DE1496874A1 - Verfahren zur Herstellung von glaenzenden,kraeftig gefaerbten,anodisch oxydierten Aluminiumgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glaenzenden,kraeftig gefaerbten,anodisch oxydierten Aluminiumgegenstaenden

Info

Publication number
DE1496874A1
DE1496874A1 DE19661496874 DE1496874A DE1496874A1 DE 1496874 A1 DE1496874 A1 DE 1496874A1 DE 19661496874 DE19661496874 DE 19661496874 DE 1496874 A DE1496874 A DE 1496874A DE 1496874 A1 DE1496874 A1 DE 1496874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
colored
anodic oxidation
colorless
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496874B2 (de
Inventor
Kissin Gerald Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1496874A1 publication Critical patent/DE1496874A1/de
Publication of DE1496874B2 publication Critical patent/DE1496874B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

DR. P.I. r,. .rA
DIPL-i: r. ι:.-;.:.j^leji
t'v ι.· .. i'le
ML.W.itiN 80
raim-Straße 3· ψ 44 CJy
TeMcm 443755 QaSG 42.40
Kaiser Aluminum 4 Chemical Corporation, Kaiser Center, 300 Iakeeide Drive, Oakland, Kalifornien (U.S.A.)
Verfahren zur Herstellung von glänzenden, kräftig gefärbten, anodisch oxydierten Aluminiumgegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vollkommen farbigem, anodisch oxydiertem Aluminium, und sie bezieht sich auch auf das neue Produkt, das bei diesem Verfahren entsteht.
Verfahren zur Herstellung von vollkommen farbigem, anodisch oxydiertem Aluminium sind bereits bekannt, So 1st beispielsweise in dem USA-Reteue-Patent 25 566 von Deal und Swanson ein derartiges Verfahren beschrieben, gemäß dem ein vollkommen farbiges Aluminium erzeugt werden kann, dessen Farbskala von hellbronzefarben bis schwarz reicht mit einer unbegrenzten Anzahl von Zwischentönen von bronzefarben bis braun. Die durch
anodische Oxydation erzeugten überzüge sind glasartig, und das Aussehen eines anodisch oxydierten Aluminiumgegenstandes wird durch die Beschaffenheit dar Metalioberfläche unter dem Oxydüberzug beeinflußt und ebenso durch die Beschaffenheit der Oberfläche des glasartigen Oxydes. Beispielsweise liefert ein Alumlniue mit einer gebürsteten, mit dem Sandstrahlgebläse bearbeiteten· polierten oder sonstwie in spezieller Weise behandelten Oberfläche bei -ler anodischen Oxydation Produkte mit verschiedenartigem Aussehen; und ebenso kann man auch durch mechanisches Polieren der anodisch aufgebrachten Oxyd-Oberfläche einen erhöhten 01ans verleihen. ' -
Die kräftigeren» glänzenderen und mehr erwünschten Farbtöne werden erhalten, wenn, die Oberfläche schon eine stärker glänzend· Beschaffenheit aufweist, ehe die anodische Oxydation erfolgt, und in Ergebnis könnten diese mehr erwünschten Farbtöne folgerichtig nur mit einem höheren Kostenaufwand erzeugt werden» well zusätzliche Arbelt für ihre Herstellung aufgewendet werden rnufl. Das Polieren, das chemische Glänzen» das Anstreichen und andere Verfahren ?ur Bearbeitung der Oberfläche erfordern Üblicherwelse einen Aufwand an Arbeit und Material, und dieser Aufwand verteuert natürlich das herzustellende Aluminiumprodukt.
In dieser ErfindungsbeSchreibung und in den anschließende Ansprüchen wird laufend der Ausdruck "Aluminium* benutzt,
0 098 45/169 0 bad original
und dieser Auedruck soll hier sowohl Legierungen mit Aluminium als Grundmetall als auch Reinalumlnium umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft die anodische Oxydation von beliebigen Alumlniummaterlallen, auf denen farblose und auch vollkommen farbige OxydUberzUge durch anodische Oxydation erzeugt werden können, und es sollen alle diese aluninlumhaltlgen Materialien unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Ferner soll der Auedruck "durch anodische Oxydation erzeugte, vollkommen farbige Oxydüberzüge" sich auf solche Überauge beziehen, die aussohlieS-lich durch anodische Oxydation farbig gebildet werden, und zwar sum Unterschied von Uberstigen, die als farblose überzüge gewonnen werden und nachträglich gefärbt, mit Pigmenten angestrichen oder in irgendeiner anderen Welse behandelt werden, um ihnen eine Färbung su verleihen. Der Ausdruck "farblos" umfasst solche Überzüge, die als gewöhnliche, glasartige, durch anodlsohe Oxydation erzeugte überzüge bekannt sind, wie sie seit vielen Jahren in schwefelsäurehaltigen Elektrolyten hergestellt werden. Zu den farblosen Überzügen gehören auch diejenigen, die schwache WeIB-, Grauoder Ooldtöne aufweisen, die aus Reaktionsprodukten der Legierungskomponenten entstehen. Wird z. D. Aluminium, das wesentliche Mengen Chrom enthält, anodisch oxydiert, so kann der Überzug, auch wenn er in Schwefelsäure erzeugt wird, einen goldartigen Farbton aufweisen, und oxydiert man anodisch ein Aluminium, das beträchtliche Mengen Silizium enthält, so kann der überzug, auch wenn man ihn in Schwefel-
009845/1690
BAD ORIGINAL
säure erzeugt, einen grauen Farbton aufweisen» All dleae überzüge sollen zur Klasse der "farblosen überzüge" gerechnet werden, well sie nicht die dunklen, satten und be8tin*ten Farbtöne aufweisen» sondern stattdessen lediglich als eine farbige Tönung aufweisendes Produkt charakterisiert werden können. Auch solche farblosen überzüge, die einen stark gebeizten AluBlnluauntergrund aufweisen, sind als welsse überzüge gekennzeichnet worden, und auch sie aollen la Rannen dieser Erfindungsbeschreibung als farblos angesehen werden. Darüber hinaus gehört der Ausdruck "anodisch oxydiert" zu den Fachausdrucken auf den Qebiet der Aluniniumbearbeitung, und er bezieht sich auf AlualnlunwerkstUcke, die auf ihrer Oberfläche einen durch anodische Behandlung erzeugten Oxydüberzug aufweisen. Soweit dieser Ausdruck in der vorliegenden Erflndungsbeschreibung gebraucht wird, soll er sowohl einen Gegenstand bezeichnen, auf dessen Oberfläche ein solcher überzug aufgebracht ist, und er soll auch auf das Verfahren zur Erzeugung eines solchen Überzuges Bezug haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von vollkommen farbigen Oxidüberzügen auf Aluminium durch anodißche Oxydation, und zwar in Farbtönen, die besonders kräftig und glänzend sind und mit den Farbtönen vergleichbar oder ihnen sogar überlesen sind, wie nan sie bisher nur durch kostspieliges mechanisches oder chemisches Polieren des Metalles vor der anodischen Oxydation
009845/1690 bad original
oder durch mechanische« Polieren des anodisch aufgebrachten Oxydüberzuges erzeugen könnt·. Das erfindungageeäBe Verfahren besteht aus eines zweistufigen snodischen Oxydatlonsprosee» wob·! die erste Stufe in eine« Elektrolyten durchgeführt wird· der einen farblosen» transparenten überzug auf den Aluminlu» erzeugt und für den Schwefelsäure ein typisches Beispiel darstellt: und die zweite Stufe wird in einem Elektrolyten durchgeführt, der einen vollkomeen farbigen überzug auf dea Aluminium erzeugt, vor allen in eine· Elektrolyten, der SuIfosalicylsäure oder SuIfophthalsäure enthält.
Die Erfindung betrifft auch das Produkt des Verfahrens» das einen glänzenden, kräftig gefärbten Gegenstand darstellt, der aus Aluminium besteht, das alt swei anodisch aufgebrach" ten Oxydüberzügen beschichtet 1st, von denen der äussere ein farbloser, transparenter, anodisch aufgebrachter Oxyd» überzug 1st, während der untere der beiden überzüge aus einem vollkommen farbigen, gleichfalls durch anodieche Oxy« datlon erzeugten Oxydüberzug besteht.
Das erfindungsgeraäße Verfahren wird st&ts in der Weise durchgeführt, daß man einen farblosen, transparenten überzug auf den Gegenstand aufbringt, worauf der vollkommen farbige überzug anschließend erzeugt wird. Bei dieser Methode wird der zweite überzug, das ist der vollkommen farbige überzug, als unterer überzug unter dem farblosen überzug
009845/T 690 BAD ofUG1NAU
erzeugt, well die durch anodlsche Oxydation abgeschiedenen überzüge auf der Aluminiuraoberfläche gebildet werden und von dort nach aussen wachsen. Kehrt »an die Reihenfolge um, d. h. bildet »an den vollkommen farbigen anodischen Oxydliberzug zuerst und den transparenten OxydUberzug als zweiten Überzug» so wird ein Werkstück alt eines matten, glanzlosen, fast trüben Aussehen erzeugt. Wenn auch ein derart sattes Aussehen für Manche Zwecke erwünscht sein kann» so besteht doch da« Ziel des vorliegenden Verfahrens darin, einen brillanten, glänzenden und kräftig gefärbten, anodisch aufgebrachten OxydUberzug zu erzeugen.
Der farblose, anodisch aufgebrachte Oxydüberzug, der als erster erzeugt wird, kann auf dem Aluminiumgegenstand nach einem beliebigen anodischen Oxydationsverfahren, wie es auf dem Gebiet der anodlschen Aluminiumoxydation bekannt ist, erzeugt werden. Die farblosen Überzüge werden im typischen Pail in wäSrlgen Schwefelsäurelösungen erzeugt. Die anodische Oxydation wird, dadurch bewirkt, daß man den Aluminiumgegenstand als Anode schaltet, und zwar fUr gewöhnlich in einem Gleichstromkreis, der aus dem. Aluminlumgegenstand, dem Elektrolyten und einer inerten Kathode aus einem Material, wie Blei oder rostfreiem Stahl, besteht. Der Elektrolyt wird auf etwa Zimmertemperatur gehalten und die anodlsche Oxydation dadurch bewirkt, daJ man den Strom mit einer Stromdichte von etwa 1,29 Ampere pro dm (12 amperes per square foot) solange durch den Elektrolyten sehLckt,
009845/1690 1/ΜΜΔ,
BAD ORiGlNAt
bis ein Ubersug der gewünschten Dicke entstanden 1st. Venn auch die eben gedachten Angaben für ein Verfahren zur Erzeugung eines farblosen Überzuges typisch sind, so können doch die !■ Binselfall einzuhaltenden Bedingungen und die Jeweiligen Bestandteile in weiten Grenzen abgewandelt wer· den.
Ss können auch aus anderen starken Säuren gebildete EIeJctroiyte, wie sie als geeignet zur Erzeugung farbloser überzüge durch anodische Oxydation bekannt sind, verwendet werden, und die Bedingungen der anodischen Oxydation können in eines weiten Bereich eingestellt oder «odifislert werden. Beispielsweise kann das Verfahren der anodischen Oxydation bei Temperaturen zwischen dea Gefrierpunkt des Elektrolyten und etwa 32° C (90° P) und bei Stroadlchten von weniger als 0,5% Aapere/d·2 bis zu etwa 2,7 bzw. 3,2 Aapere/da2 (5 to 25 or 30 eiBperes per square foot) durchgeführt werden. Die Stromspannung wählt «an Jeweils so hoch, wie sie sein nuß, üb die gewünschte Stromdichte zu erreichen; sie kann bis zu 60 Volt oder aehr betragen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die erforderliche Zelt sehr kurz sein, und zwar 1 Minute oder weniger betragen, um den gewünschten farblosen überzug zu erzeugen, weil - wie weiter unten gezeigt wird - das Vorhandensein eines farblosen Überzuges vor der Bildung des vollkommen farbigen Überzuges das verbesserte Aussehen bewirkt, und ob der farblose überzug nun dick oder dünn 1st, ändert nicht merklich das verbesserte
009845/1690
BAD ORIGINAL
149687^ - 8 -
Aussehen. Wie oben bereits erwähnt wurde, sind Verfahren zur Erzeugung farbloser Überzüge auf Aluminium durch anodische Oxydation seit vielen Jahren bereits bekannt, und die vorstehende Beschreibung soll die vorliegende Erfindung in keiner Welse einschränken, sondern lediglich einen wirksamen anodisehen OxydatlonsprozeB erläutern» wie er typisch für Jene Methoden ist, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind.
Die anodische Oxydation zur Erzeugung des vollkommen farbigen OxydUberzuges, d. h. der bei der vorliegenden Erfindung angewandte zweit« anodische Oxydationsprozeß, wird in der Welse durchgeführt, daft ean den Gegenstand t ab dem Bad für die erste anodische Oxydation herausnimmt, ihn abspult, um eine Verunreinigung des Bades für die zweite anodische Oxydation zu vermelden, ihn dann In das Bad für die zweite anodische Oxydation taucht und ale Anode in einen elektrischen Stromkreis schaltet und dann den Strom durch den Stromkreis, der aus dem Aluminiumgegenstand, dem Elektrolyten und einer inerten Kathode gebildet wird, schickt. Der Elektrolyt für die anodische Farboxydation kann ein beliebiger Elektrolyt sein, wie er als brauchbar fUr die Erzeugung von vollkommen farbigen OxydtlberzUgen durch anodische Oxydation bekannt 1st. In der Regel sind solche Elektrolyte wäßrige Lösungen, die eine geringe Menge Schwefelsäure und eine größere Menge gewisser organischer Säuren, welche die Abscheidung von vg13kommen farbigen Oxydüberzügen bewirken,
009845/16 90
BAD ORIGINAL
enthalten. Zu den bekanntesten organischen Säuren, welche für diesen Zweck verwendet werden, gehört die Sulfosallcylsäure, die auch in den weiter oben angeführten USA-Reiesue-P&tent von Deal und Swanson erwähnt ist» und ferner die SuIfοphthalsäure; es können Jedoch auch andere Säuren, wie die Resorcinsulfonsäure und Ligninsulfoneäure, verwendet werden.
Die organischen Säuren können in Konzentrationen anwesend sein, die von etwa 20 g pro Liter bis zu ihrer Löslichkeit sgrenze reichen, jedoch ist es vorteilhaft, Konsentrationen in der Größenordnung von 50.bis 100 g pro Liter anzuwenden, da sich diese als die wirksamsten Konzentrationen erwiesen haben. Die Schwefelsäure-Konzentration kann gleichfalls in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 4 £, doch wurde gefunden, daß Schwefelsäuremengen, die sich auf etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Elektrolyten, belaufen, äusserst wirksam sind.
Die anodische Oxydation wird für gewöhnlich In einem Elektrolyten durchgeführt, der auf Zimmertemperatur gehalten wird, obwohl Temperaturen zwischen 52° C (90° P) bis herunter zum Gefrierpunkt des Elektrolyten angewendet werden können. Es können Stromdichten bis zu 10,76 Ampere/dm (100 amperes per square foot) angewendet werden, wobei man vorzugsweise eine konstante Stromdichte während des gesamten anodischen Oxydationsproresses oder bis zur Erreichung einer vorbestimmten Maximalspannung einhält, worauf darm
009845/1690
BAD ORIGINAL
dieae Spannung konatant aufrecht erhalten wird» bis, der anodlBChe OxydationsproseS beendet 1st. Dl« Stroaspannung ist diejenige» die erforderlich let, um die gewünschte Stromdichte zu erzeugen; sie liegt für gewöhnlich nicht Über 120 Volt, und vorzugsweise nicht Über 75 Volt. Ebenso wie der anodische OxydationsproseS sur Erzeugung der farblosen Überzüge kann auch der anodische Oxydationsprosefl sur Erzeugung der vollkommen farbigen OxydUberzUge in den Verfahrensbedlngungen in einen weiten Bereich schwanken, wobei die Jeweiligen Verfahrensbedingungen von den Ergebnissen abhängen« die man zu erreichen wünscht,
Wenn auch Im wesentlichen jede beliebige Aluminiumlegierung mit einem vollkommen farbigen OxysSüseFRug vermittele der anodischen Oxydation überzogen wes·**» kann, so beeinflußt doch die Zusammensetzung der Legierung den Farbton, der durch die anodische Oxidationsbehandlung erzeugt wird. WUnscht man« daß der Farbton je Schichtdickeneinheit dunkel sei» so können die organischen Säuren in geringeren Konsentrationen verwendet werden, während in dem Fall, daß es erwünscht ist, einen dicken überzug ohne eine zu tiefe Färbung zu erzeugen, die organischen Säuren in höherer Konsentration verwendet werden können. Daher ist klar, dafi recht beträchtliche Variationen in der Bitleirolyt-Konzeri·» tration und in den Arbeitsbedingungen' 'yorgeneamep »§;·*< können, und zwar je nach den Farbtönen« atm zügen zu verleihen wünscht· und Je m?h de*-
.009845/1690
BAD ORIGINAL
dee AlualnluMgegenstandes, das der anodischen Oxydation unterworfen werden eoll.
Ue nun verschiedene bevorsugte Ausfuhrungsforaen der vorliegenden Erfindung su erläutern» werden in folgendes einige Beispiele angeführt. Bs versteht sich von seibat, daß dieee Beispiele lediglich star Veransohaullchung von typischen AusfUhrungsfonsen der Erfindung dienen, jedoch in keiner Meise etwa die Erfindung selbst beschränken oder gar den Schutsuafang auf die hler angefahrten Materialien oder Verfahrensbedingungen begrenzen sollen.
Beispiel 1
In dieses Beispiel soll eine in an sich bekannter Weise durchgeführte anodisch· Oxydation sur Erzeugung eines vollkosaen farbigen Überzuges in Vergleich gesetst werden nit dem erfindungsgeaseen Verfahren, und «war unter Verwendung einer Legierung, die von d»r "Aluminium Association" als
wird Legierung Mr. 5005 bezeichnet^und die folgende genaue
Zusaaaensetzung aufweist:
SlllslUB 0,09 %
Elsen 0,61 "
Kupfer 0,05 "
Mangan 0,01 "
Magnesium 0,66 "
Chron O,o8 "
Zink 0,02 "
Titan 0,01 *
009845/1690 Aluminium als Rest. BAD ORIGINAL
Die vorstehend beschriebene Aluminiumlegierung war zu eine· Blech von 3»175 en (0,125 inch) Dicke ausgewalzt worden» und Teile dieses Bleches wurden dann für die anodische Oxydation eingespannt und In der nachfolgend beschriebenen Weis· behandelt. Zwischen jede der nachstehend angegebenen Stufen wurde ein Spülen alt kaltes Wasser eingeschaltet, um eine Verunreinigung der Jeweiligen Lösung durch die vorher benutete Lösung auszuschalten»
1. Reinigen durch 5 Minuten langes Eintauchen in eine 5-gewlohtsprosentige wäßrige Lösung eines werkseigenen, nicht lesend wirkenden alkalischen Relnlgungsalttels (Oakite 61 A) bei 6o° C (UC0F);
2. 30 Sekunden langes Eintauchen in eine 20-gewlchtsprozentlge wäßrige Salpetersäurelosung bei 210C (700P);
2>. 10 Minuten langes Beizen in einer 5-gewlchtsprosentigen wäßrigen Xtznatronlösung bei 5%,4°C (1300P);
4. 2 Minuten langes Eintauchen in eine 30-gewichtsprosentige wäfirige Salpetersäurelösung bei 21°0 (70°P)j
5. anodische Oxydation In einen wäßrigen Elektrolyten« der 15 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthält und auf 210C (70°F) gehalten wurde, wobei eine Stromdichte von 1,29 Asjpere/d*2 (12 anperee per square foot) 18 Minuten lang eingehalten wurde;
6. anodische Oxydation bei 2,15 Aapere/da2 (20 aaperes per square foot) in einem wäßrigen Elektrolyten, der pro Liter 47 g SuIfosalicylsäure und 4,7 g Schwefelsäure enthielt und auf 25° C (77° F) gehalten wurde. Hierbei erreichte
009845/1690
BAD ORIGINAL
daa anodisch« Qxydatlonepotential in 5 Minuten 60 Volt, und die Oxydation wurde bei 6o Volt weitergeführt, bis 1,076 Amperestunden pro dm2 (10 ampere-hours per square foot) durch die Zelle gegangen waren. Die Geeamtdauer dieeer anodischen Oxydationeetufe betrug 52 Hinuten; 7* der Alumlnlumgegenstand wurde dann versiegelt durch 20 Minuten langes Bintauches in eine 93°C (2000F) helsse Vereiegelungelöeung, die pro Litsp * g ligninsulfonsaures natrium und 0,5 g Hickelacetat enthielt.
Der identische Prosefi wurde Bit einem anderen Stück eines Bleches der Aluminiumlegierung Mr. 5005 durchgeführt, das dieselbe Zusammensetzung und die gleichen Maße aufwies, und es wurden die gleichen Arbeitsstufen, wie sie oben angegeben 8ind,durchgeführt mit der Abweichung, daß die Stufe 5, das farblose anodische Oxydieren in einem schwefel«» säurehaltigen Elektrolyten, ausgelassen wurde. Sin. Vergleich des Musters 1, welches allen 7 oben angeführten Behandlungsstufen unterworfen worden war, mit Muster 2, das alien Be» handlungen mit Ausnahme der farblosen anodisehen Oxydationsbehandlung unterworfen worden war, ergab einen deutlich erkennbaren Unterschied im Aussehen der Muster. Zwar weisen die Muster annähernd die gleiche Farbintensität auf, doch zeigte Muster t einen prächtigen und blendenden Glanz sowie eine sattere, ansprechendere Färbung.
00984S/1690
Beispiel 2
Beispiel 2 veranschaulicht, daS das Verfehlen, wie es alt de» Blechaaterial des Beispiels 1 durchgeführt wurde, gleicheraafien wlrksa* ist bei der aaodlsehen Oxydation von AluMinit»«Ziehprof il«ß0 die Legierungen darstellen, welehe hMufle nur schwierig nit βΐη&β ansprechenden, far« bigen anodischen Oxyd-Finish barausteilen sind. Zn diesem Beispiel 2 wurde eine Legierung verwendet, die in Verzeich nis der "AlwBiniua Association" als Legierung Mr. 6463 geführt wird. Mess Legierung wies die folgende Zusammen* setsung aufs
Bisen' ' ' " 0,'ic ä
Kupfer ' ' 1%18 p
Mangan ' &9m% m
üagneslUB Q,\ü "
Gtupoa 0,00 "
Zink 0,02 B
. titan 0,01 "
^■j^ : } Aluminiiaa ' als Rest.
Sin lauster dieses Materials wurde gemäß den Ar&eitsetufen behandelt» die in Beispiel 1 unter Ziffer 1 bis 5 angegeben sind, worauf es mit einer Stromdichte von 1^Ί@ AMpere/dm (2% amperes per squar® foot) in aias:** v;:sal Jer gleichen Zusammensetzung anodissh o^dJGrt "■'.*:.. ■ j,x ir
0.09845/1S9f
BAD ORIGINAL
Stuf· 6 das Beispiels 1 beschrieben let und d&e Auf 250C (77° F) gehalten wurde. Sas anodiaeh· Qxydatlonapotentlal erreichte In 2 Minuten 50 VaIt, worauf dl· Anodisch· Oxydation bei 50 ToIt fortgeführt ward·, bis eint Strosawng· Ton Ι,Οβ Aaparesttiaden pro da8 (10 aapaiv-houre per square foot) durobgagABgatt mat. Dl· Cteaaatdauer der aoodieeben Oxydation betrug 51 Minutea. I· AnsohluS an dl« anodlsoh· Oxydation wird· das Mister, «1· In Stuf· 7 , vtrslegelt.
Sin awiit·· Mutter dsr LatlmpUBg Nr. 6463 νυ&ύβ genauso «1· das «rat· b«b«nd«lt alt d·? Abwtlohuisge *%.$ Stuf· welch· dl· anodiscn· Oxydation in w&Jrlg®? sit de« Zittl dar trsauguat «inet -farbloetm sugee betrifft, ausgalasaen «urd€i. Ώ&& stars 1· imtersaislei sich tembttevö^m?*:- ve::; üust«r 2 ifi·· .«liitii anai^te&i^ssi elttl@r€© \:;. : @iSlg»B Qlan» *,if, ilhrtsd Hnster I .®I
diese« Beispiel 3 wurdea UmI $&&%®τ umv gl@i3li@ir& AIulusaegitruag Sr. 50C^Ä wie si® "in Bsispiel 1 fesaatat
, anoäisen oxydiert in einem ZvmlBtuTmwerfahrerig das in jeder Bexiehong alt de» in BelspM 1 erläuterten Verfahren tdenti£ioh war mit der Abweichung, das In Stufe 5* der anoalschen Oxydation in wäßriger Schwefelsäure mit dem
009845/1690 BAD ORIGINAL
Ziel der Abscheidung eines farblosen Überzuges, die Dauer der anodischen Oxydation in eine» fall 6 Minuten, la anderen Fall 12 Minuten und la dritten Pail 18 Minuten betrug. Die 6 Minuten, 12 Minuten und 18 Minuten lang in w&triger Schwefelsaure anodisch oxydierten Musterstucke, die alle ansohlleBend dieselbe anodische Oxydationsbehandlung zur Erzeugung des vollkosssen farbigen Oxydübersugss erfahren hatten, waren In Ihrea Aussehen nahezu gleich. Bei ihnen allen wies der entstandene farbige überzug den gleichen Glanz und denselben Farbton und das ganz allgemeine prächtige Aussehen auf. Beispiel 3 veranschaulicht also, dal durch anodisch* Oxydation erzeugte farblose ÖxydttberzUg· Von verschiedener Dicke sich als wirksas) bei der- Erzeugung eines verbesserten Aussehens und Glanzes auf AluainluaeegenetltoteQ erweisen.
In diesen Beispiel ♦ wurde ein Muster der Aluainiuelegieruag Mr. 5005« welches dl· in Beiepiel 1. angegebene Zueae-■ensetsung aufwies« für ein Verfahren verwendet, das alle Arbeitsstufen,, die in Beispiel, 1 angeführt sind, zur Anwendung brachte, wobei jedoch folgende Abänderungen vorgsnosaen wurden* .... ■. ; . ■·-. -.-.·. · ... . ·. .
Stufe 6 wurde nach Stufe Λ durchgefttlirt und ihr folgte Stufe 5m d.h. die «modische Oxydation in wäBriger Schwefelsäure mit den Ziel der Erzeugung eines farblosen Überzuges
009845/1690
BAD ORIGINAL
wurde auf einem Alumlniuagegenstand ausgeführt, der schon •ine anodische Oxydationsbehandlung zwecke Erzeugung eines vollkommen farbigen Überzuges auf seiner Oberfläche erfahren hatte. Es wurde jedoch die Maximalspannung in Stufe 6 in 7 Minuten erreicht, und die Gesaestdauer der anodisehen Oxydation betrug 44 Minuten» und diese Bedingungen sind unterschiedlich von den in Beispiel 1 angeführten Bedingungen, um die gleiohe Anzahl Von Amperestunden pro dm einzuhalten, die ja letztlich das wahre Kriterium darstellen, an dem meßbar ist, in welchen Umfang die anodische Oxydation erfolgt ist.
Die in diesem Beispiel angewendete Arbeitswelse kehrte die Reihenfolge der farblosen und farbigen anodischen Oxydationsbehandlung um, und als Ergebnis wurde ein anodisch farbig oxydierter Gegenstand erhalten, der ein sehr mattes Aussehen aufwies. Hierdurch veranschaulicht dieses Beispiel 4, daS bei de» erfindungsgemäßen Verfahren die zu einem farblosen OxydationsUberzug führende anodische Oxydationsstufe als erste angewendet werden muß, will man einen glänzenden Farbton erzeugen. . . .
098 4 5/1690 bad original

Claims (2)

P H 96 874.2 (K 59 463) Kaiser Aluminum & Chemical Corp·
1. Verfahren xur Erzeugung von glänzenden, vollkommen gefärbten ancdisohen oxydierten Aluminiumgegenständen mit einer FärbSchattierung von heller Bronze bis zu schwarz, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstände aufeinanderfolgenden Anodisierungsstufen unterwirft, wobei die erste Stufe darin besteht, daß man die Gegenstand* la einen wässrigen, Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten ftnodisiert, w& «inen farblosen anodieohea Oxydüberxug auf 5«#sen Oberfläche xu eneugeo, ua4 daran aneohlielend die Gegenstände in einem wleerigm Xltktrolyten anodisiert, der 0,1 bis 4 Gew.-5* Schwefelsäure und wenigstens eine der Substan«en SuIfοsalicylsäure, Sulfophthalsäure, Snlforesorxln oder ligninsulfosäure in einer Menge von wenigstens 20g/l enthältr um einen rollstandig gefärbten anodisohen OxydUberzug auf der Oberfläche der Gegenstände zu erzeugen·
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennaeiohr-t, daß der zur Erzeugung der vollkoeeii gefärbten anodlsoh oxydierten Oberfläche verwendete K
Neue
009845/1690
BAD ORIGINAL
r . Ή8
SuIfοsalicylsäure^ SuIf ο phthalsäure, Sulforesorsin oder Ligninemlfοaäur· in einer Menge τοη 50 g/l Isis 100 g/l enthält.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal die «weite Stufe der anodisohen Oxydation bei ia wesentlichen konstanter Stromdichte durchgeführt wird, bis ein vorbestimmten fib*ohetwert der Spannung erreicht ist, und daß danach die Spannung bei diesem vorbestimmten Höchstwert im wesentlichen ' konstant gehalten wird·
BAD ORIGINAL 009845/1610
DE19661496874 1965-06-22 1966-06-08 Verfahren zur anodischen herstellung von glaenzenden, gefaerbten, oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen Pending DE1496874B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46612165A 1965-06-22 1965-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496874A1 true DE1496874A1 (de) 1970-11-05
DE1496874B2 DE1496874B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=23850566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496874 Pending DE1496874B2 (de) 1965-06-22 1966-06-08 Verfahren zur anodischen herstellung von glaenzenden, gefaerbten, oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE682849A (de)
CH (1) CH469099A (de)
DE (1) DE1496874B2 (de)
GB (1) GB1147907A (de)
NL (2) NL6608386A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608386A (de) 1966-12-23
NL134964C (de)
DE1496874B2 (de) 1972-06-08
BE682849A (de) 1966-12-01
GB1147907A (en) 1969-04-10
CH469099A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213384C2 (de)
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE1145888B (de) Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation
DE2517779A1 (de) Verfahren und bad fuer die elektroplattierung von aluminiumlegierungen
DE1260266C2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE626758C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reflexion hochglaenzender Aluminiumoberflaechen
DE1496970A1 (de) Verfahren zur Bildung von durchgefaerbten Eloxalueberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2805658C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums oder seiner nicht anodisierten Legierungen
DE2205367B2 (de) Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis
DE2729423C2 (de)
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE1496874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glaenzenden,kraeftig gefaerbten,anodisch oxydierten Aluminiumgegenstaenden
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3522117C2 (de)
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2022619A1 (de) Verfahren zum Einfaerben von Aluminium
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE4328389C2 (de) Bedarfsgegenstand mit anlaufbeständigem Glanznickelüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
CH682240A5 (de)
DE1621144C (de) Wässeriges schwefelsaures Bad und Verfahren zur Herstellung harter, lichtbeständiger, gefärbter Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE1495949C3 (de)
DE850540C (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen von emailartigen Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
AT340219B (de) Verfahren zum erzeugen von kombinationsfarbungen auf einem werkstuck aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1913574A1 (de) Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen