AT83432B - Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen.

Info

Publication number
AT83432B
AT83432B AT83432DA AT83432B AT 83432 B AT83432 B AT 83432B AT 83432D A AT83432D A AT 83432DA AT 83432 B AT83432 B AT 83432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windings
field
rapid
energization
induction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT83432B publication Critical patent/AT83432B/de

Links

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von grossen Dynamomaschinen. 



   Bei grossen elektrischen Dynamomaschinen, insbesondere solchen für Schiffsantriebe, wird das schnelle Steuern unter anderem dadurch beeinträchtigt, dass die natürliche Zeitkonstante der Feldmagnete gross ist. Es bedarf daher insbesondere auch beim Umsteuern der Motoren geraume Zeit vom Abschalten der Erregung bis zum völligen Strom-und
Spannungsloswerden des Stromkreises, bis das weitere Schalten funkenlos erfolgen kann. Da die Zeitkonstante bereits in der Grössenordnung einiger Sekunden liegt und die Schaltzeit ein Vielfaches dieser   Zeit, konstanten ist,   lässt sich ohne weiteres ermessen, dass die Schalt-   manöver   nur sehr langsam ausgeführt werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, die Abklingzeit der Feldwicklung beträchtlich zu verkürzen. Im besonderen wird die zu schaltende Feldwicklung beim Abtrennen vom Netz auf einen im normalen Betrieb an der Lieferung der Erregerenergie unbeteiligten Gegenspannungserzeuger geschaltet, und zwar so, dass die Magnetenergie zwischen Feldwicklung und Gegenspannungserzeuger oszilliert und dass bei einem der ersten Durchgänge des Feldes der abzuschaltenden Spule durch Null die Feldwicklung abgeschaltet wird. Die Anordnung wird dabei so getroffen, dass das Magnetfeld nicht wie bei den be- 
 EMI1.1 
 der abzuschaltenden Spule durch Null erheblich früher ein als beim Abschalten von Magnetwicklungen mit den üblichen aperiodischen Vorgängen.

   Dies soll nun der Elfindung gemäss ausgenutzt werden, indem bei einem der ersten Durchgänge des Feldes durch Null der Feldschalter geöffnet wird. 



   Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele mögen zur Erläuterung der Verhältnisse dienen. Bei der'Anordnung gemäss Fig. i liegt an den Klemmen der Feldwicklung a ein Kondensator b. Sind die Schalter c und d geschlossen, so wird lediglich die Feldwicklung a vom Strom durchflossen, der Kondensator ist stromlos. Werden nun die Schalter c und d geöffnet und die Feldwicklung vom Netze e abgetrennt, so lädt diese den Kondensator auf, die Feldenergie geht hierbei durch Null. In diesem Augenblick kann der Schalter   h   zwischen Kondensator und Feldwicklung geöffnet werden. Man muss nicht den ersten Durchgang durch Null   wählen,   man kann auch den Kondensator sich wiederum in die Feldspule entladen lassen. Es entsteht dann ein Strom in umgekehrter Richtung, der die Feldspule zunächst ent-und dann gegenmagnetisiert.

   Bei einem weiteren Durchgang durch Null kann wiederum der Schalter   h   geöffnet werden. Auf diese Weise kann die Abschaltzeit erheblich gegenüber den Anordnungen verkürzt werden, bei denen man das aperiodische Abklingen des Feldes abwarten muss. 



   Der Kondensator, der somit einen grossen Teil der in der Feldwicklung   aufgespeicherten   Energie aufnehmen muss, wird bei Maschinen grosser Leistung sehr grosse Abmessungen erhalten. Zweckmässiger sind daher die im folgenden beschriebenen Anordnungen. Der Feld- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Gleichstrommaschine nur ein geringer Strom, der Leerlaufstrom. Wird jetzt die Feldwicklung durch Öffnen der Schalter c und d vom speisenden Netz abgeschaltet, so fliesst ihr Strom durch den Gleichstromanker, der vom Netze e aus mit Hilfe seiner Feld-   wicklung g fremd   erregt ist. Der) den Gleichstromanker durchfliessende Strom ladet die Gleichstrommaschine mit der Energie des Magnetfeldes, indem er ihn beschleunigt.

   Sobald das Feld in der Magnetwicklung verschwunden ist, flutet die Energie von der Gleichstrommaschine in das Magnetfeld zurück, wobei von der sich verzögernden Gleichstrommaschine ein Gegenstrom erzeugt wird, der zunächst die Remanenz des Magnetfeldes zum Verschwinden bringt. Durch passende Bemessung des Ankers, gegebenenfalls durch Ausrüstung des Ankers mit besonderen Schwungmassen kann man nun jede beliebige Schwingungsdauer dieser Energiependelungen erzielen. Sobald das Magnetfeld erstmalig verschwunden ist, kann der Feldstromkreis mit Hilfe des Schalters   lt   geöffnet werden.

   Der geeignete Zeitpunkt kann leicht, zum Beispiel an Messinstrumenten, beobachtet werden ; gegebenenfalls lässt sich auch eine Vorrichtung anordnen, durch die das Abschalten im feldfreien Zustande der abzuschaltenden Wicklungen   selbsttätige   bewirkt wird. 



   Zur Betätigung der Vorrichtung kann die Feldenergie, die nunmehr im Motor aufgespeichert ist und eine Geschwindigkeitssteigerung des Motors herbeigeführt hat, wirksam gemacht werden. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in Fig. 3 veranschaulicht. 



  Hiernach läuft der Motor nicht dauernd mit, sondern er wird erst unmittelbar vor dem Öffnen der Hauptschalter an einen Teil i der Feldwicklung gelegt, während im Stromkreis des übrigen Teiles k der Feldwicklung der Feldregler in liegt. Diese Anordnung, wonach man den Gegenstrom nur in einen Teil der Feldwicklung fliessen lässt, ist ohne weiteres zulässig, sobald nur das Magnetfeld dieses Teiles mit dem übrigen Teile der Feldwicklung genügend stark verkettet ist. 



   Man ist bei der Anordnung nicht darauf angewiesen, die Gleichstrommaschine als fremderregte Maschine auszuführen, wie dies in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist. 



  Man kann auch die Maschine mit Reihenerregung ausführen. 
 EMI2.2 


AT83432D 1917-06-06 1918-06-06 Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen. AT83432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83432X 1917-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83432B true AT83432B (de) 1921-04-11

Family

ID=5640065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83432D AT83432B (de) 1917-06-06 1918-06-06 Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83432B (de) Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen.
DE329851C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion
DE2127497A1 (de) Anordnung zur Schnellentregung von bürstenlosen Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregt werden
DE2541694A1 (de) Elektrische maschine mit axialem luftspalt
DE904071C (de) Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung
DE407554C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE738863C (de) Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle
DE671848C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Selbsterregung von Drehstromgeneratoren, insbesondere zur Schnellerregung
DE2305343A1 (de) Schaltung an einer erregerspule fuer schuetze oder relais
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
AT95974B (de) Anker für Induktionsmotoren.
DE535261C (de) Gleichstromgenerator mit abschaltbarer Kompoundwicklung fuer elektrische Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb
AT34883B (de) Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.
AT98127B (de) Anordnung zum Abschalten mit Selbstinduktion behafteter Stromkreise.
AT251095B (de) Elektromotor
AT41958B (de) Einrichtung zum Anlassen von Gleichstrommotoren mittels Anlaßmaschine.
DE940842C (de) Wechselstrom liefernder elektrischer Apparat
AT145761B (de) Verfahren für das Anlassen und Parallelschalten von Asynchron-Generatoren.
DE931669C (de) Anordnung zum Parallelschalten von Synchronmaschinen
DE846578C (de) Magnetelektrische Maschine od. dgl.
AT38226B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.
DE177677C (de)
DE343017C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung mit selbsttaetigem Polwaehler
AT111171B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler mit Stufenwiderstand.