DE2425925A1 - Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2425925A1
DE2425925A1 DE19742425925 DE2425925A DE2425925A1 DE 2425925 A1 DE2425925 A1 DE 2425925A1 DE 19742425925 DE19742425925 DE 19742425925 DE 2425925 A DE2425925 A DE 2425925A DE 2425925 A1 DE2425925 A1 DE 2425925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
electrostatic recording
group
organopolysiloxane
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425925C3 (de
DE2425925B2 (de
Inventor
Hironari Fujioka
Taiji Higaki
Takao Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48084625A external-priority patent/JPS5144819B2/ja
Priority claimed from JP8462473A external-priority patent/JPS5311379B2/ja
Priority claimed from JP9472673A external-priority patent/JPS5144820B2/ja
Application filed by Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2425925A1 publication Critical patent/DE2425925A1/de
Publication of DE2425925B2 publication Critical patent/DE2425925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425925C3 publication Critical patent/DE2425925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0217Inorganic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0214Organic non-macromolecular components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2Λ25925
PATENTANWÄLTE *. -T *. V ν *. w
DlpL-lng. P. WlRTH - Dr. V. SCH MI ED-KOWARZIK DipL-lng. G. DANNENBERG · Dr. RWElNHOLD- Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON C0611)
287014 GaESCHENHEIMERSTRASSESS
KPMG-412/bd/xc/E
KANZAKI PAPER MANUFACTURING COMPANY, LIMITED 9/8, Ginza 4-chome, Chuo-ku, Tokyo-to, Japan
Elektrostatisch.es Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes elektrostatisches. Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung; sie betrifft insbesondere ein verbessertes elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten dielektrischen Schicht sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses verbesserten Aufzeichnungsmaterials.
Das elektrostatische Aufzeichnungssystem wird seit kurzem in groiiem Umfang verwendet für ein Faksimile^- oder Computer-Eingabe-Ausgabe-System oder dergleichen als ein System, das
• ./. ■
509807/0897
sich, für die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung in einem Hochgeschwindigkeitstelekommunikationssystem, einem graphischen Hochgeschwindigkeitsreproduktionssystem und dergleichen eignet. Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial enthält als Aufzeichnungsmedium im Prinzip eine nicht-photoleitfähige dielektrische Schicht, die.als elektrische Ladungsfesthaltungsschicht dient, und eine- elektrisch leitende Trägerfolie, welche die dielektrische Schicht trägt. Die auf der elektrischen Ladungszurückhaltungsschicht erzeugten elektrostatischen Bilder von elektrischen Signalen werden mit einem aus einem Toner und einem Träger bestehenden Entwickler sichtbar gemacht, der eine zu der Polarität der elektrostatischen Bildladung entgegengesetzte Polarität hat, und durch weitere Behandlung in Form von permanenten sichtbaren Bildern fixiert.
Im allgemeinen wird die nicht-photoleitfähige dielektrische Schicht eines solchen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials aus einer polymeren Substanz mit isolierenden Eigenschaften hergestellt. Wenn sie aus der isolierenden polymeren Substanz allein besteht, bildet das Harz einen im wesentlichen durchgehenden Film, der die Oberfläche der dielektrischen Schicht sehr stark glänzend macht und ihr deshalb eLn unnatürliches Aussehen verleiht, das sich von demjenigen von gewöhnlichem Büropapier unterscheidet. Da die Oberfläche sehr glatt ist und keine wässrige oder ölige Farbe bzw. Druckerfarbe absorbiert, kann sie nicht vollständig in einen Zustand überführt werden, in dem sie mit einem Bleistift, einer Feder und einem KugelschreiDer beschreibbar, bedruckbar und mit einem Stempel markierbar ist. Das sind große Nachteile des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials, das für die verschiedensten Zwecke verwendet werden soll.
509807/0997
Um diese Kachteile zu überwinden, wurden bereits einige Vorschläge gemacht, die vorgeschlagenen Verbesserungen bringen jedoch weitere Nachteile mit sich und sind.daher für die praktische Verwendung nicht zufriedenstellend. Es ist beispielsweise bekannt, die Oberfläche der dielektrischen Schicht durch Einarbeitung von feinteiligem Pulver aus einem nichtleitfähigen anorganischen oder organischen Material, wie Bariumsulfat, kolloidalem Siliciumdioxid, Titandioxyd, Zinkoxid, Aluminiumhydroxyd, Calciumcarbonat, pulverisierter natürlicher Zellulose oder Stärke"in das isolierende Harz aufzurauhen, um die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials weniger glänzend zu machen und dadurch ihre Beschreibbarkeit und Markierbarke it zu verbessern. Wenn jedoch das. verwendete Pulver photoleitfähig ist, wie das bei Verwendung von Zinkoxyd oder Titandioxyd der Fall ist, werden dadurch die elektrostatischen Eigenschaften, d. h. die Ladungszurückhaltungseigenschaften und die dielektrischen Eigenschaften der dielektrischen Schicht stark verschlechtert, selbst bei indirekter Belichtung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß durch Verwendung jedes Pulvers die isolierenden Eigenschaften der dielektrischen Schicht verringert und ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit oder Hygroskopizität erhöht wird, wodurch die elektrostatischen Eigenschaften der dielektrischen Schicht stark beeinträchtigt werden. Insbesondere in einer feuchten Umgebung nimmt die Dichte der Bildkopie stark ab bis auf einen Wert, der für die praktische Verwendung nicht mehr geeignet ist. Diese unerwünschte Tendenz ist unvermeidlich, .wenn auch von variierendem Grad je nach Art des verwendeten anorganischen oder organischen Pulvers. Insbesondere dann, wenn das die dielektrische Schicht bildende Harz ein hydrophiles Harz ist, das in Form einer wässrigen Beschichtungsmasse aufgebracht werden kann, ermöglicht dieses Harz, daß das anorganische
609807/0897
oder organische Pulver eine größere Neigung zum Festhalten von absorbiertem Wasser aufweist als bei Verwendung eines hydrophoben Harzes, das in. Form einer Beschichtungsmasse mit einem organischen Lösungsmittel verwendet werden muß, wodurch die elektrostatischen Eigenschaften noch stärker beeinträchtigt werden.· ... ' ' . ■ ;. .
Ziel der Erfindung ist es daher, ein verbessertes, neues, elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das frei von den vorstehend angegebenen Nachteilen ist. Ziel der Erfindung ist es insbesondere, ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial mit dem gleichen Aussehen wie praktisch glanzloses gewöhnliches Büropapier (Schreibpapier) anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, klare Kopierbilder aufzuzeichnen. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das weitgehend in ein solches überführbar ist, das mit einem Bleistift und wässriger Druckerfarbe beschreibbar,.stempelbar und bedruckbar ist.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch leitfähigen Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten dielektrischen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die dielektrische Schicht 10 bis 70 Gew.#>, bezogen auf das Trockengewicht der Schicht, eines mit einem Organopolysiloxan beschichteten, feinteiligen, nicht-elektrisch leitenden und nicht-photoleitfähigen Pulvers enthält.
Das in die dielektrische Schicht des erfindungsgemäßen
509807/0997
elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials eingearbeitete nicht-leitende und nicht-photöleitfähige Pulver verleiht seiner Oberfläche ein glanzloses Aussehen wie gewöhnliches Biiropapier (Schreibpapier) und eine ausgezeichnete Beschreibbarkeit, Bestempelbarkeit und Bedruckbarkeit. Darüber hinaus unterdrückt der Organopolysiloxanüberzug auf den Pulyetteil·^; chen die Tendenz, daß sich bei der Verwendung des Pulvers die isolierenden Eigenschaften der dielektrischen Schicht verschlechtern und ihre Hygroskopizität verstärkt, wodurch die dielektrische Schicht ihre elektrostatischen Eigenschaften beibehalten kann, ohne daß praktisch eine Verschlechterung bei der Aufzeichnung von klaren und scharfen Bildern auftritt. Dieser Effekt'wird nur dadurch erzielt, daß man das Pulver mit einem Organopolysiloxan überzieht. Wenn das Pulver mit einer anderen hydrophoben polymeren Substanz, z. B. Wachs, Polyäthylen, Polystyrol, Polyacrylat oder Polyvinylchlorid, überzogen bzw. beschichtet wird, weist'die dabei erhaltene dielektrische Schicht sehr schlechte elektrostatische Eigenschaften auf.
Zu den zum Beschichten des nieht-photoleitfähigen Pulvers· . erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanen gehören solehe mit verschiedenen Organosiloxaneinheiten, wie z. B. Organopolysiloxane mit den nachfolgend angegebenen Organo-, siloxaneinheiten und die vernetzten Produkte davon:
SiO
worin E eine organische Gruppe und R eine organische Gruppe,
509807/0997
ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom
1 2 bedeuten. Bevorzugte organische Gruppen für R und R sind jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine Iminoalkylgruppe mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine Aralky!gruppe, .mit ,-.?■ bis 10 Kohlenstoffatomen, eine .Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Glycidyloxygruppe.
Bei dem Organopolysiloxanuberzug des feinen Pulvers handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um einen solchen, der selbst vernetzt worden ist, weil dann, wenn das feine Pulver mit einem vernetzten Organopolysiloxan überzogen ist, die dielektrische Schicht bessere elektrostatische Eigenschaften aufweist als wenn das Polysiloxan nicht vernetzt ist. Tatsächlich werden durch Verwendung eines vernetzten Organopolysiloxans außergewöhnlich gute elektrostatische Eigenschaften erzielt, sogar bei hohen Feuchtigkeitsgehalten und sogar dann, wenn die die dielektrische Schicht bildende isolierende polymere Substanz in Form einer wässrigen Beschichtungsmasse aufgebracht wird. Zu den erfindungsgemäß' verwendeten vernetzten Organopolysiloxanen gehören solche mit einer zweidimensionalen linearen Struktur und solche mit einer dreidimensionalen Netzstruktur, die durch wechselseitige Umsetzung der Organopolysiloxane miteinander erhalten wird. Entsprechend dem. Mechanismus der Vernetzungsreaktion werden diese vernetzten Organopolysiloxane eingeteilt in solche vom Kondensationspolymerisationstyp und in solche vom Additionspolymerisationstyp. Der zuerst genannte Typ umfaßt (a) die Kondensationsprodukte von Polysiloxanen mit
509807/0997
Organohydroxysiloxaneinheiten, (b) die Kondensationsprodukte von Polysiloxan mit Organohydroxysiloxaneinheiten und Polysiloxan mit Organohydrogensiloxaneinheiten und (c) die Kondensat ionsprodukte von Polysiloxan mit Organohydroxysiloxaneinheiten und Polysiloxan mit Alkoxysiloxaneinheiten. Bei den Polysiloxanen mit Organo hydroxys iloxane inhe it.en handelt; es sich vorzugsweise um solche mit der gleichen Organogruppe wie sie durch den oben angegebenen Rest R repräsentiert wird, wobei unter diesen solche mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe besonders bevorzugt sind. Am meisten bevorzugt wird im allgemeinen ein Polysiloxan verwendet, dessen Ende mit einer Hydroxygrüppe abgeschlossen ist und das durch die allgemeine Formel dargestellt werden kann
HO-
SiO
3 ·
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5. Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Als Polysiloxane mit Organohydrogensiloxaneinheiten werden bevorzugt solche verwendet, welche die gleiche Organogruppe aufweisen wie sie durch R repräsentiert wird, wobei unter diesen diejenigen mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe am meisten bevorzugt sind. Bei den Polysiloxanen mit Alkoxysiloxaneinheiten. handelt es sich vorzugsweise um solche, in denen die Alkoxysiloxaneinheit eine Alkoxygruppe und die
Ί gleiche Organogruppe, wie sie oben durch R repräsentiert wird, aufweist.
B09807/0997
— ο —
Die am meisten bevorzugten vernetzten Organopolysiloxane vom Additionspolymerisat ions typ sind in der Eegel die Additionspolymerisate von Organopolysiloxan mit einer Vinylgruppe und Organohydrogenpolysiloxan. Zu den Organopolysiloxanen mit einer Vinylgruppe gehören solche mit einer Vinylgruppe am Ende der Molekülkette, solche mit einer an ein Siliciumatöm in der Hauptkette gebundenen Vinylgruppe und solche mit Vinylgruppen, die an das Ende der Molekülkette und an ein Siliciumatöm in der Hauptkette gebunden sind. Beispiele dafür sind AlkylCCj-C^-vinylpolysiloxan, Fhenylvinylpolysiloxan, ViHyIaIkOXy(C1-C2)PoIySiloxan, Alkyl(C^-Cr)vinylaralkyl(C^-Cc)polysiloxan, Alkyl(C^-C^)phenylvinylpolysiloxan, Alfcyl(C1-C,)vinylhalpgen(Fl' Cl oder Br)alkyl(C1-C4)-polysiloxan, Alkyl(C.-C7)vinylphenylhalogen(F, Cl oder Br)-alkyl(C^-C^)polysiloxan und dgl. Die in Klammern angegebene Anzahl der Kohlenstoffatome bezieht sich auf die Anzahl der Kohlenstoffatome der vor der Klammer stehenden Alkyl- oder Alkoxygruppe. Das gilt auch für die weiter unten genannten Verbindungen.
Zu den Organohydrogenpolysiloxanen gehören solche mit "Wasserst of fat omen, die an das Ende der Molekülkette und/oder an Siliciumatome in der Hauptkette gebunden sind. Beispiele dafür sind Alkyl(Cx.-Cj-)hydrogenpolysiloxan, Phenylhydrogenpolysiloxan, Alkyl(Cxj-CI-)phenylhydrogenpolysiloxan, Methylhydrogenglycidyloxypropylpolysiloxan und dgl.
Das Verhältnis zwischen dem Organopolysiloxan ,mit einer Vinylgruppe und dem damit zu mischenden Organohydrogenpolysiloxan ist vorzugsweise so groii, daii die Anzahl der an Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatome 50 bis 500, vorzugsweise 150 bis 300 % der Gesamtanzahl der Vinylgruppen entspricht.
B09807/0997
Organopolysiloxane anderer Reaktionstypen sind solche, wie sie in "KEISO-JTJSHI (Silicon-Harz)" von Nakajima et al., publiziert von The Industrial Daily News, beschrieben sind. Diese werden allgemein als Siliconfirnisse bezeichnet, die vernetzt werden unter Bildung einer dreidimensionalen Eetzstruktur, wenn sie bei.einer verhältnismäßig höhen Temperatur von etwa 2000C behandelt werden. Beispiele dafür sind Methylsiliconfirnis, Phenylsiliconfirnis, Phenylmethylsiliconfirnis und dgl. Wenn sie erhitzt werden, unterliegen die Hydroxygruppen einer Dehydratationskondensation. Die Methylgruppe kann durch eine Äthyl-, Propyl-, Phenylgruppe oder dgl. ersetzt werden.
Ein solches zu einer dreidimensionalen Struktur aushärtbares Organopolysiloxan kann mit'einem Alkyd-, Acryl-, Polyester-, Phenol-, Melamin-, Urethanharz oder dgl. modifiziert werden,. um die Aushärtungstemperatur zu senken.' Das modifizierte Organopolysiloxan ist erfindungsgemäß verwendbar, ohne daß wesentliche nachteilige Effekte auftreten.
Ein.Beispiel für ein Polysiloxan eines anderen Reaktionstyps ist auch ein öliges Polysiloxan, efln sogenannter lösungsmittelfreier Siliconfirnis, das eine Olefingruppe, z. B. eine Vinylgruppe, aufweist. Es eignet sich ebenfalls zum Beschichten des feinen Pulvers gemäß der Erfindung, da die Vinylgruppen in Gegenwart von beispielsweise Peroxyden polymerisiert werden.
Beispiele für feinteilige Pulver, die mit dem·erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxan beschichtet werden, sind verschiedene nicht-elektrisch leitende und nicht-photoleitfähige anorganische oder organische Stoffe, die in der Regel
B09807/0997
weiß bis schwach gefärbt sind. Dazu gehören beispielsweise feinteilige Pulver aus Kieselsäuren, Silicaten, polyvalenten Metallcarbonaten%wie Calciumcarbonat, Ma^nesiumcarbonat und dgl., polyvalenten Metallsulfaten,wie Bariumsulfat, Calciumsulfat und dgl., polyvalenten Metalloxydenvwie Aluminiumoxid, Magnesiumoxyd und dgl,, polyvalenten Metallhydraxyden» wie Aluminiuinhydroxyd, Bariumhydroxyd, Ma^nesiumhydroxyd und dgl., Quarzsarid, natürliche Tone, modifizierte Tone, wie z. B. calcinierte Tone, pulverisierte Zellulose und Stärke. Anorganische Materialien, die als semiphotokonduktive Metalloxyde oder -sulfide bekannt sind, wie Zinkoxyd, Titanoxyd, Cadmiumsulfid und Bleisulfid, sind erfindungsgemäß nicht verwendbar, da sie die dielektrische- Schicht photöle itfähig machen. Das feine Pulver hat eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5/j.·
Unter den vorstehend aufgezählten nicht-leitenden und nichtphotoleitfähigen Materialien werden calcinierte Tone bevorzugt verwendet. Die calcinierten Tone können aus Tonmineralien hergestellt werden, die überwiegend aus Ferrosilicatmineralien von Aluminium, Eisen, Magnesium und Alkalimetallen, wie z. B. Kaolin, Sericit, Bentonit, Pyrophyllit, Montmorillonit, Talk und dgl., bestehen, durch Calcinieren derselben bei 200 bis 10000C. Wenn sie bei dieser Temperatur calciniert werden, verändert sich das Aussehen des feinen Ferrosilicatmineralpulvers nicht merklich, die Röntgenbeugungsdiagramme zeigen jedoch, daii es amorph geworden ist und deshalb wegen der Freisetzung des sogenannten Konstitutionswassers, d. h. des physikalisch aosorbierten Wasse'rs, des chemisch absorbierten Wassers und des Kristallwassers, verbesserte elektrische Eigenschaften aufweist. Fast immer wird durch die Calcinierungsbehandlung das scheinbare spezifische
509807/09^7
Gewicht des Ausgangsmaterials verringert und dieses wird porös, wodurch eine merkliche Verbesserung in bezug auf die Beschreibbarkeit und das matte Oberflächenaussehen des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials erzielt wird. Das'nichtphotoleitfähige feine Pulver wird nach verschiedenen Verfahren mit dem Organopolysiloxan' beschichtet (überzogen).. .Wenn das Organopolysiloxan beispielsweise keiner Vernetzungsreaktion unterworfen worden ist, wird es in wasser oder einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder gelöst und die dabei erhaltene Dispersion oder-Lösung wird mit dem feinen Pulver gemischt, anschließend wird getrocknet, wodurch das Pulver beschichtet wird. Wenn das Organopolysiloxan einer Vernetzungsreaktion unterworfen werden soll, wird ein geeigneter Träger der wässrigen Lösung oder Lösungsmittellösung oder -dispersion des Organöpolysiloxans zugesetzt und die Mischung mit dem feinen Pulver gemischt. Wach dem Trocknen der erhaltenen Mischung wird sie zum Aushärten erhitzt. Für die Vernetzung durch Kondensationsreaktion verwendbar sind bekannte saure oder basische Katalysatoren wie Zinkoctanoat, Zinnoctanoat, Zinnoleat, Dibutylzinndioctanoat, Dibutylzinndilaurat, Eisenoctanoat, Bleioctanoat, Cobaltoctanoat und . ähnliche höhere Fettsäuresalze von Metallen und Butylamin, Dibutylamin und ähnliche organische Amine. Der Katalysator kann in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, verwendet werden. In der Kegel wird die Kondensationsreaktion in der. Weise durchgeführt, daß man die getrocknete Mischung auf. etwa 7CT bis 25O0C erhitzt. Zur Herabsetzung der Härtungstemperatur kann als Vernetzungsmittel ein Alkoxysilan oder ein teilweise hydrolysiertes Produkt davon verwendet werden. Beispiele für solche Vernetzungsmittel sind CHjSi(OC2H5)5, C6H5Si(C5H
B.0 9 807/0997
2425825
3i(0C2H5)4, Si(OC5H,,)^, Si(OC2H4OCH,)4 und dgl. Ein solches Vernetzungsmittel wird in der Regel in einer Menge von 1 bis 10, vorzugsweise von $ bis 6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, verwendet. Bei den für die Vernetzung durch Additionspolymerisation verwendeten Katalysatoren handelt es sich um Platinpulver und Chlorplatin(IV)säure.· Ber■■ Katalysator wird in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichts-ppm, berechnet als Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane, verwendet. In der Regei wird die Additionspolymerisation in der V/eise durchgeführt, daß man die Ausgangsmischung auf 100 bis 18O°C erhitzt. Zur Einstellung der Festigkeit des erhaltenen Polyslloxanüberzugs kann die Mischungauße: dem Vinyl enthaltenden Organopolysiloxan und dem Organohydrogenpolysiloxan weitere Organopolysiloxane, wie z. B. Methylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und dgl., enthalten.
Erfindungsgemäß wird das feine Pulver vollständig oder teilweise mit dem Organopolysiloxan überzogen. Die Menge des Organopolysiloxanuberzugs auf dem feinen Fulver beträgt in der Regel mindestens 0,1 Gew.70, bezogen auf das feine Pulver, sie ist jedoch variabel in Abhängigkeit von der Art, der Form und Größe der Teilchen des feinen Pulvers. Dos feine Pulver kann mit einer großen Menge Organopolysiloxan überzogen (beschichtet) werden, eine Menge von mehr als 10 Gew.%, bezogen auf das feine Pulver, liefert jedoch keine besseren Ergebnisse. Die bevorzugte Menge liegt innerhalb des Bereichs von 1 bis 6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des feinen Pulvers.
Die erfindungsgemäße dielektrische Schicht wird aus konventionellen, bekannten polymeren Substanzen mit isolierenden Eigenschaften hergestellt. Geeignete Beispiele sind
509807/0997
Homopolymerisate oder Mischpolymerisate von Vinylmonomeren wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylacetal, Vinylidenchlorid, Äthylen, Styrol, Butadien, Acrylaten, Methacrylaten, Acrylnitril und Crotonsäure, Siliconharze, Polyesterharze, PoIyurethanharze, Alkydharze, Epoxyharze, chlorierter Kautschuk und dgl. Diese hochpölymereh isolierenden Substanzen können allein oder in Mischung miteinander verwendet werden.
Die isolierende polymere Substanz wird in Wasser oder Aceton, Toluol, Benzol, Methyläthylketon oder einem ähnlichen organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert, und das mit dem vorstehend beschriebenen Organopolysiloxaη beschichtete feinteilige Pulver wird damit .gemischt und in der Lösung oder Dispersion dispergiert zur Herstellung einer Beschichtungsmasse für die Herstellung der dielektrischen Schicht. Als wässrige Dispersionen werden für die Herstellung der Beschichtungsmassen vorzugsweise die folgenden verwendet: (i) eine wässrige Dispersion, die 100 Gewichtsteile eines in Wasser unlöslichen Polymerisats, bestehend aus mindestens einem äthylenischen Monomeren, ζ. B. einem Olefin, einem aro-. matischen Vinylmonomeren,Acrylat, Methacrylat und Vinylhalogenid und konjugierten diolefinischen Monomeren, 1 bis 200 Gewichtsteile eines in Wasser löslichen Polymerisats, enthaltend 8 bis 50 Mol-% Carboxylgruppen, und 0 bis 6 Gewichtsteile eines nicht-ionischen Emulgators und/oder eines anionischen Emulgators enthält, wie in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Wr. 323/4/19/:> beschrieben; (ii) eine wässrige Lösung eines Ammonium- oder Aminsalzes eines Mischpolymerisats, aas besteht aus (a) einem Carboxyl enthaltenden Monomeren mit 8 bis 50 Mol-% freien Carboxylgruppen, (b-). 5 bis 60 MoI"^ eines aromatischen Vinylmonomeren und (c) 0 bis 87 Mol-% eines anderen äthylenischen
B09807/0997
Monomeren als (b) und/oder einem konjugierten diolefinischen Monomeren, wie in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 3935/1974 beschrieben; und (iii) eine ammoniakalische oder wässrige Aminlösung oder Dispersion eines in Wasser-löslichen Mischpolymerisats, das bei Raumtemperatur einen Film bilden kann und besteht aus (a) einem Carboxyl enthaltenden Monomeren mit 2 bis 30 iAol-^o freien Carboxylgruppen und (b) mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der aliphatischen öl -Olefine in einer damit polymerisierbaren Menge, wie in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Er. 88839/1972 beschrieben. Das mit dem Organopolysiloxan beschichtete feine Pulver wird mit einer solchen wässrigen Dispersion gemischt und darin dispergiert unter Bildung einer Beschichtungsmasse.
Die so hergestellte Beschichtungsmasse hat den Vorteil, daß · sie mechanisch und thermisch stabil ist und eine dielektrische Schicht mit ausgezeichneten Aufzeichnungseigenschaften liefert. Die Menge des mit dem Organopolysiloxari beschichteten feinen Pulvers, die von der Partikelgröße, der Form und Art des feinen Pulvers abhängt, beträgt 10 bis 70, vorzugsrweise 30 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der
dielektrischen Schicht, d. h. bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in der Zubereitung. Wenn die Menge weniger als 10 Gew.% beträgt, werden der Glanz und die Beschreibbarkeit und Bedruckbarkeit des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials nicht verbessert, während dann, wenn die Menge mehr als 70 Gew.% beträgt, die elektrostatischen Eigenschaften" des dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterials beeinträchtigt werden. Außerdem kann bei Verwendung einer' Beschichtungsmasse vom Lösungsmittel-Typ eine sehr geringe Menge des nicht-behandelten feinen Pulvers in Kombination mit dem mit dem Organo-
509807/0997
polysiloxan behandelten feinen Pulver verwendet werden, um eine verbesserte Adsorption der wässrigen Druckerfarbe sicherzustellen.
Die so hergestellte Beschichtungsmasse wird dann mittels einer üblichen Auftragseinr.ichtung auf eine Träger.folle, aufgebracht, die vorbehandelt worden ist, um ihren spezifischenelektrischen Widerstand herabzusetzen, und dann getrocknet. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Trägerfolien handelt es sich um solche, wie sie üblicherweise verwendet werden. Ihr spezifischer elektrischer Widerstand wird auf bekannte Art und Weise dadurch herabgesetzt, daß man ihnen anorganische Salze, organische polymere Electrolyte,. Metallpulver oder Kohlepulver einverleibt, so daß die behandelte Oberfläche
5 11 einen spezifischen Widerstand von 10 bis 10 Ohm aufweist. Als Trägerfolien ist jedes Folienmaterial (Blattmaterial) geeignet. Geeignete Beispiele sind Papier, Kunststoffilme, Stoff und Metallfolien; darunter ist Papier billig und leicht zu behandeln, weshalb es in der Praxis bevorzugt verwendet wird.
Das erfindungsgemäße elektrostatische Aufzeichnungsmaterial fühlt sich genau so an und hat das gleiche Aussehen wie praktisch glanzloses gewöhnliches Papier für Bürozwecke, und es weist außerdem außergewöhnlich gute elektrostatische Eigenschaften auf, so daß mit ihm klare und scharfe Kopierbilder aufgezeichnet werden können. Darüber hinaus kann es gut beschreibbar oder markierbar gemacht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß die Erfindung auf diese Beispiele keineswegs beschränkt ist.
BO9807/0997
Die darin angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich., wenn nichts anderes angegeben ist, alle auf das Gewicht. Die Eigenschaften der in den Beispielen angegebenen Aufzeichnungsmaterialien wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt :
Jede der in den folgenden Beispielen hergestellten Beschichtungsmassen wurde auf eine Aluminiumfolie aufgebracht, zu einem 10dicken Überzug getrocknet und dann 24- Stunden lang bei 60 % relativer Feuchtigkeit (RH) liegengelassen. Danach wurde die beschichtete Folie durch Coronaentladung bei -6 KV aufgeladen und das Sättigungsladungspotential wurde mittels eines Elektrometers vom rotierenden Sektor-Typ bestimmt. Das Sättigungsladungspotential steht in direkter Beziehung zu der Dichte der Bildkopie. Dem-entsprechend ist die Dichte der Bildkopie um so höher, je höher das Sättigungsladungspotential ist. Wenn das Ladungspotential auf einem 10^a dicken Oberzug unterhalb -200 V lag, war die Dichte der erhaltenen Bildkopie niedrig, und aus diesem Grunde wurde diese Beschichtungsmasse als schlecht (Versager) gewertet, weil mit ihr die Ziele der Erfindung nicht erreicht wurden. Die Polarität der für die Messung des Sättigungsladungspotentials aufgebrachten Coronaentladung kann positiv oder negativ sein.
B) Glanz
Er wurde durch Werte ausgedrückt, die mittels eines 75°- Spiegelglanzmeters bestimmt wurden. Je höher der Wert, um so
509807/0997
unnatürlicher ist der Glanz der dielektrischen Üchicht. Wenn der Glanzwert über 50 liegt, hat das Papier kein natürliches Aussehen, und aus diesem Grunde wird diese Beschichtungsmasse dann als schlecht (Versager) bewertet, da mit ihr das erfindungsgemäße Ziel nicht erreicht wird.
C) ßeschreibbarkeit
Die Oberfläche der dielektrischen Schicht wurde mit einem Bleistift,. einem Kugelschreiber und wässriger Druckerfarbe markiert, und die Markierungen wurden durch relativen Vergleich bewertet. Eine gute Beschreibbarkeit bedeutet eine gute Stempelbarkeit. -..-.· ■ ■ ·'. ' . . .. .
Beispiele 1 bis 9
Natürlicher Ton vom Aluminiumsilieat-Typ, der aus Kristallen in Form von hexagonalen Platten bestand, wurde in einem elektrischen Ofen 1 /Stunde lang bei 8000C calciniert, danach war der Ton amorph, wie durch Röntgenbeugung festgestellt wurde. Der calcinierte Ton hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 u .
2^.i!iiä^.S§^§55S_^§_§l Tons
Jedes der weiter unten angegebenen verschiedenen Organopolysiloxane wurde in Kombination mit jedem der nachfolgend
509807/0997
angegebenen Katalysatoren und/oder Vernetzungsmittel· in Toluol gelöst zur Herstellung einer 10 L#>igen Toluollösung davon. Die Lösung wurde dem calcinierten Ton in einer Menge von 3 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe des calcinierten Tons, zugegeben und gut damit gemischt. Die Mischung wurde unter den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen erhitzt, um das Lösungsmittel abzudampfen und den Organopolysiloxanuberzug auf dem calcinierten Ton zu vernetzen.
Herstellung_des_Aufzeichnungsmaterials
Eine Oberfläche von holzfreiem Papier, bestehend aus 50 Tei-
'? len LBKP und 50 Teilen NBKP, mit einem Gewicht von 60 g/m , wurde mit einer wässrigen Lösung von Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid beschichtet zur Herstellung einer Trägerfolie mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 10- 0hm. Der beschichtete Ton wurde mit dem oben angegebenen vernetzten Organopolysiloxan in einem Feststoff-Gewichtsverhältnis von 1:1 mit einer 20 /äigen ammoniakalischen wässrigen Lösung eines aus 30 Teilen Butadien, 20 Teilen Styrol, 30 Teilen Methylmethacrylat und 20 Teilen Methacrylsäure bestehenden Mischpolymerisats gemischt zur Herstellung einer Beschichtungsmasse. Die Beschichtungsmasse wurde mittels einer Luftmesserbeschichtungseinrichtung auf die andere Oberfläche der. behandelten Trägerfolie aufgebracht und dann getrocknet unter Bildung eines elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials mit einer dielektrischen Schicht von 10 g/m
509807/0997
Verwendete_Organopol^siloxane_und_Katalysatoren
Beispiel 1; (a) Organopolysiloxaη vom Dehydratationskondensations-Typ: 100 Teile Methylphenylpolysiloxan mit endständigem Hydroxyl (Handelsbezeichnung '"Shin-etsu Silicone KP-282", ein Produkt der Firma Shin-etsu Chemical Industry Go., Ltd., Japan)
(b) Katalysator: 1 Teil Zinkoctylat.
Beispiel 2: (a) Organopolysiloxan vom Dealkoholisierungskondensations-Typ: Dimethylpolysiloxan mit Hydroxy- und Alkoxygruppen im Molekül (Handelsname "Toray Silicone SH 914-0", ein Produkt der Firma Toray Silicone'Co., Ltd., Japan) (b) kein Katalysator.
Beispiel $: (a) Organopolysiloxan vom Dehydrogenierungskondensations-Typ: 100 Teile Organopolysiloxan aus einer 10:1 Gewichtsverhältnismischung von o/ -Dihydroxydimethylpolysiloxan und Methylhydrogenpolysiloxan (Handelsname "Syl-off 23", ein Produkt der Firma Dow Corning Corp., USA)
(b) Katalysator: 1 Teil Dibutylzinndiqctanoat
(c) Vernetzungsmittel: 3 Teile Tetramethylglycolorthosilipat.
Beispiel 4-; (a) Organopolysiloxanmischung vom idditionspolymerisations-Typ: eine Mischung aus 70 Teilen eines Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 3000 cF (250C), enthaltend Dimethylvinylsiloxyeinhsiten und Dimethylsiloxyeinheiten in einem Verhältnis von 0,5 Mol der zuerst genannten Einheiten zu 100 Mol der zuletzt genannten Einheiten, und 5 Teilen eines Organohydrogenpolysiloxans mit SiO-Einheiten und Dimethylhydrogensiloxyeinheiten in einem Molverhältnis
509807/0997
von 1:2.
(b) Katalysator: 0,05 Teile einer 5 #igen Octylalkohollösung von Giilorplat in(IV)säure .
Beispiel 5' (a) Organopolysiloxanmischung vom Additionspolymerisations-Typ: eine Mischung aus 10 Teilen eines Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 500 cP (250C), enthaltend Trimethylsiloxyeinheiten, Methylvinylsiloxyeinheiten und Methylphenylsiloxyeinheiten in einem Molverhältnis von 1:15:4, und 10 Teilen eines Orgänohydrogenpolysiloxans mit Methylhydrogensiloxyeinheiten, Dimethylhydrogensiloxyeinheiten und Diäthylsiloxyeinheiten in einem Molverhältnis von 5,5:1:3.
(b) Katalysator: 0,02 Teile einer 5 /6igen Fropylalkohollösung von Chlorplatin(IV)säure.
Beispiel 6: (a) Organopolysiloxanmischung vom Additionspolymerisat ions-Typ: eine Mischung aus 100 Teilen eines Organopolysiloxans mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten und Dimethylsiloxyeinheiten in einem Molverhältnis von 5:25, 5 Teilen eines Organopolysiloxans mit Methylhydrogensiloxyeinheiten und Methylsiloxyeinheiten in einem Molverhältnis von 5,5-3, und 3 Teilen eines Organopolysiloxans mit Trimethylsiloxyeinheiten, Methylvinylsiloxyeinheiten und Diäthylsiloxyeinheiten in einem Molverhältnis von 1:4·:15.
(b) Katalysator: 0,1 Teile einer 5 %igen Äthylhexanollösung von Chlorplatin(IV)säure.
Beispiel 7: (a). Vernetzbares, mit Alkyd modifiziertes Organopolysiloxan: 100 Teile eines mit Alkyd modifizierten Siliconfirnis (Methylphenylpolysiloxan mit endständigem Hydroxyl,
509807/0997
modifiziert mit einem Alkydharz, Handelsname "Shin-etsu Silicone KR-206", ein Produkt der Firma Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd., Japan)
(b) Katalysator: 1 Teil Zinkoctanoat.
Beispiel 8; (a) Organopolyslloxan vom Vinylpolymer'isatiOns-Typ: 100 Teile lösungsmittelfreies Silicon (Methylphenylpolysiloxan mit endständigem Vinyl, Handelsname "Shin-etsu Silicone KR-2019", ein Produkt der Firma Shin-etsu Chemical Industry^Co., Ltd., Japan)
(b) Katalysator: 1,5 Teile Dicumylperoxyd.
Beispiel 9: (a) Organopo lys iloxan .vom Kondensat ipns-Typ: 100 Teile Methylhydrogenpolysiloxan (Handelsname "Toray Silicone SH 1107", ei-ti Produkt der Firma Toray Silicone Co., Ltd., Japan)
(b) Katalysator: 1 Teil Dibutylzinndioctanoat.
Vergleichsbeispiel 1
Auf die gleiche Weise wie'in Beispiel 1 wurde ein elektro»- statisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal jedoch der calcinierte Ton keiner Oberflächenbehandlung unterworfen wurde.
Ver^leichsbeisj-iel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal
509807/0997
jedoch die für die Oberflächenbehandlung des calcinierten Tons verwendete Lösung durch Auflösen von 3 Teilen Methylmethacrylatharz in JO Teilen einer Toluol/Methyläthylketon-(Gewichtsverhälthis 1 :1)-Lösungsmittelmischung hergestellt wurde.
Vergleichsbeispiel 5
Auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel· 2 wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal jedoch ein Mischpolymerisat aus 90 Mol Yo Vinylchlorid und 10 Mol % Vinylacetat anstelle des Methylmethacrylatharzes verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal jedoch kein feines Pulver verwendet wurde.
Die verschiedenen Eigenschaften der dabei erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
509807/0997
Erhitzungs-
bedingungen ■
Ver
gleichs-
beispiel
- Tabelle I 85 °/o RH Ober
fl äc he n-
glanz
= ausgezeichnet wurden < Be-
• schreib-
barkeit*
1 1500C, 20 Min, = gut
2000C, 1 Std. 2 150oC, 20 Min, Sät t igungsladungs-
potential (V)
-300 12 » schlecht A
Bei
spiel
2000C, 1 Std; 3 - 50 % RH -290 15 A
1 90°C, 1 Std. -310 10 * A
2 1500C, 20 Min. -400 . -340 10 A
3 - 1500C, 20 Min. -380 -340 12 A
4 150°C, 20 Min. -410 -320 11 ' A
5 1500C, 20 Min. . -430 -270 . ■ 12 A
6 2000C, 3 Std. , -420 -300 15 Ά
7 2000C, 1 Std. , -420 -250 13 A
8 . -3 /0
9 -380 0 10 A
■ -350 -30 15 A
-30 15 A
-50 -430 65 C
. -120 der vorstehenden
Tabelle
. -100 Tabellen lie folgen-
-450 den Kriterien angewendet:
Fußnote: * Für dia Bewertung in A =
B :
C
und in den folgenden
Unter Anwendung eines üblichen elektrophotographischen Verfahrens wurde auf einer lichtempfindlichen Platte, bestehend
509807/0997
aus einer Aluminiumfolie und einer lichtempfindlichen Schicht aus sensibilisiertem Polyvinylcarbazol, ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt. Die Aufzeichnungsfläche der dielektrischen Schicht des vorstehend hergestellten elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials wurde in innigen Kontakt mit der das latente Bild tragenden Oberfläche der. licht- ; empfindlichen Platte gebracht. Die rückwärtigen Oberflächen der beiden wurden kurzgeschlossen, und dann wurde das Aufzeichnungsmaterial von der Platte getrennt, um das latente Bild auf die dielektrische Schieht zu übertragen. Danach wurde das latente Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einem bekannten Naßentwickler sichtbar gemacht. Das gleiche Verfahren wurde für die Aufzeichnungsmaterialien in den oben angegebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen wiederholt. Auf den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 9 wurden klare und scharfe Kopierbilder mit einer hohen Dichte selbst bei einer hohen Feuchtigkeit von 83» % BH erhalten. Darüber hinaus hatten die dielektrischen Schichten das gleiche Aussehen wie gewöhnliches Büropapier, und sie konnten gut mit einem Bleistift, einem Kugelschreiber und wässriger Tinte beschrieben werden und sie waren gut bestempelbar.
Im Gegensatz dazu wurden auf den Aufzeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 nur sehr dunkle Kopierbilder erzeugt. Außerdem war es nahezu unmöglich, bei hoher Feuchtigkeit Kopierbilder zu erhalten. Das Aufzeichnungsmaterial des Vergleichsbeispiels 4 hatte einen sehr unnatürlichen Glanz und war aufgrund, seiner nicht-absorbierenden Eigenschaften mit wässriger Tinte und öliger Tinte*(Farbe) nicht in zufriedenstellender Weise beschreibbar und bestempelbar.
509807/0997
Beispiel 10
Dimethylpolysiloxan (Handelsname "Shin-etsu Silicone KE 96", ein Siliconöl der Firma Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd., Japan) wurde in Toluol gelöst zurHerstellung einer 10 %igen Lösung. Die-Losung-würde dem calcinierteii Ton-des . Beispiels 1.in einer Menge von 3 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe des calcinierten Tons, zugesetzt. Die Mischung wurde dann 5 Minuten lang auf 1500C erhitzt, um das Lösungsmittel abzudampfen.Danach wurde-nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterials sind in der. weiter unten folgenden Tabelle II angegeben. ' ' :
Beispiel 11
Der calcinierte Ton des Beispiels 1 wurde auf die gleiche weise wie in Beispiel 10 behandelt, wobei diesmal jedoch als Polysiloxan Methylphenylpolysiloxan (Handelsname "Shin-etsu" Silicone KF 54", ein Siliconöl der Firma Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd., Japan) verwendet wurde. Unter Verwendung des dabei erhaltenen, oberflächenbehandelten calcinierten. Tons wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterials sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
509807/0997
Tabelle II 85 % RH Oberflächen
glanz
Beschreib
bar ke it
Beispiel
Nr.
Sättigungsladungs
pot ent ial (V)
-250 "..-
-210
15 ■
13
A
' k
10
11
50 % RH
-330 .
-300
Auf diese elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien wurde bei -800 V für einen Zeitraum von 100^iS direkt eine Signalladung aufgebracht zur Erzeugung von latenten elektrostatischen Bildern, die in Form von scharfen Kopierbildern sichtbar wurden, wenn sie mit einem positiv geladenen Trockenentwickler entwickelt wurden« Die dielektrischen Oberflächen der Materialien wiesen keinen unnatürlichen Glanz auf und sie besaßen eine ausgezeichnete Beschreib'barkeit.
Beispiele 12 bis 16
Oberflächenbehandlung des_feinen Pulvers
Die gleiche Organopolysiloxanmischung wie in Beispiel 4- wurde in Kombination mit 0,05 Teilen einer 5 %igen Octylalkohollösung von Chlorplatin(IV)säure in Toluol gelöst zur Herstellung einer 10 %igen Lösung und die Lösung wurde zu den jeweils nachfolgend angegebenen feinen Pulvern in einer Menge von 2 Feststoffgewichtsprozent, bezogen auf das Pulver, zugegeben. Die Mischung wurde vollständig gemischt und dann 20 Minuten lang auf 1500C erhitzt, um das Lösungsmittel
509807/0997
abzudampfen und die Vernetzungsreaktion zu beenden.
Herstellung_des_AufZeichnungsmaterials
Auf die gleiche Weise wie in .Beispiel 4 wurden elektrostatische AufzeichnungsmateriaTi'en hergestellt. " ' ■ ."
Verwendete_Pulver
Beispiel 12: Kieselsäureanhydrid (durchschnittliche Teilchengröße 0,1 it)
Beispiel 13: Calciumcarbonät (durchschnittliche Teilchengröße 0,2 n)
Beispiel 14: Bariumsulfat (durchschnittliche Teilchengröße
Beispiel 15: natürlicher Ton (durchschnittliche Teilchengröße 2w)
Beispiel 1b: Maisstärke (durchschnittliche Teilchengröße
Vergleichsbeispiel 5
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 wurae ein elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt,· wobei diesmal jedoch das verwendete Bariumsulfat keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurde.·
Die Eigenschaften der dabei erhaltenen elektrostatischen-Aufzeichnungsmaterialien sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
509807/0997
Tabelle III OberfIac hen-
glanz
Beschreib
barke it
Sättigungsladungs-
potential (V)
50 % EH
Beispiel 20 ■ B
12 ' -250 · 28 B
13 -270 38 B
14 -34-0 25 B
15 -300 30 B
16 -250
Vergleichs
beispiel
35 ,B
5 -30
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrostatische Aufzeichnungsmaterialien für die Aufzeichnung erhalten. Bs wurden klare und scharfe Kopierbilder auf den Aufzeichnungsmaterialien der erfindungsgemäßen Beispiele erhalten. Außerdem waren die dielektrischen Oberflächen der Materialien frei von einem unnatürlichen Glanz und wiesen eine gute Beschreibbarke it auf, während die Auf zeichnurigsmaterialien des Vergleichsbeispiels dunkle Kopierbilder mit einer geringen Dichte lieferten.
Beispiele 17 bis 20 und Vergleichsbeispiele 6 und 7
Es wurden vier Arten von elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4- hergestellt,
50 9807/0997
wobei diesmal jedoch, die Menge des verwendeten, oberflächenbehandelten calcinierten Tons wie in der folgenden Tabelle IV variiert wurde. Die Eigenschaften der dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien sind ebenfalls in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Menge des Sättigungsladungs-
behandelten potential (V) Oberflächen-
Tons (%)* 60 % RH glänz
Beispiel 70 * Die
17 50
18 30
19 . 10
20
Ver
gleichs-
beispiel 5
6 0
7
Fußnote:
-420 -425 -430
-440 -450
8
12
25
40
55
Beschreib barke it
A. A B B
C C
Die Menge des behandelten Tons gibt den Gewichtsprozentsatz des oberflächenbehandelten calcinierten Tons an, bezogen auf das Trockengewicht der gebildeten dielektrischen Schicht.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrostatische Auf zeichnungsniaterialien für die Aufzeichnung hergestellt. Auf den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 17 bis 20 wurden klare und scharfe Kopierbilder erhalten. Außerdem waren die dielektrischen Oberflächen der in' den
509807/0997
Beispielen 17 bis 20 erhaltenen Materialien frei von einem unnatürlichen Glanz und wiesen eine gute Beschreibbarke it auf, während die AufZeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele einen sehr unnatürlichen Oberflächenglanz aufwiesen und schlecht beschreibbar waren.
Beispiele 21 bis 27
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurden verschiedene elektrostatische Aufzeichnungsmateriälien hergestellt, wobei diesmal jedoch als isolierende Harzbindemittel bei der Herstellung der Aufzeichnungsmaterialisn die folgenden Harze verwendet wurden:
Beispiel 21: eine ammoniakalische wässrige Dispersion mit einer Feststoffkonzentration von 50 #, enthaltend 100 Teile eines Butadien/Styrol ('Violverhältnis 20:80)-Mischpolymerisats und .14- Teile eines Butadien/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-(Molverhältnis 30:55:15)-Mischpolymerisats
Beispiel 22; eine ammoniakalische wässrige Dispersion mit einer Peststoffkonzentration von 50 #>, enthaltend 100 Teile eines Butadien/Styrol(Molverhältnis 20:ÜO)-Mischpolymerisats, 11 Teile eines Butadien/Methylmethacrylat/\1ethacrylsäure(Molverhältnis 30:55:15)-Mischpolymerisats und 2 Teile Polyoxyäthylenlaurylächer (HLB=I?)
Beispiel 23: eine ammoniakalische wässrige Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 %, enthaltend ein Mischpolymerisat
509807/0997
— 21 —
aus 91 Mol % Äthylen und 9 Mol % Acrylsäure
Beispiel 24: eine ammoniakalische wässrige Lösung mit einer Feststoffkonzentrat ion von 20 %, enthaltend ein Mischpolymerisat aus 94- Mol % Äthylen und 6 -WoI % Maleinsäure'
Beispiel 25: .eine Methyläthylketonlösung mit" einer Feststoff konzentration von 20 %, enthaltend ein Mischpolymerisat aus 90 Mol % Vinylchlorid und 10 Mol % Vinylacetat
Beispiel 26: eine Methyläthylketonlösung von Folyvinylbutylat mit einer Feststoff konzentration von 15 '/°
Beispiel 2'/: eine ammoniakalische wässrige Lösung mit einer Feststoff konzentrat ion von 20 J/o, enthaltend ein Mischpolymerisat aus 90 Mol % Vinylacetat und 10 Mol % Crotonsäure.
Die folgende Tabelle V gibt die Eigenschaften der erhaltenen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien an.
509807/0997
Tabelle V 85 % RH Oberflächen-
glanz
Beschreib-
barkeit
Sättigungsladungs-
potential (Y)
50 fo EH -340 15 A
Beispiel -300 13 A
. 21 -420 -250 13 A
22 -400 -250 .. 12 A
23 -350 -220 10 A
24 -360 -220 10 A
25 -300 -210 14 A
26 -320
27 -280
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden diese elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien zum Aufzeichnen verwendet, wobei darauf scharfe und klare Kopierbilder mit einer hohen Dichte gebildet wurden. Insbesondere diejenigen der Beispiele 21 bis 24 lieferten klare Kopierbilder selbst bei einer hohen Feuchtigkeit von 85 % RH. Die dielektrischen Schichten waren alle frei von einem unnatürlichen Glanz und waren gut beschreibbar und bestempelbar.
509807/0997

Claims (13)

  1. Pa t e nt a ns pr üc he
    /i.^Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus oder enthaltend eine elektrisch leitende Tx^ägerfolie und eine darauf aufgebrachte., dielektrische Schicht.,, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht 10 bis 70 Gew.% eines mit einem Organopolysiloxan überzogenen nicht-leitenden und nicht-photoleitfähigen !'einteiligen Pulvers enthält.
  2. 2. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß das Organopolysiloxan Organosiloxaneinheiten der allgemeinen Formel enthält
    R1
    SiO
    1 2
    worin R eine Organogruppe und R eine Organogruppe, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
  3. 3. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Organogruppen
    1 2
    der Reste R und R jeweils um eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstofiatoaen, eine Araincaliylgrupce ~it 2 ois 4 Kohlen- ■ stoffatomen, eine Iminoalkyl^ruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit / bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5
    509807/0997
    Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Glycidyloxygruppe handelt.
  4. 4-, Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.,, daß es sich bei dem'Qrganopolysilöxan um ein vernetztet Organopolysiloxan handelt.
  5. 5· Elektrostatisches Auf Zeichnungsmaterial nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vernetzten Organopolysiloxan um.ein Kondensationsprodukt von Polysiloxanen mit Organohydroxysiloxaneinheiten handelt.
  6. 6. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vernetzten Organopolysiloxan um ein Kondensationsprodukt von PoIysiloxan mit Organohydroxysiloxaneinheiten und Polysiloxan mit Organohydrogensiloxaneinheiten handelt.
  7. 7. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vernetzten Organopolysiloxan um ein Kondensationsprodukt von Polysiloxan mit Organohydroxysiloxaneinheiten und Polysiloxan mit Alkoxysiloxaneinheiten handelt.
  8. 8. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vernetzten Organopolysiloxan um ein Aaditionspolymerisat von Polysiloxan mit Organosiloxaneinheiten mit einer Vinylgruppe und Polysiloxan mit Organohydrogensiloxaneinheiten handelt.
    509807/0997
  9. 9· Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem nicht-leitenden und nicht-photoleitfähigen !"einteiligen Pulver um calcinierten Ton handelt.
  10. 10. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-leitende und nicht-photoleitfähige feinteilige Fulver eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 10 u. aufweist.
  11. 11. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-leitende und nicht-photoleitfähige feinteilige Pulver in einer Menge, von mindestens 0,1 Gew.%, bezogen auf das feinteilige Pulver, mit dem Organopo.lysiloxan beschichtet ist.
  12. 12. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Organopolysiloxans innerhalb des Bereichs von 1 bis 6 Gew.% liegt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Auf-Zeichnungsmaterials' durch Aufbringen einer ein isolierendes Harz enthaltenden Beschichtungsmasse auf eine elektrisch leitende Trägerfolie und Trocknen der Beschichtungsmasse unter Bildung einer dielektrischen
    - Schicht auf der Trägerfolie, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsmasse verwendet wird, die 10 bis 70 Gew.%, bezogen auf' das Gesamtgewicht der Feststoffe in der Beschichtungsmasse, eine^njnit einem Organopolysiloxan beschichteten feinen/organischen Pulvers enthält .
    509807/0997
DE2425925A 1973-07-26 1974-05-30 Elektrografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2425925C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48084625A JPS5144819B2 (de) 1973-07-26 1973-07-26
JP8462473A JPS5311379B2 (de) 1973-07-26 1973-07-26
JP9472673A JPS5144820B2 (de) 1973-08-23 1973-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425925A1 true DE2425925A1 (de) 1975-02-13
DE2425925B2 DE2425925B2 (de) 1978-11-30
DE2425925C3 DE2425925C3 (de) 1984-04-26

Family

ID=27304608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425925A Expired DE2425925C3 (de) 1973-07-26 1974-05-30 Elektrografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3944705A (de)
AU (1) AU474472B2 (de)
BR (1) BR7404508A (de)
CA (1) CA1015559A (de)
DE (1) DE2425925C3 (de)
FR (1) FR2238960B1 (de)
GB (1) GB1468437A (de)
IT (1) IT1020626B (de)
NL (1) NL169373C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52131722A (en) * 1975-07-28 1977-11-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Method of manufacturing electrostatic recording medium
US4204971A (en) * 1977-07-28 1980-05-27 Desoto, Inc. Calcium oxide or hydroxide to improve the charge acceptance of electrographic dielectric resins
US4145478A (en) * 1977-07-28 1979-03-20 Desoto, Inc. Calcium oxide or hydroxide to improve the charge acceptance of electrographic dielectric resins
US4259411A (en) * 1978-11-15 1981-03-31 Calgon Corporation Electroconductive coating formulations
DE2927379A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Bayer Ag Feinteilige festkoerper, ihre herstellung und verwendung
JPS5667853A (en) * 1979-11-08 1981-06-08 Oji Paper Co Ltd Electrostatic recording body for pressure fixing
JPS56140356A (en) * 1980-04-03 1981-11-02 Toray Ind Inc Dry toner
EP0055559A3 (de) * 1980-12-22 1983-05-25 Monsanto Company Vinylazetatinterpolymer-Latizen und sie enthaltendes elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS57133454A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Electrostatic recording material
US4600677A (en) * 1982-03-15 1986-07-15 Xerox Corporation Organoalkoxysilane carrier coatings
US4521239A (en) * 1982-11-29 1985-06-04 Mississippi Chemical Corporation Coating agent for particulate materials
BG48190A1 (en) * 1983-05-24 1990-12-14 Tsnii Bumagi Electrographic material
US4656087A (en) * 1986-01-10 1987-04-07 James River Graphics Dielectric imaging sheet through elimination of moisture induced image defects
JPH0673043B2 (ja) * 1986-03-19 1994-09-14 新王子製紙株式会社 静電記録体
US5262259A (en) * 1990-01-03 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Toner developed electrostatic imaging process for outdoor signs
JP3080674B2 (ja) * 1990-02-26 2000-08-28 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 静電的多色トナー画像形成方法およびレセプターシート
US6274662B1 (en) * 1999-04-09 2001-08-14 J.M. Huber Corporation Vulcanizable elastomeric compositions containing surface treated barium sulfate and vulcanizates thereof
US6194070B1 (en) * 1999-04-09 2001-02-27 J. M. Huber Corporation Surface treated barium sulfate and method of preparing the same
EP1229392A3 (de) * 2001-01-31 2006-08-02 Seiko Epson Corporation Bildträger, Verfahren zur dessen Herstellung und damit versehene Bilderzeugungsvorrichtung
JP3846571B2 (ja) * 2002-04-12 2006-11-15 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物
US6849673B2 (en) * 2003-07-02 2005-02-01 J. M. Huber Corporation Film forming coating composition containing surface treated barium sulfate, and methods of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448556A (en) * 1947-01-16 1948-09-07 Gen Electric Synthetic elastic and elastomeric products
US2490357A (en) * 1946-04-24 1949-12-06 Corning Glass Works Polymerization of siloxanes
US2521528A (en) * 1947-07-24 1950-09-05 Gen Electric Elastic hydrocarbon-substituted polysiloxanes and tertiary butyl perbenzoate as catalyst
US2541137A (en) * 1949-04-07 1951-02-13 Dow Corning Siloxane elastomers
US3148169A (en) * 1960-12-01 1964-09-08 Gen Electric Curable polyethylene composition comprising a peroxide containing tertiary carbon atos, clay filler, and an electrical conductor insulated with the composition
DE1497141A1 (de) * 1965-02-06 1969-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd Material fuer elektrostatische Aufnahmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526533A (en) * 1966-08-10 1970-09-01 Xerox Corp Coated carrier particles
US3516854A (en) * 1967-07-06 1970-06-23 Texas Instruments Inc Organosilicon water-repellency agent and method of applying a water-repellent coating
US3504625A (en) * 1968-05-03 1970-04-07 Monsanto Graphic Syst Electrostatic printing
US3634135A (en) * 1968-07-09 1972-01-11 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Electrostatic recording sheet and process for making the same
US3833366A (en) * 1969-04-08 1974-09-03 Xerox Corp Carrier compositions
US3672928A (en) * 1970-02-03 1972-06-27 Xerox Corp Electrostatographic developers having carriers comprising polyester coated cores

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490357A (en) * 1946-04-24 1949-12-06 Corning Glass Works Polymerization of siloxanes
US2448556A (en) * 1947-01-16 1948-09-07 Gen Electric Synthetic elastic and elastomeric products
US2521528A (en) * 1947-07-24 1950-09-05 Gen Electric Elastic hydrocarbon-substituted polysiloxanes and tertiary butyl perbenzoate as catalyst
US2541137A (en) * 1949-04-07 1951-02-13 Dow Corning Siloxane elastomers
US3148169A (en) * 1960-12-01 1964-09-08 Gen Electric Curable polyethylene composition comprising a peroxide containing tertiary carbon atos, clay filler, and an electrical conductor insulated with the composition
DE1497141A1 (de) * 1965-02-06 1969-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd Material fuer elektrostatische Aufnahmen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Freeport Kaolin Company "Translink 37" *
Freeport-Prospekt OX-2, 100170 *
Monsanto-Datenblatt fpr die Tappi Reprography Conference, 27.11.1972 *
Römpp "Chemie-Lexikon" 5. Aufl. 1962, Sp. 4850-4851 und 4687-4693 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl. S. 512-524 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407466A (nl) 1975-01-28
IT1020626B (it) 1977-12-30
FR2238960B1 (de) 1979-01-05
FR2238960A1 (de) 1975-02-21
NL169373C (nl) 1982-07-01
AU6957574A (en) 1975-12-04
DE2425925C3 (de) 1984-04-26
NL169373B (nl) 1982-02-01
BR7404508A (pt) 1976-02-10
US3944705A (en) 1976-03-16
GB1468437A (en) 1977-03-23
AU474472B2 (en) 1976-07-22
CA1015559A (en) 1977-08-16
DE2425925B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425925C3 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2618757C3 (de) Elektrisch leitender Schichtträger
DE2743003A1 (de) Uebertragungsblatt fuer das elektrostatische uebertragen von toner und verfahren zu dessen herstellung
DE2324525A1 (de) Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE2721827C3 (de) Elektrophotographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3346258A1 (de) Traeger eines photographischen papiers
DE2237008A1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen
DE3039224A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen vervielfaeltigen
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69729893T2 (de) Druckblätter
DE2030119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtelektrisch-leitenden Elementen für die Elektrophotographie*
DE2855432C3 (de) Thermoelektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE2926856A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
DE3617939A1 (de) Elektrographisches litho-druckplattenmaterial
DE2232187A1 (de) Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung
DE2749982C3 (de) Elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0683057A1 (de) Papier für thermische Bildübertragung auf flächige poröse Oberflächen
AT212152B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machende Folie für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE69824689T2 (de) Thermotransferbildempfangsblatt
AT212153B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT SCHMIED-KOWARZIK, V., DR. WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR.,8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUJIOKA, HIRONARI, TAKATSUKI, OSAKA, JP MATSUSHITA, TAKAO, KOBE, HYOGO, JP HIGAKI, TAIJI, NISHINOMIYA, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee