DE2237008A1 - Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen

Info

Publication number
DE2237008A1
DE2237008A1 DE2237008A DE2237008A DE2237008A1 DE 2237008 A1 DE2237008 A1 DE 2237008A1 DE 2237008 A DE2237008 A DE 2237008A DE 2237008 A DE2237008 A DE 2237008A DE 2237008 A1 DE2237008 A1 DE 2237008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
vinyl
acrylic acid
recording layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237008C3 (de
DE2237008B2 (de
Inventor
Katsuomi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2237008A1 publication Critical patent/DE2237008A1/de
Publication of DE2237008B2 publication Critical patent/DE2237008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237008C3 publication Critical patent/DE2237008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • G03G5/0211Macromolecular components obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • G03G5/0208Macromolecular components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0217Inorganic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Aiif zeiclmungsraaterial zur Herstellung von Lichtpausen
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Lichtpausen auf elektrostatischem Wege, welches sich durch eine verbesserte Beschreibbarkeit, insbesondere mit wäßriger Tinte, auszeichnet.
Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Lichtpausen auf elektrischem Wege bestehen in der Regel aus einem ein- oder beidseitig elektrisch leitend gemachten Papierschichtträger und einer auf die elektrisch leitende Oberfläche des Papierschichtträgers aufgetragenen, im wesentlichen aus einem Harz bestehenden, isolierenden Aufzeichnungsschicht. Um nun auf einem derartigen "elektrostatischen" Aufzeichnungsmaterial das gewünschte Bild abzubilden, bedient man sich in der Regel der folgenden Verfahren:
1. Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren Bei diesem Verfahren wird ein Originalbild auf photoelektrischem Wege kopiert, worauf das diesem Bild entsprechende elektrische Signal einer Nadelelektrode aufgeprägt wird. Durch signalgerechte Entladung der Elektrizität von der Nadelelektrode auf die Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungs-
-2-
309807/1197
materials wird auf der Aufzeichnungsschicht (durch Elektrifizierung) ein dem Originalbild entsprechendes, latentes elektrostatisches Bild erzeugt, welches dann mit einem Trocken- oder Naßentwickler zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird.
2. übertragungsverfahren für das latente elektrostatische Bild
Hierbei wird nach üblichen elektrophotographischen Verfahren auf der photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, welches dann auf die Aufnahmeschicht eines Aufnahmematerials übertragen und dort in der geschilderten Weise entwickelt wird.
Zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht solcher "elektrostatischer" Aufzeichnungsmaterialien ist es bekannt, beispielsweise aus der USA-Pat ent schrift j5 075 859, isolierende Harze, wie Alkydharze, Epoxyharze, Schellack, gesättigte Polyester, Polyäthylen, Poly(essigsäurevlnylester), Polyvinylchlorid), Essigsäurevinylester/Vinylchlorid-Mischpolymere, Styrol/Butadien-Mischpolymere, Poly(methacrylsäuremethylester) und dergleichen zu verwenden. Nachteilig an aus solchen Harzen bestehenden Aufzeichnungsschichten ist jedoch, daß sie in der Regel keine hygroskopischen Eigenschaften aufweisen und - infolge ihrer zu großen Oberflächenglätte - mit Bleistiften oder Füllfederhaltern nicht beschrieben werden können. Es ist ferner bekannt, daß sich die Beschreibbarkeit solcher Aufzeichnungsmaterialien mit Bleistiften oder Füllfederhaltern verbessern läßt, wenn man in die Aufzeichnungsschichten solcher Aufzeichnungsmaterialien anorganische Pigmente einbaut. Die Menge der zu diesem Zweck in die Aufzeichnungsschicht einzuverleibenden anorganischen Pigmente ist je nach dem Schreibinstrument verschieden. Wenn das Aufzeichnungsmaterial mit einem Bleistift beschrieben werden soll, reicht eine geringe Menge an anorganischem Pigment in der Aufzeichnungsschicht aus. Wenn dagegen das Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe
309807/1197 ~5"
eines Füllfederhalters mit wäßriger Tinte beschrieben werden soll, muß die Aufzeichnungsschicht eine größere Menge an anorganischem Pigment enthalten. Aufzeichnungsschichten mit einem größeren Gehalt an anorganischen Pigmenten kranken jedoch daran, daß sie (nach dem Aufladen) ihre Oberflächenladung verlieren können. In jedem Falle gibt es bis heute noch kein einschlägiges Aufzeichnungsmaterial, das sieh sowohl mit Bleistiften als auch Füllfederhaltern beschreiben läßt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Auf zeich- nungsmaterial zur Herstellung von Lichtpausen auf elektrostatischem Wege zu schaffen, dal uftter Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Aufzeichnungsmaterialien und ohne Beeinträchtigung der elektrostatischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht durch eine verbesserte Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte auszeichnet.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei einem Aufzeichnungsmaterial lösen läßt, dessen Aufzeichnungsschicht im wesentlichen aus einem Gemisch bestimmter Harze besteht.
Gegenstand der Erfindung ist somit, ein Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Lichtpausen auf elektrostatischem Wege, bestehend aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer auf der elektrisch leitenden Oberfläche des Schichtträgers aufgetragenen, im wesentlichen aus einem Harz bestehenden, isolierenden Aufzeichnungsschicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem. Harzgemisch aus a) einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen und in Wasser quellbaren oder löslichen Harz und b) einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen, jedoch in Wasser unlöslichen Harz im Gewichtsverhältnis a:a + b » 0,5 bis 40 Gew.-% besteht.
-4-309807/1197
Das in einem organischen Lösungsmittel lösliche und in Wasser quellbare oder lösliche Harz a) kann beispielsweise aus einem Cellulosederivat, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Äthylhydroxyäthylcellulose, Äthylmethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, einem aus mindestens einem Monomeren« bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Vinylmethyläther, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Acrylamid und Vinylpyrrolidon, gebildeten Homo- oder Mischpolymeren oder einem aus mindestens einem Monomeren, bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Vinylmethyläther, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Acrylamid und Vinylpyrrolidon, und mindestens einem weiteren Monomeren, bestehend aus Äthylen, Styrol,"4■-4wrt, einem Acrylsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einem Methacrylsäurealkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylrest, gebildeten Mischpolymeren bestehen.
Beispiele für Homo- und Mischpolymere aus Monomeren der ersten Qruppe sind:
Polyäthylenglykol, Polydiäthylenglykol, Polypropylenglykol, Polyvinylmethyläther, Polymaleinsäure, Polymaeinsäureanhydrid, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon sowie Vinylmethyläther/Maleinsäure-, VinyLnethyläther/Maleinsäureanhydrid-, Vinylmethyläther/Acrylsäure-, Vinylmethyläther/ Acrylamid-, Vinylmethyläther/Vinylpyrrolidon-, Maleinsäure/ Acrylsäure-, Maleinsäure/Acrylamid-, Acrylsäure/vinylpyrrolldon-, Acrylamid/Vinylpyrrolidon-, Äthylenglykol/Diäthylenglykol-, Äthylenglykol/Propylenglykol-, Vinylmethylather/ Maleinsäure/Acrylsäure-, Vinylmethyläther/Maleinsäure/Acrylamidundvinylpyrrolidon/^laleinsäure/Acrylsäure-Mischpolymere.
Beispiele für Monomere der ersten und zweiten Oruppe enthaltende Misohpolymere sind:
+ Essigsäurevinylester -5-
309807/1197
Vinylmethyläther/styrol-, VinyOmethyläther/Essigsäurevinylester-, Vinylmethyläther/Aciylsäuremethylester-, Vinylmethyläther/Methacrylsäurebutylester-, Maleinsäure/Jlthylen-, Maleinsäure/s tyrο1-, Maleinsäure/Essigsäurevinylester-, Maleinsäure/ AcryIsäureäthyIester-, Maleinsäure/Methacrylsäureäthy lheixy 1 ester-, Maleinsäureanhydrid/Äthylen-, Maleinsäureanhydrid/ Styrol-, Maleinsäureanhydrid/Essigsäureviny!ester-, Maleinsäureanhydrid/Acrylsäurebutylester-, Acrylsäure/styrol-, Acrylsäure/Essigsäureviny!ester-, Aerylsäure/Methaerylsäuienietnylester-, Acrylsäure/Acrylsäuremethylester-, Acrylamid/Styrol-, Aerylamid/Essigsäurevinylester-, Acrylamid/Acrylsäureäthylester-, Acrylamid/idethacrylsäurebutylester-, Vinylpyrrolidon/ Styrol-, Vinylpyrrolidon/Acrylsäuremethylester-, Vinylpyrrolidon/Methacrylsäureätnylester-, Maleinsäure/Äthylen/Styrol-, Vinylmethylather/Styrol/Aorylsäuremethylester-, Vinylmethyläther/Acrylsäureäfchy-leste^lethaorylsäurebuty!ester-, Acrylsäure/Acrylamid/Styrol/Acrylsäurebutylester-und Acrylamid/ Vinylpyrrolidon/Acrylsäurenietl^lester/Methacrylsäurebutylester-Misehpolymere.
Bei der Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung wird eine Lösung eines der genannten Harze zusammen mit einem üblicherweise bei der Herstellung von "elektrostatischen" Aufzeichnungsmaterialien verwendeten, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, jedoch in Wasser weder quellbaren noch löslichen Harz, z.B. einem gesättigten Polyester, Poly(methacrylsäuremethylester), Poly(methacrylsäureäthylester), Polystyrol, Polyvinylbutyral, Schellack, einem Epoxyharz, einem Alkydharz, Polyäthylen, Poly(essigsäurevinylester), Polyvinylchlorid, einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren, ,einem Essigsäurevinylester/Vinylchlorid-Mischpolymeren oder einem Vinylehlorid/Vinylidenchlorid-Mischpolymeren, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls nach Zusatz von etwas anorganischem Pigment (zur Bildung einer Aufzeichnungsschicht) auf die leitfähige Oberfläche eines elektrisch leitenden Schichtträger in einer
-6-309807/1197
Menge von etwa 2 bis 20 g/m2 Trägerfläche (Trockengewicht) aufgetragen. Das erfindungsgemäß verwendete, in Wasser quellbare oder lösliche Harz a)muß auch in einem organischen Lösungsmittel löslich sein, damit es in der erhaltenen Aufzeichnungsschicht gleichmäßig dispergiert wird. Der Mengenanteil des Harzes a), bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen Harze, sollte zwischen 0,5 und 40 Gew.-% liegen. Im Falle, daß der prozentuale Anteil an dem Harz a) unter 0,5 Gew.-% liegt, läßt sich keine .verbesserte Beschreibbarkeit des Aufzeichnungsmaterials erwarten. Im Falle, daß der Mengenanteil an dem Harz a) 4O-Gew.-Ji übersteigt, werden die hygroskopischen Eigenschaften bzw. die Wasseraufnahmefähigkeit (der Aufzeichnungsschicht) übermäßig erhöht, was zu einer Beeinträchtigung der elektrostatischen Eigenschaften bei hoher Feuchtigkeit führt. Die Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung kann, bezogen auf das Gesamtgewicht der darin enthaltenen Harze, 1 bis 50 Gew.-jg an anorganischen Pigmenten enthalten. Auf diese weise wird nicht nur die Beschreibbarkeit mit Bleistiften, sondern auch die Beschreibbarkeit mit wäßrigen Tinten weiter verbessert. Als anorganische Pigmente kommen beispielsweise Bariumtltanat, Titanoxid, Calciumsulfat, Schwefelzinkweiß, Siliciumdioxid, jeweils mit einer Teilchengröße von 0,001 bis 10 yu, in Frage.
Als Schichtträger für Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung eignen sich ein- oder beidseitig elektrisch leitend gemachte, mit Metall kaschierte Papiere, Metallfolien und dgl.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch Auftragen von quaternärem PoIyvinylbenzylammoniumchlorid
in einer Menge von 2 g/m auf eine Seite eines Hochglanz-
309807/1197
papiers, bestehend aus 6O Gewichtsteilen Nadelholz-Kraftzellstoff und 40 Gewichtsteilen Laubholz-Kraftzellstoff,
2
mit einem Gewicht von 55 g/m wurde ein elektrisch leitender Papierschichtträger hergestellt. Hierauf wurde (zur Herstellung eines gebrauchsfertigen "elektrostatischen" Aufzeichnungsmaterials) auf die leitende Oberfläche des Papier-Schichtträgers in einer Menge von 10 g/ra Trägerfläche (Trokkengewicht) eine Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
MethacryIsäuremethylester/AcryIsäure-
methylester-Mischpolymerisat
(Gew.-Verhältnis = 50:50) 60
Polyvinyamethyläther 40
Benzol 250
Essigsäurebutylester 250
aufgetragen. Anschließend wurde auf der Aufzeichnungsschicht des in der geschilderten Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterials nach einem üblichen elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet. Dieses wurde mit einem flüssigen elektrophotographischen Entwickler entwickelt, worauf das Ganze von selbst trocknen gelassen wurde. Hierbei wurde «ine qualitativ hervorragende Bildkopie erhalten. Die Aufzeichnungsschicht des in der geschilderten Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterials ließ sich mit Hilfe einer wäßrigen Tinte mit Buchstaben beschreiben. Diese Buchstaben konnten selbst bei starkem Reiben mit dem Finger nicht ausgelöscht werden.
Beispiel 2
Durch Auftragen einer Mischung einer ersten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Qewichtsteile
Polyvinylbutyral 100
Methanol 500
Toluol 100
-8-309807/1197
und einer zweiten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsanteile
Hydroxypropylmethylcellulose 20
Methanol 490
Benzol 490
auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer Menge von 7 g/m Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Nachdem auf der photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials in üblicher bekannter Weise ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet worden war, wurde dieses auf das in der geschilderten Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial übertragen und dort naß entwickelt. Nach der Naßentwicklung wurde das Ganze mit Heißluft getrocknet. Eine Untersuchung des derart mit einem Bild versehenen Aufzeichnungsmaterials auf seine Aufnahmefähigkeit für Tinte und seine "Beschreibbarkeit" durch Stempeln mit wäßriger Stempelfarbe und Beschreiben mit wäßriger Tinte ergab entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei Jedoch bei der Herstellung des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials die Hydroxypropylmethylcellulose in der zweiten Lösung durch Äthylhydroxyäthylcellulose ersetzt wurde. Eine Untersuchung der Eigenschaften, insbesondere der Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte, des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials erbrachte entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei Jedoch bei der Herstellung des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials die Hydroxypropyl·
-9-309807/1197
methylcellulose in der zweiten Lösung durch Äthylmethy!cellulose ersetzt wurde. Eine Untersuchung der Eigenschaften, insbesondere der Beschreibbarkeit jnit wäßriger Tinte, des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials erbrachte entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 2.
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt* wobei jedoeh bei der Herstellung des elektrostatischen Aufzeichnungsmaierials die Hydroxypropylmethylcellulose in der zweiten Lösung durch üydroxymethyleellulose ersetzt wurde. Eine Untersuchung der Eigenschaften, insbesondere der Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte, des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials erbrachte entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 2.
Beispiel 6
Durch Auftragen eines Gemische aus einer ersten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Styrol/Butadien-Mischpolymeres
(Gew.-Verhältnis: 85:15) 10O
Toluol 200
Benzol 200
und einer zweiten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Polyäthylenglykol 5
Methylendichlorid 90
uuf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer Menge von 10 g/m Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Hierauf wurde auf der Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials nach einem üblichen elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet. Dieses'wurde trockenentwickelt und hitzefixiert,
-10-309807/1197
worauf das Aufzeichnungsmaterial auf seine Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte untersucht wurde. Hierbei wurden entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 7
Durch Zugabe von 10 Gewichtsteilen Titanoxid zu einem Gemisch einer ersten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Gesättigter Polyester 100
Methyläthylketon 500
und einer zweiten Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Vinylmethyläther/toaleinsäureanhydrid-
Mlschpolymeres
(Gewichtsverhältnis: 95:5) 0,5
Methyläthylketon " 10
und gründliches Verrühren wurde eine Dispersion hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden
Papierschichtträgers in einer Menge von IO g/m Trägerfläche (Trockengewicht) aufgetragen, wobei ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Hierauf wurde auf der Aufzeichnungsschicht des in der geschilderten Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterials in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein Bild erzeugt. Untersuchungen bezüglich der Beschreibbarkeit des mit einem Bild versehenen Aufzeichnungsmaterials mit wäßriger Tinte und mit einem Bleistift erbrachten ausgezeichnete Ergebnisse. Die Pixierbarkeit der wäßrigen Tinte war zufriedenstellend.
Beispiel 8
Durch Auftragen einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:
-11-309807/1197
Gewichtsteile
■Poly(essigsäurevinylester) 100
Polyvinylpyrrolidon 25
Methanol 200
Aceton 200
auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestell-* ten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer
ο
Menge von 10g/m Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Nachdem die Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsma- terials in der in Beispiel 1 geschilderten Weise mit einem Bild versehen worden war, wurde das Aufzeichnungsmaterial auf seine Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte und auf deren Fixierbarkeit hin untersucht. Hierbei wurden entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 9
Durch Auftragen einer lösung der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile Polyvinylbutyral 100
Acry!säure/AeryIsäuremethylester-Mischpolymeres (Gew.-Verhältnis:
5:95) · 15
Methanol 100
Methyläthylketon 300
auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer Menge von 10 g/m Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Nachdem die Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials in der in Beispiel 1 geschilderten Weise mit einem
-12-
309807/1197
BiId versehen worden war, wurde das AufZeichnungsmaterial auf seine Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte und auf deren Fixlerbarkeit hin untersucht. Hierbei wurden entsprechend günstige Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 10
Durch Auftragen einer Dispersion der folgenden Zusammensetzung:
Qewichtsteile Pulverisiertes Polyäthylen 100
Acrylamid/AcryIsäuremethylester-
Mischpolymeres
(Oew.-Verhältnis: 5:95) 15
Methanol 100
Methyläthylketon 500
auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in
einer Menge von 10 g/m Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Nachdem auf der Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein Bild erzeugt worden war, wurde das Aufzeichnungsmaterial auf seineteeschreibbarkeit rait wäßriger Tinte untersucht. Hierbei wurden entsprechend günstige Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 1.
Beispiel 11
Durch Auftragen einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Qewichtsteile
Styrol/Methacrylsäuremethylester/
Methacrylsäure-n-butylester-Misch-
polymeres
(Oew.-Verhältnis: 30:40:30) 100
Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymere s
(Qew.-Verhältnis: 95:5) 15
Aceton 600
309807/1197
auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer Menge von 10 g/m2 Trägerfläche (Trockengewicht) wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Nachdem auf der Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsraaterials in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein Bild erzeugt worden war, wurde das Aufzeichnungsmaterial auf seine Beschreibbarkeit mit wäßriger Tinte untersucht. Hierbei wurden entsprechend günstige Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 1.
Beispiel 12
Durch Zugabe von 30 Gewichtsteilen Siliciumdioxid zu einer Lösung der folgenden Zusammensetzung!
Gewiohtsteile
Polystyrol , 100
Polyäthylenglykol 50
Benzol , 200
Toluol 200
und 30 minütiges Durchrühren in einem Homogenisator wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf die leitende Oberfläche des gemäß Beispiel 1 hergestellten, elektrisch leitenden Papierschichtträgers in einer Menge von 12 g/m Trägerfläche (Trockengewicht) aufgetragen, wobei ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Die Aufzeichnungsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials wurde nach einem üblichen elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren mit einem latenten elektrostatischen Bild versehen. Dieses wurde mit einem üblichen flüssigen elektrophotographischen Entwickler entwickelt und anschließend von selbst trocknen gelassen. Hierbei wurde eine gute Bildkopie erhalten. Die Aufzeichnungsschicht des mit einem Bild versehenen Aufzeichnungsmaterial^ließ sich sowohl mit einem Bleistift als auch mit wäßriger Tinte gut beschreiben. Die auf die Aufzeichnungsschicht geschriebenen Buchstaben konnten auch bei starkem Reiben mit dem Finger nicht ausgelöscht werden.
309807/1197 -14-
Beispiel 13
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch das Siliciumdioxid durch Bariumtitanat ersetzt wurde. Die elektrostatischen Eigenschaften und die Beschreibbarkeit des erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials entsprachen den elektrostatischen Eigenschaften/der Beschreibbarkeit des Aufzeichnungsmaterials gemäß Beispiel 12.
Beispiel 14
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch das Siliciumdioxid durch Titanoxid ersetzt wurde. Die elektrostatischen Eigenschaften und die Beschreibbarkeit des erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials ent-
und
sprachen den elektrostatischen Eigenschaften/der Beschreibbarkeit des Aufzeichnungsmaterials gemäß Beispiel 12.
Beispiel 15
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch das Siliciumdioxid durch Calciumsulfat ersetzt wurde. Die elektrostatischen Eigenschaften und die Beschreibbarkeit des erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials entsprachen den elektrostatischen Eigenschaften/der Beschreibbarkeit des Aufzeichnungsmaterials gemäß Beispiel 12.
Beispiel 16
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch das Siliciumdioxid durch Schwefelzinkweiß ersetzt wurde. Die elektrostatischen Eigenschaften und die Beschreibbarkeit des erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials ent-
und sprachen den elektrostatischen Eigenschaften/der Beschreibbarkeit des Aufzeichnungsmaterials gemäß Beispiel 12.
-15-309807/1 197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Lichtpausen auf elektrostatischem Wege, bestehend aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer auf der elektrisch leitenden Oberfläche des Schicht trägers aufgetragenen, im wesentlichen aus einem Harz bestehenden, isolierenden Aufzeichnungsschicht, da- durch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem Harzgemisch aus a) einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen und in Wasser quellbaren oder löslichen Harz und b) einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen, jedoch in' Wasser unlöslichen Harz im Gewicht^verhältnis a:a+b = 0,5 bis 40 Gew.-% besteht.
    Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht ausfeinem Harzgemisch aus a) Hydroxypropylmethylcellulose, Äthylhydroxyäthylcellulose, Äthylmethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, aus mindestens einem Monomeren, bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Vinylmethylather, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Acrylamid und Vinylpyrrolidon gebildeten Homo-oder Mischpolymeren oder Mischpolymeren aus mindestens einem Monomeren, bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Vinylmethyläther, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Acrylamid und Vinylpyrrolidon,und mindestens einem weiteren Monomeren, bestehend aus Äthylen, Styrol, Vinylacetat, einem Acrylsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einem Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und
    -16-309807/1197
    2237Π08
    b) einem gesättigten Polyester, PoIy(methacrylsäuremethylester), Poly(methacrylsäureäthylester), Polystyrol, Polyvinylbutyral, Schellack, einem Epoxyharz, einem Alkydharz, Polyäthylen, Poly(essigsäurevinylester), polyvinylchlorid), einen Styrol/Butadien-Mischpolymeren, einem Essigsäurevinylester/Vinylchlorid-Mischpolymeren und/oder einem Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Mischpolymeren besteht.
    3· Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem Harzgemisch aus 1. einem Methacrylsäuremethylester/Acrylsäuremethylester-Mlschpolymeren und Polyvinylmethylather; 2. Polyvinylbutyral und Hydroxypropylmethylcellulose, Äthylhydroxyäthylcellulose, AthylmethyicellulQ.Be, einem Acrylsäure/Acrylsäuremethylester-Mischpolymeren oder Hydroxymethylcellulose; 3. einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren und Polyäthylenglykol; 4. einem gesättigten Polyester und einem Vinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren; 5. Poly(essigsäurevinylester) und Poly(vinylpyrrolidon ); 6. Polyäthylen und einem Acrylamid/Acrylsäuremethylester-Mischpolymeren; 7· einem Styrol/Methacrylsäuremphylester/Acrylsäure-n-butylester-terpplymeren und einem Äthylen/toaleinsäureanhydrid-Mischpolymeren una 8. Polystyrol und Polyäthylenglykol besteht.
    4. Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich ein anorganisches Pigment in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzgemischs a + b, enthält.
    5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht als anorganisches Pigment Bariumtitanat, Titanoxid, Calciumsulfat, Schwefelzinkweiß und/oder Siliciumdioxid, Jeweils mit einer Teilchengröße
    -17-309807/119 7
    von 0,001 bis 10 /u, enthält.
    6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem Harzgemisch aus Polystyrol und Polyäthylenglykol besteht.
    309807/ 1 Ί 97
DE2237008A 1971-08-03 1972-07-27 Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial oder Bildempfangsmaterial zur Aufnahme von Ladungsbildern Expired DE2237008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46057945A JPS5246096B2 (de) 1971-08-03 1971-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237008A1 true DE2237008A1 (de) 1973-02-15
DE2237008B2 DE2237008B2 (de) 1974-11-21
DE2237008C3 DE2237008C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=13070157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237008A Expired DE2237008C3 (de) 1971-08-03 1972-07-27 Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial oder Bildempfangsmaterial zur Aufnahme von Ladungsbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3840399A (de)
JP (1) JPS5246096B2 (de)
DE (1) DE2237008C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034895A2 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 DeSOTO, INC. Elektrisch leitfähiges Substrat mit isolierender Beschichtung und dafür geeignetes Beschichtungsmaterial
EP0071044A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 DeSOTO, INC. Elektrographische Beschichtung die eine wässrige Emulsion copolymerisierter Acrylamidcopolymere enthält
EP0125113A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 Tektronix, Inc. Hydrophobischer Träger mit Druckfarben aufnehmender Schicht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114028B2 (de) * 1973-03-20 1976-05-06
JPS5719418B2 (de) * 1973-05-02 1982-04-22
JPS5826021B2 (ja) * 1974-10-14 1983-05-31 株式会社リコー セイデンシヤシンヨウキロクザイリヨウノ セイゾウホウホウ
US4165308A (en) * 1978-05-26 1979-08-21 Monsanto Company Coating compositions comprising polymer blends containing polystyrene or poly(α-methyl styrene)
US4167602A (en) * 1978-05-26 1979-09-11 Monsanto Company Electrographic recording material
JPS55500408A (de) * 1978-06-06 1980-07-10
JPS5510146U (de) * 1978-07-03 1980-01-23
JPS5849412B2 (ja) * 1979-10-19 1983-11-04 国産金属工業株式会社 ステアリングシヤフトロツク
JPS5849413B2 (ja) * 1979-10-23 1983-11-04 国産金属工業株式会社 ステアリングシヤフトロツク
US4375486A (en) * 1980-07-10 1983-03-01 Ludlow Corporation Process of making a dielectric product
US4540628A (en) * 1980-11-18 1985-09-10 John R. Koza Hydrophilic sheet and method of making
JPS57158551U (de) * 1981-03-27 1982-10-05

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034895A2 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 DeSOTO, INC. Elektrisch leitfähiges Substrat mit isolierender Beschichtung und dafür geeignetes Beschichtungsmaterial
EP0034895A3 (en) * 1980-02-25 1981-09-09 Desoto, Inc. Electrically conductive substrate with insulating coating and coating for same
EP0071044A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 DeSOTO, INC. Elektrographische Beschichtung die eine wässrige Emulsion copolymerisierter Acrylamidcopolymere enthält
EP0071044A3 (de) * 1981-07-23 1983-05-18 DeSOTO, INC. Elektrographische Beschichtung die eine wässrige Emulsion copolymerisierter Acrylamidcopolymere enthält
EP0125113A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 Tektronix, Inc. Hydrophobischer Träger mit Druckfarben aufnehmender Schicht
EP0125113A3 (en) * 1983-05-09 1985-01-02 Tektronix, Inc. Hydrophobic substrate with coating receptive to inks

Also Published As

Publication number Publication date
US3840399A (en) 1974-10-08
JPS4825536A (de) 1973-04-03
DE2237008C3 (de) 1975-07-03
DE2237008B2 (de) 1974-11-21
JPS5246096B2 (de) 1977-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022451C2 (de)
DE2237008A1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen
DE2425925A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2558973A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1928519C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Offsetdruckplatte
DE2016586B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1696264A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtundurchlaessiger Papiere fuer fotografische Zwecke
DE1422890A1 (de) Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE2106720A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1105277B (de) Photoleitfaehiges Papierblatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE1109033B (de) Photoleitfaehiges Blatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2749982C3 (de) Elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2128848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2101857A1 (de) Elektrophotographisches licht empfindliches Material
AT211666B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machendes Blatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE1497178A1 (de) Elektrofotografische Materialien,Aufzeichnungstraeger und Verfahren zu deren Herstellung
AT212153B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2008636C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee