DE8219411U1 - Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern - Google Patents

Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern

Info

Publication number
DE8219411U1
DE8219411U1 DE19828219411 DE8219411U DE8219411U1 DE 8219411 U1 DE8219411 U1 DE 8219411U1 DE 19828219411 DE19828219411 DE 19828219411 DE 8219411 U DE8219411 U DE 8219411U DE 8219411 U1 DE8219411 U1 DE 8219411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding torch
welding
strips
blanks
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19828219411 priority Critical patent/DE8219411U1/de
Publication of DE8219411U1 publication Critical patent/DE8219411U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • B23K9/1276Using non-contact, electric or magnetic means, e.g. inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

10
Bandschweißanlage zum Verbinden von Blechen, Platinen und Bändern
Die Erfindung betrifft eine Bandschweißanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . In Bandschweißanlagen werden beliebig lange Bänder durch Anexnanderschweißen von Blechen, Platinen, Bändern für einen kontinuierlichen Arbeitsprozeß in Walzwerken oder in Walzband verarbeitenden Betrieben hergestellt. Dabei werden an die Schweißverbindungen hohe Anforderungen in bezug auf die Zug- und Biegebeanspruchung gestellt. So muß die Schweißnaht frei von Poren und Einbrandkerben sein und eine gut und gleichmäßig durchgeschweißte Wurzel haben.und auswalzbar sein.
Beim Durchlauf durch Glühanlagenmuß die Schweißnaht selbst bei hohen Glühtemperaturen sicher halten, auch wenn Bänder verschiedener Werkstoffgualitäten, -Breiten und -Dicken verbunden wurden.
15
MG 1393 I : '.'' l":"""· ·"..". 5.7.1982
Es ist eine kombinierte Bandschweißanlage mit Folgesteuerung bekannt, die von der Anmelderin unter dem Namen Kontinumat vertrieben wird. Diese bekannte Einrichtung weist zur Erzeugung eines konstanten Schweißspaltes eine eingebaute, doppelschnittig arbeitende Schere auf, die hydraulisch betätigt, gleichzeitig Bandanfang und -ende gemeinsam schneidet. Dabei werden die Bandenden durch kombinierte Spann- und Klemmeinheiten in ihrer Lage fixiert und niedergehalten. Durch die Kombination der doppelschnittig arbeitenden Schere mit der Spann- und Klemmeinrichtung in einer Maschine treten keine Verschiebewege des ungespannten Bandes nach dem Schneiden auf. Verschmutzungen oder Beschädigungen der Schnittflanken an den Bändern sind ausgeschlossen. Da beide Bandenden gemeinsam geschnitten werden, ist die Ausbildung der Schnittflanken (Schweißnahtflanken) spiegelbildlich zueinander. Die Backen der Spanneinrichtung arbeiten beim Schneiden als Niederhalter. Nach dem Schneiden bleiben die Bandenden in den Klemmbalken gespannt und werden so zum Schweißen zusammengeführt. Dabei läuft die Kombination von Schneiden und Zusammenführen durch die Folgesteuerung automatisch ab.. Lediglich der Schweißvorgang wird von Hand eingeleitet. Hierbei ist bei ungenauer Anfahrt des Fahrwerks mit dem Schweißbrenner im Schnellgang in die Schweißstellung eine manuelle Korrektur der Anfangsposition nötig. Das gleiche gilt bei einer Mittenabweichung und/oder Höhenabweichung des Schweißbrenners. Die so erzielte Güte der Schweißnaht ist folglich von der fachlichen Qualifikation und der Beobachtungs- und Reaktionsfähigkeit der Bedienungsperson abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandschweißanlage mit automatischem Prozeßablauf zu schaffen und mit der eine gleichmäßige sowie reproduzierbare Schweißgüte erreichbar ist.
- 3 - i
MG 1393 ; : ,· .·*.*"": .·'..··. 5.7.1982
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist die eine Sensoreinheit als Magnetkopf und die andere Sensoreinheit als induktive oder kapazitive Höhenmeßeinrichtung ausgebildet. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen einerseits darin, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein automatischer Prozeßablauf in der Bandschweißanlage geschaffen und die Voraussetzung für eine gleichmäßige und reproduzierbare Schweißgüte und eine Fernsteuerbarkeit der Anlage erreichbar ist.
Ein Ausführungsbexspiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale näher erläutert.
Es veranschaulicht:
Fig.1 eine schematische Darstellung des
Schweißbereiches der Bandschweißanlage in der Vorderansicht und der Drauf
sicht;
Fig.2 und.3 elektrische Blocksehaltbilder der Steuerung der Nahtabtastung.
In Fig.1 ist ein Teil einer Bandschweißanlage mit 10 bezeichnet. Die nur schematisch dargestellte Bandschweißanlage 10 besteht im wesentlichen aus einem Schweißbrenner 11, mindestens zwei mit dem Schweißbrenner 11 verbundenen Sensoreinheiten 12,13 sowie einer nur schematisch dargestellten Spanneinrichtung. Die in der Bandschweißanlage 10 gespannten Bandenden 14,15 sind beim Ausführungsbeispiel im sogenannten I-Stoß aneinandergelegt, wobei lediglich zur Verdeutlichung der Abstand, also der Spalt ~
MG 1393 :".'"'' .".'"I .··.'·. 5.7.1982
16 zwischen den beiden Bändern 14 und 15 relativ groß dargestellt wurde. In der Praxis beträgt dieser Spalt 16 0 bis ca 3 Millimeter.
Der Verlauf des Spaltes 16.über die, durch die unter Umständen unterschiedlich breiten Bänder 14 und 15 gebildete Schweißnahtlänge .17, weist dabei spiegelbildlich zueinanderliegende Schweißstoßflanken 18 und 19 auf, die durch Schnitt mit einer doppelschnittig arbeitenden Schere erreicht wurden. Dabei werden beim Schnitt ebenso wie beim Schweißen die Bänder 14 und 15 mittels Spannbacken 20 und Klemmbacken 21 fest- und niedergehalten. Die Spannung der Spann- und Klemmbacken 20,21 erfolgt mit nicht dargestellten hydraulischen Zylindern.
Der nur schematisch dargestellte Schweißbrenner 11 ist dabei bevorzugt als Schutzgasschweißbrenner ausgebildet und den Sensoreinheiten 12,13 nachgeschaltet. Die Sensoreinheiten 12,13 sind dabei über ein Steuerkabel 22 mit einer in den Fig.2 und 3 näher veranschaulichten Steuerung verbunden. Weiterhin sind der Schweißbrenner 11 und die Sensoreinheiten 12,13 mit nicht näher dargestellten Verstell- und Antriebseinrichtungen verbunden. Die Sensoreinheiten 12,53 sind zur Bestimmung von Nahtanfang 23 und -Ende 24 sowie zum Suchen des Stoßes 25 in Querrichtung, Führen auf Stoßmitte 26 und konstantem vertikalen Abstand 27, sowie vorzugsweise Neigen des Brenners 11 unter einem Winkel 28 bei Verbindung unterschiedlicher Banddicken dem Schweißbrenner 11 vorgeschaltet. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bandschweißanlage 10 wird insbesondere anhand der elektrischen Blockschaltbilder gemäß Fig. 2 und 3 beschrieben.
Die Bestimmung von Nahtanfang 23 und Nahtende 24 wird nachstehend anhand von Fig.2 beschrieben.
MG 1393 :"V*: :"·*'"·* ·■*..··. 5.7.1982
'! Nach dem Startsignal bewegt sich der Schweißbrenner 11
! mit den Sensoreinheiten 12,13 aus einer definierten
Parkposition 29 in Pfeilrichtung 30., Dabei geben bei Erreichen der Kante 31 zunächst die Sensorteile 13c, 13d ein Signal an die nachgeschalteten Vorverstärker 32, 33 und erzeugen ein Differenzsignal im Differenzverstärker 34. Dieses Signal wird über Gleichrichter 35
'·' einem Komperator 36 zugeführt, der einen ersten Speicher
ι.; 37 setzt. Erst wenn über die Kante 38 Sensorteile 13a, 13b
! 10 sowie einen Signalparalellweg (Vorverstärker 39,40, j ' Differenzverstärker 41, Gleichrichter 42, Komperator 43) der zweite Speicher 44 gesetzt ist, erfolgt über die Auswertelogik 45 die Signalausgabe "Nahtanfang 23" erreicht. Nach dem der Schweißbrenner 11 die Kante 38 erreicht hat, wird die Brenner/Sensorbewegung gestoppt. Die Bestimmung vom Nahtende 24 erfolgt sinngemäß durch Rücksetzen der Speicher 37,44.
Die Versorgung der Sensoreinheit 13 erfolgt über einen Generator 75.
Die Einrichtung zum Führen des Schweißbrenners 11 auf Stoßmitte 26 ist in Fig.3 veranschaulicht und weist einen Niederfrequenzgenerator 46 auf, der die Sensoreinheit
: 25 speist. Bei symmetrischerAnordnung der Sensorteile 12a, 12b über Stoßmitte 26 tritt durch gleiche symmetrischer
! Dämpfung der Sensorteile 1^a, 12b am Ausgang 47 des
Differenzverstärkers 48 kein Signal auf. Der Phasendiskriminator 4 9 liefert, am Ausgang 50 keine Spannung, so daß kein Quer-Stellbefehl(Doppelpfeilrichtung 51)an die nicht dargestellte Brenner-Verstellvorrichtung gelangt. Befindet sich die Achse 52 der Sensoreinheit 12 nicht über Spaltmitte 26, d.h. also, die Sensorteile 12a,12b sind gegenüber der Spaltmitte 26 nach rechts oder links verschoben, wird durch Verstimmung der Sensorteile 12a,
MG 1393 .··,»·: .··..»·; ., ., 5.7.1982 / ^
12b voneinander verschiedene Spannungen induziert. Es erscheint am Ausgang 47 des Differenzverstärkers 48 eine Differenzspannung zwischen den in den Sensorteilen 12a, 12b induzierten Einzel spannungen. Diese Differenz spannung ist ein direktes Maß für die Abweichung des mit der Abtasteinheit verbundenen Brenners 11 von der Spaltmitte 26. Ob eine Abweichung von der Spaltmitte 26 nach rechts oder links vorliegt, wird in einem Phasendiskriminator 49 durch indirekten Vergleich zwischen der über einen Impulsumformer 53 erzeugten Phasenlage der von dem Niederfrequenzgenerator 46 gelieferten Spannung und der vom Differenzverstärker 48 gelieferten Spannung gebildet. Je nach Phasenlage des Ausgangssignales des Differenzverstärkers 48 steht am Ausgang 50 des Diskriminators 49 eine positive oder negative Spannung an.
Die Größe der Verschiebung ist ein Maß für die Nahtmittenabweichung, die Phasenlage ein Maß für die Abweichungsrichtung. Damit steht hinter dem Verstärker 54 ein Signal an, dessen Polarität die Abweichungsrichtung angibt und dessen Höhe proportional zur Mittenabweichung ist.
Ausgehend von der Position des Schweißbrenners 11 über der Kante 38 wird zum Auffinden der Stoßmitte 26 das Signal aus dem Diskriminator 49 über den Verstärker 54 einem in einer Einheit Aatoeinfahrt 55 vorgesehenen Vergleicher zugeführt, wodurch die Querbewegung 51a zur Stoßmitte 26 ausgelöst wird. Bei Erreichen der Stoßmitte 26 wird unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters 73 der Komperator 56 aktiviert, über die Auswertelogik 57 wird die Querbewegung des Schweißbrenners 11 gestoppt (Leitung 74) und das Regelsignal zum kontinuierlichen Nachregeln des Schweißbrenners 11 auf Stoßmitte 26 während des Schweißens über einen Analogschalter 58 sowie über Leitung 59 der' Schweißvorgang (Brennervorschub in Pfeilrichtung 30) freigegeben.
• •■#•11 *7
• ••••ι — / —
••••»(»•1
MG 1393 .".···: .".·■·: .·· ·· 5,7.1982
Die vorbeschriebene Einrichtung ist zur Abtastung völlig ebener Werkstücke ausreichend. Bei unebener Beschaffenheit der Oberflächen der Bandenden 14 und 15 (z.B. unterschiedliche Banddicken 62,63 der Fig.1) entstehen beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 an den Ausgängen 60,61 der Gleichrichter 35,42 unsymmetrische Signale, die zum Abweichen des Schweißbrenners 11 von der Stoßmitte 26 führen. Um dies zu vermeiden, werden diese Signale über Verstärker 64,65 und Leitungen 66,67 dem Differenzverstärker 68 in Fig. 3 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 68 wird als Korrektursignal dem Verstärker 54 zugeführt und der Schweißbrenner 11 dadurch auf Stoßmitte 26 zurückgebracht und dort gehalten.
Ferner kann vorteilhaft das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 68 einer Einrichtung 69 zur Verstellung des Winkels 28 des Schweißbrenners 11 zugeführt werden, so daß der Brenner 11 signalgrößenabhängig in einem Größenbereich des Winkels 28 von 70°- geneigt werden kann.
Zur Konstanthaltung eines vorgewählten vertikalen Abstandes 27 der Schweißbrenner/Sensoreinheit 11,12,13 werden die Signale aus den Verstärkern 64,65 dem Summen— verstärker 70 zugeführt, dessen Ausgangssignal proportional der Summe der Abstände der Sensorteile 13c,13d, zu 13a,13b ist. Das Ausgangssignal des Summenverstärkers wird über einen Regelverstärker 71 mit Sollwerteingang einer nicht näher dargestellten Brennerhöhenverstelleinrichtung zugeführt.
Wenn die Schweißbrennef/Senso'reinheit 11,12,13 den Bereich des Nahtendes 24 erreicht, entfallen die Signale
MG 1393
5.7.1982
8 -
10
der Sensorteile 13b,13a und der Speicher 44 wird gelöscht, so daß kein Signal mehr an die Auswertelogik gegeben wird. Über interne Kreise in der Auswertelogik 45 wird der Schweißbrenner 11 noch um eine definierte Strecke weiterbewegt, so daß sichergestellt ist, daß die Naht fertig geschweißt wird. Danach gibt die Auswertelogik 45 Signale zum Beenden des Schweißprozeßes, dem Zurückfahren von Schweißbrenner/Sensor 11,12,13 in Parkposition sowie über die Leitungen "Reset" zum Nulisetzen der Speicher 37,44 und 55 ab.
Gr/Ha EM 1058

Claims (1)

  1. MG 1393 *··· ···*· ·. · ο ·
    Schutz anspruch
    Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken, wie Blechen, Platinen und Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schweißbrenner (11) mindestens zwei Sensoreinheiten (12, 13) befestigt sind, die auf die Werkstücke (14, 15) gerichtet und in Schweißrichtung (30) vor dem Schweißbrenner (11) angeordnet sind.
    Gr/Ha
    .·■■
DE19828219411 1982-07-07 1982-07-07 Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern Expired DE8219411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219411 DE8219411U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219411 DE8219411U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219411U1 true DE8219411U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6741665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219411 Expired DE8219411U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219411U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723844A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Krupp Gmbh Steuerung eines schweissbrenners beim bahnschweissen, zum suchen und verfolgen einer schweissfuge mit abstandskontrolle zum blech
DE102006049422A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723844A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Krupp Gmbh Steuerung eines schweissbrenners beim bahnschweissen, zum suchen und verfolgen einer schweissfuge mit abstandskontrolle zum blech
DE102006049422A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials
DE102006049422B4 (de) * 2006-10-16 2011-01-13 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen bandförmiger Materialien mit Mitteln zum Fixieren des Bandmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130769B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stumpfschweißen von Werkstücken
DE3225341C1 (de) Bandschweissanlage zum Verbinden von Blechen,Platinen und Baendern
DE2341255C2 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine zum Verbinden von Bändern
DE102016008943A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
EP0743135B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
EP1743728B1 (de) Laser-Bandschweissmaschine und Verfahren zum Schweissen eines Bandes
EP1099512A2 (de) Einrichtung zum Blankschleifen von verzundertem Warmband
DE2949095B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Materialbaender
DE8219411U1 (de) Schweißbrenner zum Verbinden von Werkstücken wie Blechen, Platinen und Bändern
DE102015006421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen
EP3359314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbands mit weitgehend parallelen bandkanten
DE1911381C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, insbesondere Bändern
DE4116875C1 (de)
DE4236171C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von endlos aneinanderzufügenden Metallbändern
DE3021826A1 (de) Ausricht- und messvorrichtung fuer walzbleche
DE2455902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tübbing- bzw. Tunnelausbausegmenten und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO1999062669A1 (de) Verfahren zur bildung eines blechverbundes sowie vorrichtung und satz von blechabschnitten dazu
WO2013021053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen verbinden eines bandendes mit einem bandanfang von metallbändern
DE102016103068A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bändern aus Blech, Vorrichtung zum Schweißen von Bändern aus Blech und Anordnung zum Schweißen von Bändern aus Blech umfassend eine derartige Vorrichtungen
DE3207625C2 (de) Schweißvorrichtung zum Verbinden von Bandenden
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE4440365A1 (de) Verfahren zum Stumpf-Zusammenschweißen von Blechplatinen und Vorrichtung zur Bearbeitung zumindest einer Kante einer Blechplatine
DE29816729U1 (de) Schweißbrenner für einen Industrieroboter
DE102021203170A1 (de) Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße