DE1496588A1 - Traeger fuer Halbleiterschichten - Google Patents

Traeger fuer Halbleiterschichten

Info

Publication number
DE1496588A1
DE1496588A1 DE19641496588 DE1496588A DE1496588A1 DE 1496588 A1 DE1496588 A1 DE 1496588A1 DE 19641496588 DE19641496588 DE 19641496588 DE 1496588 A DE1496588 A DE 1496588A DE 1496588 A1 DE1496588 A1 DE 1496588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
semiconductor
temperature
metals
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496588
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Lapluye
Henri Provisor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1496588A1 publication Critical patent/DE1496588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

DipJ.-ing. ERICH E. WALTHER
Pcfeni\,nvvaff
Annic-fJor: Η.V.Philips'Gloeilampenfafrrieken I A 96 5
538 _
PH.18538
Ata:
Anmeldung vorat 4. Mal 1964
3l.
dJo/VD
Träger for Halbleiterschichten.
Sie Erfindung betrifft einen Träger für Schichten aus halbleitenden Sulfiden, Seleniden und Telluriden. Soiohe auf einem Träger angebrachte Halbleitersohiohten werden z.B. in Photosellen mit zwei Elektroden und anderen Halbleitervorrichtungen wie Unipolartransistoren, u.a. durch Strahlung steuerbaren Unipolartransistoren, mit drei Elektroden verwendet·
Bei Halbleitervorrichtungen ist es wichtig, dass das Halbleitermaterial in Prinzip einen hohen Beinheitsgrad besitzt, wobei das Material nach Wunsch mit bestimmten Verunreinigungen in bestimmten Konzentrationen dotiert sein kann, um die für die betreffende Halbleitervorrichtung gewünschten JSigeneohaften zu erzielen* Sei photoleitenden Zellen wird z.B. für eine hohe Lichtempfindlichkeit verlangt, dass der Dunkelwiderstand zwischen den Elektroden sehr hoch ist. Biese Anforderungen bringen mit sich, dass das Trägermaterial das angebrachte ^Halbleitermaterial nic&t ungünstig Beeinflussen seil, z.B. durch Jäiinfünrung unerwünschter Verunreinigungen aus dem Trägermaterial in die Schicht» Bs wird oft nach dem Anbringen der Sohioht eine Wärmebehandlung durchgeführt, um die elektrischen jüigenschaften der Sohioht und die Haftung an der Unterlage weiter zu verbessern; es sind dabei Temperaturen von sogar mehl als 500° C üblich. Diese Wärmebehandlung erhöht jedoch die Möglichkeit dass die Unterlage verunreinigend wirkt·
Bisher ist versucht worden, diesen Einfluss der Unterlage zu verringern, indem ein Trüger aus sehr reinen Materialien benutzt wird, die in diesem reines Zustand gegenüber dem Halbleitermaterial unwirksam sind. Solohe bekannte TrÄgermaterialien für Photozellen sind z.B. Quarz, Aluminiumoxyd, einige Arten von UorsililcatglÄaern, z.B. das unter dem Handelsnamen "Pyrex" bekannte Glas. Solche Materialien
903825/0633
H96588
PH.1Ö538
-2- ■
,<sind a.B. vorgeschlagen worden ία der französischen Patentschrift ν I.139.935 und in der deutschen Patentschrift 1.093.924. Me vorerwähnten - Trlgermaterialien sind jedooh verhlltnismlssig kostspielig» so dass bei der Herstellung -von Halbleitervorrichtungen mit auf einem Träger angebrachten Halbleiterschichten der Freie des TrSger» einen wesentlichen Teil des Gestehungspreises bildet.
Bs gibt bei den billigen Materialien Glaseorten in dünnen • Platten, die ohne zu grosee Verformung einer Erhitzung auf etwa 600° C Widerstand leisten können· Im allgemeinen handelt es sioh dabei um Glassorten wie .Borsilikat, Alkali-Zink z.B. das unter dem Handelsnamen "Corning 0211" bekannte Glas.
Ss können billige TrÄgerpiatten die bei dieser Temperatur gute mechanische eigenschaften aufweisen, auch dadurch erhalten werden, dass bestimmte Arten granulierten Glases, insbesondere üorsiliJcatglas des "Pyrex" Typs gesintert (durch. Agglomeration) und gegossen werden·
Biese Materialien reagieren jedoch mit der photoleitenden Schicht wBhrend der Wlrmebehandlung bei einer Temperatur von mehr als 5OO0 C. Diese Reaktivität Kussert sich in sehr hohen Dunkelströmen, wodurch imi allgemeinen die Zellen unbrauchbar werden.
Der Erfindung unterliegt der Gedanke, die Trttgeroberriäche derart zu behandeln, dass sogar bei Erhitzung auf hohe Temperatur der Träger gegenüber der photoleitenden Schicht effektiv unwirksam gemacht passiviert wird, auch wenn der Trlger aus einem der vorerwähnten, billigen Materialien hergestellt ist, die normalerweise den Dunkeistrom erhöhen wurden.
Qemttss der Erfindung wird vor dem Anbringen des Halbleiters auf dem Träger mindestens eine Verbindung der Metalle JBe,Mg,Ca,Sr,Ba,Al,
9 0 9 8 2 5 / 06 33 ] : BAC OOT
H96588
PH.1Ö538 -3-
Zn, CA «ader· al· Halbleitermaterial angebracht, worauf der Träger ,auf ein· Temperatur -fön minderten· 400° C erhitzt wird. Wird da· .naohträglieh angebrachte Halbleitermaterial auf den Träger •rhitst , se wird vorsugsweiee die Temperatur sub Unwirksam machen de· Trlger« etwa gleich der Irhitsungstemperatür des Halbleiter· oder eine höhere oenutstv
Ein besonders einfaches Verfahren sum Anbringen der betreffenden Metallverbindungen besteht in dem Tauchen des Materialträgere in eine Lösung, s.u. eine wässerige Lösung von mindestens einer löslichen Verbindung i.B. Salzen vie Chloriden, nitraten, Sulfaten und/oder anderen Salsen und einem oder mehreren der erwaanten Metalle· Sie Konsentration in der L8sung fur mindestens eines dieser Saise eines der Metalle entsprechend einer Gesamtheit reraohiedener derselben in Grammatomen pro Mol des Lösungsmittels liegt τοrsugeweise »wischen 1 und O1OQl1Jb. Im nachfolgenden Beispiel wird eine Ausfttarungsform des Verfahrene nach der Srfindung beschrieben.
Sie Trägerplatten aus einem der einrannten Materialien werden auf bekannte Weise entfettet. Sie werden in Luft waarend 15 Minuten auf etwa bOü° C ernitst und dann innerhalb 3υ Minuten abgeku&it. Sann werden sie wahrend swei Minuten in eine siedende, wässerige Losung τοπ CdCIg, a.i&..p Ton 2 Gewiohtsprosent getauoht. Sie Platten werden getrocknet und darauf in Luft auf etwa bOu° C erhitstj sie werden während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und dann innerhalb 30 Minuten abgekünlt. Sie werden darauf in siedendem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser, beim Zusetzen τοη Silbernitrat, keine Trübung mehr aufweist» Nach Trocknen sind die l'rägerplatten passiTiert, worauf sie sum Anbringen
909825/0633
BAD CM
H96588
4er photoeapfindliehen Sohioht fertig sind·
Sie Toretehend geschilderte Behandlung liefert eine durchficht ige, gleiohnftssige Schicht auf der Oherfliohe der Flatten· Xn Bezug auf da· Passivieren verden auch gute Sesultate ersielt, wenn der erste Brhitsung weggelassen wird, wihrend bei ZiBmerteaperatur der Material träger in eine Cadmiumohlorid-LSeung getaucht wird, wobei das laschen nach der Wärmebehandlung auf 600° C weggelassen wird, Bei diesem Verfahren wird die Beprodusierbarkeit der photoleitenden Zellen Terbessert«
Sas ersielte Passivieren ergibt sich aus den SunkelstrSmen die bei Zellen gesessen wurden, die unter gleichen Bedingungen berarbeitet werden, aber bei denen einige Materialtrlger dieser Behandlang unterworfen werden sind, wihrend einige andere vor de» Aufbringen der photoleitenden Schicht nur entfettet und auf 600° C erhitzt waren. Bs handelte sioh hier um eine
Cadeiumsulfidsohioht· Der Trlger besteht hier aus Glas des Typs HCorning 0211". Versuohe I. 54 Lux I*
10 V - 1 15 eeo 100 T-20 see
Bi /UA
Trägermaterial ι 3,90 950
"Corning 021111 4,60 500
nioht passiviert 3,50 200
5,40 875
Photoeapfindliohe Schicht aus CdS
Trigermaterial "Corning 0211« Passiviert
CdS Schiebt* .
3,90
9,0
450 1000
4,50 1,9 BAD ORiCa'MÄL
6,8 2,8
6,3 3,5
7,0 4,1
4,2 1,7
7,6 3,4
909825/0 63 3
U96588
£Η·18538 -5-Id· Messungen wurden unter den nachstehenden Yerhlltniasen durchgeführt*
1. Photostroa I1
Beliohtungsstärke 54 Lux
Spannung 10 7
gesessen nach, 15 seo·
2. Dunkeletroa I.
Belichtungsstärke 0
Spannung 100 7
gesessen nach 20 aeo.
Aehnliehe Besultate ergeben sich, wenn beim Passivieren statt einer Cadmiumohlorid-LSsung eine Cadaiumnitrat-L3eung gleioher molarer konzentration benutst wird·
Sie Anwendung Ton Chloriden von Ca, Ba, Hg erbrachte auch bemerkenswerte Passivierung, obgleich in geringerem Ausmass ale die Behandlung mit Cadmiumohlorid.
Sie vorerwähnte Unwirksamkeit durfte den nachfolgenden hypothetischen Erscheinungen ausschreiben sein« Billige Trlgeraaterialien wie billige Glasarten enthalten Alkalimetalle und/oder Bor in Form von Ionen, die bei der Behandlungetemperatur der photoempfindlichen Schicht an der Oberfläche des Trägers ausgelöst werden und in das Halbleitermaterial übergehen, das infolgedessen vergiftet wird oder auf andere Weise mit dem anliegenden Material reagiert, derart dass an der Trägergrenze dieses Material derart leitend wird, dass örtlich Leokströme auftreten. Sie beschriebene Behandlung könnte einen Austausch von verhäitnismlssig beweglichen Ionen wie Alkaliionen gegen fester gebundene Ionen hervorrufen und/oder etwaige freie 7ftlenzen an der TxlgeroberflXohe sittigen· Sie Erfindung ist jedoch nioht von diesen hypothetisohen Srsoheinungen abhängig.
909825/0633

Claims (1)

PH.18538 "6" U96588 Patentanspruch ei-
1. Verfahren sum Unwirksanmaohen eines Trägers von halbleitenden Sulfiden, Seleniden oder Telluriden, daduroh gekennzeichnet, dass Tor dem Anbringen des Halbleiters auf dem Träger mindestens eine Verbindung der Metalle Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Zn und Cd anders als das Halbleitermaterial angebracht wird, worauf der Träger auf eine Temperatur τοη mindestens 400° C erhitst wird.
2* Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Unwirksammacnen der Halbleiter angebracht und erhitst wird, daduroh gekennzeichnet, dass die Temperatur beim Unwirksammachen des Trägers annähernd gleich der Temperatur beim Srhitsen des Halbleiters oder höher als diese ist. 3· Verfahren nach einem der Torhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass mindestens ein« iösliohe Verbindung Ten mindestens einem der Metalle auf dem Träger angebracht ν wird, indem der Träger mit einer Lösung dieser Metalle Behandelt wird.
4· Verfahren nach Anepruoü 3, dadurch gekennaeiehnet, dass naca dem Irhitsen der angeeraohten Metaiirerbindung^enj die atÄgeroberfläcne gespult wird·
5, TragerkSrper für üalGleitende Sulfide, Selenide oder Telluride, der ein Verfahren naejo. einem der Torhergeaenäen Ansprüche passivieri ist»
BAD ORiGiNAL
909825/063 3
DE19641496588 1963-05-06 1964-05-05 Traeger fuer Halbleiterschichten Pending DE1496588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR933812 1963-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496588A1 true DE1496588A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=8803158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496588 Pending DE1496588A1 (de) 1963-05-06 1964-05-05 Traeger fuer Halbleiterschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1496588A1 (de)
GB (1) GB1066373A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880510A (en) * 1988-05-11 1999-03-09 Raytheon Company Graded layer passivation of group II-VI infrared photodetectors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066373A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013576A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsaurefilmen auf Halbleiteroberflachen
CH645326A5 (de) Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln.
DE1496588A1 (de) Traeger fuer Halbleiterschichten
DE1772555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CdS oder CdSe zur Verwendung bei elektrophotographischen Verfahren
DE562535C (de) Lichtempfindliche Zelle
DE2164141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photokonduktiven Pulvers
DE747964C (de) Herstellung von Elektrodengittern fuer Bleisammler mit verbessertem Modul Bruchbelastung/Einheitsdehnung
DE1764082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE690965C (de) Verfahren zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE1166394B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Kadmiumchalkogenid-Halbleitern, insbesondere Photozellen
DE2038651C3 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Silberionen
DE2454547B2 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem cadmiumsulfid fuer die elektrophotographie, sowie dessen verwendung
DE606624C (de) Sperrschichtphotozelle mit flaechenhaft durchsichtiger oder gitterfoermiger Sperrelektrode
DE210057C (de)
DE584009C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorderwand-Sperrschichtphotozellen
DE950428C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung
AT153457B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Sperrschicht-Photozellen.
CH196791A (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Sperrschicht-Photozellen.
DE663828C (de) Verfahren zur Herstellung medizinischer, kosmetischer und technischer Leuchtstoffe
DE744016C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstands-Flaechenzellen mit durchscheinender Deckelektrode
DE455046C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Gelschichten (Gelatine, Leim usw) durch Behandlung der Gelschichten mit lichtempfindlich machenden waesserigen Loesungen, vorzugsweise Bichromatloesungen
DE1935940A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metall auf anhaftenden,leitfaehigen Bildern in der Oberflaeche von Traegern aus leitfaehigem Metall
DE1185738B (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitenden Materials
DE2518073A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fotoempfindlichen elementes sowie das fotoelement