DE1497969A1 - Einstellvorrichtung fuer elektrischen Verschluss - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer elektrischen Verschluss

Info

Publication number
DE1497969A1
DE1497969A1 DE19661497969 DE1497969A DE1497969A1 DE 1497969 A1 DE1497969 A1 DE 1497969A1 DE 19661497969 DE19661497969 DE 19661497969 DE 1497969 A DE1497969 A DE 1497969A DE 1497969 A1 DE1497969 A1 DE 1497969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
circuit
photoelectric
constant
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661497969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497969C2 (de
Inventor
Tatsushi Kitanosono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Camera Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Camera Co Inc filed Critical Canon Camera Co Inc
Publication of DE1497969A1 publication Critical patent/DE1497969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497969C2 publication Critical patent/DE1497969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung füg alekrischen Verschluß
    Die Erfindung bezieht sich a .uf eine Einst®l2vorrichtung
    eines elektrischen Verschlueses# bei dem der Betrag des
    durch die Kameralinse hindurchgehenden Lichte duroh eine
    fotoelektrisches Wandlerelement gemessen wird*
    .,4i.nd bisher elektrische Verscalüese derart bekannt
    gewordene dafl ein fotoelektrisches Umwandlerelement vorge-
    sehen wurde, dak Lichtstrahlen von dem zu fotografierenden
    Objekt empfängt, wobei das fotoelektrische Umwandlerelement
    mit einem Kondensator verbunden istfl um sobald wie der
    Verschluß geöffnet wird' die Zeitsohalfiung mit dem Wider-
    stand des fotoelektrischen Unwandlerelement zu bildeng 130
    daß durch die Abgabe des fotoelektrischen Wandlerelemente
    d..r Kondensator beladen wird und der Verschluß durch eigen
    elektromagnetischen eeohanismue geschlossen wird, der durch
    die Entladung dies Kondensators nach einer bestimmten Zeit
    bo tätigt wird, die durch die Zeitkountante der` Schaltung
    be stit is t . -Bei. einem solchen herkömmliohcn Verschlußeynte°
    @-rie #3o a"" i= ;iuv@dj ist das fotoelektrische Wandler-
    y aqutebo-.dgrKamera
    ,
    t@Qä'YIY@3 Q53 @d lotoalektrIschaa Wandler-
    @.-rhuteibg, aslF3-. e"quau den Müh@ahlang die Von
    u,-,2d xi.`.v@@.b..x7) ,-,2d wJ.'boforau3to dau -B-
    -7y,deg- lichllgxi. 7,a :=f@s!57!äa die hart tig-vor
    in einer ent sprec ne nden Lage von optisch gleim Abstarb
    an,_-eordnet ist. _
    Ein solches Verfahren zum Messe. der hichtetrahlena -die
    durch eine Kameralinse in einer Lage direkt vor dem Pilm
    oder in einem entsprechenden optisch gleichen abstand ange-
    ordnet ist' wie in Pig. 1 dargestellt ist, soll in folgendem -.
    b#-trachtez werdens (A.) Es wird eine Vorsätzblende allein
    benutzt und ein otoelektrischee Umwandlerelem.:rzt 3 ist
    @@.@r e@t vor den Blenaenvers-hluß angeordnet. Das erwähnte
    fotoeleKtrische Umwandlerelement kann in Richtung des Pfeiles'
    a oder in andere zweckmäßige Riohtutgen ausgerückt werden.
    (B) zeigt ein einfachen @e-i.neenreflesa tem@ 1e3. dem' eine
    halbdurchlässige Schicht 6 in die-Bahn des Potografierlichte
    gemäß dem oben aufgegten Verfahren (1) angeordm t irt.
    Nach (0) ist ein fotoelektri-schea Wandler®lement in einem -_
    einfachen hinsenreflexeyetem- angeordnet, bei den eine
    halbdurchläaaige Schicht ä In der Bahn des Kameralichts
    wie oben angeordnet .istg wobei sich das Umwandlereiement3
    in einem optisch gleichen Abstand zur Filmfläche 5 befindet.
    (D) zeigt ein System, mit einem vollkommen reflektierenden
    Spiegel 89 wobei das fotoelektrische ümwandlerelem-ent 3
    in einer Lage von optische gleichem Abstand zur Pilmfle-:he
    5 angeordnet ist.
    Bei den oben aufgezeigten Systemen trän in den 7ällea QA,und (0) ne twendizerweise .ein Fehler auf' dir durch die 'foT-
    sätzblende aufgrund der Zeitverzögerung-den 7 fotnelektri-
    sahen 'Umwandlerelements bewirkt wird. In d,37ällen (A) und`
    (B) ist es notwendig, ein -fötoalektriecheo - andlere13mea`,# 3
    zu haben, das aus der Bahn des ?otografierlchtee` während
    der Aufnahme gebracht wird und im PalL (D) ist es unmöglich,
    die Liohtstranlex hwischen dem Ofänungavorgang und, dem
    Sohließvorgang des Verschlussee zu meeaen', 8.h. die erf Order-
    liehe Aufnahmezeit dtzrch die Bewegung den Spiegele .8 und en
    ist schwierig, die richtige Belichtung den Objekte zu finden
    und daher hat es keinen Sinn, daß das to2oelektriache Um-
    wandlerelemect im der Nähe der Brennpunttgbens angeordnet
    wird.' .
    Das Lied der vorliegenden Erfindung besteht in der Ver=tig-,
    barmaohung einer Einstellvorrichtung um genauen Bestimmen
    der Aufnahmezelt durch eins -Speäeheraohaltung zwischen dem
    fotoelekträchen Unwandlerelement und der Steg er®chaltutd e
    sie ein Bestandteil der elektrischen Verachlußaohaltung int,
    wobei die Belichtung des Objekte gerade gemessen wird, bevor
    der Verschluß durch das fotoelektrische Umwandlerelement aus-
    gelöst wird, dieser gemesseWert durch die Speichersa'b& ä.-
    tun& gespeichert wird und eine Aufnahmezeit durch dis Bim-
    atellvorriohtung gemäß dem gespeicherten Wort zur gleichen Zeit
    der Y`erachlußöffnung bedtimat wird. Mit dieser Anordnung
    werden. d@.e oben aufgezeigten Probleme gelöst und eine Auf-
    nahmezeit genau bestnmit
    Eine
    zum Speichern der Belichtung des
    Vbjekte,gerede bevor der 'fe^ichluÜ auagdlöat wird und zum
    Bestimmen der Augnahmezei$.aüfgrund den geeleichzrten werten,
    nachdem der Verschluß geöffnet worden igtg soll nun -be-
    trachtet werden. Ein Kondensator -ist parallel mit dem Wider-
    stand der Schaltung dee fotoelektrischen Umwandlerel«ette
    verbunden, wobei do,C got®alektrioche Umwa:idler®lement,
    der Widerstand und 4ia ülaktrische Quelle in Reihe geschaltet
    oihdp oder vier Kondensator ist mit dem fotoelektrieohen
    U»Shdlertement parallel durch die Speichereohaltung
    vokbundef, dientipreohend der Belichtung de® empfangenen
    liebte das otelektrisc&@n Unwandlcrelemente mit dem
    KondetWator vor der iuftnh e erregt wird und wem. der
    Ysrtablaß geöffnet wirds wird gleioä"iti` der erwähnte
    Kondensator mit einer eaderen ßteuerschaltung geschaltet
    und nach einem regulierten Zeitraum, der auf der Zeit-
    konstante beruht, die dur die Ladungskapazität den
    Kondeneatore bestimmt winde wird der angeaohloseene
    elektromagnetische Mechanismus durch-die Entladung den
    Kondensazors betätigt, tue den 'Verschluß au schlieaen@
    'ei ciner.solchen Einetellungsvorri®htung, wie sie aufge-
    zeigt wurde' ergibt sich folgende Beaiehungg wobei die
    elektri#--ahe Quelle mit B, der Widerstand zeit r und der
    Widerstand des f otoelektrisohen Wandlerelemente in der
    Zeit, wenn der Lichtstrahl gemsnnen wird# mit Rp und die
    Slannungg gespeichert in dem'Kondensator, mit <o bezeichnet
    wirds
    oder
    In oeidcn Fällen ist es notwendig' eine $orrektir der
    Steuerschaltung nach der Speichertang yct° aunehnen' va
    der GleichuW zu genügens
    -in der eine Konstsnto. ist# die eine u@ß@ '"ci
    . dex AuXnahme zeit darstellte d.he die Vr"a'a
    der Widorstand X den fotoelektrischen tand.orlet oimd ° j`
    beim Leasen der lichtetrahlsn ,in einng lineen Bentenm
    U@ die erwähnte Korrektur auasuübens get ein zierlich i#,r3t-w _
    zierten lelantea und/oder eine @nt3eaohe~1ttergoüs3# '
    ich und die Vorrichtung wird kotepliziert und wbet enge
    etens zu einer nicht ®rwünachteu- U_ tit- eine tregbus
    Sera an. .
    In disse@ Hinsicht besteht ein Ziel der vorliegenden »rgindut
    darin, eine Einstellvorrichtung. für die Bestuag der -Auänehme@
    zeit verfügbar zu machen, die mit einer Steuerachtung aus-
    gerüstet ist, die auf der Spannung beruht' in deal die oben.
    genannte Binstellvorriah.tun$ weiter entwickelt wird durch eine
    Verbindung in Reihe der konstanten Stroatachaltum mit dem
    fotcelektrisc:ien Umwandlerelement' no da@ eia konstanter gtrCMfließt und leicht eine Beziehuh« erzielt worden kann, die
    von der 7omel 'f x Y8p wiedergegdben wird, durch die Brzefu
    el ne r zpannungdie linear proportional atzt Widerstand RP
    den fotoelektrischen Übertragerelemente ist und durch dii
    Speicherung dieser Spannung in der äpeighereohallung.
    Diese vorsteehend genannten Ziele der vorliegenden Breindut4
    und die Kennzeichen und Vorteile der Irü ndung sollen' durch
    die nachfolgenden AusfLÜhrungen erläutert werden, wobei auf
    ij in den beigefügten Zeichnungen dargestellten >uetühr=ge--
    fen Bezug genommen werds& soll. In der Zeichnungen
    Z@i gen _
    '!er Anordnung. -
    . o'fe'1fiadRf;.IS a:tntr *a hl. de! _ _
    - Pia* 2 ein o@@itdato@ der eräe@Dt$
    BineteUYorrrebtuund
    Y«o 3 u41- oobaltde; der@1@7R'@#ti -
    aexu der 'lndwg® itätel3.er@ciohi@e.
    Via öyst« nun gegen äee _Siobteer du»die erslinse
    geht, wie e® für einen eivpiaohea geröe @ ererderlich
    iet' u genau den @o$arated@rötale eutepreoh®d,
    i4t in versohiedenoa Arten ja ligo 1 : dargentelltp wie oben
    ausgeführt -- urde. Mit ana®ro11orteng wie bei (A) und (B> ..
    ia @fig. 1 zu gehen imt, gibt-en solche Texfa,hrunn.bei denen
    zum Messen der Liohtetrahlen, die durch die- Za,eralinee 1
    durch die ppIade 2 oder Zur-Hälfte durch den Reflektor 6
    gehen, ein fntoelektrinchen wdlereleaent 3 direkt vor den
    Yerschluß 4 in der Nähe-den filmen 5 angeordnet ist-*' Odfr
    es gibt Verfahren' wie (0und (») in Zig. 1 zei gen' bei .
    denen das durch die Kamerslinea 1 hdndurohgehendo licht
    durch ein e totoel®ktriaohea Waidlereleaent übertragen wird,
    das in einer Stellung angeordnet ist, die die optis®b
    gleiche Diatanz von der filafldohe 5 auewe»t» indem ein
    halbreflektierender Spiegel 6 oder ein totalreflektierender
    Spiegel 8 tngecrdnet sind.
    wenn in solcher Weine ' der näht dardertei:I 1usiöeukwpt- "
    bei der dufnahm®zet@ gedrückt witdp finden in der in 71g. 1
    dargse-tellten Anordnung folgernde ZetätiguUatro#dLpgt etatl#
    (a) yerrahiebung der fotorlektrisahen Wandlardlnentae
    Beginn der Blendeneinstellunge
    Beginn der Bevdgung den Reilektori
    (b) AnweinuMaidenYerrohlu2 8u öffn®ne "
    Zieg#am der 1'erroh,u8fttngsbetttigu "
    $*ttan der t$eusrsaträ,tttlirbltdt$1t@ ,
    (o) Anweitun`f den Verreäzu rO'hlt1%e
    Beginn der lisrraht@aä@i,.*@3-$et@i'b`a:@
    (d) Einaehnen der luagangertellnng der enselhen "Teilern
    Die Einstellvorrichtung der vorliegenden Xrfitd ung ist in
    fig. 2 dargestellt und mit einen fotoelektrischen Ilsnett 3
    versehen, wie oben aufgezeigt wurde. "
    Mit anderen. Vortens In 7fg. 21 > itet ein fotoelektrischer Wand-
    lerelements des aus- fotoelektrirohsn Xtterial® einer otozells
    oder einer fotoelektrinsrsn Röhre besteht und eine Opsieher-
    sehaltung 11 vorgesehen, die zwischen den fotorlektrisohtn
    Wandlerelement 3 und der Steuirrchßltung 9 ®ordnet at und
    durch Schalter 81 und 82 mit -dt aen verbunden ist': und eit» .
    auf dem Gebiet der Blektroteuhnik für gystome rum Ausführen stgr
    Speicheroperation. mit einen Aufladungebetrag einen äondänratorr
    oder fUr Speichersye "eme mit einer Transistorvahuumrthre oder
    ähnlichem eine bekannte Schaltung darste@it. Mit 10 ist die
    Verechlußbet:igung s;scbsltung bezeichnete die durch die Abgabe
    der Steuerschaltung 9 betätigt wird und mit 9. ist der Versahluß
    dargestellte der mit der Verrchlußbetätigungeoaheltund 10
    Yerbiniung steht. B bezeichnet die elektrieohe Quelle und seit,
    8 ist der Hauptschalter bezeichnet. 83 in der sohegatisoh®n
    Darrtellunge zeigt- den Schalter der `herkömaliohen ltetter-
    vorriahtutg -in der die Steuerschaltung 111nicht Verwendung
    .,
    findet*
    In der linstellvorrichtung mit dar oben aaufgeaeigten ltonotruk-
    tion wird r 1a11 einer herkömmlichen Einsfiellein @iohtung,
    bei der eine Speiohersohaltung 11 nicht benutzt wird, vor
    allem der
    ®gesohlossens na eine ®pnnnuna von
    der elektrischen Quelle 2 zuzuführen und gas totoelektrische-
    .
    ümwandlerelement 3 ist mit der gteueredtaltunt9 durch den-
    Schalter S3 mit einer schließenden Betätiguqg des Verschlussas .
    e
    vefbunden, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Bin -
    -Signal wird zu der VersQhlußbetätigungeschaltung 10 nach-
    eim m Zeitraum überdragen'--der von der Steueraehaltung 9 durch
    ein OR-Zeitkon®tanten-Element oder . eine entsprechende Bteuer-
    sohaltung bestimmt wird- und der Verechluä 4 wird geschlossen.
    Gemäß der vorliegenden &rfird ung ist eine Speioherechaltung 11
    zwischen dem fotoelektrischen Umwandlerelesent 3 und der Bteuer-
    schaltung 9 vorgesehen, und der liohtvert direkt vor d" g
    Versahluß wird gespeichert und die Wt*htes®it aufgrund de-set
    Wertes bestimmt. . . .
    Xit anderen Worten, in lig. 2 ist der Schalter 01 immer. -ge-
    schlossen, bevor der Verschluß ausgelöst wird und 8, wiri Se,-
    öffnet und wenn der JLuslöseknopf» der noht`daargestella ists
    gedrückt wird» wird to 81 vor dem ersten %xgaagg wie oben unter
    (a) aufgezeigt, geöffnet Und die Speicher oha@tung 11 von den
    fotoelektrischen Wandlerelement 3, getreit!w. jut d« Öffnen dte
    Verschlusses wird 82 geschlosse ai um dit ®ohaltun 1 1 mit der " _ -
    8teuersohaltung 9 au verbinden- und aufgrund des gespeichert«
    Worten in der Bpeih,@s@lr@@w.rd rin 81gaal zu der
    schlußbetätigungsschaltung 1.0 nach einem ZeiträU%f `glfzg-
    durch die Steuerschaltung. 9 gesteuert wird, übermittelt'
    um den Verschluß 4 zu achließene
    Die Binetellvorrichtung- gemäß dar vorliegenden BrUndung
    wird anhand von konkreten Aaoführungsbeispislen erläutert.
    ?1g. 3 zeigt eine Auafhhrungafcrm , nach der der lichtwert
    des fotoelektrischen Unwandlerelsnenti auf einen Konden-
    sator gespeichert wird,
    Die nachfolgend gegebene n, Erläuterungen- betreffen .einen
    Balle in de£ 0d8 lichtelektrische® Material als foto-
    elektrische® Umwandlerelement benutzt werdet: ist. Wo=
    nämlich die Belichtung der od8-7lä,ch. mit I bezeichnet
    ist# und der Widerstand-den . OdS in dioeer Sein mit IL p -
    bezeichnet wird and die erforderliche 8ohließzoi mit '!f
    so können die für die Aufruhe erforderlichen Sedingangen
    mit Hilfe der ?örmel
    worin K eine Kottante. et
    Allgemein gesprochen können die speziellen Eigenschaften
    von 046 durch :die ?ormel .
    wiedergegeben werden , worin R eine Konstante dee betreffenden OdS ist
    In der obigen pormel ist Jr eine Konstantes die die tp*zt-#
    fischen Ziganschaften von Odb- wiedergibt und *La gert,p1#4e
    aas, das einen für aen Varsc hluß bestimmten r -Wert , ,
    hußweigt' ist auszuwählen, und damit ist es notwendig,
    in der Schaltung nach 7g. 3 eine.®peration: aussuflihrenp
    die der folgenden Yormel gerügt. dfr aaio den -obengenannten
    f®rmeln (1) und (2) abgeleitet werden kann=
    T K@$p
    wobei Kt = konatant ist.
    In ?ig. 3 ist mit Tr@ ein 'Tranri®tor beseiohnet, der
    mit üen Hilfswiderständen r, und s-2 eine konstant®
    Stromschaltung bildet. 0d® ist das fotoelektrische. Element
    zum Mensen der Belichtung des Objekte und ist mit der
    oben erwähnten Konetantstromschaltung in Reihe geschaltet
    und bildet die.hiohtmeßa®haltung. Mit 01 ist der Ireodensa-
    tor zum Speichern der Spannung in Verhältnis zum wider-
    standswert de® OdB-Tlement® in der Zeit' wo der lichtwert
    gemessen wird,, bezeichnet und bildet die ßpeiohersoig lt ung.
    12r2 ist der Transistor, der mit den Hilfswiderständen s-3
    und s-4 die-Konstantetromachaltung bildet. Tr3 und Tr4
    sind Transistoren, die eine Vergleichsschaltung der-
    Amrlitudenaifferenzart mit den Widerständen s-5, s-6,, s-7
    und s-8 biluen und die die Steuerschaltung mit der gerann-
    ten Konstantszromschaltung au emaohen. Tr5 ist der Transistoi
    der die Schaltuetätigung durch das lusgangesignal der .
    obeneenannten Vergleichsschaltung bewerkstelligt und den
    Strome zuführt, der zur Betätigung des Magnets 1K erfor-
    derlieh ist, um den nicht dargertellt4* Terschl.uS-SohlisS-
    Mechanismus- zu betätigeng was aeohenisoh iewexttt*Uigt
    wird. Mit BM ist der Hauptschalter und mit 81, 82 :andere
    9ehaller bezeichnet und li steht für die elektrische
    Btromquella..
    Nachfolgend soll der Betrieb der Bohaltungendie wie oben
    ausgebildet sind, erläutert werden. 7
    Zuerst vor den lotografier.e rgang ist der Haupt®ohalter an
    ;eschloesen und zu diesen Zeitpunkt wird angenommen, daß
    der Sollalter 81 auf und der Sehalter. 82 ge®ohloneea ist.
    Wenn der Verschlußbetätigungsknopf: (nioht dargestellt)
    gedrückt vrirdp so wird der Schalter Bin der ersten Stufe
    geschlossen und dann der ernte Aroeitagang' v& oben unter
    (a,) aufgezeigt, durchgeführt.
    Gerade bevor der flohalter 81 aesokossem wtd, wird die
    Zntspannung Tp von dem Videretandawert ßp den Odd er*-
    sprechend der Belichtung den Objekte auf der Oberfläche
    den Odß bestimmt und die ®pannting Vol da Kondensators 01
    wird auf Yp erhrht und d 1e ßpannung Yc 1 wird .in dem
    Konaennator 01 gehalten, gerade bis der .gutalter 81 ge-
    schlossen wird. __
    Das kann durch folgende ?ormeln dergentellt werden= -
    9p i1Hp ,
    yo 1 = V V p + Yb a iig+ yb
    und gilt für den folgenden yorgangt während Vol durch
    den Kondensator 0, -gerpeiaiaert ist.
    Wenn der Auslöseknopf we'tei7gedrUckt .wird, findet
    der zweite Vorgeng, wie oben unter (b) bezeichnet,
    statt und der Verschlußöffnungsmeohanismu-a, der nicht
    in üen Zeieh.:ungen dargestellt ist# wird ausgelöst und
    der Verschluß beg:.at zu pffrren. Zu dieser Zeit, wie
    vorgesehen i®t, ist der Schalter 82 geöffnet in ineinander
    greifendem betrieb mit dem Versahlußöffnungemechanismue.
    Wenn der Schalter 82 geöffnet wird, wird-de elektrische
    Iadung des
    01 äuroh dis Konstantstromschal-
    tung des Transistors Tr2 entladen. In der Vergleichs-
    schaltung der Transistoren Tr3 und Tr4 ist der Transistor
    Tr3 in leitendem Zustend und der TrqnsJb tor Tr4 ist in
    nichtleitendem Zustmd, bis der Schalter 8, geöffnet
    wird , aber, nachdem der Schalter 82 öffnet., wird die
    elektrische Felddung des Kondensators 01 entladen ued
    die Basisspannung des Transistors Tr3 fällt ab und direkt
    nachdem die Basisspannungen der Transistoren Tr3 und Tr4
    gleich werden, wird de. Zustand umgelm hrt.
    Während dieses Vorgangs fließt der Baeisetroa 13 des
    Transistors Tr3,aber die Wirkung von i3 . kann vernaoh-
    lä®sigt werden, da i1, i2 und i3 eo ausgewählt ei,nd,
    daß sie kleine Werte aufweisen, die während der Ver-
    schlußbe.tätigungrzait:, die allgemein kurz ist# vernach-
    lä,esigt werden können.
    wie bei der oben erwähnten Auswahl kern leicht gemäß dem
    angestrebten verschluß eine Auswahl der Transistoren Tr,-
    Tr2, 2r3, Tr4 und 0d8 getroffen werden, aber wenn Feld-
    effekttran.eistoren für die Transistoren 2r3 und Tr. aus -
    . gewähl-c wer.-en, so kann i3. ale U betrachtet'
    -werden.-
    Wie oben aus gefiihrt wurde, wird der Zustand der Transistoren
    Tr undA Tr-, umgekehrt und *der Tr4nsistor Tr kommt in
    3 t
    4
    den leitenden Zueia@i = wobei der Trannislor Tr5@, der x
    n einem nichtleitenden Zustand.gewessn ist, in einen
    .leitenden Zustand durch den Jusjandsetron des Traaeinßore
    Tr4 kommt, so daß ein elektrischer' #troa in den %a4neteß
    M -fließt. Wenn der elektrische dtrojazs den.Nagaetll X
    gelangt, wird aufgrund der elektronegnet-isohen Xrait -der
    VerechluB-3chlie0-Meohanisnus ausgeldet und der den Vor-
    schluß schließende Vorgang beginnt.
    Bei den oben gengl nten Vorgängen ist es möglich, da8
    das Zeitintervall von den Zeitpunkte wo der Schalter 42
    geöffnet wird, bis zu den Zeitpuhktg wi der Zustand der
    Yergleohasohaltung umgekehrt wird, der Versohluizeit. ent-
    spricht.
    .Dieses Zeitintervall t ist das gleiche, wie das Zeitinter-
    vall von dem Zeitpunkt, wo der Schalter 82 geöffnet wird,
    bis zu dem Zeitpunkt, wo die Basisspannungen der Tran-
    sistoren Tr und., Tr4 gleich werden und tat ebenfalle-
    .das Zeitintervall, das zum hufladdn den Koadennators 0@
    erforderlich ist. D.h. Vo =.i18P + .Tb wird entladen
    zu Vc a Vb, wo bei 9b die Mutspannung über den Wideretaaä-
    r,# ist. '
    Die Zeit, die zu der oö#I errrähntsn- ]RIO si m& erto
    lioh ist, xana duxox teirste lifg@.- -
    worin v1 die Konsmante is t-, die eich auf den Kondensator
    0 1 zur Zeit der Entladung bezient$. Somit kann t durch
    folgende Formel ausgedrückt werden:
    wobei k1 für. den Ausdruck 6e und eine
    Konstante ist.
    Beim tatsächlichen Betrieb entstehen einige Zeitverböge- -
    rungen von dem Zeitpunkt; wo der Schalter 82 geöffnet wird, .
    bis zu üem Zeitpunkt, wo der Verechlußöffnungsvorgang
    beginnt und von dem Zetpunkt, wo der Magnet M erregt wixd
    bis der Schließvorgang des Versch lusees.beendet ist. Aber
    es ist Möglich, diese Zeit bei der Versch lußzeit mit za*
    berücksichtige n ,@ in dem der Mechanismus entsprechend ei nge-
    siellt ist, so daß beide!Verzögerungen ausgeglichen sind.
    Daraus ergibt sieht
    T m k1Rp
    und .:ein dahea die Schaltungskonstante so gewählt ist,
    daß sie der Formel kt, = Z' genügt, indem z.Bede Wider-
    stände r1, r4 und der Kon#-ensator 01 so ausgewählt sind,
    daß sie der Formel k1 =-ä1 genügen, so wird die erforder-
    liehe Zeit T nach der ?ormel (3) gleich dem Ausdraok
    KiRp, und es ist möglich' eine ordnungsgemäße Aufnahme
    vorzunehmen.
    Danach kehrt die Schaltung in ihren ursprünglichen Zustand
    mit dem Zurückkehren des Auslöeeknopfee zurück.
    In :iazubnah2e :auf die in FiE. 4 dargestellte Auaführunge-
    .form wird die dem Wideretandewert des Odß im-Zeitpunkt
    vier Lichtmessung entsprechende Spannung in der Speicher-
    schaltung gehalten und aufgrund dieeer.Spannung eine
    konstan te Stromzufuhr in der Vergleioheechaltung bewirkt
    .und die erforderliche Zeit zur Auflßdung wird zur Vereohlug-
    zeit.
    In dieser zwoten.#ueftihrungeform wird wie bei der ernten
    lueführungefcrm nach lig. 1 ein Od8-fotoelem:lnt als foto-
    elektrisches Umwe-:-ndlereleitent benützt und wenn die Belz.oh-
    tung auf der Fläche des Odß als I geeetztt der Widerstand
    des OdS als Rp und die erforderliche Gesel::indJ-Ekeitm-
    ftir den Verschluß als T gesetzt wrdt so ist in notwendig'
    den Vorgang in gleicher Weine, wie in der el-eten Ausführungs-
    form durchzuführent um der Formel zu genügen:
    T = KIR p (3)
    In fig. 4 ist Trf der Truneiatorg der mit den Hilfe-
    widexetänden-rlt und r2t die aonetantetromschaltung bildet.
    OdSrist das lichtelektrische $lementt das in Reihe mit
    der Konetantetromechaltung verbunden ist. und dit Belioh=
    tun- des Übj,ekta reißt. 02 ist der Kondensator und Trat
    und Trat sind die Transistoren! die,eia herkömmlich er-
    probtes Datensteuer und Halteayeten bilden, &.h. die
    Speicherschaltung mit den Hilfswideretiinden rat, rot,
    r,tt r6t und r7t. Die Tranaiietoren TV 4t und Tr5 bilden
    ,:e Vergleichsschaltung eines Differentlamplitudentyps
    mit den_Hilfswi-erstänsen rgt t rgt t, dem Keadenaai« 04
    und dem Transistor Tr6t, der eineoaeta@tsta@o `1@tt11@ -
    . mit den Widerständen ra t td r1 i t bildete irt des
    TrUinsisto2, der äen fr üte retätigung des I,agnetee 1
    erforderlichen elekirisc_:en 5 trom zuführt, durch der
    Sonaltunggvorgang aufgrunn des Ausganges u-romes der Ver-
    gleichssc't- ltung und M ist (.er Magnet, der den Verschlug-
    @SeUießmeohanismus auförund ein: s elektrömagneti®ehen Vor-
    .ggnges betätigt. M ist der Hauptechalterg mit 8l® und g3@
    sind die Schalter und mit 2-die Stromquelle bezeiohnot.
    Naera"lgend,@öli der Betrieb der Sobaltung, die beschrieben,
    wurdet näher e-:-läutert Werden.
    Zuerst ,wird vor dem fotografiervorgang der Haupteohalter
    SK geschlossen und-zu'diesem Zeitpunkt wird angenommen,
    daß der-Schalter S1@ geöffnet und der-Sohalter 83' -ebenfalls
    geöffnet ist.
    Wenn der luslöeeknöpf gedrückt wird' wird der Schalter 98
    in der ereten,Stufe geschlossen und dann der Betrieb des
    ersten Vorganges , wie er oben unier (a) aufgezeigt wurde.,
    ausgelöst.
    Direkt bevor der Sachalter Ol ° ge®chlonnen wird, wird die
    Spannung Vp durch denAderetandewert Rp -des Odß entmpre-
    chend der Belichtung den Objekte bestimmt- und die X_-Omm-
    sp:annung Vc2 d_es Kondene*rs wird erhöht auf Pp und die
    besagte Spannung Vo2 wird beibehalten, wie die Klemmspan-
    nung Vst des Widerstandes r68 durch ein erprobten Daten-
    eteuer- und Speichersystem. Nachdem der .Schalter 89 ge-
    schlossen ist, wird ohne Rücksicht auf den Eingangaatroa
    in den Trenertor Tr4@ die zntepannuag . mit demm.wort ge#
    halten, der gerade vorbanden war:,.direkt - bever =der behalter
    -St geschlossen wurde p D.h. in dem Zustand von V8t aufgrund
    der sL@ezifischen 3i;enschai&.en der oben -aufgezeigten Sahal#
    - tung.
    Zu diesem Zeitpunkt wird iolgenaen Bedingungen genügt=
    Vp = i1IRpVc2 yp = 11#$p
    Volt " jVo,2 _ 1i1 @g p '
    wobei 1 eine Konstant. ist.
    Während- die Span-.ung Tat in der Oprl`iohersohaltung gehalter
    wird, wird der nächste Vorsang eingeleitet. In ?;11g dai:
    der #uslösekaopt wi ter gedrückt wird# leitet. er fett gwetten
    Vorgang wie oben unter (b) autgeseist wurde# ein und Ar
    Verechlußöftaungeaeo hanisauo wird ausgelöst und d« Vor- -
    schluft beginnt $u öffnen. Hier wird angenommen@ daä die
    Anordnung s o arbeifit, dafl der Schalter 8 3 4 durch eine -
    Verbindung mit demeraohlu8-@ifinungeaeohanenue.gesottlaesan
    wird und daß dabei der Kondensator 04 durch die Konstant=
    atromsahaltung des Transistors 2r6" audgeladen.wrd und die
    Kbmma"annung Vd von, Null graduell ,erhöht wird.
    In der Vergleichsacbaltungder Transistoren Tr4t und 21r58
    befindet sieh der Transistor Tr4f in leiteäden Zustand
    und der Transistor 2r5 ist in nicht-leiteadae ZügtaM,
    bis der Sehalter i83 geschlossen wird. Der Kondensator Oä
    ist aber beladen und die Baeieapanztung des Transistors lrf@
    wird erhöht und direkt nachdem dis brisepannubsen ier
    Transistoren trt# und Tr39 gleich werdet, wild tex @aital@i
    umgekehrt :uad wird #k des lei*u_
    Zustand gebracht und 'der Wagndt X wird erregt. Der Ver-
    aoh@u8-Sch@eW@peab@namua , der nicht dargestellt ist,
    wird durdh die 2rregurg des Magnets X ausgelöst und der
    Versohluß geschlossen. Aua diesen aufgezeigten Vorgängen
    ergibt sich, daß en möglich iat, daß das Zeitintervall
    von dem -Leitpunkt, wo der Sohelter 53' geeohlosaen wird,
    bis zu dem Zeitpunkt, wo der Zustand in der Vergleichs-
    aohaltung »ge:a hrt wird, der #ersohluizeit entsprilkt.
    Diese Zeit- t ist das Zeitatereall fron dem Zei tpunkt, wo
    der Schalter 83' ge.ohloseeg wird, bin zu dem Zettpunkt,
    wo die Baoirojpanruungea der firaorisl®tea 2r48 umd ?r5#
    gleieh werdee d.b.` *die, fed*, t in* die feit, die fft
    die Spannuühg 7ä erterdarliob ist,: » von Null zu Tat
    verändert zu w#rden# wenn der äoadeomatsr ad aufgeladen
    wird. -
    Es kann folgende tormel eingeführt werdeßa
    In dieser Pormel ist D2 eine Konot a te, die sich auf
    den Kondensator 9.d in Zeitpunkt de@ lutladena besieht.
    Die oben gegeben ?orael kann auch wie folgt umgetosrat
    Darauw ergibt sich=
    t - " k2#p »z1 . (5) -
    wobei k2 für -Z -@- 11,1 und eine Kolaaate 11
    Aue den oben aufgezeigten Vorgängen ergibt sich J daß es
    Jig"j ich ist, t als VerschluBzeit zu erzdelen, so daß sieh
    folgende pormel ergibtt
    T m k z. - -_ -Wenn 31e Schaltung konstant ist und zweckmäßig so auagQwählt
    - ist, daß leg = K2 ist . so wird der Gleichung (3) T = Ei Rp
    geneigt und es ist möglich, eine ach genäoe- aufnehme zu
    erzielen. - @rx
    Danach wird die Schaltung =in ihren urspr+nglichea Zustand
    mit dem- gurückkehren des luslöeeknopfen gebracht. .
    Soweit gemäß der Schaltung nach der w rliegen en Erfindung -
    erläutert wurde, kann der elektriaohe Versah luß eins
    Zeitsteuerung entsprechend der geapeicherten Belichtung
    des Objekts direkt vor der Auslösung, bewerketel ligen,
    und die Notwendige Aufnahmezeit geben*-Gemäß der erfindungge-
    öemäßen Schaltung ist es mögliohi eine genaue lufnahmzeit
    durch die Steuerschaltung zu erzielen und mit .Vorteil eine
    kohrektur der Einstellung in dem Zeitpunkt, wenn die 1:-nee,
    geöffnet wird, und im Zeitpunkt der Abbldlung oder eine
    Korrek ur durch die pilv«pfndliahkeito -z.Ee durch die
    Kondensatorkapazität, -den Wider.tanä oder ithu.oäee-.
    In der lnordnudi den fotoeläk'triachem Vanälerelment e
    den betreffenden Systeme wo die ger ohluteseit dursh
    Messung den dureh ie @ganexalinne gehnd*n xiogcen
    direkt vor der Oberfläche den ?ihre oder im einer entepeo-
    chendrer hege bte=t»t viel igitt AU 41ek i
    Funktion zu bewerkstellir,.eens ohne daß durch eim Veränderung
    der Belichtung ne:. är empfangenen Lichten durch ein Ver-
    schieben des fotoelektrischen Wandlerelements oder des
    heflektore-ein.e Beeinflussung auftritt und die @enauigkeit-.
    einer sachgemäßen Aufnahme kann erhöht werden.
    Weiterhin ist gemäß der erfindungegemä®en Einetellvorriolru uni
    die .Spannung, die linear proportional sua Widerstand Rp
    des fotoelektriscrien Umwandlerelemente ist, im Zeitpunkt
    wo das- Licht - gemessen wird, in der Opeio,ersohaltung ge-
    speichert und daher kann gemäß der erf ndgngsgemäßen
    Einstellvorrichtung die Wirkung erreicht werden, die sich
    in der tormel T = 1C R
    1 p. auedrtiokt,. worin K1 eine Konstante
    ist: Das ist eine unerläßliah e Bedingung für die Vor-
    schlußezeit T bei einer verhältnismäßig eintsoheren
    Schaltung. .
    Die er2adungegemäße.Sinetallv®rriohtung ist nicht auf .
    din aufgezeigten luaführungefor*m beschränkt` Vielmehr
    ist . es selbstverständlohp daß dis @oh.,messungasohaltung,
    die Speiahersohaltung und die Verechlußbetätigungsaohal-
    tung 443 Rahmen der Erfindung angemeesea -.ausgewählt
    werden können.
    Pate ntanllprüc he
    1. Einstellvorrichtung für elektrischen Verechluß an
    Fotoapparaten, daduroh gekennzeiohnet, daß hinter der
    Zinse direkt vor der lilaoberflö,che ein fotoelektri-
    sches Wandlerelement zum Messen der durch die Kamera-
    linse hindurchgehenden Lichtstrahlen an;eordnet ' ist,
    und daß eine elektrische Schaltung zum Bestimmen .der
    VerschluBLeit vorgesehen ist, wobei der gerade vor der
    Verschlußaudlösurg gemessene Lichtwert in einer
    Speicherschaltung gespeichert wird und die
    Verechlußeatt entsprechend diesem gespeicherten Lieht-
    wert bestimmt wird.
    Z . yorrici: tung nach Anspruch 1 # dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Konstantetromachaltung in Reihe mit dem
    fotoelektrischen Umwandlerelement in Verbindung
    steht, so deßein konstanter Strom flieBt,@der eine
    Spannung erzeugt, die linear proper tional- zum Wiaer-
    standewert des fotoelektrischen Umwaadlerelemente
    ist und daß die Speichersehaltung die erzeugte
    Spannung sreic;hers'.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2dadurch gekennseiohne t'
    daß die in der speicherschaltung-gespeio@,erte Spannung
    in die Steuerschaltung entladen wird und der lerpohlut
    durch eine Zeitkonstante dieser 3atladung eigestellt
    wird.
    Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    seiohnit, d&# die in der Speich ersah alteng
    gespoioherte Spannung aufrechterhalten wird
    .Air einen konstanten #trom in der Vergleich s-
    eohßl.tuag aufwärts gum Potential auf der
    Basis der erwähnten Spannung.
DE19661497969 1965-07-27 1966-07-22 Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera Expired DE1497969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4575765 1965-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497969A1 true DE1497969A1 (de) 1969-04-03
DE1497969C2 DE1497969C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=12728152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497969 Expired DE1497969C2 (de) 1965-07-27 1966-07-22 Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497969C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225515B (de) * 1959-05-23 1963-01-25 Meopta Narodni Podnik Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
FR1344644A (fr) * 1962-12-19 1963-11-29 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Appareil photographique reflet à miroir à un seul objectif, équipé d'un dispositif de mesure du temps de pose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225515B (de) * 1959-05-23 1963-01-25 Meopta Narodni Podnik Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
FR1344644A (fr) * 1962-12-19 1963-11-29 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Appareil photographique reflet à miroir à un seul objectif, équipé d'un dispositif de mesure du temps de pose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: "Photographic Industries", 1953, Nr. 5, S. 300-302 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497969C2 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414795C2 (de) Belichtungskorrekturvorrichtung
DE2514230A1 (de) System zur belichtungsmessung und/oder zur scharfstellermittlung mit hilfe eines bildsensors
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2535772A1 (de) Verfahren zum steuern der belichtung bei einem photographischen printer und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3224299A1 (de) Erfassungsanordnung, insbesondere fuer optische abbildungssysteme
DE3133698A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der anfangslage eines vergroesserungsrahmens und eines objektivs
DE19610605A1 (de) Filmbearbeitungsverfahren zur Umwandlung optisch gespeicherter Daten in magnetisch gespeicherte Daten
DE2145491C3 (de) Anordnung zur Messung der Beleuch tungsstarke fotografischer Objekte, insbesondere für fotoelektnsche Behch tungsmesser
DE2504566A1 (de) Reflexkamera
DE1953014A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
DE2852949A1 (de) Automatische behaeltniserkennung
DE2436019B1 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenrege !vorrichtung
DE1497969A1 (de) Einstellvorrichtung fuer elektrischen Verschluss
DE2849768A1 (de) Autofokuskamera mit einem entfernungsmessystem
DE2243391B2 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2826057A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv und belichtungsautomatik
DE2754046A1 (de) Vorrichtung zur belichtungskorrekturfaktoreinstellung fuer kameras
DE3143583C2 (de) Belichtungsmeßart-Umschalteinrichtung für eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2008317A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE1942286C3 (de) Fotografische Kamera
DE2620405A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer den verschluss einer fotografischen kamera
DE3148071A1 (de) Selbsttaetige belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera mit lichtmessung durch das objektiv
DE2552359A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung zur anzeige von fotografischen belichtungswerten

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent