DE1496652C - Kristallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperaturwechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit - Google Patents

Kristallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperaturwechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit

Info

Publication number
DE1496652C
DE1496652C DE1496652C DE 1496652 C DE1496652 C DE 1496652C DE 1496652 C DE1496652 C DE 1496652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
weight
percent
base
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Fairport San ford Elbert Arthur Rochester N Y Little (V St A)
Original Assignee
Ritter Pfaudler Corp , Rochester, N Y (V St A )
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein kristallisierbares Grund- thermischen Abbau empfindlich. Dieser Abbau hat email mit hoher Erweichungstemperatur über 5400C, gewöhnlich eine Zerstörung des Glas-Metall-Verbundguter Temperaturwechselbeständigkeit und hoher körpers zur Folge.
Schlagfestigkeit, das auf einer Metallunterlage aufge- Zusätzlich zu den besseren thermischen Eigenbracht und mit mindestens einem korrosionsbestän- 5 schäften besitzen diese neuen Deckemails physikalische digen Deckemail überzogen ist und das in Gewichts- und mechanische Eigenschaften, z. B. Temperaturprozent enthält Wechselbeständigkeit und Schlagfestigkeit, die die
Eigenschäften der üblichen Grundemails weit über-
45 bis 65% SiO2, . treffen. Werden beispielsweise übliche Grundemails zu-
A u· inn/ D r\ /- rs j/ j χ* r» 10 sammen mit diesen neuen hochfesten Deckemails ver-
4 bis 20% BaO, CaO und/oder MgO, wendet> dann kann man dje Eigenschaften des Deck.
9 bis 23 % Na2O, K2O und/oder Li2O sowie emails nicht voll ausnützen, da das Grundemail sehr
wenig widerstandsfähig ist.
O bis 3 % Co3O4, NiO und/oder MnO2 als Haft- Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung von
oxide. »5 Grundemails, die auf einen Stahl mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt oder auf Flußstähle aufgebracht
Mit Glas überzogene Metalle, sogenannte email- werden können, in situ kristallisieren und verbesserte lierte Gegenstände (vgl. »Glastechnische Berichte«, physikalische und thermische Eigenschaften im Ver-7. Jahrgang, S. 455 bis 461), werden in der chemischen gleich zu üblichen amorphen Grundemails, wie sie für und pharmazeutischen Industrie als Baustoff auf 20 Flußstähle verwendet werden, besitzen,
solchen Gebieten eingesetzt, in denen eine Kombination Ein Grundemail, das in einem Glas-Metall-System aus Festigkeit und außergewöhnlich hoher Korro- verwendet werden soll, muß ferner bestimmte Viskosionsbeständigkeit erwünscht wird. Um eine gute sitätseigenschaften besitzen. Während des anfäng-Haftung zwischen der Metallunterlage und den Email- liehen Brennens ist es wichtig, daß das Glas schnell und Überzügen (Glasüberzügen) zu gewährleisten, wird as leicht über die Metallunteilagen fließt, um zu gewährüblicherweise die Oberfläche vorbehandelt, indem man leisten, daß ein gleichmäßiger Überzug und ein inniger sie beispielsweise durch Sandblasen, Entfetten, Ent- Kontakt mit diesem erzielt wird, wodurch die Bildung kohlen od. dgl. reinigt. Eine weitere bekannte Hilfs- einer festen Bindung zwischen dem Grundemail und maßnahme besteht darin, ein sogenanntes »Grund- der Metall unterlage erzielt wird. Eine Viskosität beim email« auf die Metalloberfläche aufzubringen. Grund- 3° Schmelzen von 1000 bis 10 000 Poise hat sich als geemails sind normalerweise so zusammengesetzt, daß eignet erwiesen. Die bevorzugte Viskosität beim sie die Ausbildung eines gleichmäßigen Überzuges auf Schmelzen beträgt ungefähr 3000 Poise. Um jedoch der Metallunterlage fördern, wobei eine starke Bin- die gewünschten physikalischen Eigenschaften, z. B. dung zwischen dem Grundemail und der Metallunter- die Temperaturwechselbeständigkeit, Schlagfestigkeit lage entsteht. Liegen diese Grundemails in geschmol- 35 und thermische Stabilität, zu erzielen, ist es erforderzen'em Zustand vor, dann weisen sie eine geringe Ober- lieh, das Grundemail dadurch zu verfestigen, daß man .flächenspannung, die Fähigkeit zur Benetzung der es feuerfester macht.
Metalloberfläche sowie die Fähigkeit auf, die sich Zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme bildenden Oxide aufzulösen, wenn der emaillierte wurde bereits vorgeschlagen, die Feuerfestigkeit der Gegenstand erhitzt wird. Außer einem verbesserten 4° Grundemails durch Zugabe von feuerfesten Oxiden zu Haftvermögen muß das geschmolzene Grundemail den bisher verwendeten amorphen Massen zu erhöhen, praktisch frei von Emaillierschäden, beispielsweise Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die auf diese kleinen Löchern, sein. Nach dem Aufbringen dieses Weise hergestellten feuerfesten Überzüge schlechte Grundemails wird dieses mit einem oder mehreren physikalische Eigenschaften besitzen, wenn sie in Glas-Deckemails überzogen. Diese Deckemails sind so zu- 45 Metall-Systemen verwendet werden. Es wurde ferner sammengesetzt, daß die für den jeweiligen Verwen- bereits vorgeschlagen, die Zusammensetzung des dungszweck erforderlichen Oberflächeneigenschaften Grundemails zur Erzielung eines hohen Erweichungserzielt werden (vgl. P e t ζ ο 1 d , »Email«, Berlin, 1955, punktes zu variieren. Wenn auch durch derartige Ab-S. 19). Es ist auch bereits bekannt, solchen Emails änderungen feuerfestere Überzüge hergestellt werden außer den üblichen Bestandteilen wie SiO2, BaO, 5° können, so weisen doch die dabei erhaltenen Grund-CaO, MgO, Na2O, K2O, Li2O, Co3O4, NiO und MnO3 emails bei den normalen Brenntemperaturen eine hohe zusätzlich noch TiO2 zuzusetzen (s. »Beiträge zur ange- Viskosität auf, so daß übermäßig hohe Brenntempewandten Glasforschung«, Erich Schott, Stutt- raturen zur Erzeugung der geringen Viskosität, wie sie gart, 1959, S. 128). zur Schaffung von glatten und ebenen Überzügen notin letzter Zeit wurden teilweise kristallisierte Deck- 55 wendig ist, erforderlich sind.
emails zur Verwendung bei Temperaturen oberhalb . Wegen der höheren Betriebstemperaturen der
etwa 540"C entwickelt. Obwohl bereits viele Grund- Systeme, in welchen diese neuen Deckemails verwendet
emailmischungen zur Verfügung stehen, wurden sie werden, sind außerdem Grundemails erforderlich, die
zur Verwendung in Systemen entwickelt, bei denen die eine ausreichende thermische Stabilität besitzen, um
Betriebstemperaturen selten 260"C übersteigen. Der- 6o einen übermäßigen thermischen Abbau während der
artige Grundemails sind für eine Verwendung bei Verwendung zu vermeiden.
höheren Temperaturen nicht geeignet, da sie Er- Ein befriedigendes Grundemail muß ein gutes Haftweichungstemperaturen, bei welchen ein Fließen auf- vermögen zwischen der Metallunterlagc und dem tritt, von weniger als 540"C besitzen. Wegen der Deckemail ermöglichen. Außerdem muß das Grundrelativ niedrigen Erweichungspunkte dieser üblichen 65 email bekanntlich dazu in der Lage sein, den auf der Cjrundcmails sind sie zur Verwendung bei den nor- Mclallunterlagc während des Brennens gebildeten malen Betriebstemperaturen der neu entwickelten Zunder wieder aufzulösen, damit ein gutes Haftver-Hochtemperatur-Obcrflächen- oder -Deckemails gegen mögen erzielt werden kann. Ein Auflösen des Zunders
3 4
ist dann von besonderer Bedeutung, wenn die mit einer derartigen Beanspruchbarkeit gesteuert werden, einem Emailüberzug zu versehende Metallunterlage Ist die thermische Ausdehnungsfähigkeit des Grundaus Flußstahl oder unlegiertem Stahl (Stahl, der bis zu emails die gleiche wie diejenige der Metallunterlage 0,25 °/o Kohlenstoff enthält) besteht. Dies ist deshalb oder liegt sie etwas unter der Ausdehnungsfähigkeit erforderlich, weil Flußstähle im Gegensatz zu einem 5 der Metallunterlage, dann werden Scherbeanspruchunhochjegierten Material wesentlich mehr Oxidzunder gen an den Grenzflächen vermieden. Da weiterhin das bilden. Bei dem Versuch, kristallisierbare Grund- Grundemail in Form eines Sandwich zwischen der emails für eine Verwendung auf Flußstahlsubstraten Metallunterlage und dem Deckemail liegt, bestimmen herzustellen, wurde gefunden, daß solche Massen für diese gleichen Bedingungen die Tatsache, daß die hochlegierte Materialien nicht geeignet sind, da sie io thermische Ausdehnungsfähigkeit des Deckemails nicht in entsprechender Weise den Zunder aufzulösen gleich oder etwas geringer als diejenige des Grundvermögen. Ferner hat es sich herausgestellt, daß die emails ist. Auf diese Weise wird die Beanspruchung an übliche Zugabe von B2O3, wie sie bei der Herstellung der Grenzfläche herabgesetzt, wobei die Möglichkeit üblicher amorpher Grundemails für Flußstähle ange- einer starken Zerstörung, falls der emaillierte Gegenwendet wird, ungeeignet ist, da B2O3 bei einer Verwen- 15 stand einem Hitzeschock unterzogen wird, auf ein dung in Mengen, die zu einer Auflösung des Zunders Minimum herabgesetzt wird. Die thermischen Auserforderlich sind, das Kirstallwachstum erheblich ein- dehnungseigenschaften sind außerdem im Hinblick auf schränkt oder verhindert und im allgemeinen die ther- eine Vermeidung von durch Schlag hervorgerufenen mische Ausdehnungsfähigkeit des Grundemails her- Zerstörungen von Bedeutung. Ein Grundemail, das für absetzt, was unerwünscht hohe Scherbeanspruchungen 20 eine Verwendung auf Flußstählen geeignet ist, sollte an der Grundemail-Metall-Grenzfläche zur Folge hat. einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7,2 Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Grund- bis 12,6 · 10~e cm/cm/°C zwischen 25 und 4300C beemails mit sowohl einer geringen Viskosität während sitzen, was bei dem erfindungsgemäßen Grundemail des anfänglichen Brennens als auch einer erhöhten der Fall ist.
Feuerfestigkeit, die auch bei mehrere 100 Stunden as Wie vorstehend angegeben, muß ein Grundemail im langem Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 540°C wesentlichen frei von Emaillierungsschäden, wie beithermisch stabil sind, herzustellen, indem man in spielsweise kleinen Löchern oder Blasen, sein. Die erübliche Grundemails bestimmte Mengen an P2O5 und findungsgemäßen Grundemails besitzen nicht nur eine B2O3 in einem ganz bestimmten Gewichtsverhältnis Festigkeit bei hohen Temperaturen sowie eine thereinmischt. 30 mische Stabilität, sondern sie sind auch nach dem AufGegenstand der Erfindung ist nun ein kristallisier- bringen frei von Emaillierungsschäden.
bares Grundemail mit hoher Erweichungstemperatur Wenn auch diese Emails in spezifischer Weise im über 5400C, guter Temperaturwechselbeständigkeit Hinblick auf eine Kristallisation und Auflösung und hoher Schlagfestigkeit, das auf einer Metallunter- relativ großer Mengen an Oxidzunder ausgelegt sind, lage aufgebracht und mit mindestens einem korro- 35 so können sie dennoch auch auf Nickel-Chrom-Eisensionsbeständigen Deckemail überzogen ist und das Legierungen, rostfreien Stählen sowie Legierungen auf in Gewichtsprozent enthält: Nickelbasis verwendet werden. Obwohl diese Metalle
nicht so viele Oxide wie Flußstähle bilden, können
45 bis 65°/ SiO dennoch die erfindungsgemäßen Grundemails in ent-
0 2i 40 sprechender Weise den auf diesen Metallen gebildeten
4 bis 20% BaO, CaO und/oder MgO, Zunder auflösen. Allerdings kristallisieren diese Emails
»ι,-^Ληιχιηΐ^^ j, j . · ^. · weniger als andere Emails, so daß sie für eine Verwen-
9 bis 23% Na2O, K2O und/oder Li2O sowie dung auf Legierungssubstraten, welche bei hohen
O bis 3% Co3O4, NiO und/oder MnO2 als Haft- Temperaturen verwendet werden, weniger geeignet
oxide, 45 sind.
Es hat sich gezeigt, daß durch einen teilweisen Ersatz von B2O3 durch P2O5 Grundemails hergestellt werden
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem 5 bis können, die nicht nur Eisenoxide lösen, sondern auch 20 Gewichtsprozent P2O5 + B2O3 in einem Gewichts- in befriedigender Weise kristallisieren. Ferner hat die verhältnis von P2O5: B2O3 zwischen 1: 3 und 2:15° Zugabe von P2O5 die Bildung von Grundemails zur enthält. Folge, welche eine erheblich höhere thermische Aus-Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin- dehnung besitzen, so daß unerwünschte Beanspruchundung enthält das kristallisierbare Grundemail außer- gen an den Grenzflächen vermieden werden. Außerdem dem noch 5 bis 20 Gewichtsprozent TiO2. wurde gefunden, daß die Eigenschaften der P2O5 ent-Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung 55 haltenden kristallisierbaren Grundemails durch Verder Erfindung enthält das kristallisierbare Grundemail Wendung anderer Oxide, wie beispielsweise BaO, CaO, der Erfindung P2O5 und B2O3 in einem Gewichtsver- MgO oder TiO2, und zwar in Mengen, welche eine hältnis von 1: 1. Teilnahme an der Kristallisation bewirken, einregu-
Damit der emaillierte Gegenstand während der liert werden können.
Verwendung keine Schaden erleidet, muß die thermi- 60 Bei der Aufbringung von Emailübcrzügen auf sehe Ausdehnbarkeit der einzelnen Emailschichten Metallunterlagen treten bekanntlich bei der Aufsorgfältig gesteuert werden, um maximale physikali- bringung auf Flußstähle oder Stähle mit geringem sehe Eigenschaften zu erzielen. Email ist bekanntlich Kohlenstoffgehalt Schwierigkeiten auf, die bei hochgegen Druckbeanspruchung beständiger als gegen Zug- legierten Materialien unbekannt sind. Diese Flußbeanspruchung, so daß die thermische Ausdehnung 65 stähle oder Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt des Grundemails nicht größer ist als diejenige der neigen dazu, während der Behandlung und Verarbei-Metallunterlagc sein darf. Obwohl eine Druckbcan- hing relativ große Mengen an Zunder zu entwickeln, spruchbarkeit erwünscht ist, sollte jedoch das Ausmaß Für die Aufbringung auf die meisten unlegierten
5 6
Stähle werden in die Grundemails große Mengen (8 bis SiO2 45 bis 65 Gewichtsprozent
15%) B2O3 eingemischt, um eine Auflösung des Zun- pol
ders zu fördern. Jedoch kann B2O3 in üblichen Grund- Jj2Q5 > 5 bis 20 Gewichtsprozent
emailgläsern nicht in solchen Mengen verwendet wer- 23; _
den, wenn auch eine Kristallisation erwünscht ist. 5 · Uie Gesamtmenge an P2U5
In den erfindungsgemäßen Grundemails sind P2O5 und B2O3 übersteigt nicht
und B2O3 enthalten. Die verwendeten Mengen müssen 20 Gewichtsprozent, wah-
innerhalb kritischer Grenzen gehalten werden. Zu «™ das Verhältnis von
große Mengen an B2O3 inhibieren eine Kristallisation *»"» Z4 "** ZWIScnen
und setzen die thermische Ausdehnung herab. Zuviel 10 R n . u ^
P2O5 verhindert ein Schmelzen des Glases. B2O3 ist ein ;;ar: . .
gutes Flußmittel und kompensiert die Wirkung des £aO 4 bis 20 Gewichtsprozent
P2O5 beim Schmelzen, während P2O5 den Verlust des Μ8υ '
Zunderauflösungsvermögens kompensiert, der durch Na2O )
den herabgesetzten B2O3-Gehalt verursacht wird. Der 15 K2O 1 9 bis 23 Gewichtsprozent
Gcsamtgehalt an B2O3 und PtO5 kann 20 Gewichts- U2O j prozent nicht übersteigen, wobei das bevorzugte Verhältnis von P2O5: B2O3 1:1 beträgt. Jedoch sind auch TiO2 5 bis 20 Gewichtsprozent
Verhältnisse innerhalb des Bereichs von 1: 3 bis 2: 1 Haftoxyde bis zu 3 Gewichtsprozent
für die Durchführung der Erfindung geeignet. 20 Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: . In den vorstehend beschriebenen Grundemails ist
SiO2 der hauptsächliche Glasbildner. Mengen, die
merklich oberhalb 65 Gewichtsprozent liegen, haben , B e i s ρ i e 1 1 zur Folge, daß das Email zu feuerfest wird, während
Mengen, die merklich unter 45 Gewichtsprozent liegen, 25 Die rohen Ansatzmaterialien werden in solchen
die Bildung eines zu fluiden Emails zur Folge Mengen vermischt, die derart berechnet werden, daß
haben. . ein Glas erhalten wird, das folgende Analysenwerte
BaO, MgO und CaO sind ebenfalls Kristallbildner. besitzt:
Außerdem tragen sie zu den thermischen Ausdehnungseigenschaften, den Sinterungseigenschaften so- 30 SiO2 50 Gewichtsprozent
wie den Schmelzeigenschaften bei und beeinflussen die B2O3 6 Gewichtsprozent
Geschwindigkeit des Wachstums der Kristalle. P2O5 6 Gewichtsprozent
Die Alkalioxide Na2O, Li2O und K2O sind wesent- BaO 10 Gewichtsprozent
liehe Hilfsmittel zur Einregulierung der thermischen Na2O 15 Gewichtsprozent
Ausdehnung, der Schmelzbarkeit sowie der jeweiligen 35 K2O 1,5 Gewichfsprozent
Schmelztemperaturen. Die Grundemails wären in Ab- TiO2 ,. 10 Gewichtsprozent
Wesenheit dieser Bestandteile nicht geeignet, da die Haftoxyde 1,5 Gewichtsprozent
Brenntemperaturen zu hoch wären. Die Verwendung B2O3
von Li.O sollte jedoch sorgfältig reguliert werden, da B2O3 6 Gewichtsprozent
bei einer Verwendung von zuviel Li2O Emaillier- 40
schaden begünstigt, werden. Der erhaltene Ansatz wird bei einer Temperatur
Das gegebenenfalls vorhandene TiO2 trägt zur zwischen 1300 und 155O0C geschmolzen, worauf das
Kristallbildung bei, ist jedoch in einer Menge unter- geschmolzene Glas direkt in kaltem Wasser abge-
halb 5 Gewichtsprozent nicht wirksam, während schreckt wird. Dabei wird eine Fritte erhalten.
Mengen von mehr als 20 Gewichtsprozent ein Aus- 45 Die Fritte wird in Wasser zusammen mit geeigneten
fallen dieser Verbindung zur Folge haben, so daß ein Mahlzusätzen, wie beispielsweise Ton, Natriumnitrat
Zusatz derartiger Mengen ohne Wert ist. Obwohl die oder Kaliumchlorid, unter Bildung eines Breis ver-
Grundemails auch ohne TiO2 hergestellt werden mahlen. Der Brei wird durch Aufsprühen auf eine
können, werden die besten Ergebnisse mit TiO2- Platte aus einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt
haltigen Emails erzielt. 50 aufgebracht. Vorher wird die Oberfläche des Stahls
Die die Haftung begünstigenden Oxide, wie z. B. unter Verwendung von Al2O3-Sand gestrahlt. Nach Co3O4, NiO oder MnO2, fördern die chemische Bin- dem Trocknen zur Entfernung von überschüssigem dung des Grundemails an die Metallunterlage. Mengen Wasser wird der Körper zum Schmelzen des Glases bis zu 3 Gewichtsprozent können zu diesem Zweck auf eine Temperatur zwischen 870 und 101O0C ereingesetzt werden. Größere Mengen sind nicht nach- 55 hitzt. Die Viskosität beim Schmelzen beträgt etwa teilig, haben jedoch auch keinen besonderen Vor-. 3000 Poise, teil. Nach dem Schmelzen des Grundemails wird ein
Verschiedene andere Oxide, wie beispielsweise CeO2, kristallisierbares Deckemail aufgebracht.
SrO, ZnO oder ZrO2, können zur Beeinflussung be- Anschließend wird der emaillierte Gegenstand bei
stimmtcr Eigenschaften der beschriebenen Grund- 60 ungefähr 79O0C wärmebehandelt, wobei sowohl das
emails verwendet werden. Jedoch verändern Mengen Grundemail als auch das Deckemail teilweise kristalli-
über 5 Gewichtsprozent die Eigenschaften erheb- sieren.
Hch. ' Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Es hat sich gezeigt, daß Zusammensetzungen, eines Verbundkörpers, der gemäß Beispiel 1 herge-
wclche in die nachfolgend angegebenen Bereiche fallen, 65 stellt wird, mit einem Körper, der in ähnlicher Weise
zur Verwendung als teilweise kristallisierte Grund- behandelt worden ist, wobei jedoch ein amorphes
emails auf Substraten aus Flußstahl besonders gut ge- Borsilikatgrundemia! verwendet wird, ergibt folgendes
eignet sind. Bild:
Thermoschock Glasverlust-
Temperatur*
Temperatur,
bei der eine
Zerstörung
eintritt**
Grundemail Deckemail 260° C
371°C
3710C
5380C
Borsilikat
P2O5-Typ
kristallin
kristallin
Höchste Temperatur, auf welche der emaillierte Gegenstand erhitzt werden kann, ohne daß dabei ein Glasverlust durch Absplittern aus dem Glasemail auftritt, wenn der Körper abgeschreckt wird.
Niedrigste Temperatur, auf welche der emaillierte Gegenstand erhitzt werden kann, welche eine Abtrennung des Glasemails von der Mctalluriterlage zur Folge hat, wenn der erhitzte Gegenstand abgeschreckt wird.
Schlagbeständigkeit
Deckemail Schlagkraft, Schlagkraft,
welche einen welche einen
feststellbaren Verlust an Glas
Grundemail kristallin Riß zur Folge aus dem Email
kristallin hat zur Folge hat
Bei mkg mkg
Boivlükat 0,47 bis 0,53 1,15 bis 1,38
P2O5-Typ 0,63 bis 0,75 1,50 bis 1,84
spiel 2
IO
oder eines Thermoschocks auftritt, erheblich geringer ist. , .
Die Schlagbeständigkeitseigenschaften werden dadurch bestimmt, daß auf den emaillierten Gegenstand eingeschlagen wird, worauf eine Spannung von 10 000 Volt angelegt wird und das Ausmaß des·elektrischen Kontaktes ermittelt wird. Der erfindungsgemäß behandelte Gegenstand kann einer um 20% erhöhten Schlagkraft vor dem ersten elektrischen Kontakt zwischen der Probe und der Metallunterlage ausgesetzt werden. Ferner wird eine um 30% erhöhte Schlagbeständigkeit vor dem Auftreten des ersten Glasverlustes festgestellt.
Unter dem Begriff »teilweise Kristallisation« soll die Bildung von Kristallen in situ innerhalb einer amorphen Matrix verstanden werden. Unter den Begriff »Grundemail« fallen auch dicke Grundemails, die durch aufeinanderfolgende Aufbringung einer Vielzahl dünner Schichten vor der Aufbringung der endgültigen Oberflächenbeschichtung aufgebracht werden.
Der Begriff »Deckemail« umfaßt ebenfalls eine Vielzahl von Glasüberzügen, wobei jeder Überzug die Zusammensetzung eines Deckemails im Gegensatz zu der Zusammensetzung eines Grundemails besitzt. Ein geeignetes kristallisierbares Deckemail besitzt folgende Zusammensetzung:
35
Rohe Ansatzmaterialien werden trocken in solchen Mengen vermischt, daß ein Glas erhalten wird, welches folgende Analysenwerte, in Gewichtsprozent, aufweist :
SiO2 51,9 Gewichtsprozent
P2O5 4,8 Gewichtsprozent
B2O3 4,8 Gewichtsprozent
BaO 4,8 Gewichtsprozent
Na2O 14,3 Gewichtsprozent
K2O 4,8 Gewichtsprozent
TiO2 14,3 Gewichtsprozent
Haftoxyde 1,0 Gewichtsprozent
Der erhaltene Ansatz wird bei einer Temperatur zwischen 1370 und 149O0C geschmolzen, in eine Fritte umgewandelt und unter Verwendung von geeigneten Mahlzusätzen vermählen. Der erhaltene Brei wird auf eine Platte aus einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt in einer Dicke von 150 bis 205 μηι aufgetragen und anschließend bei einer Temperatur zwischen 950 und 985°C geschmolzen.
Nach dem Schmelzen des Grundemails wird ein kristallisierbares Deckemail aufgebracht, worauf der emaillierte Gegenstand bei einer Temperatur von ungefähr 780°C wärmebehandelt wird. Nach einer derartigen Behandlung stellt man fest, daß Kristalle aus einer festen Bariumsilikatlösung vorherrschen.
Der erhaltene emaillierte Gegenstand besitzt im Vergleich zu Gegenständen, die ein amorphes Borsilikatgrundemail aufweisen, eine verbesserte Thermoschockbeständigkeit. Die Temperatur, bei der eine Zerstörung eintritt, liegt um 60 bis etwa 1200C höher, während die Temperatur, bei welcher der erste Glasverlust (Absplittern von Glas) auftritt, um 32 bis 620C höher liegt. Die thermische Ausdehnungsfähigkeit ist beträchtlich höher als bei üblichen Borsilikatgrundemails, so daß eine Scherbeanspruchung an den Grenzflächen sowie die Neigung, daß eine kräftige oder vorzeitige Zerstörung bei der Einwirkung eines Schlages
SiO2 58,3 Gewichtsprozent
Na2O 4,5 Gewichtsprozent
B2O3 5,1 Gewichtsprozent
TiO2 9,0 Gewichtsprozent
SrO 3,0 Gewichtsprozent
Li2O 9,6 Gewichtsprozent
Al2O3 10,5 Gewichtsprozent
Wenn auch nur eine Aufsprühungsmethode beschrieben worden ist, so kommen dennoch für eine Aufbringung der Glasemails auch noch andere Aufbringungsmethoden in Frage. Jede der üblicherweise angewendeten. Methoden kann erfindungsgemäß angewendet werden.
Beispiel 3
Ein Grundemail der Erfindung ohne Titandioxid hat z. B. folgende Zusammensetzung:
SiO2 58,0 Gewichtsprozent
P2O5 6,4 Gewichtsprozent
B2O3 10,8 Gewichtsprozent
Na2O 16,1 Gewichtsprozent
CaO 7,5 Gewichtsprozent
Co3O4 1,1 Gewichtsprozent
Erfindungsgemäß wird ein kristallisierbares Grundemail geschaffen, das sich auf Stählen mit geringem Kohlenstoffgehalt oder auf Flußstählen verwenden läßt und für eine gemeinsame Verwendung mit bei hohen Temperaturen hochsfeten Deckemails geeignet ist. Ferner werden durch die vorliegende Erfindung Grundemails geschaffen, welche beim Schmelzen eine Viskosität besitzen, die ein einfaches Fließen über metallische Unterlagen gestattet. Die Feuerfestigkeit der erfindungsgemäßen Grundemails auf der Metallunterlage ist ebenfalls verbessert. Diese Grundemails ermöglichen auch die Erzielung thermischer Ausdehnungseigenschaften, welche für eine Verwendung auf Unterlagen aus Weichstählen oder Stählen mit geringem Kohlenstoffgehalt geeignet sind, ohne
109 640/76
daß dabei die. Zunderlösungseigenschaften oder die Leichtigkeit der Kristallisierung verlorengehen. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Grundemails im wesentlichen frei von Emaillierschäden und ermöglichen daher die Herstellung von hochfesten, korrosionsbeständigen Emailgegenständen unter Verwendung von Unterlagen aus Flußstahl oder Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt an Stelle von Substraten aus teuren Legierungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kristallisierbares Grundemail mit hoher Erweichungstemperatur über 5400C, guter Temperaturwechselbeständigkeit und hoher Schlagfestigkeit, das auf einer Metallunterlage aufgebracht und mit mindestens einem korrosionsbeständigen Deck-
email überzogen ist und das in Gewichtsprozent enthält:
45 bis 65 °/o SiO2,
4 bis 20% BaO, CaO und/oder MgO,
9 bis 23°/0 Na2O, K2O und/oder Li2O sowie
O bis 3% Co3O1, NiO und/oder MnO2 als
oxide,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 5 bis 20 Gewichtsprozent P2O5-K B2O3 in einem Gewichtsverhältnis von P2O5: B2O3 zwischen 1: 3 und 2 :1 enthält.
2. Kristallisierbares Grundemail nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 5 bis 20 Gewichtsprozent TiO2 enthält.
3. Kristallisierbares Grundemail nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es P2O5 und B2O3 in einem Gewichtsverhältnis von 1: 1 enthält.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496653B2 (de) Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE1596793A1 (de) Gegenstaende aus Silicium mit isolierenden UEberzuegen
DE3435182A1 (de) Verfahren zur verfestigung von zahnersatzmaterial
DE1496652B2 (de) Knstallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperatureechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE1902432A1 (de) Verfahren zum Herstellen kompakter transparenter Glaskeramik-Formteile
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1096566B (de) Verfahren zum Herstellen eines halbkristallinen Keramik-gegenstandes
DE4038254A1 (de) Verfahren zum bilden eines glaesernen ueberzugs
DE1496652C (de) Kristallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperaturwechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit
DE2002365B2 (de) Verfahren zum herstellen eines laserglases mit einem hohen beschaedigungs-schwellenwert und verringerter neigung zur mikrophasentrennung und entgalsung, sowie nach diesem verfahren hergestellte laserglaeser
DE1458461C3 (de)
DE1496495A1 (de) Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
DE1496653C (de) Glas-Metall-Verbundkörper mit einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen Metallunterlage und teilweise kristallisierten Emailleüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE590651C (de) Emaillierverfahren
DE2023717A1 (de) Glaskeramische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers