AT38226B - Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.

Info

Publication number
AT38226B
AT38226B AT38226DA AT38226B AT 38226 B AT38226 B AT 38226B AT 38226D A AT38226D A AT 38226DA AT 38226 B AT38226 B AT 38226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating
voltage
variable speed
winding
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew William Walbank Mackie
Original Assignee
Matthew William Walbank Mackie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthew William Walbank Mackie filed Critical Matthew William Walbank Mackie
Application granted granted Critical
Publication of AT38226B publication Critical patent/AT38226B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit   yeränderlicher   Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine. 
 EMI1.1 
 durch die   Entmagnetisierungsbewicklung   bis zu jener Zeit verhindern, in welcher die EMK der   Dynamomaschine   den konstanten Wert, auf welchem sie praktisch erhalten werden soll, übersteigt. 



   Bei Benützung der Anordnung zur Regelung von zweipoligen oder mehrpoligen Dynamomaschinen wurde bisher die   Entmagnetisierungsbewicklung   stets auf allen Polen der Maschine 
 EMI1.2 
 das   Normalmass   hinaus,   bei welchem die Maschine   laufen kann, bis zu jenem Mass begrenzt ist. auf welches das genannte magnetische Feld mit Rücksicht auf die Kommutierung verringert werden kann. Gemäss vorliegender Erfindung wird dieser Ünr;dysmf fsfitvj brt,ofrfrm. dass die   Ent-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitern ist die Anordnung so   getroffen ; dass   die sich ändernde magnetische Stärke der Pole, auf welchen die Entmagnetisierungsbewicklung angeordnet ist, die magnetische Kraft der übrigen Pole nicht   beeinflussen,   die nur der praktisch konstanten Wirkung der auf ihnen be-   findlichen     Nebenschlusswicklung   unterworfen und von den anderen Polen in magnetischer Hinsicht unabhängig sind, so dass die Kommutierung, welche durch die Pu le ohne Entmagnetisierungsbewicklung bewirkt wird, in einem Felde von praktisch konstanter   Stärke   vor sich gehen wird, wodurch Funkenbildung vermieden wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung sind ferner mit der Dynamomaschine eine oder zwei Gruppen von   Akkumulatoren   von gleicher Kapazität verbunden, die nach Belieben umgeschaltet werden können, wobei die Anordnung derart ist, dass eine Akkumulatorengruppe durch einen von den Bürsten der Maschine abgenommenen   Strom geladen   wird, während die andere inzwischen entladen wird und mit der Entmagnetisi'erungs-oder Regelungswicklung, und mit einem Arbeits- 
 EMI2.1 
   siorungswicklung,   bis die normale Spannung der Dynamomaschine überschritten wird.

   Die Speisung des Arbeitssbromkreises, falls ein solcher in Verbindung mit der Akkumulatoren-Batterie angewendet wird, erfolgt durch die Batterie. 
 EMI2.2 
 Einrichtungen beschrieben werden, welche die Verwendung des vorliegenden Systems der Eilt-   magnetisierung   einiger der Magnetpole zu dem Zwecke zulassen, um bei Änderung   der Geschwinde   keit der   Dynamomaschine   die angegebene Wirkung hervorzubringen. 
 EMI2.3 
   Nebenwicklungen können   auf den   Feldmagnetpolen   in irgend einer bekannten Weise   angeordnet     werden. Fig. 1 zeigt eine mehrpolige Nebenschlussmaschine mit vier Polen S.V s n. welche im Neben-   schluss in üblicher Weise bewickelt sind.

   Diese Nebenschlusswicklung ist in dünnen Linien a,   .     r   
 EMI2.4 
   Magnetp,) le'9, V, welche   diese Hauptspulen D   D'tragen, zu entmagnetisieren.   Fig. 3 lässt eine Regelungsmethode mittels der Hauptwicklung D D1 erkenne, welche 
 EMI2.5 
 



   Die Gruppe A von Akkumulatorzellen ist dazu bestimmt, eine EMK von erforderlicher   vorherbestimmter Grösse   für den Betrieb der Lampen Hund ein gegenel;ektromotorische Kraft zur Regelung der   Entmagnetisierungsspulen   zu liefern, sodass die letzteren   unwirksam sind,   bis die normale Spannung an den klemmen der Maschine überschritten wird.

   Die   Gruppe ss     der   Akkumulatorzellen hat die Aufgabe, die gleiche EMK wie die Gruppe A bei den   Lampen 7/     zu liefern unl   ist unmittelbar an die Bürsten a, b anrleschlossen sodass sie von der Maschine geladen werden kann, um für den Gebrauch bereit zu stehen und an Stelle der Gruppe J Strom zu liefern, wenn letztere entladen worden, bezw. erschöpt ist.   t'iti   die beiden Gruppen von Akkumulatorzellen in geeigneten Zeiträumen umzuwechseln (nmzuschalten), ist irgend eine geeignete bekannte Vorrichtung angeordnet. Hiebei wird die jeweilig zwischen der Klemme E und der Bürste b eingeschaltete Gruppe erst dann abgeschaltet, wenn die andere Gruppe zwischen E und b eingeschaltet worden ist. 



   Die Wirkung der beschriebenen Anordnung ist folgende : Wenn die Maschine mit einer 
 EMI2.6 
   Rnrstcn   a und    geschalteten   Gruppen B von Akkumulatorzellen zu beginnen, wobei der Widerstand der Hauptwicklung D D1 so bemessen ist, dass zu dieser Zeit praktisch genommen kein Strom 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   durch die Hauptwicklung D Dl fliessen und zwar entgegengesetzt mit Bezug auf die Gegen-EMK des Akkumulators A und in einer Hichtung, zufolge welcher die Hälfte (oder gewünschten falls   mehr als die Hälfte) der Magnetpole mehr oder weniger entmagnetisiert wird, was zur Folge 
 EMI3.2 
 vorbeigehen. 



   Sobald die Geschwindigkeit der Maschine unter die vorherbestimmte Normalgeschwindigkeit herabsinkt, ao wird der entweder an die Bürste a oder an die Bürste b angeschlossene Leiter des äusseren Stromkreises wie üblich selbsttätig unterbrochen und erst dann wieder selbsttätig geschlossen, wenn die Geschwindigkeit den Normalwert erreicht hat. 
 EMI3.3 
   entmignetisierenden Hauptwicklung, zum Zwecke,   eine praktisch konstante EMK in einer Dynamomaschine trotz einer über das Normalmass hinausgehenden Geschwindigkeit in Verbindung mit einer anderen ähnlichen   Akkumulatorbatterie   B aufrecht zu erhalten, die geladen wird, während die andere   A   im Gebrauch ist, und diese letztere ersetzt, wenn die andere Batterie entladen ist, bildet ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung der entmagnetisierenden Wicklung, welche in diesem Falle auf einer mit Trommelwicklullg versehenen vierpoligen Maschine aufgewickelt ist, während 
 EMI3.4 
 ist, dass ein symmetrisches Feld entsteht. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nebst der Akkumulatorenbatterie (A), welche in Reihe mit der Entmagnetisierungsbewicklung geschaltet ist und den Strom für die Lampen (H) liefert, eine zweite Akkumulatorenbatterie (B) vorgesehen ist, welche unmittelbar an die beiden Bürsten (a, b) der Maschine angelegt ist, so dass diese zweite Batterie (B) von der Maschine geladen wird, um zur Benützung an Stelle der ersten Batterie (A) bereit zu sein.
AT38226D 1906-08-16 1906-08-16 Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine. AT38226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38226T 1906-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38226B true AT38226B (de) 1909-08-10

Family

ID=3555891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38226D AT38226B (de) 1906-08-16 1906-08-16 Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645784C3 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
AT38226B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE350933C (de) Konstante oder mit der Drehzahl fallende oder steigende Spannung aufweisende elektrische Querfeldmaschine mit zwei Ankerwicklungen zur Speisung getrennter Stromkreise
DE2454020A1 (de) Wechselstromgenerator
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE720646C (de) Gleichstrommotor, dessen Drehzahl bei Netzspannungsschwankungen konstant gehalten werden soll
AT25582B (de) Gleichstromnebenschlußgenerator mit zusätzlicher Erregung.
AT102871B (de) Umformeranordnung.
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.
DE161532C (de)
DE205302C (de)
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT97602B (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat für mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger.
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
AT116659B (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen mit Akkumulatorenbetrieb.
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
AT34883B (de) Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE667703C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren mit Hilfe von dem Motoranker zugefuehrten Stromstoessen
DE105984C (de)
DE1297189B (de) Erregeranordnung fuer eine rotierende elektrische Maschine
DE201281C (de)