DE1498173U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1498173U DE1498173U DENDAT1498173D DE1498173DU DE1498173U DE 1498173 U DE1498173 U DE 1498173U DE NDAT1498173 D DENDAT1498173 D DE NDAT1498173D DE 1498173D U DE1498173D U DE 1498173DU DE 1498173 U DE1498173 U DE 1498173U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulator
- coil
- anchor
- control device
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000451147 Lacon Species 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Particle Accelerators (AREA)
Description
- "RegeleinrichtungfürStromerzeugeraufFahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen".
- Die Neuerung bezieht stob auf für Stromerzeuger auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bestimmte Regeleinrichtungen, bei denen bis zu einer bestimmten Stromstärke auf im wesentlichen gleichbleibende Spannung und beim Überschreiten dieser bestimmten Stromstärke auf rasch abfallende Spannung geregelt wird und bei denen für die Strom- und Spannungsregelung ein gemeinsamer, mit einer Stromepule und Spannungespule versehener Elektromagnet angeordnet ist.
- Bei einer bekanntgewordenen Regeleinrichtung sind die
Anker des Spannungsreglers, Stromreglers und selbst- tätigen Ladesohalter an den Schenkeln einen Unförmigen Magnotgeetella angebracht, auf deaaen Grundplatte aich der gemeinsame, mit einer strom-und Spannungsspule versehene Elektromagnet befindet. Auf dem zum Anker des Spannung~- spule den Blektromagnete aufheben muß, wenn der Spannunge- - Gemäß der Neuerung erfolgt die Regelung auf gleichbleibende und fallende Spannung durch einen gemeinsamen Regleranker in Verbindung mit einem Steuerregler, der die stromspule des Elektromagnete beeinflußt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß im Erregerstromkreis des Stromerzeugers nur die Kontakte eines einzigen Reglern angeordnet sind. Bekanntlich treten bei den im Erregeretromkreia befindlichen Reglerkontakten Schwierigkeiten, z. B. infolge Abbrand, Wanderung, Oxydation der Kontaktatoffe, auf. Deshalb ist es vorteilhaft, an Stelle der Kontakte von zwei Reglern nur die Kontakte eines einzigen Reglers im Erregerstromkreis des Stromerzeugere zu haben.
- In der Zeichnung sind in den Abb. l bin 4 viel verschiedene AusführungsbeispieledesNeuerungsgegenstandesdargestellt.
- In der Abb. 1 bezeichnet 1 eine Lichtmaschine mit einer Feld-' wicklung 2 und einem Widerstand 3. Mit 4 sind eine Batterie und mit 5 Stromverbraucher bezeichnet. Einem Elektromagnet 6 mit einer Spannungaapule 7 und einer Stromepule 8 sind zwei Anker 9 und 10 zugeteilt, welche Kontakte 11, 11 bzw. 12, 12 betätigen.
- Ein Elektromagnet 13 mit einer Spannung. pulse 14 und einer Stromapule 15 hat einen Anker 16, der Kontakte 1@, 17 betätigt.
- Das eine Ende der Stromspule 15 ist an den festatehenden Kontakt 12 angeschlossen. Es sind 11, 11 die Kontakte des selbsttagen Ladesohalters, 12, 12 die Kontakte des Steuerreglers und 17, 17 die Kontakte des Reglers. Von dem Magnetgesstell des Klek-
tromagnets 6 teine Leitung 18 zu dem Magnotgeatell des Elek- tromagneta 13. In der gezeiohneten Ruhestellung sind die Kontakte 11, 11 und t 12 geöffnet und die Kontakte 17, 17 geschlossen. Duroh die epule 6, Qeatell dea Elektromajneta 6, Leitung gestell du - Sobald die Lichtmaschine 1 genügend Spannung erzeugt, wird unter dem Einfluß der Gpannungaapule 7 der Anker 9 des Ladesohalters angezogen, der die Kontakte 11, 11 schließt. Dadurch wird folgender Stromkreis geschlossen: Masse, Anker der Lichtmaschine 1, Stromspule 8, Gestell des Elektromagnets 6, Anker 9, Kontakte
11, 11, Batterie 4, Massa. Hierbei wjrd die Batterie 4 von der Lichtmaschine 1 geladen. Bei steigender Spannung der Lichtmaschine 1 wird unter dem Einflu der Jpannun&apule 1 der Anksr 16 des Regler angezogen, der die Kontakte 17, 7 öffnet, wodurch der widerstand 3 im rreger- stromkreis der Liohtmasohine 1 eingeschaltet wird. Der Regler ar- beitet hierbei in an eich bekannter Weise als Zitterregler und regelt bis zum Erreichen einer bestimmten Stromstärke auf gleich- - Die Stromspule 8 unterstützt die durch die Spannungaspule 7 bewirkte Magnetisierung den Elektromagnete 6. Sobald die von der Lichtmaschine 1 abgegebene Stromstärke einen vorgesehenen Betrag erreicht, wird der Anker 10 des Steuerreglers so stark angezogen,
daß er die Kontakte 12, 12 schließt. Dadurch wird dit Strom- spule 15 des Reglers eingeschaltet und zwar parallel zur regler arbeitetcdbwi nach Art einee Zltterreglers, und sein Ankce, 10 öffnet und schließt die Kontakte 12, 12 in schnellem Xeohael Im Erregerstromkreis der Lichtmaschine 1 liegen nur die Kontakte 17 des Reglers, die beispielsweise aus t. olfram oder anderem - Bei der in der Abb.2 dargestellten Ausführung sind die Anker des selbsttätigen Ladeaohaltern und des Steuerreglers in einem einzigen Anker 20 vereinigt. Beim anziehen des Ankers 20 werden
zuerst die Kontakte 11, 11 des adesohaltera geschlossen, und - Die Abb. 3 veranschaulicht eine weiter vereinfachte Ausführung,
, ler ein ein- bei der fpr den Ladesohalter, Steuerregler wd Regler ein ein- - Die in der Abb. 4 veranschaulichte Ausführung ist für Lichtma-
schienen bestimmt, die in}'arullloheltung euf e1n ßsme1nsameB Abb. l dargestellten Ausführung auaogangen. Der beaßliohe Kontakt 12 des Steuerreglera befindet aloh zwisohM einem feststehenden Kontakt 23 und einem mit diesem lobend verbundenen feststehenden hontakt 24 «-i de'Ruhelage liegt - Fließt jedoch von einer (nicht dargestellten) parallel geschalteten Lichtmaschine, deren Regler auf eine höhere Spannung regelt, Strom von dieser zur Lichtmaschine 1, so wird die Stromspule 8 von einem Rückstrom durchflossen. Dadurch wird die Magnetisierung des Elektromagnete 6 in einer. veiae verringert, daf. der Anker 9 zwar noch angezogen bleibt und die Kontakte 11, 11
geschlossen hält, der Anker 10 jedoch in seine Ruhelage zurückgeht und der von ihm betätigte Kontakt 12 am Kontakt 24 zu legen kommt. Infolgedessen fließt nunmehr durch die tromapule 15 des Reglers ebenfalls Rückstrom. Die btromapule 15 wirkt daher der - Bei dieser Anordnung können die sonst b@m parallelbetrieb vorgesehnen, miteinander verbundenen Auegleiohswioklungen auf den Reglern fertfallen. Diese haben bei weit voneinander angeordneten Liohtmaaohinen den Nachteil, daß sie lange Verbindungen leitungen erfordern, deren Verlegung in manchen Fällen Umstände verursacht.
- In derselben Weise können auch die in den Abb. 2 und 3 dargestellten Steu. erregler mit dem Kontakt 24 vergehen werden.
- Anstatt durch den Kontakt 24 die stromapule 15 vom Rücketrom
durchflißan zu lacon, kann eine besondera, am Elektromagnet 13 befindliche Spule eingeschaltet werden, die eine der pannunge- - Ansprüche:
1) Regeleinrichtung für Stromerzeuger auf I-'ahreuen, inabeaonder< Spannung durch einen melnsamen Regleranker erfolgt in Ver- bindung mtt einem Steuerreglee, der die zilrorrnpule den Blektro- magnete beeinflußt. 2) Regeleinrichtung nach npruoh 1 in Vorbinann; mit einem selbsttätige !l Ladeachaltr nwiaonun dem tromerneuger und der Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß dor Ankr d'. c Lddeaohalters und der Anker des dteuerresles eineM gemeifmuM Elektromagnet zugeteilt sind. 3) Regeleinrichtung nach den n& prüob.eii 1 und 2, dadurch ge-
Claims (1)
- kennzeichnet, daß der Landeschalter und der Steuerregler einen gemeinsamen Anker haben.
4) Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Stouerreglere und der Anker den Regler* einem gemeinsamen Blektromagnetkern zugeteilt aind. 5) Regeleinrichtung nach den Ansprüohen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine eine Spannungaapule und kahe Stromepole auf- weioudou lktromagnetkern : ! \'i nit je einer Stromepule ver- ßehene Schenkel zugeteilt oindt von donon der eine im Kraft- lininfluß das Relerankers und der andere im Kraftlinienfluß der Anker bsw. d gQiliuamen Ankere des Gteuerreglere und Ladeeohultera ließt. 6) Regeleinriohtung nach Anspruch 1 fiir parallel arbeitende Stromerzeuger, dadurch gkennzeichnet, daß beim Fließen einen RUcke tromen von den auf höhere Cipannurs eregeslton Stroruer seut er in den auf niedrire Upannun geregelten Stromerzeuger der Steuerregler des letzteren die Magnetisierung des zugehörigen Ro lere im inne einer SpannungeerhUhung baeinflußt. 7) Regeleinrichtung nach den Anspruches. 1 und 6t dadurch gekonn- zeitJhnett dait dbr Lteuerreglor zwei miteinander litenC verbunden Kortakte bat, von deuen der eine bei h okotrom die Gtromspule des reglers in einem dessen SpannunßßBpule entgagengeriohteten Sinne schöltet.. 8) Releinrchtw-l , für Jtromerzeuer aaf ? nhrz. eugc , insbesonder Kraftfahrzeugen,wiebe&ohrißben unddurMeßtellt....,., ..,,''. \",
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1498173U true DE1498173U (de) |
Family
ID=802328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1498173D Active DE1498173U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1498173U (de) |
-
0
- DE DENDAT1498173D patent/DE1498173U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0091648A1 (de) | Erregerschaltung für Magnetventile | |
DE1498173U (de) | ||
DE695017C (de) | , insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE688827C (de) | Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird | |
DE1539199A1 (de) | Transistorisierte Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE4202805A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer die gesteuerte zufuehrung eines gleichstroms zur erregerwicklung eines betaetigungsmagneten, insbesondere eines magnetventils | |
DE223333C (de) | ||
DE1589533A1 (de) | Elektromagnet | |
DE220674C (de) | ||
DE258753C (de) | ||
DE254426C (de) | ||
CH209446A (de) | Stromerzeugeranlage mit Regeleinrichtung auf Fahrzeugen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen. | |
DE314115C (de) | ||
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
DE271305C (de) | ||
DE1823772U (de) | Elektrisch geschalteter gleichstrommagnet. | |
DE207855C (de) | ||
DE263694C (de) | ||
DE468086C (de) | Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe | |
DE903614C (de) | Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen | |
AT83432B (de) | Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen. | |
DE250761C (de) | ||
DE971837C (de) | Elektrischer Ausloeser | |
AT270001B (de) | Anordnung zur Verringerung der Leerlaufspannung bei Gleichstrom-Schweißgeneratoren | |
DE274289C (de) |