DE1497115A1 - Aufzeichnungstraeger fuer das Trockenkopierverfahren - Google Patents

Aufzeichnungstraeger fuer das Trockenkopierverfahren

Info

Publication number
DE1497115A1
DE1497115A1 DE19651497115 DE1497115A DE1497115A1 DE 1497115 A1 DE1497115 A1 DE 1497115A1 DE 19651497115 DE19651497115 DE 19651497115 DE 1497115 A DE1497115 A DE 1497115A DE 1497115 A1 DE1497115 A1 DE 1497115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
recording medium
ammonium chloride
weight
polyhydric alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651497115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497115B2 (de
DE1497115C3 (de
Inventor
Relph Earl B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE1497115A1 publication Critical patent/DE1497115A1/de
Publication of DE1497115B2 publication Critical patent/DE1497115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497115C3 publication Critical patent/DE1497115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/101Paper bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic
    • Y10T428/31851Natural oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

betreffend
Aufzeichnungsträger für daa Trockenkopierverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Überzugsschicht versehenen Aufzeichnungsträger für das elektrostatische Trockenkopierverfahren, auf welchem eine latente elektrostatische Abbildung ausgebildet wird, die dann durch die üblichen trockenen oder flüssigen Toner entwickelt wird.
Bei derartigen Aufzeichnungsträgern für das elektrostatische Trockendruckverfahren ist gewöhnlich eine dielektrische Schicht auf eine elektrisch leitende Grundlage aufgetragen; an der Oberfläche der dielektrischen Überzugsschicht wird das latente elektrostatische Bild aufgenommen und dort.
909819/0974
so lange festgehalten, bis es mit Hilfe des trockenen oder flüssigen Toners entwickelt wirdo Die Herstellung derartiger Träger erfolgt vorzugsweise so, dass man den dielektrischen Überzug auf eine leitende Grundlage aus Papier aufbringt«, Allerdings erwies sich diese Kombination oft als mangelhaft aufgrund der schwankenden elektrischen Leitfähigkeit der Papiergrundlage j diese Schwankungen 'beruhen uoa<, auf der Zusammensetzung des Papiers sowie auf der relativen Feuchtigkeit bei der Herstellung der Kopie oder auf früheren Einflüssen, denen das Kopierpapier ausgesetzt war und auf vielen anderen Faktoren.
Die Erfindung betrifft in erster Linie die Papiergrundlage, auf welche dann eine an sich bekannte dielektrische Überzugsschicht aufgebracht wirdo Die erfiridungsgemässen Aufzeichnungsträger auf Papiergrundlage sind mit geringem Kostenaufwand herzustellen und jederzeit verfügbar; das Papier weist eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit auf, die völlig unabhängig ist von Einflüssen bei der Lagerung und im wesentlichen auch unabhängig von der Luftfeuchtigkeit bei der Erzeugung der Kopien,, Die mit Hilfe dieser Papiere erzeugten Kopien sind von guter, und jeweils völlig gleichbleibender Qualität, da die Empfindlichkeit des Trägers gegen starke Schwankungen in den atmosphärischen Bedingungen sehr gering ist.
909819/0974
Um die erwähntep verschiedenen Einflüsse nach Möglichkeit zu kompensieren und ein photoelektrisch sensibles Papier herzustellen, bei dem die Papiergrundlage, welche die dielektrische.Schicht trägt, eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit aufweist, versuchte man "bereits in das Trägerpapier Zusatzstoffe einzuarbeiten, welche den Feuchtigkeitsgehalt unabhängig von dem Wassergehalt der Umgebung erhöhen und gleichmässig gestalten und dadurch dem Material eine höhere elektrische leitfähigkeit verleihen. In der ÜS-Patentschrift 3 075 859 ist ein für das elektrostatische Kopierverfahren verwendbarer Aufzeichnungsträger beschrieben, bei dem die dielektrische Schicht auf einem Papiergrund aufgebracht ist, welcher ein Feuchtigkeit anziehendes oder ionisierbares Metallsalz enthält, bezw, vorzugsweise ein Metallsalz, das diese beiden Eigenschaften vereinigte JJas Salz ist gleichmässig in dem ganzen Schichtträger verteilt und macht das Papier so gut wie unempfindlich gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit; seine elektrische Leitfähigkeit ist wesentlich verbessert, so dass derartige Papiere ein sehr gutes Grundmaterial für die Herstellung von elektrostatischen Aufzeichnungsmitteln darstelleno
Es wurde nun gefunden, dass eine Mischung aus Ammoniumchlorid und einem mehrwertigen Alkohol, die in der Papierbasis gleichförmig verteilt ist, dieser ausgezeichnete
909819/0974
»■* A. t*m
Eigenschaften verleiht, so dass man daraus nach Beschichten mit einem geeigneten dielektrischen Überzug einen hervorragenden Aufzeichnungsträger für die elektrostatische Vervielfältigung erhält.
Die besten Ergebnisse lassen sich erreichen mit Hilfe einer Kombination von G-lycerin (als mehrwertigem Alkohol) mit Ammoniumchlorid, wobei das Verhältnis so gewählt ist, dass auf einen G-ewichtsteil Ammoniumchlorid 1 bis* 4, vorzugsweise 2 bis 2,5 Gewo-Teile Glycerin treffen« An Stelle von Glycerin können jedoch auch andere mehrwertige Alkohole verwendet werden, z.Bo Äthylenglykol, Di- oder Triäthylenglykol, Propylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit und dergl», wobei die Mengen entsprechend gewählt werden.·
Die Zusatzmenge an Glycerin und Ammoniumchlorid zu dem Papiergrund muss sorgfältig gesteuert werden, so dass sie gerade dazu ausreicht, dem Papier die gewünschte TTnempfindlichkeit gegenüber äusseren Einflüssen und die notwendige elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, jedoch andererseits nicht so hoch ist, dass die Flüssigkeit unter Druck aus dem Papier ausgequetscht wirdo Wenn nämlich beim Stapeln der fertigen Bahnen oder beim Rollen des beschichteten Papiers eine derartige Ausquetsohung stattfinden würde, könnten die dielektrischen
909819/0974
Eigenschaften der Überzugsschieht und ihre Fähigkeit, ein scharfes Bild aufzunehmen und zurückzuhalten, beeinträchtigt werden. Die Menge an Ammoniumchlorid und Glycerin hängt natürlich bis zu einem gewissen Grade ab von dem Grundgewicht des Papieres, seinem Feuchtigkeitsgehalt und dem Zustand, in dem sich die Bahn in der Verpackung bezw. in der Üolle befindete Im folgenden Beispiel ist die Zusammensetzung eines geeigneten Imprägnierungsmittels wiedergegeben« Von diesem Mittel sollen nicht mehr als etwa 6 kg je 300 m2 (12 lbs/3000 ft2) aufgebracht werden; die Mindestmenge beträgt etwa 1 kg/ 300 m2 (2 lbs/3000 ft2)«, Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten mit einer Imprägnierung von etwa 1,5 bis 3»5 kg/300 m2 (3 bis 7 lbs/3000 ft2). Die Imprägnierung enthält 0,1 bis 35 $,vorzw„ 0,1 bis 20 $ mehrwertigen Alkohol und 0,1 bis 25 $, vorzugsweise 0,1 bis 15 $ Ammoniumchlorid, berechnet auf das Gewicht der Papiergrundlage ο
Das Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung«,
Beispiel 1
Imprägnierungsmittel:
25 Gew.-^ Glycerin
10 Gew.~# Ammoniumchlorid
62 Gew.-$ Wasser
3 Gew.T# Butanol
909819/0974
Das Mittel wird vorzugsweise erst auf die Papiergrundlage aufgebracht, wenn diese bereits mit einem dielektrisch wirkenden Stoff beschichtet ist, da sonst das Ammoniumchlorid aus dem Papier herausgelöst wird und in den Überzug wandert, wobei es möglicherweise die Widerstandsfähigkeit des Dielketrikums beeinträchtigt. Ist das Salz in der dielektrischen Überzugsmasse nicht löslich oder ist zwischen dem dielketrischen Überzug und dem Papier eine Schutzschicht zwischengeschaltet., so kann das Behandlungsmittel auch vor dem Beschichten aufgebracht werden. Die Imprägnierungsmenge ist so gross, dass auf
300 m Papierfläche 1,5 - 3,5 kg des Gemisches aus Glycerin und Ammoniumchlorid (ohne Wasser und Butanol) treffen. Das Papier wird dann getrocknet.
Als dielektrische Überzüge, die auf die Papiergrundlage aufgebracht sein können, sind in der bereits erwähnten amerikanischen Patentschrift folgende Stoffe aufgeführt: Kunstharze, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Polyacrylsäureester, Polyvinylacetat^-Mischpolymerisate wie ein Polyvinylacetat - Crotonsäure - Gopolymerisat, Polyester, Alkydharze, ölmodifizierte Alkydharze, Schellack, mioroorystallines Wachs, Erdölkohlenwasserstoffharze, Butadien-Styrol-Gopolymerisate, nitrocellulose, Celluloseacetat und Epoxyharze.
909819/097 4
In Fig.1 ist der Träger für elektrostatische Aufzeichnungen nach der Erfindung dargestellt} die Papiergrundlage 12, die mit dem dielektrischen Überzug 10
beschichtet ist, enthält ein G-emisch aus Ammoniumchlorid und Glycerin, das in dem Papier gleichmässig in den oben abgegebenen Mengen verteilt ist«
Die Hauptvorteile der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung bestehen darin, dass ihre Empfindlichkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen und Schwankungen wesentlich herabgesetzt ist, und dass gleichzeitig die
Papiergrundlage ausgezeichnet ist durch eine besonders
hohe elektrische Leitfähigkeit, die über lange Zeit aufrechterhalten bleibt.
Patentansprüche
909819/0974

Claims (1)

  1. - 8 - 1A-29 637
    Patentansprüche
    1 ο) !'rager iür elektrostatische Aufzeichnungen, auf welchem ein latentes elektrostatisches Bild ausgeformt und entwickelt werden kann, bestehend aus einer Papierbahn als Grundlage und einem darauf aufgebrachten kontinuierlichen dielektrischen isolierenden übex'zug, dadurch gekennzeichnet , dass in der Papiergrundlage ein Gemisch aus einem mehrwertigen Alkohol und Ammoniumchlorid gleichmässig verteilt ist«,
    2 ο Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , .dass der mehrwertige Alkohol Glycerin ist.
    3ο Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Gemisch jeweils auf 1 Gew.-Teil Ammoniumchlorid 1 bis 4 Gew„-Teile mehrwertiger Alkohol treffen.
    4o Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Menge des Gemisches aus mehrwertigem Alkohol und Ammoniumchlorid etwa 1 bis 6 kg, vorzugsweise 1,5 bis 2 kg je 300 m2 Papierfläche beträgt ο
    909 819/097k
    5o Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Papiergrundlage 0,1 "bis 25 fof vorzugsweise von 0,1 Ms 15 $ des Papiergewichtes an Ammoniumchlorid und 0,1 Ms 55 i> , vorzugsweise von 0,1 Ms 20 fo des Papiergewichtes an mehrwertigem Alkohol enthalte
    909819/0974
DE1497115A 1964-04-01 1965-04-01 Schichtträger für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Expired DE1497115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356382A US3385730A (en) 1964-04-01 1964-04-01 Writing medium for electrostatic printing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497115A1 true DE1497115A1 (de) 1969-05-08
DE1497115B2 DE1497115B2 (de) 1974-02-21
DE1497115C3 DE1497115C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=23401228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497115A Expired DE1497115C3 (de) 1964-04-01 1965-04-01 Schichtträger für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3385730A (de)
BE (1) BE661935A (de)
DE (1) DE1497115C3 (de)
GB (1) GB1036504A (de)
NL (1) NL6504161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028506A (en) * 1985-07-23 1991-07-02 Konica Corporation Photoreceptor for electrography with an ammonium salt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652268A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Dick Co Ab Barrier coated electrophotographic sheet suitable for liquid development
US4110155A (en) * 1971-07-17 1978-08-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of manufacturing synthetic resin coated papers
US3924050A (en) * 1971-08-19 1975-12-02 Dow Chemical Co Dielectric layer composition
US3873354A (en) * 1972-03-24 1975-03-25 Preco Corp Electrostatic printing
US3933489A (en) * 1972-03-24 1976-01-20 Preco Corporation Electrostatic reproduction process employing novel transfer paper
JPS55500408A (de) * 1978-06-06 1980-07-10
US4375486A (en) * 1980-07-10 1983-03-01 Ludlow Corporation Process of making a dielectric product

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086544A (en) * 1931-09-29 1937-07-13 Dreyfus Camille Textile material and method of preparing the same
US2283558A (en) * 1937-06-18 1942-05-19 Western Union Telegraph Co Electrically conductive paper and method of producing the same
US2372829A (en) * 1939-11-15 1945-04-03 Atlas Powder Co Electrical conducting composition
US2651585A (en) * 1949-06-25 1953-09-08 Pittsburgh Plate Glass Co Production of electroconductive articles
US2776252A (en) * 1953-04-23 1957-01-01 Faximile Inc Dry electrical recording medium
US2983654A (en) * 1956-10-24 1961-05-09 Timefax Corp Electrochemical recording
LU37342A1 (fr) * 1958-08-18 1959-08-24 Plastic Coating Corp Supports perfectionnés pour la reproduction électrophotographique des images
NL248586A (de) * 1959-02-20 1900-01-01
US3011918A (en) * 1959-05-29 1961-12-05 Dow Chemical Co Electroconductive coated paper and method of making the same
US3142562A (en) * 1959-12-03 1964-07-28 Motorola Inc System and method for making records
US3216853A (en) * 1960-09-06 1965-11-09 Scott Paper Co Electrostatic conductive paper and process of manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028506A (en) * 1985-07-23 1991-07-02 Konica Corporation Photoreceptor for electrography with an ammonium salt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036504A (en) 1966-07-20
BE661935A (de) 1965-08-02
DE1497115B2 (de) 1974-02-21
NL6504161A (de) 1965-10-04
US3385730A (en) 1968-05-28
DE1497115C3 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532916C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und antistatische Beschichtungsmasse zur Herstellung desselben
DE1423733A1 (de) Elektrostatische Kopierunterlage
DE2618757C3 (de) Elektrisch leitender Schichtträger
DE1497115A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer das Trockenkopierverfahren
DE1216691B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Bildern
DE2721827C3 (de) Elektrophotographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1929162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2828575A1 (de) Lichtempfindliches papier fuer die elektrophotographie
DE1594137A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2363164C3 (de) Papier zum Umwickeln von Kabelseelen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338233C2 (de) Verfahren zum Reinigen von photoleitfähigen Teilchen und Verwendung der nach dem Verfahren gereinigten, photoleitfähigen Teilchen
DE2532640C3 (de) Photographisches Schichtträger
DE1522438A1 (de) Antistatische Schicht fuer photographische Materialien
DE1935718C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus Papier
DE2528769B2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE1772735C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1497141A1 (de) Material fuer elektrostatische Aufnahmen
DE2008636C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht
CH556045A (de) Papier fuer elektrostatische kopierverfahren.
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.
DE704647C (de) Verfahren zum Vermeiden oder Vermindern des elektrischen Aufladens der mit Schablonendruckern bedruckten Papierblaetter durch Erzeugen entgegengesetzter Ladungen
DE2303617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
DE1935809A1 (de) Abschirmung,insbesondere Abschirmbahn,bestehend aus einer Elektroisolierbahn als Unterlage und einer darauf aufgebrachten,Russ enthaltenden Beschichtung
DE1597818A1 (de) Kopierbogen zum Aufnehmen elektrostatischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)