DE1496469A1 - Keramische Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Keramische Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1496469A1
DE1496469A1 DE19651496469 DE1496469A DE1496469A1 DE 1496469 A1 DE1496469 A1 DE 1496469A1 DE 19651496469 DE19651496469 DE 19651496469 DE 1496469 A DE1496469 A DE 1496469A DE 1496469 A1 DE1496469 A1 DE 1496469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lithium oxide
expansion
aluminosilicate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496469
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496469B2 (de
Inventor
Smith Gail Preston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1496469A1 publication Critical patent/DE1496469A1/de
Publication of DE1496469B2 publication Critical patent/DE1496469B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Dr, Walter Bell H 9 6 k 6 9
Mv-A ^- ---.er 25 Mow 1365
Fi'ankxuiv a. in.-Höchst
Adeionstraße 53 - TeL 3126 49
Unsere Nr0 12152
Oorning Glass Works Oorning, Pf. ϊο, V. St0
Keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft Gegenstände aus Gemischen kristalliner Materialien mit thermisch entglasbaren Gläsern, welche die gleichen oder ähnliche"Bestandteile wie die kristallinen Materialien haben und sich zumindest teilweise zu den gleichen kristallinen Phasen umwandeln; die Erfindung betrifft insbesondere feuerfeste keramische Gegenstände mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoefiizienten, hoher thermischer und chemischer Widerstandsfähigkeit und hoher Wärmeschockbeständigkeit, welche im wesentlichen aus einem, gesinterten Gemisch kristalliner
Θ09813/1163 "*"**
U96A69
Lithiumoxyd-Alumir.osil.viate yon niedrigem Ausdehnungsvermögen und einer Verbindung bestehen, die sich in die gleiche kristalline Phase umwandelt, an die sie gebunden ist ο Die Srfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände»
Feuerfeste Zusammensetzungen mit hoher 7/ärmeschockbeständigkeit, hoher Temperatur- und chemischer Widerstandsfähigkeit und niedrigen 7/ärmeausdehnungskoeffiLzienten wer— den zur Herstellung von Wärmeaustauschern, Heizplatten, Dampfabzügen, Ofenausrüstungen, Heizelementen, Honigwabenstruktur en und Artikeln verwendet, bei denen es auf eine relative Unabhängigkeit der Dimensionen von der Temperatur ankommt. Dine der wüatigsten Eigenschaften, die solche Zusammensetzungen aufweisen müssen, ist eingeringer thermischer linearer Ausdehnungskoeffizient, im nachfolgenden als Ό1 Ausdehnungskoeffizient" bezeichnet» Dieser Ausdehnungskoeffizient soll vorzugsweise Null seino Sine andere wichtige Sigenschaft, welche die feuerfesten Zusammensetzungen aufweisen sollen, ist ein relativ breiter Sinterungsbereich oder ein breites Intervall zwischen der Sintertemperatur und der Biegeteaperatur, damit aus diesen Materialien hergestellte Rohkörper in herkömmlicher Weise gebrannt werden können,. Ein andenes Srfordernis ist hohe thermische Widerstandsfähigkeit, so daß hieraus geformte Gegenstände über lange Zeiten bei erhöhten Temperaturen ohne Verlust wünschenswerter Eigenschaften eingesetzt werden können» Ausserdem
' ■ Pin ryr■■■■-:■ :.'&!
909813/1163
ist eine hohe chemische Beständigkeit erforderlich, so daß chemische Materialien in Berührung mit ilen fertigen Gegenständen diese "bei langdauerndem Gebrauch nicht chemisch schädigen oder sich mit ihnen verbinden,, Schließlich müssen die Materialien einen hohen Bruchmodul aufweisen, damit die daraus hergestellten Gegenstände eine hinreichende mechanische Festigkeit aufweisen,,
"Das gebräuchliche Material für solche Z-wecke ist Oordierit, weil es billig ist und einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten (25-3o X 1o /0O) hat als andere herkömmliche keramische Massen» Jedoch ist sein Ausdehnungskoeffizient so hoch, daß hieraus hergestellte Gegenstände nur einen geringen Wärmeschock überstehen und sich übermäßig stark verziehen«
Man weiß seit einiger Zeit, daß natürlicher Petalit, welcher Lithiumoxid, Aluminiumoxyd und Siliziumoxyd in einem Molekülarverhaitnis von 1:1:8 enthält, einen sehr geringen negativen Ausdehnungskoeffizienten (-4,9 X 1o~'/°0) hat ο Jedoch hatten "Versuche zur Herstellung gesinterter Körper aus diesen Materialien durch Brennen in herkömmlicher Weise geringen Erfolg, weil die Temperatur, bei welöier Sinterung und Goaleszenz eintritt, sehr nahe bei eier Temperatur liegt, bei der völliges Schmelzen auftritto Deshalb führt das Brennen eines vorgeformten Körpers aus Petalit-Partikeln in herkömmlicher Weise unter Sintern der Partikeln zu einem ungleichmäßigen Körper, in welchem
909813/1163
gewisse Teile einen hohen Porösitätsgrad aufweisen und/ oder andere Teile so heiß werden, daß sie fließen oder durchsacken, wodurch die Gestalt des Gegenstandes beschädigt wird. Absichtliches Höherbrennen des Gegenstandes zur Erzielung hinreichender durchgehender Coaleszenz ist erfolglos, selbst wenn die Gegenstände zusätzlich zur Vermeidung von Verzerrungen unterstützt werden, weil die Gegenstände hierbei teilweise zu einer glasigen Masse umgewandelt werden, welche einen Ausdehnungskoeffizienten von 45 x 1o /0C hat, während der Best des Gegenstandes in Form von Kristallen von Beta-Spodumen verbleibt, dessen Ausdehnungskoeffizient etwa Null ist, Bas führt beim Abkühlen des Gegenstandes zu Haarrissen» Auf der anderen Seite bewirkt eine Beschränkung der Brenntemperatur zur Verhinderung des Höherbrennens irgend welcher Teile des Gegenstandes zu einem porösen Körper mit einem Bruchmodul von etwa 7o-2to kg/cm , welcher in unerwünschter Weise Materialein absorbiert, mit denen er in Berührung kommt ο ·
Die Kombination von Petalit mit geringen Zusätzen von Talkum oder einer oder mehreren Verbindungen der Erdalkalimetalle führt zu Zusammensetzungen, welche zwar für einige Zwecke brauchbar sind, jedoch- eine unerwünscht»" hohe Schrumpfung beim Brennen aufweisen« ·
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Gegenstände aus einem Gemisch von kristallinem Material mit einem thermisch entglasbaren Glas hergestellt, welches sieh zu-
9 0 9 8 13/1163
mindest teilweise in die gleiche kristalline Phase wie das kristalline Material umwandelt» Dieser keramische Körper hat einen niedrigen oder gar keinen thermischen Ausdehungskoeffizienten, der auch bei langem Gebrauch bei erhöhten lemperaturen unverändert bleibt„
Die erfindungsgemäß hergestellten keramischen Gegenstände haben hohe chemische Widerstandefähigkeit unjl überstehen wiederholten Wärmeschockse
3Jn allgemeinen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Ansatz aus feinverteiltem kristallinem Lithiumoxyd-Aluminosilikat von niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, und ein thermisch entglasbares Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glas von niedrigem Ausdehnungskoeffizienten verwendet, welches bei der zum Sintern des Gemisches angewendeten Erwärmung sich in ein kristallines Lithiumoxyd-Aluminosilikat umwandelt, wobei dieses Glas etwa 5 bis 5ο Gew.$ (auf Oxydbasis) des gesamten Gemisches ausmacht, bevor der Ansatz in die gewünschte Form des Gegenstandes gebracht wird.
Es wurde gefunden, daß Zusammensetzungen, die etwa 5 bis 5o Gew.jS dieses Glases und 95 bis 5o Gew.$ des kristallinen Lithiumoxyd-AluminoSilikates enthalten, besonders geeignet sind. Kristalline Lithiumoxyd-Aluminosilikate, wie Petalit, haben einen unerwünscht engen Brennbereich, während Lithiumoxyd-Aluminosilikate hohe Ausdehnungskoeffizienten haben. Es wurde gefunden, daß es nötig ist, etwa 5 Gew.^ dieses Glases mit kristallinem Lithiumoxyd-
909813/1163
Aluminosilikat zu kombinieren, um einen Brennbereich zu erzielen, welcher es erlaubt, Gegenstände ohne wesentliche Gefahr des Schmelzens der kristallinen Phase zu brennen«, Solch eine Kombination hat auch einen geeigneten Ausdehnungskoeffizienten von -4,ο χ 1o~./^öo Weitere Zugabe an diesem Glas führte zu einem befreidigenden Brennbereich, jedoch erhöhten Zusätze an dem Lithiumoxyd-Aluminosilikatglas über etwa 5o Gew.$ den Ausdehnungskoeffizienten in einem Maße, daß die Zusammensetzungen für einige der beabsichtigten Verwendungszwecke unbrauchbar wurdeno Der Ausdehungskoeffizient einer Zusammensetzung, die 5o Gewo$ dieses Glases enthält, beträgt etwa +4,1 x to /C Bs wurde weiter gefunden, daß Zusammensetzten, die etwa 5 bis 5o Gew„$ dieses Glases enthalten, auch eine sehr geringe oder gar keine Schrumpfung beim Brennen aufweisen*und dabei hohe mechanische Festigkeit haben«,
Ein bevorzugtes thermisch entglasbares lithiumoxyd-Aluminosilikatglas enthält etwa 56-73 Gew„$ SiO2, 12-18 $> AIpO^ und 3—5 % LiOo. Eine bevorzugte Brenntemperatur
liegt zwischen 122o°C und 126o°0»
Kristalline Lithiumoxyd-Aluminosilikate von niedrigem Ausdehnungskoeffizienten können als Petalit mit einem MO«*AlgO-j iSiOp-Verhältnis von 1 s 1 j6 bezeichnet werdenf dieses Substanz ist allgemein als Lithium-Feldspat mit einem Verhältnis von 1|1:6' bekannt, Beta-Spodumen mit
909813/1163
einem "Verhältnis γη 1 s 1 s4, und Beta-Eucryptit mit einem Verhältnis von 1i1s2. Tabelle 1 zeigt einige Beispiele von Zusammensetzungen in G-ew,,^ von thermisch entglasba— rem Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, die sich beim Brennen in ein kristallines Lithiumoxyd-Aluminosilikat mit niedrigem Ausdelmngskoeffizienten umwandeln,, Solche Glaszusammensetzungen enthalten LiO2* H2CK und SiO2 in solchen Men gen, daß ein größerer Teil des Glases als kristallines Iiithiumoxyd-Aluminosilikat von niedrigem Ausdehnungskoeffizienten ausgefällt werden kann«
Beispiel 1 von Tabelle 1 zeigt die ungefähre Zusammensetzung eines Glases, das als besonders brauchbar für die vorliegende Erfindung befunden wurde«
Tabelle 1
1 ;. 2 i
i
E
3 4 5 6 7 8 9
SiO2 7o 7 Q 57 62 73 58 56 6Q 64
AL2O3 18 15 id 15 14 14 12 14 12
TiQ2 . VJl 7 12 11 4 14 14 7 14
Li2O 3 4, VJl 4 VJl 4 3 4 3
MgO 3 9 .4 1 • 4
ZnO
CaO 11 2 3
OaF2 2
Na2O 1 2 1 2 1 1
κ2ο
B2°3 3 5 3 3
ZrO2 4 4
809813/1163
H96469
Handelsüblicher -^etalit hat eine Zusammensetzung in Gew.^, die innerhalb des in Tabelle 2 gezeigten Bereiches schwankt.
Tabelle 2 76O2 -77.8
SiO2 16.8 -17.2
Al2O3 4.3 - 4.6
Li2O 0 - .0.2
MgO 0 - 0.2
CaO 0.05 - 0.2
Fe2O3 0.1 - 0.4
K2O 0.1 - 0.3
Na2O
Tabelle 3 gibt Beispiele für verschiedene Ansatzgemische in Gewe$ wieder, welche die vorliegende Erfindung erläutern, sie jedoch nicht beschränken. Beispiel 1 ist ein Ansatz aus 100$ Petalit, und ist zu Vergleichszwekken aufgenommen worden. Das verwendete Lithiumoxyd—Alu— minosilikat-Glas hat die in Beispiel 1 von Tabelle 1 wiedergegebene Zusammensetzung,
Tabelle 3
1 2 3 4 VJl 6 7 8 9 10 11
Petalit 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50
Lithium-
oxyd-
Alumino—
silikat-
Gl as
- VJl 10 15 20 25 30 35 40 45 50
Tabelle 4 zeigt die Zusammensetzung der gebrannten Gegenstände, berechnet auf Oxydbasis in Gew„i$ aus dem Ansatz-
9 0 9 8 13/1163
U96469
gemisch! sie zeigt außerdem einige ihrer Eigenschaften.
Tabelle
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
SiO2 76.8 76o5 76,1 75.7 75.4 75.0 74.7 74.3 74.0 73.6 73.2
Al2O3 17.4 17o4 17c4 17.5 17.5 17,5 17.5 17.5 17.4 17.6 17.6
Li2O 4*5 4o4 4o3 4o2 4.1 4,0 4,0 3.9 3.8 3.7 3,6
TiO2 0.2 0.5 0.7 0.9 1.2 1.4 1.7 1.9 ,2.1 2.4
MgO 0„2 0.3 0.4 0.6 0.7 0o8 0,9 1.0 1.2 1.3 1.4
Verun- * 1
rein. '"'
1o2 1.3. 1.3 1.4 1.5 1.5 1.6 1.6 1.7 1.8
Ausdehn.
Koeff. -4»9
XtOV0O
-4.0 -3.1 -2.2 -1.3 -0.4 +0.5 +1.4 +2.3 +3.2 +4.1
Rennen:
Γα) 1310
Mind.Temp.
1290 1220 1170
l°0J 1330
Max. Temp;-5^
1320 1260 —, 1230
(u0)
Optim. 1320
Temp.
1305 " — 1240 '— 1200
Zur Herstellung der Gegenstände, die die Vorteile dieser Erfindung aufweisen, können beliebige Standard-Verfahren angewendet werden, beispielsweise das Schlempergußverfahren usw.. Außerdem können keramische Gegenstände dadurch hergestellt werden, daß man einen organischen Träger in ein Gemisch aus feinverteiltem und gleichmäßig gemischtem kristallinem Lithiumoxyd-Aluminosilikat, thermisch entglasbarem Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glas und einem organischen Medium oder Bindemittel eintaucht oder es damit tränkt, danach einen Gegenstand formt, und diesen brennt| bei diesem Brennen sintert das kristalline Lithiumoxyd-Aluminosilikat und das Lithiumoxyd-Aluminoeilikat-Glae, und die orgenischen Materialien verflüchtigen
909813/1163
sich, wodurch eine gleichmäßige keramische Struktur von der gewünschten Gestalt entsteht.
Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile stellen sich dann ein, wenn der keramische Ansatz insgesamt 5 "bis 50 Giewe$ eines thermisch entglasbaren Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glases, und 95 his 50 Gew„$ kristallines Lithiumoxyd-Aluminosilikat, "berechnet auf Oxydbasis, enthält« Natürlich können innerhalb dieses Bereiohes verschiedene Zusammensetzungen für spezifische .Zwecke besonders geaingnet sein. Sine Zusammensetzung, die 25 Gewe$ thermisch entglasbares Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glas und 75 Gew«$ Petalit enthält, ist jedoch besonders wirksam, wiel sie einen hinreichend großen Brennbereich kt„ um in herkömmlicher Weise gebrannt zu werden, und wiel sie zu einem keramischen Gegenstand mit einem hohen Bruchmodul und einem sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten führt,,
Der Ansatz kann durch Mahlen in einer Kugelmühle zu der gewünschten Partikelgröße zerkleinert werde, die in einem weiten Bereich schwankt und für jede Art, Größe und Gestalt des Gegenstandes ausgewählt wird. Wird ein Ansatz für das oben erwähnte Verfahren des Überziehens eines organischen Trägers zubereitet, dann sind Partikelgrößen von 74 Mikron oder kleiner besonders geeignet. Das organische Medium oder Bindemittel ist erforderlich, um das ungebrannte keramische Material an den Träger zu ■binden, dem überzogenen Träger Rohfestigkeit zu verleihen und den geformten, ungebrannten Gegenstand nach
909813/1163
H96469
dem Formen und vor dem Brennen in der gewünschten Gestalt zu halten,» Das Bindemittel kann hergestellt werden, indem ein synthetisches Harz, wie ein Epoxy- oder Phenol— harz oder dergl0 mit Verdünnungsmitteln, wie einem azeptropischen Gemisch aus Butanol und Toluol, oder einem Gemisch aus einem Versamid (hergestellt.durch Kondensation von polymerisierter Linolsäure und Polyaminen), Aethylacetet und Isopropanol und dergl0 mischte IBei diesem Verfahren wird die Formgebung dadurch erzielt, daß man den überzogenen Träger durch entsprechend gestaltete Walzen, schickt^ ihn weift, aufhaspelt, preßt oder ähnlich "behandelte
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein keramischer Gegenstand aus einer ZusammenseiEung, wie sie in Beispiel 6 von Tabelle 3 und 4 angegeben ist» Diese Zusammensetzung wird zubereitet, indem 1620 g kristalliner Petalit mit einer Partikelgröße von 74 Kikron oder kleiner, 540 g thermisch entglasbares Lithiumoxyd-Aluminosilikat-Glas der in Beispiel 1 von Tabelle 1 gezeigten Art, ebenfalls von 74 l'ükron Teilchengröße oder kleiner, 640 ml Isopropanol, 860 ml Aethylacetat, 180 ml Versamid 115, hergestellt durch General Mills Go«, und 48O ml eines als Hysol 6111 bekannten urö von der Hysol OorpOJ Olean, TTew lork hergestellten synthetischen Harzes in einer Kugelmühle behandelt werden, bis das Gemisch eine Viskosität von etwa 12 bis 15 Sekunden, gemessen mit der Öffnung Kr0 3 eines Zahn-Viskosimeters, aufweist« Der
BAD 909813/1163
H96A69
Gegenstand wird dann dadurch geformt, daß man einen organischen Träger, bestehend aus Teebeutelpapier, Zwiebelschalenpapier, Nylongewebe oder dergl, in das vorbereitete Gemisch eintaucht und ihn auf diese Weise tränkt. Der überzogene Träger wird dann durch 2-minütiges Erwär- ' men auf 1200O getrocknet» Der getrocknete und überzogene Träger wird auf 1800C erhitzt und geformt und/oder in die gewünschte Gestalt gebracht 9 worauf er gebrannt wird.
Der Gegenstand wird bei einer Temperatur von etwa 1240 C gebrannt, wodurch der Petalit, der nur bei Temperaturen unterhalb etwa 7000G eine stabile kristalline Phase darstellt, und das thermisch entglasbare Litbiumoxyd-Aluminosilikat-Glas irreversibel in eine feste lösung von Kieselsäure und Beta-Spodumen umgewandelt werden} das Vorhandensein von kristallinem Beta-Spodumen ist durch Röntgenstrahl-Analyse nachweisbar. Obwohl das E hitzungs-Schema beträchtlich variiert werden kann, sieht ein besonders zufriedenstellendee und für relativ dünnwandige Gegenstände besonders geeignetes Erhitzungs-Schema folgendermaßen BXS t
Tabelle 5
Temperaturbereich Brenngeschwindigkeit
Raumtemperatur bis 70O0O 35O°OA C
HaIt bis 7000G 1 -h-
70O0G bis 122Q0G Eigengeschwindigk. d.Ofens
Halt bei 12200O ; 30 Minuten
Abkühlung auf Raumtemperatur Elgenge achwindigk.d.Ofens
Wiederbrennen auf 12400G 3QO°oA
Halt bei 124O0G 7_Jv
BM
909813/1163
Die minimale Brenntemperatur ist die Temperatur, bei welcher das feuerfeste Material coalesziert,, Es wird angenommen, daß Goaleszenz des feuerfesten Materials durch Oberflächenspannung hervorgerufen wird, obwohl keine flüßige Phase existiert} daher wird die Temperatur, bei welcher diese Erscheinung eintritt, auch der Sinterpunkt genannt«
Die maximale Brenntemperatur oder Verfarmungstemperatur ist die Temperatur, bei welcher eine flüßige Phase auftritt und ist daher die Temperatur, bei der sich ein Gegenstand unter seinem Eigengewi&t zu deformieren be— ginnt,, Die Durchschnittstemperatur ist natürlich der Kittelwert der maximalen und minimalen Brenntemperaturen,
Der Gegenstand wird schließlich auf etwa 100 0 mit der Eigengeschwindigkeit des Ofens in etwa 16 Stunden abgekühlt und aus dem Ofen entnommen,, Das Abkühlen kann jedoch in wesentlich geringerer Zeit bewerkstelligt wen?· den, indem der Ofen abgeschaltet wird und der Gegenstand und der Ofen gemeinsam auf Raumtemperatur abkühlen gelassen werden, oder indem der gebrannte Gegenstand aus dem Ofen entnommen wirde Da der Gegenstand einen Ausdehnungskoeffizienten von fast Null hat, kann die Abkühl ungsgewchwindigkeit sehr groß sein, ohne daß nachteilige Effekte durch Wärmeschock auftreten, Ein Brennbereich von 300G ist ausreichend, um die meisten Gegenstände in herkömmlicher Weise zu brennen, jedoch
909813/116 3
U96469
sind größere Brennbereiehe erwünscht. Obwohl Zusammensetzung mit Brennbereichen von weniger als 30 C zxm. Brennen in technischem Maßstab ungeeignet sind, können gewisse Zusammensetzungen mit Brennbereichen zwischen 10 udn 3O0C einige der erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile aufweisen und in genau gesteuerten Öfen, die nur geringe Temperaturschwankungen aufweisen, gebrannt werden.
Nach dem bevorzugten Verfahren werde, relativ dünnwandige Gegenstände erhalten, die als solche verwendet oder geschichtet, gehaspelt oder in anderer Weise zu einem Endprodukt oder Rohmaterial kombiniert werden könnai, aus welchem ein Endprodukt geschnitten, gemahlen oder anderweitig geformt werden kann. Die Erfindung ist nicht auf diese Gegenstände beschränkt, und die gleiche Zusammensetzung kann einem Schlemperguß ader üblichen keramischen Herstellungsverfahren unterworfen werden, wobei ein Ansatz der oben beschriebenen Art verwendet wird, oder das synthetische Harz und/oder Bindemittel sowie die Viskosität kann variiert werden, um sie einer bestimmten Methode oder einem besonderen Gegenstände anzupassen. Solche Variationen sind dem Fachmann bei der Zubereitung keramischer Zusammensetzungen und Herstellung keramischer· Gegenstände geläufige
Die bevorzugte Ausübungsform ist deshalb besonders brauchbar, weil die hieraus hergestellten Gegenstände eine hohe Wärmeschockbeständigkeit aufweisen, die auf einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten von -0,4x1 Cf*'/0O beruht? diese Zusammensetzung kann auch leicht gebrannt werden, weil sie einen Brennbereioh von weit über 3O0O hat« , , , nr,r.-,,,.

Claims (1)

  1. Patentansprüche ^** ' 1 A Q fi A R Q
    1O Verfahren zur Herstellung eines gleichförmigen keramischen Gegenstandes mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, daß man 50 bis 95 Gew.% kristallines Lithiumoxyd-Alumin ο silikat und 5 "bis 50 Gew„$ eines thermisch entglasbaren Mthiumoxyd-Aluminosilikat-Glases, welches LiOp, AlpO-> und SiOp in solchen Mengen enthält, daß ein größerer Teil des Glases als kristallines Lithiumoxyd-Aluminosilikat mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten ausgefällt werden kann, miteinander mischt, dieses Ansatzgemisch zu einem Gegenstand der gewünschten Gestalt formt, den Gegenstand bei einer Temperatur zwischen der Sintertemperatur und der Verformungstemperatur brennt, um das Ansatzmaterial zu sintern und das Glas thermisch zu entglasen, und danach den Gegenstand abkühlt«,
    2«, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch entglasbare Glas etwa 56-73 &eWo?S SiO«, 12-18 $> Al2O3 und 3-5 i> LiO2 enthält„
    3ο Verfahren nach Anspruch 1 o<fe? 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kristallines Lithiumoxyd—Aluminosilikat Petalit verwendet wird.
    für Corning Glass Works
    Corning, NoYe, V0S „A,
    Rech
    909813/1163
DE19651496469 1965-11-26 1965-11-26 Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten Pending DE1496469B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0037503 1965-11-26
NL6517018A NL6517018A (de) 1965-11-26 1965-12-28
US00102886A US3778242A (en) 1965-11-26 1970-12-30 Low temperature sealant glass for sealing integrated circuit package parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496469A1 true DE1496469A1 (de) 1969-03-27
DE1496469B2 DE1496469B2 (de) 1970-12-03

Family

ID=27209599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496469 Pending DE1496469B2 (de) 1965-11-26 1965-11-26 Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3778242A (de)
JP (1) JPS5641582B1 (de)
BE (1) BE777509A (de)
DE (1) DE1496469B2 (de)
FR (2) FR1464905A (de)
GB (2) GB1114556A (de)
HK (1) HK3477A (de)
IT (1) IT945612B (de)
NL (2) NL6517018A (de)
SE (2) SE372755B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166912C (nl) * 1969-04-07 1981-10-15 Owens Illinois Inc Werkwijze voor het bereiden van kristalliseerbaar glas.
NL7403034A (de) * 1973-03-21 1974-09-24
US3839001A (en) * 1973-07-20 1974-10-01 Corning Glass Works Manufacture of ceramic article
JPS5241156B2 (de) * 1973-08-20 1977-10-17
JPS5241155B2 (de) * 1973-08-20 1977-10-17
US4002799A (en) * 1973-11-23 1977-01-11 Technology Glass Corporation Glass sealed products
US3963505A (en) * 1973-11-23 1976-06-15 Technology Glass Corporation Lead-zinc-boron sealing glass compositions
US3954486A (en) * 1974-07-30 1976-05-04 Owens-Illinois, Inc. Solder glass with refractory filler
US4006028A (en) * 1975-07-03 1977-02-01 Owens-Illinois, Inc. Sealing glass compositions and pastes and use thereof
US4058387A (en) * 1975-07-03 1977-11-15 Owens-Illinois, Inc. Simultaneously baking and sealing a faceplate assembly
FR2388381A1 (fr) * 1976-12-27 1978-11-17 Labo Electronique Physique Composition dielectrique, pate serigraphiable comportant une telle composition et produits obtenus
JPS5395581A (en) * 1977-02-02 1978-08-21 Hitachi Ltd Manufacture for semiconductor device
US4352951A (en) * 1977-09-26 1982-10-05 Medical Components Corp. Ceramic seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4301324A (en) * 1978-02-06 1981-11-17 International Business Machines Corporation Glass-ceramic structures and sintered multilayer substrates thereof with circuit patterns of gold, silver or copper
US4184189A (en) * 1978-08-14 1980-01-15 Motorola, Inc. Capacitive pressure sensor and method of making it
US4273585A (en) * 1980-04-21 1981-06-16 Exxon Research & Engineering Co. Sealing glass
NL188775C (nl) * 1980-08-21 1992-09-16 Suwa Seikosha Kk Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met meerdere bedradingslagen, die door isolerende glaslagen van elkaar gescheiden zijn.
US4377642A (en) * 1980-10-17 1983-03-22 Rca Corporation Overglaze inks
US4365021A (en) * 1981-07-22 1982-12-21 Owens-Illinois, Inc. Low temperature sealant glass
US4435511A (en) 1982-09-13 1984-03-06 Owens-Illinois, Inc. Glasses suitable for sealing ferrites
US4572924A (en) * 1983-05-18 1986-02-25 Spectrum Ceramics, Inc. Electronic enclosures having metal parts
US5118552A (en) * 1991-03-04 1992-06-02 Corning Incorporated Composite article and method
NO310348B1 (no) * 1997-04-14 2001-06-25 Norsk Hydro As Glasskeramisk materiale og dets anvendelse som middel for sammenfoyning av forskjellige typer materiale og som understottelse
DE19826808C2 (de) 1998-06-16 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
US7040121B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-09 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using infrared radiation
US6976372B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-20 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using induction heating
US20050022560A1 (en) * 2003-07-03 2005-02-03 Engelhard Corporation Tank for melting solder glass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061664A (en) * 1959-11-13 1962-10-30 Kimble Glass Co Glass-to-metal seals and method of fabricating same
US3250631A (en) * 1962-12-26 1966-05-10 Owens Illinois Company Glass sealing compositions and method for modifying same
US3291586A (en) * 1963-04-16 1966-12-13 Owens Illinois Inc Solder glass compositions and method of sealing therewith
US3462252A (en) * 1964-09-11 1969-08-19 Owens Illinois Inc Method of forming a glass body of devitrifiable glass and devitrifying the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL171797B (nl) 1982-12-16
DE2163723A1 (de) 1972-07-27
NL7118102A (de) 1972-07-04
GB1339640A (en) 1973-12-05
US3778242A (en) 1973-12-11
IT945612B (it) 1973-05-10
FR1464905A (fr) 1967-01-06
SE396066B (sv) 1977-09-05
GB1114556A (en) 1968-05-22
BE777509A (fr) 1972-04-17
HK3477A (en) 1977-01-28
NL6517018A (de) 1967-06-29
FR2120125B1 (de) 1977-01-14
SE372755B (de) 1975-01-13
DE2163723B2 (de) 1975-09-11
NL171797C (nl) 1983-05-16
FR2120125A1 (de) 1972-08-11
DE1496469B2 (de) 1970-12-03
JPS5641582B1 (de) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496469A1 (de) Keramische Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE3003016C2 (de)
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551721A1 (de) Feuerfestes bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE2261925A1 (de) Glaskeramikmaterial
DE1596855B2 (de) Zusammensetzungen zum herstellen von undurchsichtigen glas keramiken mit gezielt einstellbaren zwischen 9 und 75 10 hoch 7 grad c liegenden ausdehnungskoeffizienten
DE1496469C (de) Verfahren zur Herstellung eines sin terkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE2554969B2 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE19546979A1 (de) Temperaturbeständiges Mineralwolleprodukt
DE1596951A1 (de) Glas,Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151738A1 (de) Glaskeramik
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943059C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas des Systems SiO tief 2-Al tief 2 O tief 3-Na tief 2 0-TiO tief 2 und aus diesem hergestellter glaskeramischer Gegenstand
DE2136349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern aus grobkristallinem Aluminiumoxid mit hoher Bruchfestigkeit
DE112021002388T5 (de) Verfahren zum herstellen eines kristallglasartikels, verfahren zum wärmebehandeln von kristallglas und kristallglasartikel
AT249571B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten oxydischen Werkstoffes mit sehr guter Temperaturwechselbeständigkeit