AT34883B - Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf. - Google Patents

Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.

Info

Publication number
AT34883B
AT34883B AT34883DA AT34883B AT 34883 B AT34883 B AT 34883B AT 34883D A AT34883D A AT 34883DA AT 34883 B AT34883 B AT 34883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
call
contacts
armature
current
pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Fa C filed Critical Lorenz Fa C
Application granted granted Critical
Publication of AT34883B publication Critical patent/AT34883B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fernsprecheinrichtung   mit abgestimmtem Anruf. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprecheinrichtungen, bei welchen mehrere Rufsignale über eine gemeinsame Leitung zum Anruf einer beliebigen Nebenstelle entsandt werden. Gemäss der Erfindung werden zur Erzielung eines wahlweisen Anrufs periodische Ströme von verschiedener Frequenz und Spannung in Anwendung gebracht. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung beruhen besonders auf der Leistungsfähigkeit und der Möglichkeit einer sparsamen und genauen Erzeugung und Anwendung derartiger Ströme. Bei den bisher üblichen   Fernsprecheinrichtungen   ist sowohl die Ausbildung der   Aussenleitungen,   als auch die Ausstattung des   Zentralamtes   sehr kostspielig.

   Um die   Einrichtungskosten     möglichst   niedrig zu haltte, werden gewöhnlich eine grössere Anzahl von Stationen längs einer gemeinsamen Leitung angeordnet, soweit dies irgend möglich ist. Bei einer solchen Anlage ist es erforderlich, dass jede Station anrufen oder einen Anruf veranlassen kann, ohne die übrigen an dieselbe Leitung angeschlossenen Stationen   zu stören.   



  Dies kann in verschiedener Weise erreicht werden, wenn z. B. die Anzahl der Stationen verhältnismässig gering ist, wird die Anlage zweckmässig für   abgestimmten     Amuf   eingerichtet, wobei die Empfangsapparate der einzelnen Stationen so angeordnet sind, dass jeder Apparat nur auf eine   bestimmte   Stromart anspricht. Bei den bisher üblichen derartigen Anlagen werden auf dem
Amt z. B. vier verschiedene Ströme erzeugt ; die Läuteapparate der   Teilnehmerstellen   sind derart   abgestimmt,   dass sie nur auf je einen dieser Ströme ansprechen. Die hiefür erforderliche Aus- 
 EMI1.1 
 der Einrichtung einer Anlage mit wahlweisem Anruf einer Nebenstelle infolge der hohen Kosten meist Abstand genommen wird. Solche Anlagen erfordern nämlich besondere Stromerzeuger, die mit z.

   B. je vier verschiedenen Wicklungen oder vier verschiedenen Ankern ausgestattet sind und von welchen jeder einen Strom von bestimmter Frequenz erzeugt. Da nun die Frequenz eines periodischen Stromes sich entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit der   Erzeugerm8. Schine ändert,     müssen   diese   Maschinen niche nur mit besonderen Y orrichtungen versehen   werden, um ihre   Um-   laufgeschwindigkeit gleichmässig zu erhalten, sondern es ist auch erforderlich, dieselben ständig laufen zu lassen, da sie nicht so in Gang gesetzt und auf volle Geschwindigkeit gebracht werden können, dass sie den für jede Anrufvorrichtung erforderlichen Strom erzeugen.

   Da überdies die Erzeugermaschinen gewöhnlich durch Elektromotoren angetrieben werden und mithin beim Leerlauf derselben die tote Last sehr beträchtlich ist, ist der gesamte Stromverbrauch so hoch, dass er auch bei grossen Ämtern einen wohl zu erwägenden   Umstand   bildet. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden eine Anzahl von Polwechslern vorgesehen. deren wirksame Teile so abgestimmt sind, dass sie einer   bestimmten Periodcnzahl entsprechen.   durch welche die Frequenz des Stromes bestimmt wird und welche stets gleichmässig ist. Mit diesen   Polwechslern   sind eine gleiche Anzahl von Übertragern vereinigt, von welchen jeder der   besonderen Spannung angepasst   ist, für welche er in Anwendung kommt.

   Die   Unterbrecher   für die   Polwechsler können beständig mittels Primär-oder Sekundärelementen   in Bewegung gehalten werden, während   die Polweelhselkontakte Strom   durch besondere Arbeitsstrombatterien erhalten   können.   Es ist indes zweckmässig, die Unterbrecher und die Kontakte durch eine gemeinsame 
 EMI1.2 
 es möglich, die ganze Anlage an eine gemeinsame Stromquelle, z. B. an die Hauptbatterie anzuschliessen. Eine derartige Anordnung ist billig und wirksam im Betriebe, da ein merkbarer 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 für jede gewünschte Spannung und   Stromstärke   mit derselben Genauigkeit wie ein   mechanisch   angetriebener Generator eingerichtet werden.

   Durch die Anwendung von besonderen Unter- 
 EMI2.2 
 auch dann vollkommen in Wirkung bleibt, wenn eine Störung bei einem anderen zu derselben Anlage gehörenden Polwechsler eintritt. Dies ist bei der bisher üblichen Anordnung der Stromerzeugermaschinen nicht der Fall. Es ist deshalb stets für erforderlich erachtet worden, diese Maschinen in doppelter Anzahl aufzustellen, da eine Störung der Anrufmaschine die Wirksamkeit des Amtes beeinträchtigt. Bei der vorliegenden Anordnung ist es nur erforderlich, eine geringe Anzahl von Ersatzteilen vorzusehen, um eine zeitweise Störung fast augenblicklich zu beseitigen. 



  Die zu einer Anlage gehörenden Bestandteile werden zweckmässig auswechselbar angeordnet, so dass selbst bei vollständiger Zerstörung eines Bestandteiles ein anderer mit leichter Mühe und ohne Verzug eingeschaltet und entsprechend abgestimmt werden kann. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der durch die Verwendung von getrennten Unterbrechern erzielt wird, besteht darin, dass die Auswahl der Frequenzen erhöht wird. Bei den bisher üblichen   umlaufenden   Maschinen müssten Frequenzen angewendet werden, von welchen die eine ein Vielfaches von der anderen ist, z. B. 33, 66, 50,100. Bei diesen treten leicht   Interferenzerscheinungen   auf. Durch die Anordnung getrennter Unterbrecher ist es möglich, Frequenzen von beliebiger Grösse zu wählen. Die Polwechsler und Übertrager können in einem Gehäuse untergebracht werden, das zweckmässig auch die Primär-und Sekundärbatterie aufnehmen kann.

   Um die Pol-   wechalor   und die Anrufleitung gegen die Wirkung von Hochspannungsströmen infolge von Erdoder Kurzschluss in den Linienleitungen zu sichern, wird in jede Leitung zweckmässig ein Aus-   gleichwiderstand   eingeschaltet, der aus einer geringen Anzahl von Drahtwindungen bestehen kann, so dass er auf die üblichen Anrufströme nicht anspricht, jedoch bei unzulässigem Anwachsen 
 EMI2.3 
 stand bildet. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwei Magnetkerne f trägt, die mit je einer   Wicklung is versehen sind.   Die vorderen Enden der Magnetkerne sind durch einen zweiten Rahmen F3 hindurchgeführt, der an der Grundplatte Fl durch   Schraubenbolzen r   befestigt ist.

   Letztere halten auch gekröpfte   Unterlagsscheiben po   in Stellung, die zur Befestigung der Leitungsdrähte dienen. Am oberen Ende des Rahmens F3 ist ein kräftiger Querträger   F4   angebracht, an welchem eine Blattfeder 8 mittels einer Klemmscheibe F5 befestigt ist, die zweckmässig in eine Vertiefung oder Nut des Querträgers eingelassen ist. Die Feder S trägt den Anker   F6 und   das Kontaktglied F7, die miteinander bei f11 vernietet 
 EMI3.1 
 dem Kontaktglied F verbunden ist.

   Der Anker   F6   hängt in der Ruhelage senkrecht vor dem Pol der   Magnete 17,   die gegen den Rahmen F3 durch   Muttern p6 einstellbar sind.   Mit dem Anker ist eine   Stange 117 verbunden,   welche das abgestimmte   Gewicht f8 trägt.   Der Kontakt f13 wird zweckmässig durch eine Platinspitze gebildet, die an dem Ende einer Schraube angebracht ist, welche einen geriffelten Handgriff trägt und mittels desselben in einem Pfosten f19 verstellbar ist, der 
 EMI3.2 
 die Kontaktschraube festgestellt werden kann. Durch die Stellschraube f22 wird eine gekröpfte
Unterlagsscheibe in Stellung gehalten, die zum Anschluss der Leitungsdrähte dient.

   Die   Platte/'-"   ist an der Grundplatte   F1 durch Schraubenbolzen   festgelegt, um den Pfosten f19 gegen Drehung zu sichern und dadurch eine Verschiebung des   Kontaktes/   zu verhindern. Der   Pfosten ist   mit der   Platte/   verlötet oder mit derselben durch einen Niet oder Vierkantstift fest verbunden. 



   Die Wicklungen der   Elektromagnete/   sind an einer Seite mit dem   Pfosten/   und an der anderen
Seite mit Erde leitend verbunden, während der Anker F6 und der denselben tragende Rahmen F3 an die Batterie B bei geschlossenem Stromkreis angeschlossen ist. Bei Erregung der Magnete wird der Anker F6 in Schwingungen versetzt, die durch Einstellung der   Kontaktschraube f3   gleich- mässig und sanft gemacht werden können, während die Schwingungszahl mittels des Pendel- gewichtesf18regelbarist. 



   Der durch die vorstehend erläuterte Einrichtung betriebene Polwechsler besteht aus einem Paar quergerichteter Federn p, pl, von welchen die eine p mit den Teilen des Ankers F6 und des Ankerrahmens F3 und dadurch auch mit der Batterie B leitend verbunden und die zweite pl mittels einer biegsamen Feder p2 an Erde gelegt ist. Die Feder p2 ist durch eine Aussparung des Kontaktgliedes   F'7 hindurchgefÜhrt   und von diesem durch eine Buchse   p   isoliert. Die Federn p, pl werden durch Metallstreifen p4, p5 versteift, (siehe Fig. 2). Die freien Enden der Federn   p,   pl 
 EMI3.3 
 Batterie nicht nur eine zerstörende Wirkung auf den besonderen Bestandteil   ausüben,   sondern auch zeitweise die übrigen Teile der Fernsprecheinrichtung störend beeinflussen würde.

   Von der Anordnung des Pendels oder Ausgleichgewichtes f18 ist die Abstimmung jedes einzelnen Apparates abhängig. Die vier Apparate, welche in Fig. 1 mit P, Pl, P2,   P   bezeichnet sind, besitzen Gewichte von verschiedenen Grössen und Massen, die auf den Stangen f17 einstellbar sind. 



   In Fig. 5 ist eine Einrichtung für vier wahlweise anzurufende Teilnehmerstellen veranschaulicht. Bei dieser Einrichtung besitzt die Läutetaste K vier Kontakte kl, k2, k3 und   k4,   von welchen jeder mittels eines Schalthebels oder eines Druckknopfes in üblicher Weise geschlossen werden kann. Mit diesen Kontakten sind zu Paaren weitere vier Kontakte k5,   k6,   k7 und k8 verbunden. Sämtliche Kontakte sind mit einem Paar Federn k verbunden, die in Ruhelage auf Kontakten aufliegen und durch welche der Stromkreis geschlossen wird, während sie 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



  Die aus einer geringeren Anzahl von Drahtwindungen bestehenden und auf die üblichen Anrufströme nicht ansprechenden Ausgleichwiderstände V-V3 dienen dazu, um die Polwechsler P-P3 und die Anrufleitungen gegen die Wirkung von Hochspannungsströmen bei   Erd-oder Kurz-   schluss in den Linienleitungen zu sichern. Bei unzulässigem Anwachsen des Stromes geraten die Anker der Ausgleichswiderstände in Schwingungen und bilden dadurch einen der Stromstärke entsprechenden Widerstand. Die primäre Wicklung jedes der Übertrager ist an einer Seite durch einen Draht 22 mit den inneren Kontakten des zugehörigen Polwechslers verbunden. Die andere   Seite der primären   Wicklung jedes Übertragers ist durch einen Draht 23 mit den äusseren Kontakten des   zugehörigen   Polwechslers verbunden.

   In Brücke zu den beiden Drähten 22, 23 ist ein Kondensator C eingeschaltet, welcher die Entladungen der Spule aufnimmt und eine Funkenbildung an den Kontakten verhindert, sowie die Wirkung der Wicklung gleichmässig und wirksamer macht. 



   Die Batterieleitung 13 ist mit den Ankern r, rl, r2, r3 der Relais   ,/, R2, R3,   und deren   Kon-   takte sind durch einen Draht 24 mit dem Anker F6 und der Kontaktfeder 112, sowie nit der Feder p des Polwechslers verbunden Die gegenüberliegende Feder pl des Polwechslers ist, wie bereits erwähnt, geerdet. Der Elektromagnet f8 ist mit Erde und mit dem Kontakt f13 durch einen Draht 25   verbunden,   in Brücke zu den Kontakten f12 und f13 ist ein Kondensator Cl angeordnet, der zur Aufnahme des Extrastromes und zur Verhinderung einer Funkenbildung dient. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Zwecks Herstellung einer Verbindung wird der   Stöpsel LI in   die Verbindungsklinke eingesteckt, worauf derjenige Druck- 
 EMI4.2 
 wird das Relais R erregt und zieht seinen Anker r an, welcher den   Stromkreis des Elektromagneten f8   des ersten Polwechslers P schliesst. In diesem Stromkreis   fliesst   der Strom von der Batterie B über die Teile   13,   r, 24, F6, f12, f13, 25, f8 und über Erde nach der Batterie B zurück. 



   Der Anker   F6 unterbricht   und schliesst wechselweise die Kontakte f12, f13, indem er beständig mit einer Geschwindigkeit hin und her schwingt, welche durch die Masse und Einstellung des Pendels f18 bestimmt wird. Durch die Schwingung des Ankers F6 werden die Federn p, pl zwischen den zugehörigen Kontakten hin und her bewegt, wobei sie wechselweise die   Drähte 22   und 23 
 EMI4.3 
 der Spitze des Stöpsels L'in Verbindung gebracht. Von der Spitze des in der Klinke steckenden Stopsels   L'fliesst   der Strom über den einen Zweig der gemeinsamen Leitung durch einen oder 
 EMI4.4 
 



   Der Polwechsler P ist mit dem zweitschwersten Pendel versehen, während seine Bewegung am zweitlangsamsten ist, und der mit ihm zusammenwirkende Übertrager T die zweitgrösste Menge an Eisen und die zweitgrösste Windungszahl besitzt ; hiebei wird in der Sekundärwicklung t9 des Übertragers T ein Strom von etwas höherer Frequenz als in t3 erzeugt. Die Einstellung dieser
Teile erfolgt für jeden Übertrager derart, dass die gesamte Strommenge, welche durch die Aussen-   @ leitung hindurchgeschickt   wird, in allen Fällen tunlichst gleich bleibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltvorrichtung zum Anrufen einer beliebigen von mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung der Anruf- ströme dienenden Polwechsler (P) mit Übertragern (T) derart zusammenwirken, dass jeder Satz einen Strom von anderer bestimmter Frequenz und Spannung erzeugt.
AT34883D 1906-10-08 1906-10-08 Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf. AT34883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34883T 1906-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34883B true AT34883B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34883D AT34883B (de) 1906-10-08 1906-10-08 Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34883B (de) Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.
DE197396C (de)
DE102006013013B9 (de) Kraft-Erzeuger-Einheit
DE1083339B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE329851C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE37103C (de) Schaltung von dynamo-elektrischen Maschinen
AT38226B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.
DE973433C (de) Relaisanordnung zur Erzielung periodischer Schaltvorgaenge von niedriger Frequenz
DE389635C (de) Elektrischer Vibrationsschnellregler
AT83432B (de) Einrichtung zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen.
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE179640C (de)
AT88698B (de) Einrichtung zum Selbstladen zweier Sammlerbatterien.
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE700159C (de) Mechanischer Wechselrichter in Parallelanordnung
DE915246C (de) Elektrischer Umformer
DE354833C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromleitungen mit Starkstrom ohne jede leitende Verbindung zwischen beiden Kreisen unter Verwendung von zwei oder mehr Akkumulatorenbatterien
DE252516C (de)
AT97602B (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat für mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger.
DE3117375A1 (de) Relaisschaltung
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE970694C (de) Kontaktumformer mit selbsttaetiger Schnellabschaltung bei Stoerungen
DE916836C (de) Gleich- bzw. Wechselrichter