DE1496653B2 - Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE1496653B2 DE1496653B2 DE19651496653 DE1496653A DE1496653B2 DE 1496653 B2 DE1496653 B2 DE 1496653B2 DE 19651496653 DE19651496653 DE 19651496653 DE 1496653 A DE1496653 A DE 1496653A DE 1496653 B2 DE1496653 B2 DE 1496653B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enamel
- base
- metal
- glass
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 33
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 title description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 95
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 39
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 12
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910020599 Co 3 O 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 40
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical class [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(SC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018071 Li 2 O 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPLOKIFXJVNKGW-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Zn+2].[Si](=O)=O Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Si](=O)=O MPLOKIFXJVNKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNKTZDSRQHMHLZ-UHFFFAOYSA-N [Si].[Si].[Si].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti] Chemical compound [Si].[Si].[Si].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti] GNKTZDSRQHMHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCWWGVYFXOYCND-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium dioxosilane oxygen(2-) Chemical compound [Si](=O)=O.[O-2].[Mg+2].[O-2].[Al+3] ZCWWGVYFXOYCND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N barium titanium Chemical compound [Ti].[Ba] XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWXHSRDXUJENGJ-UHFFFAOYSA-N calcium;magnesium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O NWXHSRDXUJENGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052637 diopside Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0009—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Unterlagenmetall. fließt,, so daß- ■ sich 'ein,ei.ab,eitlißher
Überzug und .eine · innige. Berührung ergibt und ein©
gute Bindung >zwischen ,,dem Grundemail und der
Metällunterlage erzielt wird. Eine,-nie.drige Viskosität
bei : der Schmelztemperatur ist.:, infolgedessen eine
•wesentliche Eigenschaft.eines wirksamen Giundemails;.
Damit jedoch die erforderlichen ,günstigeaphysika^
lischen Eigenschaften, wie Hitzesehockbeständigkeit»
Schlagfestigkeit, und thermische. Stabilität,ι erzielt
werden, ,muß das Grundemail; brennbeständiger gemacht
werden. Es ist ein: Vorschlag bekannt, :die Brennbeständigkeit der Grundüberzüge durch Zugabe,
feuerfester Oxide zu den zur Zeit verwendeten, amorphen
Massen zu erhöhen. Dabei wurde jedoch festgestellt, daß die auf diese Weise hergestellten Emails
mit besserer Brennbeständigkeit bei Glas-Metall-Verbundkörpern
deren physikalische Eigenschaften verschlechtem. Man hat auch versucht, die Zusammen-Setzung
der Grundemails zu ändern, um einen· hohen Erweichungspunkt zu erreichen. Zwar können sich
dabei Emails mit besserer Brennbeständigkeit ergeben, jedoch zeigen die erhaltenen Überzüge eine hohe
Viskosität bei normalen Brenntemperaturen, deshalb sind übermäßig hohe Brenntemperaturen erforderlich,
um die niedrige Viskosität zu ergeben, die zum Erzielen glatter gleichmäßiger Überzüge notwendig
ist. Die in den erfindungsgemäßen Glas-Metall-Verbundkörpern
eingesetzten Grundemails vereinigen die Eigenschaften niedriger Viskosität während des anfänglichen
Brennens und gesteigerter Brennbeständigkeit im Endprodukt.
Bekanntlich wird Glas mit zunehmender Temperatur weniger viskos. Daraus ergibt sich, daß ein Glas, das
gegenüber hohen Arbeitstemperaturen beständig sein soll, zur Herabsetzung seiner Viskosität auf 3000 Poise
auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt werden muß. Es wurden Vergleichsversuche mit Zusammensetzungen
durchgeführt, die eigens unter dem Gesichtspunkt der
Beständigkeit gegenüber hohen Arbeitstemperaturen formuliert wurde. Diese Zusammensetzungen wurden
bei etwa HOO0C gebrannt, d.h., diese Temperatur war notwendig, um die Viskosität des Glases auf den
Punkt herabzusetzen, bei dem das Glas die Oberfläche des Metalls benetzt und daran haftet, d.h. bei 3000 Poise.
Im folgenden werden derartige Glaszusammensetzungen aufgeführt:
A. SiO2 60,0 %
B2O3 6,0%
Al2O3 10,0%
Na3O 11,1 %
K2O 4,1 %
Li2O 2^1 %
MnO2 0,7 %
NiO 0,5%
CoO 1,5 %
CaF2 40,0%
iöffö"/ ^"
αϊ η in οι
A-I2O3 , 13,0/a .
■·. £:ai " "v "· H0/
K2O ,!ο/
MnQ2 0,7 J0
, Ϊγ9. ■'·■ ■ v'
ι'ςο/
CoO .... .1-5Vo. .·., .
Car2 .... 4»° U ■■:·.·
.■■·.■·.. 100,0% .,
? Pie vorstehend- genannten. Glaszusammense.tzpngen
waren ι zrwar.-bei höhen Ärbeits.temperaturen: beständig,
die hohen.fBrenntemperaturen, die zum Brennen- des
Glases .notwendig w^ren* ,-führten jedoch. ZU: einer
Schädigung dess: Metallsubstrats.; ■ Es . traten gewisse
Schwierigkeiten beim -vollständigen;.· Schmelzen der obigen .-Gläser auf, .wd -es;verblieb , schließlich eine
geringe Menge an ungeschmolzenem Material: ·..;
;Es. wurden-ferner Versuche durchgeführt, ^ durch
m Zusatz von:.feuerfesten Materialien zu der Glasmasse
brauchbare Zusammensetzungen zu erhalten:; Dabei wurden.zwei identische Grundmassen mit feuerfestem
Material versetzt, wobei ejne.Masse die 21J2- bis 3fache
Menge an feuerfestem Material gegenüber der anderen enthielt. Das Glas mit de,r größeren Menge an feuerfestem
Material besaß eine,: Brenntemperatur von
9400C, während das andere Glas eine Brenntemperatur
von, 8900C aufwies. Jedoch besaß das Glas.,mit dem
geringeren Zusatz an feuerfestem Material einen Haftindex von 800I0, während da,s Glas, mit dem größeren
Zusatz einen Haftindex von nur 55% aufwies · Der Haftindex, bestimmt nach dem. für das Porcelain
Ceramics Institute entwickelten Verfahren, ist ein Maß der Haftung des .Glases an; dem Grundmetall.
Ein Haftindex von 55,% wird für ein annehmbares
Verfahren als zu gering angesehen. . ·.
Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäßen und in den Beispielen erläuterten Zusammensetzungen eine
Abstimmung von Viskosität und . Brenntemperatur,
z. B. eine Viskosität von etwa 3000 Poise bei Temperaturen unterhalb von 10900C, wodurph. in einwandfreier
Weise das Glas auf. das Metall aufgebracht werden kann und dann zur Erzielung hoher Beständigkeit
gegenüber hohen. Arbeitstemperaturen kristalli-
siert wird. ', .··:···. . ■■.■·.:
Es sind bereits Glaszusammensetzungen bekannt, die zur Herstellung kristalliner Gegenstände geeignet
sind und aus einem Gemisch aus Al2O3 und SiO2
oder P2O5 oder B2O3 oder ,GeO2 bestehen, dem TiO2
in bestimmter Menge zugesetzt wird und wobei nach dem Verschmelzen die Bildung, von TiO2-Kernen
erfolgt. Aus derartigen Glaszusammensetzungen kann jedoch nicht auf die Lösung spezieller Probleme auf
dem Emailsektor geschlossen werden. Erst durch die erfindungsgemäße Auswahl eines ganz bestimmten
Grundemails kann ein überlegener Glas-Metall-Verbundkörper mit hervorragenden Eigenschaften herge,-stellt
werden. Ferner sind für die elektrischen Isolierkörper oder Kondensatoren Gläser bekannt, die
Siliciumdioxid und Bariumoxid und gegebenenfalls Titandioxid enthalten. Zum Eindichten und Verbinden
von Metallgegenständen sind auch lithiumoxidhaltige Zinkoxid-Siliciumdioxid- bzw. lithiumoxydhaltige Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Gläser
bekannt. Die Anforderungen, die an Dichtungsmaterialien
gestellt werden, sind jedoch, gegenüber den Anforderungen für Emails für flächige Gegenstände, wie
Glas-Metall-Verbundkörper, grundverschieden, so daß *a ^er ^eSe* VÖ'US abweichende Materialien für die
be;den Verwendungszwecke eingesetzt werden. Bei
kristallisierten Silicatgläsern, ist' es bekannt, daß
Lithiumoxid als Kristallbildner und Flußmittel wirken kann. Demgegenüber wurde im. Rahmen der Erfindung
festgestellt, daß Lithiumoxid zur Verwendung in kristallisierten Grundemails ungeeignet ist,, ,da es
durch Umsetzung mit der. ·Metallunterlage Fehler, wie feinste Löcher, Bläschen ;u.· dgl.,-ergibt, .,was bei
den Verwendungszwecken für die vortiegendQn:Glas-
5 6
Metall-Verbundkörper auf keinen Fall auftreten darf. Metallunterlagen verwendet werden, nicht zur Ver-Bei
einem guten Glas-Metall-Verbundkörper muß die Wendung als Grundemails geeignet sind, da sie mit
thermische Ausdehnung der einzelnen Emails sorg- dem Grundmetall unter Bildung von Emailfehlern
fältig aufeinander abgestimmt sein, damit beste physi- reagieren. Insbesondere wurde festgsetellt, daß die
kaiische Eigenschaften erhalten werden. Glasemail 5 bekannten lithiumhaltigen Gläser aus den vorstehenzeigt
eine wesentlich größere Druckfestigkeit als den Gründen ungeeignet sind. Überraschenderweise
Dehnungsfestigkeit, weshalb der thermische Aus- wurde gefunden, daß kristallisierte Bariumsilicatgläser,
dehnungskoeffizient des Grundemails nicht größer die bisher als ungeeignet zur Verwendung für kristallisein
darf als derjenige der Metallunterlage. Obwohl sierte Emailüberzüge betrachtet wurden, derartige
eine Druckbeanspruchbarkeit erwünscht ist, sollte das io Fehler nicht bilden. Diese erfindungsgemäß in den
Ausmaß dieser Beanspruchbarkeit gesteuert werden. Glas-Metall-Verbundkörpern eingesetzten Grund-Wenn
die thermische Ausdehnung des Grundemails emails zeigen die vorstehend aufgeführten Eigengleich oder nur geringfügig geringer als diejenige der schäften von Hochtemperaturfestigkeit und thermi-Metallunterlage
ist, können Grenzflächen-Scherspan- scher Stabilität, ergeben jedoch praktisch keine
nungen vermieden werden. Da weiterhin das Grund- 15 Emailfehler.
email zwischen der Metallunterlage und dem Deck- Der erfindungsgemäße Glas-Metall-Verbundkörper
email liegt, muß die thermische Ausdehnung des aus einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen
Deckemails gleich oder geringfügig kleiner als die- und warmfesten Metallunterlage, einem teilweise
jenige des Grundemails sein. Dadurch wird die Grenz- kristallisierten, auf die Oberfläche der Metallunterlage
flächenspannung verringert, wodurch die Möglichkeit 20 aufgeschmolzenen Grundemail und mindestens einem
starker Zerstörungen, falls der Verbundkörper einem Deckemail ist dadurch gekennzeichnet, daß das
Hitzeschock unterzogen wird, auf ein Minimum herab- Grundemail 35 bis 65 Gewichtsprozent SiO2, 12 bis
gesetzt wird. Die thermischen Ausdehnungseigenschaf- 45 Gewichtsprozent BaO und 5 bis 16 Gewichtsten
sind auch im Hinblick auf eine Vermeidung von prozent TiO2 enthält, wobei die Gesamtmenge von
durch Schlag verursachten Zerstörungen von Bedeu- 25 SiO2 und BaO 85 Gewichtsprozent nicht übersteigt,
tung. Die in den erfindungsgemäßen Glas-Metall- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
tung. Die in den erfindungsgemäßen Glas-Metall- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
Verbundkörpern eingesetzten Grundemails zeigen von Glas-Metall-Verbundkörpern der vorstehenden
thermische Ausdehnungseigenschaften, die sie für Art, wobei ein kristallisierbares Grundemail auf einer
teilweise kristallisierte Emails für Glas-Metall-Ver- hochlegierten Metallunterlage aufgebracht, dieses
bundkörper hervorragend geeignet machen. 30 Grundemail geschmolzen, darauf ein Deckemail auf-
Eine weitere wichtige Funktion eines Grundemails gebracht und danach dieses Deckemail geschmolzen
besteht im Auflösen von Metalloxiden, die auf der wird, besteht darin, daß ein Grundemail, das, auf das
Oberfläche der Metallunterlage während des Brennens Gewicht bezogen, 35 bis 65% SiO2, 12 bis 45% BaO
des Grundemails gebildet werden. und 5 bis 16% TiO2 enthält, wobei die Gesamtmenge
Falls das Grundemail den Zunder oder die während 35 von SiO2 und BaO 85 % nicht übersteigt, verwendet
des Verarbeitens gebildeten Oberflächenoxide nicht wird und die Anordnung zur teilweisen Kristallisation
löst, wird keine ausreichende Haftung des Glases mindestens des Grundemails wärmebehandelt wird,
erreicht, und der Verbundkörper ist nicht zufrieden- Es wurde gefunden, daß bevorzugt Massen innerhalb stellend. Wenn die Behandlungstemperaturen und die der folgenden Bereiche, ausgedrückt in Gewichts-Verwendungstemperaturen erhöht werden, nimmt die 4° prozent, zur Verwendung als teilweise kristallisierte Bedeutung der Zunderauflösung noch zu. Die in den Grundemails bei den erfindungsgemäßen Glas-Metallerfindungsgemäßen Glas-Metall-Verbundkörpern ein- Verbundkörpern geeignet sind:
gesetzten Grundemails sind hervorragend zum Auflösen des während des anfänglichen Verarbeitens ge- SiO2 35 bis 65 %
erreicht, und der Verbundkörper ist nicht zufrieden- Es wurde gefunden, daß bevorzugt Massen innerhalb stellend. Wenn die Behandlungstemperaturen und die der folgenden Bereiche, ausgedrückt in Gewichts-Verwendungstemperaturen erhöht werden, nimmt die 4° prozent, zur Verwendung als teilweise kristallisierte Bedeutung der Zunderauflösung noch zu. Die in den Grundemails bei den erfindungsgemäßen Glas-Metallerfindungsgemäßen Glas-Metall-Verbundkörpern ein- Verbundkörpern geeignet sind:
gesetzten Grundemails sind hervorragend zum Auflösen des während des anfänglichen Verarbeitens ge- SiO2 35 bis 65 %
bildeten Metalloxids geeignet und lösen auch die 45 BaO 12 bis 45%
während der Hochtemperaturverwendung gebildeten B2O3 O bis 10 %
Metalloxide auf. Na2O O bis 15%
Zahlreiche hochlegierte Metalle für hohe Tempera- K2O O bis 15 %
tür und hohe Festigkeit, beispielsweise rostfreie Stähle, TiO2 5 bis 16%
Nickelchromlegierungen und Nickellegierungen mit 50 CaO O bis 7 %
wechselnden Mengen von Molybdän, Chrom, Mangan, MgO O bis 7 %
Kupfer, Silicium und Eisen bzw. noch mit weiteren haftende Oxide V2 bis 3 %
Metallen, wie Niob, Aluminium, Tantal, Titan, Kobalt
entwickeln weniger Zunder als andere Unterlagen- Natrium- oder Kaliumoxide sowie andere Alkalimetalle,
beispielsweise Weichstähle. Die Metallunter- 55 oxide, die sonst an Stelle von Lithiumoxid eingesetzt
lagen, für die die erfindungsgemäß eingesetzten Glas- werden können, sind hinsichtlich der Kristallisation
emails geeignet sind, sind Legierungen, in denen die nicht so günstig wie Lithiumoxid, das, wie vorstehend
Hauptelemente Kobalt, Chrom, Nickel, Eisen oder dargelegt, ungeeignet ist, und, obwohl sie zwar auf
Kombinationen hiervon sind. Sie können kleinere Grund ihrer Flußmittelwirkung erfindungsgemäß ein-Mengen
von weiteren Legierungselementen enthalten, 60 gesetzt werden, dienen sie nicht als Hauptquelle zur
jedoch fallen Kohlenstoffstähle nicht in den Bereich Kristallisation. Falls sie in den für Hauptkristallder
Erfindung. Für den erfindungsgemäßen Verbund- bildner notwendigen Mengen eingesetzt werden,
körper eignet sich als Metallunterlage insbesondere zeigen die erhaltenen Emails eine unzureichende
rostfreier Stahl. Die erfindungsgemäß eingesetzten Korrosionsbeständigkeit. Wenn große Mengen Na2O
Grundemails sind zur Verwendung mit den vorstehend 65 und K2O als primäre Kristallbildner zugegeben wurden,
aufgeführten und ähnlichen Unterlagen geeignet. ergaben sich keine Erfolge, da die Flußmittelwirkung
Es wurde gefunden, daß die üblichen kristallisierten zu groß war und die Gläser für eine praktische Ver-Silicatgläser
der Art, wie sie zum Emaillieren von Wendung zu weich waren.
7 8
Bariumoxid, das zwar ein bekannter Kristallbildner erfolgten, und einen Anstieg um 13O0C der Tempe-
ist, ließ sich von Anfang an nicht als brauchbar für ratur, bei der signifikante Glasverluste auftraten,
die vorliegenden Zwecke betrachten, da (a) es nicht Ein Vergleich der Schlagbeständigkeit ergab, daß
so wirksam als Flußmittel wie Lithium- oder die die Platte mit dem kristallisierten Grundemail einer
anderen Alkalioxide ist, (b) sich nach den verfügbaren 5 um 70% höheren Schlagkraft ausgesetzt werden
Phasendiagrammen Bariumsilicatkristalle bei höheren konnte, bevor sich der erste elektrische Kontakt
Temperaturen als bei Lithiumsilicat bilden, und zwar zwischen einem Leiter und dem Grundmetall bei
bei wesentlich höheren Temperaturen als diejenigen, einer angelegten Spannung von 10 000 Volt ergab,
für die die Metallunterlage eine Grenze darstellen, . .
und (c) die ursprünglich gefertigten Gläser mit einem io Beispiel/
erheblichen Gehalt an Bariumoxid mehr brennbestän- Rohmaterialien wurden in Mengen vermischt, die so
dig und schwieriger zu kristallisieren waren als andere, berechnet waren, daß sich ein Glas mit einer Analyse
beispielsweise solche, die Lithiumoxid enthielten. in Gewichtsprozent von folgender Zusammensetzung
Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß ergab:
trotz der vorstehend aufgeführten Eigenschaften des 15
Bariumoxids, die von Anfang an dessen Nichteignung °
gaQ 15 °/
zur Verwendung in wesentlichen Mengen anzeigten, Na q
15 0;°
die Aufnahme von Bariumoxid innerhalb der ange- jjq ^q0/0
gebenen Bereiche erfindungsgemäß die Ausbildung CaO 6 O0I
eines Grundemails mit bisher nicht vorhandenen 20 Co O
l'°/
Eigenschaften ergibt, die niedrige Viskosität bei Fe 3O *
1 °/°
Brenntemperatur, leichte Kristallisation und erhöhte 3 4
Brennfestigkeit bei Verwendungstemperatur verbinden. Nach dem Auftragen eines wie im Beispiel 1 gebil-Zur
Erzielung optimaler Ergebnisse sollte der Gesamt- deten Breies wurde der Gegenstand auf die Schmelzgehalt
an SiO2 und BaO innerhalb des Bereiches von 25 temperatur des Glasbreies zwischen 925 und 10950C
55 bis 85 Gewichtsprozent liegen. erhitzt, wobei sich ein amorphes Grundemail bildete,
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläu- das eine Viskosität von etwa 3000 Poise bei der
terung der Erfindung. Schmelztemperatur zeigte.
. 11 Nach Abkühlen wurde ein entglasbares Deckemail
B e 1 s ρ 1 e 30 »^βΓ ^em Grundemail aufgebrannt und der Verbund-
Die rohen Ansatzmaterialien wurden in Mengen körper bei einer Temperatur zwischen 760 und 9000C
vermischt, die so berechnet waren, daß sich ein Glas hitzebehandelt, wobei sowohl das Grundemail als
mit einer Analyse in Gewichtsprozent von folgenden auch das Deckemail teilweise kristallisierten.
Zusammensetzungen ergab: _, . . . „
14 °/° Rohmaterialien wurden in Mengen vermischt, die
10 °/° so berechnet waren, daß sich ein Glas mit einer
14 °/° Analyse in Gewichtsprozent von folgender Zusammen-
i%° setzung ergab:
Fe3O1 1% 4° SiO2 40°/0
d'q go/
J^ °
Der erhaltene Ansatz wurde geschmolzen und dann
direkt in kaltem Wasser abgeschreckt, so daß sich J^ q 4 0,
eine Fritte ergab. Die Fritte wurde in Wasser mit j-q o0/°
entsprechenden Mahlzusätzen, einschließlich Ton, 45 Co O
1 °/°
Kaliumchlorid, Natriumnitrit u. dgl., um das Glas 3 4
in Suspension zu halten, vermählen, so daß sich ein Nach dem Auftragen eines wie im Beispiel 1 gebil-Emailbrai
bildete. Der Brei wurde durch Aufsprühen deten Breies wurde der Gegenstand auf die Schmelzauf
eine Platte einer Nickellegierung mit 75% Ni, temperatur des Glasbreies — etwa 10650C — erhitzt,
16% Cr und 7% Fe aufgetragen, deren Oberfläche 50 wobei ein sich amorphes Grundemail bildete, die eine
vorhergehend mit Al2O3-Sand abgeblasen worden war. Viskosität von 3000 Poise bei der Schmelztemperatur
Dann wurde der Gegenstand auf die Schmelztempe- zeigte.
ratur des Glasbreies, etwa 10400C, erhitzt, wobei sich Nach dem Überziehen wurde ein entglasbares Deckein
amorphes Grundemail bildete, das eine Viskosität email über dem Grundemail aufgebracht, und der
von etwa 3000 Poise bei der Schmelztemperatur zeigte. 55 Verbundkörper wurde bei einer Temperatur von etwa
Nach Abkühlen des Grundemails auf Raumtempe- 8700C hitzebehandelt, wodurch sowohl das Grund-
ratur wurde ein entglasbares Deckemail darüber auf- email als auch das Deckemail teilweise kristallisierten,
getragen und gebrannt. Die bei der vorstehenden Masse gebildeten Haupt-
Schließlich wurde der Verbundkörper bei einer kristalle bestehen aus Bariumtitansilicat.
Temperatur zwischen 790 und 87O0C thermisch be- 60 In den vorstehend aufgeführten Massen werden
handelt, wodurch eine teilweise Kristallisation sowohl Kaliumoxid und Natriumoxid als Flußmittel verwen-
des Grundmeails als auch des Deckemails eintrat. det. Diese Verbindungen sollten zusammen nicht in
Ein Vergleich der thermischen Schockeigenschaften Mengen, die 20 Gewichtsprozent übersteigen, vor-
des erhaltenen Gegenstandes mit einem ähnlich be- handen sein, da bei größeren Mengen die Kristallinität
handelten Gegenstand, der jedoch ein amorphes Bor- 65 gehemmt oder vermindert werden kann. Falls die
silicatgrundemail an Stelle des entglasbaren Grund- Alkalioxide in geringen Mengen vorhanden sind,
emails aufwies, zeigte einen Anstieg um etwa 33° C in wird mit Erfolg B2O3 verwendet, um eine gewisse
der Temperatur, bei der erste sichtbare Glasverluste Flußmittelwirkung zu ergeben. Jedoch wird bei mehr
109 587/217
9 10
als 10% B2O3 häufig die Kristallisation stark behin- Ein spezieller Vorteil der vorliegenden Erfindung
dert, und in den vorliegenden Emails sollte dessen besteht darin, daß es möglich ist, sowohl das Grund-Verwendung
daher sorgfältig geregelt werden. email als auch das Deckemail in einer Stufe nach dem
Titanoxid wird zur Förderung der Kristallbildung anfänglichen Aufbrennen thermisch zu behandeln,
eingesetzt, jedoch ergeben übermäßige Mengen üb- 5 Der üblicherweise ..angewandte Hitzebehandlungs-
licherweise einen Niederschlag von reinem TiO2, und bereich liegt zwischen 760: und 875 0G, kann jedoch
derartige Kristalle sind bei diesen Gläsern von keinem bisweilen so niedrig wie 65O0C oder so hoch wie
speziellen Vorteil. 0 bis 7 Gewichtsprozent MgO und 9600C liegen und bei einer Platte von 15,2 · 15,2 cm,
CaO können zur weiteren Regulierung von solchen -"JyJe sie vorstehend beschrieben wurde, dauert die
Eigenschaften wie thermischer Ausdehnung, Ver- ta' Behandlung etwa IV3 Stunden. Während dieser Hitze-
arbeitbarkeit u. dgl. angewandt werden.. . . .. behandlung ändern sich die Arten der sich bildenden
Ein Haften begünstigendes Oxid, wie Gr2O3, NiO, Kristalle, jedoch treten im allgemeinen auf Barium-
Fe3O4 und Co3O4, fördert eine gute Haftung des titansilicat, Diopsid, Bariumsilicat, Bariumdisilicat,
Emails am Unterlagemetall. Titandioxid u. dgl.
Die Zugabe von anderen Oxiden als den vorstehend 15 Mit dem hier angewandten Ausdruck »teilweise
aufgeführten, beispielsweise Al2O3, CeO2, SrO, ZnO, Kristallisation« ist die Bildung von Kristallen in situ
ZrO2 u. dgl. ist dem Fachmann anheimgestellt. innerhalb einer amorphen Matrix zu verstehen. Mit
Die thermische Expansion der vorliegenden Grund- dem hier angewandten Ausdruck »Grundemail« ist
Überzüge liegt im allgemeinen im Bereich von 4 bis auch die praktische Ausführung zu verstehen, daß
7 · 10~β cm/cm/0,55°C im Bereich von 26 bis 43O0C. 20 ein dickes Grundemail durch aufeinanderfolgende
Hinsichtlich der Wärmebehandlung des Gegen- Auftragung einer Mehrzahl dünner Überzüge vor dem
Standes für das anfängliche Schmelzen des Grund- Auftragen des Oberflächenemails gebildet wird,
emails läßt sich die exakte Behandlungszeit nicht Mit dem Ausdruck »Deckemail« wird auch eine
angeben. Dies beruht darauf, daß die Behandlungszeit Mehrzahl von Glasüberzügen umfaßt, von denen jeder
nicht nur von der Zusammensetzung, sondern auch 25 die Zusammenssetzung eines Deckemails im Gegensatz
von der Art und Stärke des angewandten Grund- zu derjenigen eines Grundemails hat. Ein geeignetes
metalls abhängig ist. Zum Beispiel erfordert eine Deckemail hat folgende Zusammensetzung in Ge-
15,2 · 15,2 cm Nickellegierungsplatte von 9,5 mm wichtsprozent:
Dicke im allgemeinen eine Erhitzungszeit von 9 bis
Dicke im allgemeinen eine Erhitzungszeit von 9 bis
13 Minuten,. um ein Schmelzen des Grundemails 30 SiO2 58,3 %
gemäß der Erfindung zu erreichen. Bei dünneren Na2O 4,5%
Grundmetallen wird die Wärme im allgemeinen B2O3 5,1 %
leichter übertragen als bei dickeren Grundmetallen, TiO2 9,0 %
und infolgedessen erfordern sie eine niedrigere Brenn- SrO 3,0 %
temperatur und/oder eine niedrigere Brennzeit. Weiter- 35 Li2O 9,6%
hin wurde festgestellt, daß eine geringe Kristallisation Al2O3 10,5 %
während des Anheizens des Emails erfolgen kann,
insbesondere falls das Grundmetall relativ dick ist. Hinsichtlich der Art der Auftragung der Emails ist
Dies erfolgt deshalb, weil bie relativ langsame — obwohl im vorstehenden ein Aufsprühverfahren
Erhitzungsgeschwindigkeit verursacht, daß das dickere 40 beschrieben wurde — dies nicht als Begrenzung zu
Metall langsamer beim Erreichen der höheren Brenn- betrachten, und es können sämtliche anderen Üblichertemperaturen
durch die Temperaturzone gelangt, bei weise angewandten Verfahren, z. B. Aufschlämmen,
der Kristallisation erfolgt. im Rahmen der Erfindung zur Anwendung kommen
Claims (10)
1. Glas-Metall-Verbundkörper aus einer hoch- rurrgsmetälle. "°o:'"V ■· ■■-,■- -..
legierten, hochtemperaturbeständigen und warm- Glas-Metall-Vei:bundk:örper finden in weitern Umfesten
Metallunterlage,' einem' teilweise kristallisier- fang in der chemischen' und pharmazeutischen Induten,
auf die Oberfläche der Metallunterlage aufge- 5 strie auf Anwendungsgebieten Verwendung, bei denen
schmolzenen Grundemail und mindestens einem eine Kombination von Festigkeit und außergewöhn-Deckemail,
dadurch gekennzeichnet, licher Korrosionsbeständigkeit gefordert wird.
daß das Grundemail 35 bis 65 Gewichtsprozent Um eine gute Haftung zwischen dem Grundmetall
SiO2, 12 bis 45 Gewichtsprozent BaO und 5 bis und den Emails zu erreichen, wird üblicherweise die
16 Gewichtsprozent TiO2 enthält, wobei die Ge- io Oberfläche mit dem Sandstrahlgebläse, durch Entsamtmenge.
VOH SiO2;und. BaO 85 Gewiehtsprozent fette.n, Entkohlung u. dgl. vorbehandelt. Eine weitere
nicht übersteigt.,/ ;. '' Ϊ" ., J ' i .'·■ bekannte Maßnahme besteht darin, ein als »Grund-
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch email« bezeichnetes Glas auf die Metalloberfläche aufgekennzeichhet,
daß das Deckemail teilweise zubringen. Die Grundemails sind speziell so formuliert,
kristallisiert ist, ;. ... . 15 daß die Ausbildung eines gleichmäßigen Überzuges
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, über dem Grundmetall begünstigt wird und eine starke
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallunterlage Bindung zwischen dem Oberflächen- oder Deckemail
aus einer Legierung besteht, deren Hauptbestand- und dem Unterlagenmetall gebildet wird. Diese Grundteile
Kobalt, Chrom, Nickel, Eisen oder Kombi- emails zeigen eine niedrige Oberflächenspannung, benationen
hiervon sind. zo sitzen die Fähigkeit, die Metalloberfläche zu benetzen
4. Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 3, da- und eignen sich zum Auflösen von Oxiden, die sich
durch gekennzeichnet, daß die thermische Aus- beim Erhitzen des Verbundkörpers bilden. Außer dem
dehnung des Grundemails nicht größer als die- verbesserten Haftvermögen muß das geschmolzene
jenige der Metallunterlage ist und die thermische Grundemail praktisch frei von Emailschäden, beispiels-Ausdehnung
des Deckemails nicht größer als 25 weise kleinen Löchern oder Nadelstichen, sein und
diejenige des Grundemails ist. darf keine Störungen der Eigenschaften des Glas-
5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 Metall-Verbundkörpers ergeben, sondern soll diesen
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise vielmehr verbessern. Nach dem Auftragen des Grundkristallisierte
Grundemail außerdem O bis 10 Ge- emails werden darüber ein oder mehrere Deckemails
wichtsprozent B2O3, O bis 15 Gewiehtsprozent K2O, 3° aufgebracht. Diese Deckemails sind so formuliert, daß
O bis 15 Gewiehtsprozent Na2O, O bis 7 Gewichts- sie die für den jeweiligen Anwendungszweck erforderprozent
CaO, O bis 7 Gewiehtsprozent MgO und liehen Oberflächeneigenschaften ergeben.
0,5 bis 3 Gewiehtsprozent haftungsfördernder Oxide In letzter Zeit wurden teilweise kristallisierte Glas-
(Cr2O3, NiO, Fe3O4 oder Co3O4) enthält, wobei die deckemails zur Verwendung bei Temperaturen ober-
GesamtkOnzentration an K2O und Na2O 20 Ge- 35 halb von 54O0C entwickelt. Obwohl derzeit viele
wichtsprozent und die von CaO und MgO 10 Ge- Grundemails verfügbar sind, sind sie nur zur Verwen-
wichtsprozent nicht übersteigt. dung in Systemen geeignet, bei denen die Betriebs-
6. Verfahren zur Herstellung von Glas-Metall- temperatur 2600C nicht überschreitet, da sie Erwei-Verbundkörpern
nach einem der Ansprüche 1 bis chungstemperaturen, d. h. Temperaturen, bei denen
5, wobei ein kristallisierbares Grundemail auf einer 4° ein Fließen des Grundüberzugs erfolgt, von weniger
hochlegierten Metallunterlage aufgebracht, dieses als 5400C aufweisen. Auf Grund der relativ niedrigen
Grundemail geschmolzen, darauf ein Deckemail Erweichungstemperatur dieser bekannten Grundemails
aufgebracht und danach dieses Deckemail ge- werden sie thermisch geschädigt, wenn sie bei den ,~
schmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalen Betriebstemperaturen dieser neuen Hoch (y|
Grundemail nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5 45 temperaturdeckemails eingesetzt werden. Dadurch
verwendet wird und die Anordnung zur teilweisen ergibt sich ein vorzeitiges Versagen des Glas-Metall-Kristallisation
mindestens des Grundemails wärme- Verbundkörpers.
behandelt wird. Außer den besseren thermischen Eigenschaften
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- besitzen die neuen Deckemails physikalische und
zeichnet, daß ein kristallisierbares Deckemail ver- 50 mechanische Eigenschaften, beispielsweise Beständigwendet
wird und das Grundemail und das Deck- keit gegen Hitzeschoek und Schlagbeständigkeit, welche
email in einer Stufe durch Wärmebehandlung teil- die Eigenschaften der üblichen Grundemails weit überweise
kristallisiert werden. treffen. Deshalb können, falls übliche Grundemails
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch zusammen mit diesen neuen hochfesten Deckemails
gekennzeichnet, daß mehrere Deckemails auf dem 55 verwendet werden, die Eigenschaften der Deckemails
Grundemail geschmolzen werden. auf Grund der geringen Widerstandsfähigkeit der
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, Grundemails nicht ausgenützt werden. Das Hauptziel
dadurch gekennzeichnet, daß das Grundemail auf der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in Grundder
Metallunterlage bei einer Temperatur zwischen emails mit Erweichungspunkten, die zur Verwendung
925 und HOO0C geschmolzen wird. ' 60 bei Betriebstemperaturen oberhalb 5400C geeignet
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, sind, die eine verbesserte Hitzeschockbeständigkeit
dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisations- und Schlagbeständigkeit besitzen. Die in den erfinwärmebehandlung
zwischen 650 und 9600C durch- dungsgemäßen Glas-Metall-Verbundkörpern eingegeführt
wird. setzten Grundemails besitzen eine thermische Stabili-
65 tat, selbst bei Temperaturen von mehr als 54O0C .;;
Die Erfindung betrifft einen Glas-Metall-Verbund- während einiger hundert Stunden,
körper und ein Verfahren zu seiner Herstellung. In den Während des anfänglichen Brennens eines Grund-
körper und ein Verfahren zu seiner Herstellung. In den Während des anfänglichen Brennens eines Grund-
Emails der Glas-Metall-Verbundkörper sind die Gläser emails ist es wichtig, daß es rasch und leicht über das -j
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US412865A US3397076A (en) | 1964-11-20 | 1964-11-20 | Semicrystallized ground coats and enameled articles manufactured therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496653A1 DE1496653A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1496653B2 true DE1496653B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=23634809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496653 Withdrawn DE1496653B2 (de) | 1964-11-20 | 1965-11-19 | Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397076A (de) |
DE (1) | DE1496653B2 (de) |
GB (1) | GB1126031A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523817A (en) * | 1967-07-17 | 1970-08-11 | Lisk Savory Corp | Anti-sticking enameled cooking utensil |
US3615318A (en) * | 1967-08-01 | 1971-10-26 | Owens Illinois Inc | Decorating process |
US3998617A (en) * | 1968-10-24 | 1976-12-21 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Method of improving the mechanical strength of glass |
DE2340546A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Pfaudler Werke Ag | Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung |
JPS5178439A (en) * | 1974-12-28 | 1976-07-08 | Pilot Pen Co Ltd | Hareeshonboshikokaojusurukanshikihitsukigu |
US4060662A (en) * | 1975-08-25 | 1977-11-29 | University Of Illinois Foundation | Article having a surface layer of catalytic ash by-product of coal combustion |
JPS5916831B2 (ja) * | 1978-07-24 | 1984-04-18 | 日産自動車株式会社 | 膜構造型酸素センサ−の製造方法 |
US4256796A (en) * | 1979-11-05 | 1981-03-17 | Rca Corporation | Partially devitrified porcelain composition and articles prepared with same |
US4567104A (en) * | 1983-06-24 | 1986-01-28 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam colored glasses exhibiting insensitivity to actinic radiation |
US4894303A (en) * | 1983-06-24 | 1990-01-16 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam-sensitive glasses |
US4670366A (en) * | 1983-06-24 | 1987-06-02 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam sensitive glasses |
US4732794A (en) * | 1986-10-02 | 1988-03-22 | Mobay Corporation | Porcelain enamel composition and substrates coated therewith |
US5250360A (en) * | 1987-11-16 | 1993-10-05 | Corning Incorporated | Coated metal article |
EP0414458A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-27 | Corning Incorporated | Glaskeramische Beschichtungen für Titan-Aluminidoberflächen |
US5153070A (en) * | 1990-08-01 | 1992-10-06 | Corning Incorporated | Coated refractory article and method |
DE4124801C2 (de) * | 1991-07-26 | 1995-03-30 | Bayer Ag | Emailfritte für die Direktemaillierung auf ungebeiztem Stahlblech und deren Verwendung |
US5807616A (en) * | 1995-04-24 | 1998-09-15 | Corning Incorporated | Thermal cracking process and furnace elements |
US6074713A (en) * | 1995-04-24 | 2000-06-13 | Corning Incorporated | Preventing carbon deposits on metal |
US6071563A (en) * | 1995-04-24 | 2000-06-06 | Corning Incorporated | Method of protecting metal |
US20020019305A1 (en) * | 1996-10-31 | 2002-02-14 | Che-Kuang Wu | Gray scale all-glass photomasks |
US6562523B1 (en) | 1996-10-31 | 2003-05-13 | Canyon Materials, Inc. | Direct write all-glass photomask blanks |
US20050127544A1 (en) * | 1998-06-12 | 2005-06-16 | Dmitri Brodkin | High-strength dental restorations |
US6455451B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-09-24 | Jeneric/Pentron, Inc. | Pressable lithium disilicate glass ceramics |
US6802894B2 (en) * | 1998-12-11 | 2004-10-12 | Jeneric/Pentron Incorporated | Lithium disilicate glass-ceramics |
US6517623B1 (en) | 1998-12-11 | 2003-02-11 | Jeneric/Pentron, Inc. | Lithium disilicate glass ceramics |
US6228469B1 (en) | 1999-09-07 | 2001-05-08 | Corning Incorporated | Protective coating on metal |
US6358618B1 (en) | 1999-09-22 | 2002-03-19 | Corning Incorporated | Protective coating on metal |
JP4316615B2 (ja) * | 2004-09-13 | 2009-08-19 | 田中貴金属工業株式会社 | 白金材料用コーティング材及び該コーティング材が被覆された白金材料並びにガラス製造装置 |
CN101792261B (zh) * | 2010-03-19 | 2011-12-14 | 山东志伟电子科技有限公司 | 一种用于臭氧放电管的钛金搪瓷材料 |
WO2014015896A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Sanitäre einrichtung mit einem grundkörper aus einem metall |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3062685A (en) * | 1954-06-14 | 1962-11-06 | Pfaudler Permutit Inc | Chemical processing equipment |
US2930713A (en) * | 1959-02-05 | 1960-03-29 | Du Pont | Vitreous enamel frit |
-
1964
- 1964-11-20 US US412865A patent/US3397076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-19 GB GB49317/65A patent/GB1126031A/en not_active Expired
- 1965-11-19 DE DE19651496653 patent/DE1496653B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1496653A1 (de) | 1969-03-27 |
US3397076A (en) | 1968-08-13 |
GB1126031A (en) | 1968-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496653B2 (de) | Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2404623C3 (de) | Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102007020246B4 (de) | Metallkolloidgefärbte oder farblose Glaskeramik und in eine metallkolloidgefärbte oder farblose Glaskeramik umwandelbares farbloses Glas | |
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
DE4213579A1 (de) | Alkalifreies glas | |
DE1421886B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit | |
DE2321008A1 (de) | Durch schmelzen und giessen hergestellte hochschmelzende erzeugnisse mit chromoxyd | |
WO2022179936A1 (de) | Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase | |
DE1421866A1 (de) | Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE1496652A1 (de) | Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende | |
EP0974559B1 (de) | Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung | |
DE1471055B2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner koerper aus syntheti schem glimmer | |
DE102011080352B4 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE1496653C (de) | Glas-Metall-Verbundkörper mit einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen Metallunterlage und teilweise kristallisierten Emailleüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2613502A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen | |
DE1471337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke | |
DE2658035C2 (de) | Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken | |
DE1496487B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand | |
DE2111012C3 (de) | Schweißzusatzwerkstoff in Drahtform zum Schweißen von Gußeisen mit einem Kugelgraphit enthaltenden Gefüge | |
DE1049063B (de) | Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung | |
DE1496652C (de) | Kristallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperaturwechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit | |
DE1291597B (de) | Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden | |
DE2035415C3 (de) | Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email | |
DE3909539C2 (de) | Verwendung einer Glas-Keramik-Beschichtung als Schutzschicht gegen Sauerstoff bei Temperaturen oberhalb von 1000 DEG C |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |