DE1496268A1 - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
DE1496268A1
DE1496268A1 DE1965T0028054 DET0028054A DE1496268A1 DE 1496268 A1 DE1496268 A1 DE 1496268A1 DE 1965T0028054 DE1965T0028054 DE 1965T0028054 DE T0028054 A DET0028054 A DE T0028054A DE 1496268 A1 DE1496268 A1 DE 1496268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
naoh
zinc
galvanic element
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0028054
Other languages
English (en)
Inventor
Tamminen Dipl-Ing Penti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAMMINEN DIPL ING PENTI
Original Assignee
TAMMINEN DIPL ING PENTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAMMINEN DIPL ING PENTI filed Critical TAMMINEN DIPL ING PENTI
Publication of DE1496268A1 publication Critical patent/DE1496268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Dipl.-Ing, Pentti Juuse lamminen» Otakallio, Otaniemi
Pinnland
G-alvaniach.es Element
Die Erfindung betrifft ein galvanisohea Element und insbesondere - jedoch nicht notwendigerweise -»die Verbesserung solcher Elemente, die für Batterien in Betraoht kommen und eine Zinkanode und eine aua Kohle und
Kathode
Mangan bestehende/Sccstts aufweisen»
Die bekannten Salmiakelemente l: die eine Zinkanode und einen Mangandioxyd-Depolarisator aufweisen, sind im allgemeinen für solche Batterien, die stets einsatzbereit :
j (deferred action) sein sollen, kaum brauchbar. Vornehmliohj
deswegen nicht, weil die Arbeitsleistung jener Elemente . bei Temperaturen unterhalb minus 20^C nur sehr gering ist,-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Element zu schaffen, das auch bei Temperaturschwankungen
909820/0543
BAD ORJGlMAL
- U96268
von mindeetens ninue 6OU Me plus 75U eine verhältnismäßig hohe Spannung und Stromstärke abgibt»
Site wird naoh der Erfindung dadurch erreicht, daß das Element einen Kohle und Hangandioxyd aufweisenden Depolarisator besitzt, der mit einem vornehmlich Chlorwasserstoff enthaltenden Elektrolyt kombiniert ist· Vorzugsweise handelt es sich um 25#igen Chlorwasserstoff, den der erfindungsgemäß angeordnete Elektrolyt aufweist. Bs ist denkbar, daß der Elektrolyt zusätzlich Lithiumchlorid und möglicherweise auch Quecksilberchlorid enthält·
Die Erfindung wird nunmehr als Ausführungabeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben· Es zeigen:
Pig. 1 einen !Längsschnitt durch ein konventionelles galvanisches Element und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Vor"teile in der Anwendung des Elektrolyts in Kombination mit dem Depolarisator veranschaulicht.
Das in Fig. 1 gezeigte galvanische Element weist eine als Anode dienende Zinkplatte 1 auf sowie eine Zwischenlage 2 aus Filterpapier und eine Kathodenschicht 3» die aus einer porösen Mischung von Mn(^ und Azetylenruß, z.B. im Mischungs-
909820/0543 - 3 -
verhältnis von eins zu drei» besteht· Fernerhin ist eins Kollektorplatte 4 vorhanden» die aus Zink bestehen kann und an einer Seite mit einer Graphltachicht 5 versehen ist» wie sie normalerweise bei Flachbatterien verwendet wird· Die Kathodensohioht 3 kann überdies eine geringe Hinge en Bindemittel» etwa Polyisobutylene, enthalten* Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn das Element bzw· die Batterie zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt und die Kathodensohioht nur sehr dünn ist. im letztgenannten \ fall ist es von Vorteil» den Azetylenruß und das Mangandioxyd mit einer ungefähr 5jC Lösung an Polyisobutylene und Ohlorotene zu einer diokflüßigen Farbe zu mischen bzw· anzurühren, die auf die Graphitschicht 5 der Kathode J aufgebracht wird. Durch das Verdunsten des Ohlorotenes wird -diese*aufgebrachte Farbschicht alsbald porös* Die so gebildete Schicht ist im übrigen außerordentlich flexibel»·; was von vielerlei Vorteil ist. Behalten werden die vorgenannten Schichten von aus Kunststoff bestehenden Hülsen 6» die mit Ausnehmungen 7 und 8 versehen sind. Ansohlußdrähte 9 sind an den metallischen flatten 1 und 4 angelötet. Das Element bzw· die Batterie kann dadurch geladen werden, indem-sie für einige Sekunden in ein elektrolytisches Bad
BAD
909820/0543 .
getaucht wird, das vorzugsweise aus
100 Teilen 2556 ECU 10 Teilen 0,1S Teilen besteht.
Hierbei wird die aus Papier bestehende Zwischenlage 2 mit der elektronischen Lauge geträdt, wobei etwaige Luftblasen durch die Ausnehmungen 7 und β entweichen können·
Die dem Element unmittelbar nach Aufladung «u entnehmende Stromstärke Und «-Spannung ist vergleichsweise hoch, vornehmlich der außergewöhnlich guten Leitfähigkeit d·· Elektrolyts wegen, aber*auch durch die wesentlich verbesserte Depolarisation, die als folge dtβ Entstehens von freiem Chlor in den Poren der Kathodenschioht 3 ·ϊβ Ergebnis der Reaktion zwischen HOL und MnC3 entsteht·
Die iniig* 2 dargestellte Kurve 1» veraaseaaulioht, wie der gesehlasaene Stromkreis eines gebräuchlichen Salmiak-•lernentββ (Leohlancl) von der Temperatur beeinflußt wird· Die Kurve 2* zeigt die korrespondierende Linie eines ,.
909820/0543
bad
, ■ " , : ν· 1498208
gleichartigen Bleaentq, fcii dtm da» γ·ΓΪ>·β·βϊΉ tlektrochemisohe System nach der Brfladung angewendet word·» ift. ' Die erzielten Spannungen wurden fünf ßtkunden neoh erfolgter Aufladung gemessen. ·
Der Darstellung in fig· 2 ist unaohwer zu entnehmen» daß das galvanische Element nach der Erfindung wesentlich besser ist, als jene, die konventionell mit C/tenQ2/Zn hergestellt werden, insbesondere bei niedrigen Temperaturen· Infolge der hohen Selbstentladung der bekannten Elemente ist deren Verwendung auf solche Zwecke begrenzt, wo btaohtliche hohe Stromstärke mit stabiler Stromspannung nur für vergleichsweise kurze Zeitspannen benötigt wird. Solche Elemente sind beispielsweise für meteorologische Apparate brauchbar.
Das Iiithiumohbrid im Elektrolyt verbessert die Stromspannungen insbesondere bei niedrigen I6*mperaturenv und das Quecksilberchlorid reduziert die Gasentwicklung der inodenplatte. Falls die Arbeittemperatur gering ist, kann die iemperatur des LiOI um 20$ höher als die Temperatur des HOL und das HgOLp kann in seiner Temperatur um etwa 0,15$ darunter sein oder sie kann völlig außer Betracht bleiben. Um die Selbstentladung bei höheren Temperaturen (über plus 200C) zu
909820/0543
BAD OTZOS-'A - 6 -
reduiieren, «ollte der Temperaturanteil dee IdOL geringer -itIm und der femperaturanteil dea EgCH2 heber ·1β di· In fig· 2 aufgeeeigten und bevorzugten Werte, weiche jedoch eine bemerkenswerte gute irbeitaleiatung über den gesamten Temperaturbereich von miniia 6O0C bis plua 7IS0O geben·
Anstelle von Zink kann Magnesium als anderes Material fttr die Anode benutzt werden. In diesem Falle beträgt die Stromspannung des Elements etwa drei Volt, wobei die plötzllohe Intladung jedoch entsprechend höher liegt. Oleichwohl ist aber die Selbatentladung so hoch, daß das Element lediglich für einige wenige Minuten brauchbar ist. Ss kann auch Aluminium ala inode benutzt werden, doch mit Aluminium muß eine geringfügig kleinere Arbeiteleistung in Kauf genommen werden als dies bei Zink der Pail ist. Selbstverständlich könnten auch Legierungen dieser verschiedenen Metalle in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden. Für die meisten Zwecke wird zweifellos Zink bevorzugt werden·
In besonderen Fällen könnte es empfehlenswert sein, beträchtlich geringere Konzentrationen als 25?iige HCL-Lösungen j
zu verwenden, z.B. 5 bis 10#ige. Dies, um die Selbatentladung der Elemente zu verhindern, wenn letztere nicht bei extrem niedrigen Temperaturen benutzt werden. Hierbei gelangen vornehmlich Anoden aus Magnesium zum Einsatz.
909820/05 4 3 ^

Claims (1)

  1. Hamburg» dtn 22. Pebruar 1965
    _7_ H96268
    Patantanaprücha
    Galvaniaohea Element, gekennzeichnet durch einen Kohle und Mangandioxyd aufweisenden Depolarisator in Kombination mit «Inem Elektrolyt, dar vornehmlioh Chlorwasserstoff enthält.
    2· <2alvaniaohea Element naoh Anapruoh 1, daduroh geleenn-■eiohnet, daß dar Elektrolyt iueätzlioh. lithiumchlor id enthält.
    3. Galvaniaohaa Element naoh Anspruch 2, daduroh gekenn-Beiohaatf daß dar Elektrolyt fernerhin Queokeilberohlorid enthftlt.
    4· Galvanisches Element naoh einem der Torhergehenden Ansprüohet gekenneeiohnet durch eine metallische Anode, wie Zink, Magnesium und Aluminium oder einer Legierung au« Bumindest awei dieser Metalle·
    909820/0543
    PA:-
DE1965T0028054 1964-02-27 1965-02-24 Galvanisches Element Pending DE1496268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347834A US3306776A (en) 1964-02-27 1964-02-27 Galvanic primary cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496268A1 true DE1496268A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=23365479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028054 Pending DE1496268A1 (de) 1964-02-27 1965-02-24 Galvanisches Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3306776A (de)
DE (1) DE1496268A1 (de)
FR (1) FR1425755A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533844A (en) * 1966-09-14 1970-10-13 Us Navy Thermal battery cell
US6833217B2 (en) * 1997-12-31 2004-12-21 Duracell Inc. Battery cathode
EP1159769A1 (de) 1999-02-26 2001-12-05 The Gillette Company Hochleistung alkalische batterie
SG104277A1 (en) * 2001-09-24 2004-06-21 Inst Of Microelectronics Circuit for measuring changes in capacitor gap using a switched capacitor technique
US10451897B2 (en) 2011-03-18 2019-10-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Components with multiple energization elements for biomedical devices
US8857983B2 (en) 2012-01-26 2014-10-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
JP2014022337A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Sharp Corp 非水系二次電池およびその注液方法
US10381687B2 (en) 2014-08-21 2019-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices
US9715130B2 (en) 2014-08-21 2017-07-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices
US9383593B2 (en) * 2014-08-21 2016-07-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators
US10627651B2 (en) 2014-08-21 2020-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers
US10361405B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes
US9941547B2 (en) 2014-08-21 2018-04-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures
US10361404B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Anodes for use in biocompatible energization elements
US9599842B2 (en) 2014-08-21 2017-03-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements
US9793536B2 (en) 2014-08-21 2017-10-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pellet form cathode for use in a biocompatible battery
US10345620B2 (en) 2016-02-18 2019-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387679A (en) * 1888-08-14 Electrolyte for galvanic batteries
US2279575A (en) * 1939-12-13 1942-04-14 Burgess Battery Co Dry cell
US2472379A (en) * 1943-09-20 1949-06-07 Herbert E Lawson Battery electrolyte with phosphoric acid
US2399127A (en) * 1943-09-22 1946-04-23 Burgess Battery Co Dry cell
US2403571A (en) * 1943-12-31 1946-07-09 Burgess Battery Co Dry cell
US2937219A (en) * 1955-11-14 1960-05-17 G And W H Corson Inc Electric current producing cell and method of generating current with same

Also Published As

Publication number Publication date
US3306776A (en) 1967-02-28
FR1425755A (fr) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496268A1 (de) Galvanisches Element
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE2132270C3 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2947381C2 (de)
DE1045498B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE2220258A1 (de) Aktivierte Aluminium-Anode für elektrochemische Energieumwandlerzelle
DE2947236A1 (de) Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE2539736B2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus einem stark elektropositiven Metall und einem nichtwäßrigen Elektrolyten
DE2258731C3 (de) Nicht-wäßriges, nachladbares, elektrischen Strom erzeugendes galvanisches Element
DE60110786T2 (de) Elektrochemische zelle mit schwefel enthaltender anode
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE1496214A1 (de) Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
EP1577423A2 (de) Elektrolytische Zelle zur Gaserzeugung
DE2530022A1 (de) Selbstpumpende elektrochemische zelle
DE19522226C2 (de) Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1816708A1 (de) Ammoniak-Primaerelement
DE946637C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten
DE628764C (de) Regenerierbare elektrische Batterie
DE1596009C (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und mit einem Elektrolyten aus einem organischen Lösungsmittel, in dem ein Salz gelöst ist
AT27730B (de) Elektrode für galvanische Elemente.
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol