederhalter starr mit dem Führungsmittel verbunden. So ist einerseits der Niederhalter einfach und kostengünstig an dem Führungsmittel angeordnet, andererseits kann der Niederhalter durch die präzisen Bewegungen des Führungsmittels sorgfältig und genau auf dem Band aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Niederhalter benachbart zu einem weiteren Werkzeug in dem Führungsmittel angebracht. Mit anderen Worten können also eine Mehrzahl an weiteren Werkzeugen in dem Führungsmittel geführt werden, wobei sich jedoch zumindest ein Niederhalter benachbart zu einem weiteren befindet. Bevorzugt ist dieses weitere Werkzeug ein Verpressbügel. Solche Verpressbügel werden verwendet, um eine Schweißnaht hohem Druck auszusetzen und so die Schweißnaht zu vergleichmässigen.
  • Der Niederhalter wird mittels dem Führungsmittel auf das Band gesenkt. Da die Bewegung des Niederhalters auf der Bewegung des Führungsmittels beruht, kann auf Aktoren zur direkten Bewegung des Niederhalters verzichtet werden. Damit müssen solche Aktoren oder Steuerungsmittel nicht direkt in das Führungsmittel integriert werden, sondern können am Fuß des Führungsmittels angebracht werden. Dadurch wird die Werkzeugführung leichter und handlicher.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Bandenden vom Band getrennt, indem das Band in eine Trennöffnung gebracht wird und sich diese Trennöffnung der Schneidevorrichtung nun vom Band entfernt. Dabei wird das Band verleitet eine Scherbewegung auszuführen, wobei der Niederhalter dies verhindert. Durch die Entfernung der Trennöffnung von dem Band wird das Band zwischen den Kanten der Trennöffnung und weiteren, relativ zu den ersten bewegbaren Kanten geschnitten. Dabei ist es offensichtlich, dass sich sowohl die ersten Kanten relativ zu den zweiten bewegen können als auch vice versa.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Niederhalter nur während der Trennphase und kurz davor und danach auf dem Band aufgelegt. Während der anderen Zeit, z. B. wenn das Band verschweißt wird, ist der Niederhalter in eine Ruheposition verfahren.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden mittels eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Gesamtvorrichtung zum Schweißen,
  • 2 die Vorrichtung von 1 in einer anderen Perspektive,
  • 3 die Vorrichtung aus 1, wobei das Führungsmittel sich in einer anderen Position befindet,
  • 4 das Führungsmittel in einer vergrößerten Darstellung,
  • 5 das Führungsmittel im Schnitt, in einer perspektivischen Darstellung und von unten,
  • 6 die Vorrichtung ohne Gehäuse in verschiedenen Perspektiven,
  • 7 die Hub- und Schwenkmittel des Führungsarms,
  • 8 die Schneidevorrichtung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Schweißen von Bändern 2 mit einem Schweißmittel 3 umfassend mindestens eine Schweißelektrode 3a.
  • Dabei weist die Vorrichtung einen Führungsarm 4 zum Führen verschiedener Werkzeuge auf. Der Führungsarm umfasst zwei Schenkel 4a und 4b und eine vorzugsweise hohle Achse 7. Die Schenkel 4a, 4b und die hohle Achse 7 sind im Schnittbereich 7a miteinander verbunden und stehen jeweils zueinander im rechten Winkel.
  • Der Schenkel 4a (5) ist zum Führen der Schweißelektrode 3a ausgebildet. Er weist eine Ausbuchtung 15 auf, in der die Elektrode 3a samt ihrer Halterung 3b entlang des Schenkels 4a verfahren werden kann. Dazu ist die Elektrodenhalterung 3b über ein Getriebe 6a mit einem Aktor 6b, insbesondere einem Servoantrieb, wie einem Servomotor mit Absolutgeber, verbunden. Der Servoantrieb wird über eine Steuerung mittels einer Rechnereinheit (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Eine Absaugvorrichtung zum Absaugen der beim Bearbeitungsvorgang des Bands entstehenden Gase besteht aus der Aussparung 15, die über die Absaugöffnung 17 mit der Bohrung 14 in Verbindung steht, der hohlen Achse 7, einem oder mehreren Filtern (nicht gezeigt) zum Filtern der abgesaugten Gase und einem Gebläse wie z. B. einen Radiallüfter. Dabei sind die einzelnen Teile der Absaugvorrichtung zum Gastransport miteinander verbunden. Der oder die Filter können vor oder hinter dem Gebläse angeordnet sein.
  • Die Schweißelektrode 3a ist in der Darstellung von 1 durch den Führungsarm 4 verdeckt, der die Schweißelektrode 3a führt. Die Schweißelektrode 3a befindet sich bei dieser Ausführungsform in dem Schenkel 4a des Führungsarms 4 unter dem Stabmittel 5. Das Stabmittel 5 zeigt die Position der Schweißelektrode 3a an. Die Schweißelektrode 3a ist transversal entlang des Führungsarms 4 durch einen Antrieb 6 beweglich. Weiter ist der gesamte Führungsarm um die Achse 7 beweglich (13) insbesondere in der Ebene parallel zur Grundplatte 8 schwenkbar und relativ zur Grundplatte 8 hebbar. Dabei ist es natürlich auch denkbar, dass der Führungsarm Bewegungen in anderen Ebenen ausführt, insbesondere, falls die Grundplatte 8 relativ zur Bandebene geneigt ist, parallel zur Bandebene. Um diese Bewegungen zu bewerkstelligen, sind an der hohlen Achse 7 Hub- und Schwenkmittel angeordnet. Das Hubmittel (7) umfasst dabei mindestens einen Aktor 17, dem in dieser Ausführungsform ein Getriebe 22 zugeordnet ist. Der Aktor 17 und das Getriebe 22 sind dabei mit der hohlen Achse 7 in Verbindung, so dass durch die Bewegung des Aktors 17 die hohle Achse 7 entlang einer Führung 21 bewegt und somit der Führungsarm 4 angehoben oder gesenkt wird. Das Schwenkmittel umfasst ebenfalls einen Aktor 18, der mit einem Getriebe 23 mit der hohlen Achse 7 in Verbindung steht. In dieser Ausführungsform steht dabei der Aktor 18 mit dem Aktor 17 so in Verbindung, so dass der Aktor 18 bei Bewegung des Aktors 17 angehoben oder gesenkt wird. Sowohl die Hub- und Schwenkbewegungen des Führungsarms 4 als auch die Transversalbewegungen der Schweißelektrode 3a entlang des Führungsarms 4 sind über einen Bildschirm 9, der an dem Gehäuse 19 der Vorrichtung befestigt ist, kontrollier- und steuerbar.
  • Die Schneidevorrichtung 10 (8) befindet sich versenkbar in der Grundplatte 8. Sie umfasst eine Öffnung 27, in die die Bänder 2 eingeführt werden. An der oberen Kante der Öffnung 27 befinden sich Schneidkanten 26, die mit einem weiteren Paar Schneidkanten 25 zusammenwirken.
  • An dem zweiten Schenkel 4b des Führungsarms 4 (5) ist eine Verpressbrücke 11 angeordnet. Die Verpressbrücke 11 ist ein Element eines Verpressmittels. Das Verpressmittel umfasst neben der Verpressbrücke 11 die Schneidevorrichtung 10 als weiteres Element, das mit der Verpressbrücke 11 zusammenwirkt. Diese Verpressbrücke 11 besteht aus zwei Schenkeln 11a und 11b, die durch eine im rechten Winkel auf den beiden Schenkeln 11a, 11b stehende Verbindung 11c verbunden sind. Die Verpressbrücke ist aus Metall insbesondere Stahl und so ausgeformt, dass die Verbindung 11c auf die Schweißnaht aufgesetzt werden kann und die Schweißnaht durch Druck glättet. Die Verpressbrücke 11 ist mit mehreren Federelementen 12 an dem Führungsarm 4 angeordnet. Neben der Verpressbrücke 11 sind Niederhalter 13 platziert. Die Niederhalter 13 sind in dieser Ausführungsform statisch an dem Führungsarm 4 angeordnet, könnten aber alternativ auch mit verschiedenen Mitteln beweglich an dem Führungsarm 4 befestigt sein.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt verwendet:
    Die Bänder 2 werden in die Bandführungen 16 (4) eingelegt und dort fixiert. Mittels Bandführungen werden die Enden der Bänder 2 in die Schneidöffnung 27 der Schneidevorrichtung 10 eingeführt. Dafür befindet sich die Schneidevorrichtung 10 in einer ersten Stellung, bei der sie aus der Grundplatte 8 mit der Schneidöffnung 27 herausragt. Der Führungsarm 4 wird nun mittels der Schwenkvorrichtung, umfassend einen Aktor 18 und das Getriebe 23, so verschwenkt, dass sich der Schenkel 4b über der Schneidevorrichtung 10 befindet. Durch Absenken des Schenkels 4b werden die Niederhalter 13 an der Schneidevorrichtung 10 vorbei auf die Bänder 2 gedrückt. Die Verpressbrücke 11, die sich ebenfalls in dem Schenkel 4b befindet, wird durch die Schneidevorrichtung gegen die Federelemente 12 in Richtung des Führungsarms 4 gedrückt und ragt somit nicht in den Arbeitsbereich. Die Niederhalter 13 fixieren somit die Bänder 2 direkt neben der Schneidevorrichtung 10 und gewähren einen sauberen Schnitt auch bei besonders dünnen Bändern 2. Die Schneidevorrichtung 10 wird nun in Richtung Grundplatte 8 verfahren und dabei werden die Bänder 2 zwischen den Schnittkanten 25 und 26 geschnitten.
  • Nach dem Schnitt wird der Führungsarm 4 mittels der Hubvorrichtung umfassend den Aktor 17 und das Getriebe 22 gehoben und so das Band 2 durch die Niederhalter 13 freigegeben. Die Schneidevorrichtung 10 wird so weit nach unten verfahren, dass die geschnittenen Bandenden nun auf der Oberseite 20 der Schneidevorrichtung 10 zusammengeführt werden können, indem die beiden Bandführungen 16 weiter zueinander verfahren werden. Der Führungsarm 4 wird nun soweit geschwenkt, bis sich der zweite Schenkel 4a, der die Schweißelektrode 3a trägt, über der Schnittkante befindet. Daraufhin wird die Schweißelektrode 3a bis zu ihrem Startpunkt entlang des Führungsarms 4 bewegt. Der Führungsarm 4 wird gesenkt und die Schweißelektrode 3a kommt auf dem Band 2 oder kurz davor zum Stehen. Durch Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen dem Oberteil 20 der Schneidevorrichtung 10, auf dem die Schnittkante nun anliegt, und der Schweißelektrode 3a und durch Bewegen der Schweißelektrode 3a entlang des Bandes 2 entsteht nun eine Schweißnaht. Nachdem die Schweißnaht gefertigt worden ist, kann diese wahlweise auch noch durch die Schweißelektrode 3a geglüht werden, um bessere Verbindungsergebnisse zu erzielen. Da sowohl die Schwenkbewegung als auch die Hubbewegung des Führungsarms 4 und auch die Transversalbewegung der Schweißelektrode 3a durch rechnergesteuerte Motoren (6b, 17,18) vorgenommen wird, ist eine Vielzahl von Bewegungen sowohl beim Schweißen, aber insbesondere beim Glühen möglich.
  • Sowohl während des Schweißens als auch während des Glühens oder nur in jeweils einem Arbeitsschritt wird aus der Aussparung 15, in der die Schweißelektrode verfahren werden kann, Luft von einer Ansaugöffnung 24 durch die Bohrung 14 in die hohle Achse 7 mittels eines Gebläses abgesaugt. Durch diese Absaugung werden die Gase, die beim Schweißen entstehen oder für das Schweißen zugeführt werden, gefiltert und nach außen geführt oder in dem Gerät gesammelt, um entsorgt oder einer Wiederverwendung zugeführt zu werden. Eine geschlossen Haube zur Abführung der beim Schweißen entstehenden Gase ist nicht erforderlich.
  • Nach dem Verschweißen kann die Schweißnaht auch verpresst werden. Dies ist gerade bei stark auftragenden Schweißnähten vorteilhaft. In einem solchen Fall wird der Führungsarm 4 erneut angehoben, so dass sich die Schweißelektrode 3a von dem nun geschweißten Band entfernt. Der Führungsarm wird so verschwenkt, dass der Schenkel 4b mit der Verpressbrücke 11 in dem Arbeitsbereich über der Schweißnaht zu stehen kommt. Die Verpressbrücke 11 wird nun mit dem Führungsarm 4 abgesenkt und, da die Schneidevorrichtung 10 sich nun tiefer in der Grundplatte befindet, dieses mal nicht aus dem Arbeitsbereich nach oben gedrückt. Die Verpressbrücke 11 wird in Öffnungen der Grundplatte 8 eingeführt und dort mit Bolzen verriegelt. Daraufhin bewegt sich die Schneidevorrichtung nach oben und drückt mit ihrer abgeflachten Oberseite gegen das Band 2 und somit das Band 2 gegen die Verpressbrücke 11. Da sich die auftragende Schweißnaht zwischen der Verpressbrücke und der Oberseite 20 der Schneidevorrichtung 10 befindet, wird die Schweißnaht verpresst. Nach dem Verpressen wird die Schneidevorrichtung 10 wieder vom Band weg verfahren, die Verpressbrücke 11 entriegelt und der Führungsarm 4 nach oben gehoben und entweder in der Stellung gehalten oder in eine Ruhestellung bewegt. Die Bandführungen 16 können nun das Band 2 freigeben und das geschweißte Band 2 kann entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Schweißen
    2
    Band
    3
    Schweißmittel
    3a
    Schweißelektrode
    3b
    Halterung der Schweißelektrode
    4
    Führungsarm
    4a, 4b
    Schenkel des Führungsarms
    5
    Stabmittel
    6
    Linearantrieb
    6a
    Getriebe
    6b
    Aktor
    7
    Achse
    8
    Grundplatte
    9
    Bildschirm
    10
    Schneidevorrichtung
    11
    Verpressbrücke
    11a, 11b
    Schenkel der Verpressbrücke
    11c
    Verbindungselement zwischen den Schenkeln
    12
    Federelement
    13
    Niederhalter
    14
    Bohrung
    15
    Aussparung
    16
    Bandführung
    17
    Aktor
    18
    Aktor
    19
    Gehäuse
    20
    Oberseite der Schneidevorrichtung
    21
    Führung
    22
    Getriebe
    23
    Getriebe
    24
    Ansaugöffnung
    25
    Schneidkante
    26
    Schneidkante
    27
    Öffnung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schweißen bandförmiger Materialien, umfassend eine Schneidevorrichtung (10) zum Abtrennen von Bandmaterialteilen (2) und Fixationsmittel (16) zum Fixieren des Bandmaterials, wobei mindestens ein an einem schwenkbaren Führungsmittel angeordneter Niederhalter (13) vorgesehen ist, um das von dem Fixationsmittel (16) positionierte Bandmaterial (2) während des Abtrennvorgangs nahe der Schneidevorrichtung (10) in Position zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Führungsmittel ein Führungsarm (4) mit zwei Schenkeln (4a, 4b) ist, wobei am einen Schenkel der Niederhalter (13) und am anderen Schenkel eine Schweißelektrode (3a) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (13) eine abgeflachte Seite aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Niederhalter (13) starr mit dem Führungsmittel (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Niederhalter (13) in dem Führungsmittel (4) benachbart zu einem weiteren Werkzeug angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Schweißen von bandförmigen Materialien, wobei das Bandmaterial von mindestens einem Niederhalter (13) gehalten und durch eine Schneidevorrichtung (10) geschnitten wird, wobei der mindestens eine Niederhalter (13) durch eine Absenkbewegung eines schwenkbaren Führungsmittels auf das Bandmaterial (2) abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Niederhalter (13) auf das Bandmaterial abgesenkt ist und das Bandmaterial durch die Schneidevorrichtung (10) geschnitten ist, das als Führungsarm (4) mit zwei Schenkeln (4a, 4b) ausgebildete Führungsmittel so weit geschwenkt wird, bis sich ein Schenkel (4a), der die Schweißelektrode (3a) trägt, über der Schnittkante befindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennöffnung (27) der Schneidevorrichtung (10) während des Schneidevorgangs vom Bandmaterial (2) entfernt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung die Enden des Bandmaterials abtrennt, während das Bandmaterial (2) von dem mindestens einen Niederhalter (13) fixiert ist.
DE102006049422A 2006-10-16 2006-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials Active DE102006049422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049422A DE102006049422B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials
PCT/EP2007/008975 WO2008046590A2 (de) 2006-10-16 2007-10-16 VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN BANDFÖRMIGER MATERIALIEN MIT MITTELN ZUM FIXIEREN DES BANDMATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049422A DE102006049422B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049422A1 DE102006049422A1 (de) 2008-04-17
DE102006049422B4 true DE102006049422B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=39166941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049422A Active DE102006049422B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006049422B4 (de)
WO (1) WO2008046590A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219411U1 (de) * 1982-07-07 1985-07-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern
DE9214518U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-04 Ebert, Tatjana, 7531 Neulingen, De
DE4111431C2 (de) * 1991-04-09 1994-09-22 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Stahlbändern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909128A (en) * 1959-06-03 1962-10-24 British Federal Welder Improvements in or relating to shearing and welding machines
US3198931A (en) * 1963-01-10 1965-08-03 Mckay Machine Co Shearwelder
GB1135318A (en) * 1965-10-11 1968-12-04 Guild Metal Joining Equipment Method and apparatus for joining strip and sheet material
US3510625A (en) * 1966-03-03 1970-05-05 Guild Metal Joining Equipment Strip joining methods and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219411U1 (de) * 1982-07-07 1985-07-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern
DE4111431C2 (de) * 1991-04-09 1994-09-22 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Stahlbändern
DE9214518U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-04 Ebert, Tatjana, 7531 Neulingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046590A3 (de) 2008-06-12
DE102006049422A1 (de) 2008-04-17
WO2008046590A2 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340584B1 (de) Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
EP3826814B1 (de) Plattensäge
EP1425142B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flächigen materialien beim trennen mittels einer trenneinrichtung sowie trennverfahren
DE102007029292B4 (de) Sägevorrichtung und Verfahren zur sägenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102012022579A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
EP1018408A1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
DE3920825C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweißen von Band- oder Blechrändern mit einer Lasereinrichtung
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE2615052C2 (de)
DE3312746C2 (de)
DE102006049422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials
AT410773B (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von werkstücken
DE10334739B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten und Bearbeiten von bandförmigem Material sowie zugehöriges Verfahren
DE60112648T2 (de) Verfahren zum Herausschneiden von Teilen aus einem Metallblech
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
EP2083964B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
EP2081725B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL MIT EINER ABSAUGVORRICHTUNG
EP3398742A1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
EP1121217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
DE19541899A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413