DE1495408C - Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf Kohlenwasserstoffpolymere - Google Patents

Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf Kohlenwasserstoffpolymere

Info

Publication number
DE1495408C
DE1495408C DE19641495408 DE1495408A DE1495408C DE 1495408 C DE1495408 C DE 1495408C DE 19641495408 DE19641495408 DE 19641495408 DE 1495408 A DE1495408 A DE 1495408A DE 1495408 C DE1495408 C DE 1495408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hydrocarbon
polymers
addition
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641495408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495408A1 (de
DE1495408B2 (de
Inventor
Robert Berkeley Calif Bacskai (V St A)
Original Assignee
California Research Corp , San Francisco, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research Corp , San Francisco, Calif (V St A ) filed Critical California Research Corp , San Francisco, Calif (V St A )
Publication of DE1495408A1 publication Critical patent/DE1495408A1/de
Publication of DE1495408B2 publication Critical patent/DE1495408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495408C publication Critical patent/DE1495408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
sierbare Monomere im Polymeren dispergiert. Zur der das Kohlenwasserstoffpolymere verwendet wird.
Verbesserung der Homogenität des anlagerungspoly- Bei Verwendung von Pulver oder gepreßten Pellets
merisierbaren Monomeren im Polymeren wird die sollte vorzugsweise eine Dispersion hergestellt werden,
Pulverform bevorzugt. die sich leicht rühren läßt. Gewöhnlich beträgt die
Die flüssige Phase, in die das Polymere eingeführt 5 Menge der Flüssigkeit etwa 1 bis 10 Teile pro Teil
wird, darf das anlagerungspolymerisierbare Monomere Kohlenwasserstoffpolymeres.
nicht lösen und sollte das Polymere nicht quellen lassen. Der Anteil des anlagerungspolymerisierbaren Mono-AIs polare flüssige Phase wird eine wäßrige Phase ver- meren hängt von der Form des Kohlenwasserstoffpolywendet, vorzugsweise Wasser. Gegebenenfalls können meren, von der einzuführenden Menge Monomeren, jedoch auch zahlreiche andere inerte Flüssigkeiten, io der Löslichkeit des Monomeren im Medium usw. ab. organische oder anorganische, zugesetzt werden. Es ist Gewöhnlich beträgt der Anteil des Monomeren etwa wichtig, daß die anderen Flüssigkeiten die Löslichkeit 1 bis 100 Gewichtsprozent des Polymeren, häufiger des Monomeren oder des radikalbildenden Kataly- etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent. Die Menge des Katalysators nicht wesentlich erhöhen. sators schwankt zwischen etwa Va und 5 Gewichtspro-
Das anlagerungspolymerisierbare Monomere sollte 15 zent, bezogen auf das Monomere,
wasserabstoßend, d. h. in dem flüssigen Medium un- Im allgemeinen ist nur eine sehr kleine Menge des
löslich oder nur gering löslich sein, vorzugsweise oberflächenaktiven Mittels erforderlich, gewöhnlich
weniger als 15 Gewichtsprozent der Lösung bei Raum- etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das
temperatur. Polymere. Der Anteil des oberflächenaktiven Mittels
Zu den erfindungsgemäßen, anlagerungspolymeri- 20 ist nicht kritisch, sondern im allgemeinen beliebig,
sierbaren Monomeren gehören Vinylpyridine, Vinyl- wenn erst einmal eine Mindestmenge verwendet wurde,
acetate und/oder Styrol. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver-
In besonderen Fällen kann es wünschenswert sein, fahrens wird das Kohlenwasserstoffpolymere in dem ein oder mehrere Monomeren in das Kohlenwasser- wäßrigen Medium dispergiert, das ein oberflächenstoffpolymere einzuführen, um ein besonderes Ergebnis 25 aktives Mittel, das anlagerungspolymerisierbare Mono-2u erhalten. Üblicherweise werden nicht mehr als zwei mere und den zugesetzten Katalysator enthält (zweckzusätzliche polymerisierbare Monomeren verwendet. mäßigerweise wird der Katalysator vor dem Zusatz im
Für das Pfropfen werden öllösliche radikalbildende Monomeren gelöst) und die Mischung gerührt. Soll der
Katalysatoren verwendet. Diese Katalysatoren sind Katalysator durch Wärme zersetzt werden, was das
dem Fachmann wohlbekannt, Beispiele für derartige 30 üblichste Verfahren darstellt, so kann man das wäßrige
Katalysatoren sind Peroxide — einschließlich von Medium entweder vorerhitzen oder auf die gewünschte
Hydroperoxiden —, wie z. B. Cumolhydroperoxid, Temperatur bringen, nachdem alle Materialien zuge-
Cumolperoxid, Lauroylperoxid, Benzoylperoxid, 4-Ni- setzt wurden. Das wäßrige Medium enthält im allge-
trobenzoylperoxid und 1-Methylcyclohexylhydroper- meinen das gewünschte oberflächenaktive Mittel vor
oxid; Azoverbindungen wie z. B. bis-Azoisobutyrnitril 35 dem Zusatz der anderen Materialien, doch kann man
usw. Die Einschränkungen bezüglich der Radikalbild- das oberflächenaktive Mittel jederzeit vor der Zer-
ner bestehen darin, daß sie wasserunlöslich, im Mono- Setzung des Katalysators mit dem freien Radikal zu-
meren löslich sein und sich bei einer entsprechenden setzen.
Temperatur oder durch Licht zersetzen sollen. Als Im allgemeinen sollte der Einschluß von Sauerstoff Katalysatoren werden jene bevorzugt, die bei 900C 4° im Polymeren vermieden werden, doch ist dies nicht oder weniger, z.B. zwischen 35 und 90°C, mit an- wesentlich. Falls Sauerstoff vermieden werden soll, nehmbarer Geschwindigkeit zerfallen. Sonst sind kann man das Verfahren unter einer Stickstoffatmo-Drücke über Normaldruck notwendig, um die flüssige sphäre durchführen und die Materialien vor der PolyPhase aufrechtzuerhalten. merisation des polaren Monomeren entgasen.
Als oberflächenaktives Mittel kann ein kationisches, 45 Die Temperatur und die Zeit sind von dem ent-
anionisches oder nichtionisches, vorzugsweise ein sprechenden Katalysator abhängig. Wie bereits er-
nichtionisches Mittel verwendet werden. Zwar sollte wähnt, sollte die Temperatur vorzugsweise unter 90° C
das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise keine Grup- liegen, kann jedoch gegebenenfalls bis zu 150°C oder
pen enthalten, die einen Kettenabbruch bewirken, doch mehr betragen. Gewöhnlich liegt die Temperatur im
kann gegebenenfalls eine solche Gruppe vorliegen. 5° Bereich von etwa 35 bis 90°C, insbesondere zwischen
Beispiele für verwendbare oberflächenaktive Mittel etwa 65 und 85° C.
sind die Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole, wie Die Zeit beträgt im allgemeinen zwischen etwa
z. B. Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanole; Alkyl- 5 Minuten und 6 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa
benzolsulfonate, wie z. B. Natriumdodecylbenzolsulfo- 15 Minuten und 2 Stunden.
nat; Laurinsäurediäthanolamid, Ester von Polyoxy- 55 Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen er-
äthylen, Lecithin, Polyoxyäthylensorbitantristearat, läutert.
verschiedene Fettsäureester, verschiedene Fettsäure- B e i s ο i e 1 1
alkanolamide oder verschiedene Monoglyceride. Das
entsprechende oberflächenaktive Mittel kann nach In ein Reaktionsgefäß wurden 20 g isotakti-Belieben ausgewählt werden und ist für die Erfindung 6° sches Polypropylenpulver (Schmelzfließgeschwindigkeit nicht kritisch. Die üblichsten oberflächenaktiven [MFR] = 3,5 nach ASTM D-1238-L), 5 ecm 4-Vinyl-Mittel bilden einen Film auf dem Kohlenwasserstoff- pyridin, in dem 0,05 g Benzoylperoxid gelöst waren, polymeren, der die Dispersion des polaren Mono- und 100 ecm Wasser, das 0,16 g Nonylphenoxypolymeren auf der Oberfläche des Kohlenwasserstoffpoly- oxyäthylenäthanol enthielt, eingeführt, und die Mimeren erlaubt. 65 schung wurde 1 Stunde bei 70° C unter einer Stickstoff-
Die Menge des flüssigen Mediums beträgt im allge- atmosphäre gerührt. Danach wurde das Pulver durch
meinen etwa Va bis 100 Teile pro Teil Polymeres. Die Filtrieren entfernt, mit Methanol gewaschen und ge-
Menge ist im allgemeinen von der Form abhängig, in wogen und ergab 22,45 g Produkt. Das Produkt ent-
hielt 1,59 Gewichtsprozent Stickstoff und hatte einen Schmelzpunkt von 1630C.
1 Gramm des obengenannten polymeren Produktes wurde zu 200 ecm Wasser zugesetzt, das 0,5 ecm konzentrierte Schwefelsäure, 5 Tropfen Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol und 5 ecm einer 2gewichtsprozentigen sauren roten Farbe enthielt. Die Teilchen wurden abgetrennt und dann V2 Stunde in Wasser gekocht, das einen Teil des obengenannten oberflächenaktiven Mittels enthielt. Bei dem farbigen Filtrat ließ sich ein geringer Farbverlust erkennen, doch schienen die meisten, wenn nicht gar alle Teilchen ihre Farbe beizubehalten. Im Vergleich hierzu verlor das auf gleiche Weise behandelte unmodifizierte Polypropylenpulver sämtliche Farbe, sobald es sogar nur mit kaltem Wasser gewaschen wurde.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, doch wurden in diesem Falle 50 g Polypropylenpulver verwendet. In diesem Beispiel wurden 52,94 g modifiziertes Polymeres als Produkt erhalten, das 0,80 °/o Stickstoff enthielt und einen Schmelzpunkt von 1610C hatte. Das Material wurde auf die oben beschriebene Weise auf seine Färbbarkeit untersucht und zeigte befriedigende Ergebnisse.
B ei sp i e1 3
Das Verfahren wurde nach Beispiel 1 durchgeführt, doch wurden in diesem Falle 50 g Poly-4-methylpenten-1 [n] = 3,0 dl/g (Dekahydronaphthalin bei 1350C), 93,7 % heptanunlöslich, 100 ecm destilliertes Wasser, 0,16 g Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol, 5,0 g 4-Vinylpyridin und 0,05 g Benzoylperoxid in 100 g destilliertem Wasser dispergiert und die Reaktionsmischung danach 1 Stunde unter Stickstoff auf 7O0C erhitzt. Danach wurde das Polymere abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet und ergab 52,98 g modifiziertes Polymeres mit einem Gehalt von 5,62 Gewichtsprozent Vinylpyridin.
Das Material wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise tief rot gefärbt.
Beispiel 4
Je 2 g des modifizierten Polymeren aus den Beispielen 1 und 3 wurden zu 5 ecm Methanol, das Benzylchlorid enthielt, zugesetzt und 2 Stunden unter Stickstoff am Rückflußkühler erhitzt. Das Produkt wurde dann mit Methanol ausgefällt, filtriert und getrocknet. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte, daß Benzylchlorid zur Bildung des quaternären Ammoniumions zugesetzt worden war. Es wurde gefunden, daß die Quaternisierung des Pyridinringes die Waschbeständigkeit weiter steigerte.
Beispiel 5
In ein Reaktionsgefäß wurden 100 ecm Wasser, 5 Tropfen eines Alkylphenoxypolyäthylenglycols als nichtionisches oberflächenaktives Mittel, 50 g Polypropylenpulver (MFR = 3,0; Viskositätszahl 2,5 bis 2,6), 9,5 g Vinylacetat und 0,1 g Benzoylperoxid im Vinylacetat gelöst, eingeführt. Die Mischung wurde etwa 2 Stunden gerührt und erhitzt, bis die Temperatur
ίο 1000C erreichte. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Methanol in einem Waring-Mischer gewaschen, um das Homopolymere zu entfernen. Das polymere Produkt wurde dann getrocknet und gewogen und ergab 51,9 g eines Produktes mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit von 2,4 und einer Viskositätszahl von 2,56. Das Produkt wurde mit Aceton extrahiert und war zu 99,3% acetonunlöslich. Das Infrarotspektrum zeigte eine scharfe Carbonylspitze.
Beispiele
Das im Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, doch verwendete man in diesem Falle 150 ecm Wasser mit 20 ecm Vinylacetat und 0,2 g Benzoylperoxid. Nach dem Waschen mit Methanol wog das Produkt 53,32 g (6,23 Gewichtsprozent, bezogen auf das Vinylacetat). Im Vergleich zu Polypropylen, das zu 99,5 % acetonunlöslich ist, war das Produkt zu 98,2 °/o unlöslich.
Die physikalischen Eigenschaften wie z. B. Schmelzpunkt, Zugfestigkeitsmodul, Fließgrenze und Sprödigkeitspunkt entsprachen etwa jenen des Polypropylens, was zeigt, daß das Pfropfen ohne Abbau des Polymeren stattgefunden hatte.
Beim Erhitzen eines Teils des Produktes mit Methanol-Kaliumhydroxid am Rückflußkühler wurden die Acetalgruppen hydrolysiert, so daß man ein mit Polyvinylalkohol modifiziertes Polypropylenpolymeres erhielt. Das Vorliegen der alkoholischen Gruppen bietet die Handhabe, das Polypropylen für besondere Verwendungszwecke weiter zu modifizieren.
B e i s ρ i e 1 7
Es wurden zwei Arbeitsgänge durchgeführt, wobei 2-Vinylpyridin auf Polypropylen gepfropft wurde. Bei dem angewendeten Verfahren wurden 50 g pulverförmiges Polypropylen (MFR = 3,5; Viskositätszahl = 2,6) zu 100 ecm destilliertem Wasser gegeben, das 0,16 g eines Alkylphenoxypolyäthylens enthielt, und dann wurde Benzoylperoxid in der gewünschten Menge Vinylpyridin gelöst. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Stickstoff auf 70° C erhitzt. Der Feststoff wurde vom Wasser abfiltriert und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Mengen der verschiedenen Materialien und das erhaltene Produkt.
Tabelle I
2-Vinyl
pyridin
g
Benzoyl
peroxid
g
Ausbeute an gepfropften
Mischpolymeren
g
Vinylpyridin im
Produkt
Gewichtsprozent
% Umwandlung
von Vinylpyridin
beim Pfropfen
Gewonnenes
2-Vinylpyridin
Gewichtsprozent
4,8
4,4
0,05
0,10
51,93
53,69
3,72
6,87
40,2
39,3
23,3
15,2
Beispiel 8
Die folgenden Werte wurden beim Pfropfen von Styrol auf Polypropylen erhalten:
Tabelle II
Styrol
g
Polypropylen
g
Benzoylperoxid
g
Ausbeute*
g
% Styrol
im Produkt
4,53
4,53
20
50
0,05
0,05
22,22
52,90
9,98
5,48
* Da das Reaktionsprodukt mit Methanol gewaschen wurde und Polystyrol in Methanol unlöslich ist, umfaßt die Ausbeute alle vorliegenden Anteile des Styrol-Homopolymeren. Es wurde eine Probe entnommen und mit Benzol extrahiert, so daß man ein Produkt erhielt, das zu 83,3 % benzolunlöslich war. Da das zum Pfropfen verwendete Polypropylen zu 96,5 % benzolunlöslich ist, scheint vom Polystyrol nichts aufgepfropft worden zu sein. Die Infrarot-Spektralanalyse des extrahierten Materials zeigte jedoch, daß eine beträchtliche Menge des Polystyrols aufgepfropft war. Die ungewöhnlich hohe Löslichkeit des Produktes ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß ein Teil des aufgepfropften Polypropylens benzollöslich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet besonders Anwendung für die Vorbereitung von aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeren zum Färben. Wenn das aliphatische Kohlenwasserstoffpolymere für das Färben vorbereitet wird, finden im allgemeinen polare anlagerungspolymerisierbare Monomeren Verwendung. Eines der üblichsten Monomeren zum Pfropfen auf Kohlenwasserstoffpolymeren zur Herstellung von färbbaren oder polaren Stellen ist Vinylpyridin (2-, 3- und 4-Vinylpyridin). Vinylpyridin läßt sich durch verschiedene Verfahren auf das Kohlenwasserstoffpolymere pfropfen. Wenn man das Vinylpyridin auf das Kohlenwasserstoffpolymere pfropft, liegt das Polymere gewöhnlich entweder in Pulverform, die mit dem Monomeren aufgequollen ist, oder in Lösung vor. Je nach der besonderen Farbe sind kleinere oder größere Mengen von Vinylpyridin notwendig, um tiefe Farbtöne zu erzielen.
Mit Vinylpyridin gepfropfte Kohlenwasserstoffpolymeren zeigen jedoch einen deutlichen Nachteil, wenn sie ausgepreßt werden. Zwar lassen sich vor dem Auspressen tiefe Färbungen des Polymeren erreichen, doch erhält man beim Färben von ausgepreßten Fasern nur helle oder blasse Färbungen.
In dieser Hinsicht war die Feststellung eine Überraschung, daß sich beim Pfropfen von sowohl Vinylpyridin als auch Styrol auf die aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeren sowohl das Polymere vor dem Auspressen als auch die ausgepreßte Faser befriedigend färben ließen und ein tief gefärbtes Produkt lieferten.
Bei der Herstellung dieser neuen, mit Vinylpyridin und Styrol gepfropften Kohlenwasserstoffpolymeren wird das Vinylpyridin im allgemeinen in einer Menge von etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen, verwendet. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Vinylpyridine im Bereich von etwa 3 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen. Es können mehr als 12 Gewichtsprozent Vinylpyridin verwendet werden, doch wird nur eine geringe oder überhaupt keine Verstärkung der Farbe erzielt, und eine größere Menge Vinylpyridin bietet keinen Vorteil. Die Menge des Styrols beträgt gewöhnlich etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen. Vorzugsweise beträgt das Styrol etwa 1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen. Das Molverhältnis von Vinylpyridin zu Styrol beträgt gewöhnlich 0,5 bis 2:1.
Die Vinylpyridine, die Verwendung finden, können durch Alkylgruppen substituiert sein. Die Vinylpyridine können daher 7 bis 11 Kohlenstoff atome aufweisen. Beispiele für diese Verbindungen sind 2-Vinyl-6-methylpyridin, 4-Vinyl-6-methylpyridin, 2-Vinyl-4-methylpyridin, 2-Vinyl-4-tert.-butylpyridin usw. In ähnlicher Weise kann das Styrol auch alkylsubstituiert sein und 8 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten. Beispiele für solche Monomeren .sind para-Methylstyrol, paratert.-Butylstyrol, meta-Äthylstyrol usw.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der neuen Vinylpyridin-Styrol-gepfropften Kohlenwasserstoffpolymeren:
Beispiel 9
In ein Reaktionsgefäß wurden 100 ecm destilliertes Wasser, 0,16 g eines Alkylphenoxypolyäthylenglycols als nichtionisches oberflächenaktives Mittel, 50 g isotaktisches Polypropylen (Viskositätszahl = 2,6 dl/g), 4,95 g 4-Vinylpyridin, 4,53 g Styrol und 0,10 g Benzoylperoxid eingeführt und die Mischung 2 Stunden unter Stickstoff auf 70° C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wurden die Feststoffe abfiltriert und zur Entfernung des Katalysators mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde dann getrocknet und wog 56,96 g. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1,5 Gewichtsprozent Stickstoff enthielt.
Die Mischung wurde dann mit Benzol extrahiert, um das nicht gepfropfte Polymere des Vinylpyridine oder Styrols zu entfernen. 93,8 % des Produktes waren benzolunlöslich, während der unlösliche Teil 0,6 Gewichtsprozent Stickstoff enthielt. Aus der Stickstoffbestimmung konnte der Anteil an Vinylpyridin und Styrol ermittelt werden, da das Anfangsgewicht des Polypropylens bekannt war. Es wurde gefunden, daß das Produkt 7,55 Gewichtsprozent 4-Vinylpyridin und 4,6 Gewichtsprozent Styrol enthielt. Die bei 2300C, 2160 g, gemessene Schmelzfließgeschwindigkeit betrug 3,2 g/10 Minuten.
Das obengenannte polymere Material wurde bei 250 bis 2600C ausgepreßt und dann bei einem Streckverhältnis von 6 bis 7 bei 1250C verstreckt. Die Faser wurde unter Verwendung von etwa 1 g Faser gefärbt, wobei man die Faser zu 200 ecm Wasser zusetzte, das 0,5 ecm konzentrierte Schwefelsäure, 5 Tropfen Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol und 5 ecm eines 2gewichtsprozentigen sauren roten Farbstoffs enthielt. Es wurde gefunden, daß die Faser kräftig rot mit einer tieferen Färbung als eine ähnliche Faser war, die kein Styrol, aber etwa die gleiche Menge Vinylpyridin enthielt.
209 529/555
Beispiel 10
In ein Reaktionsgefäß wurden 100 ecm destilliertes Wasser, 0,16 g eines Alkylphenoxypolyäthylens, 50 g Polypropylen (Viskositätszahl 2,6 dl/g), 4,80 g 2-Vinylpyridin, 4,53 g Styrol und 0,10 g Benzoylperoxid eingeführt. Die Mischung wurde etwa 2 Stunden unter Stickstoff auf 7O0C erhitzt. Dann wurde die Umsetzung abgebrochen, die Feststoffe wurden abgetrennt und mit Methanol gewaschen, um den Katalysator zu entfernen, und dann getrocknet. Das Produkt wog 53,65 g und enthielt 0,6 Gewichtsprozent Stickstoff. Nach Extraktion mit Benzol wurde gefunden, daß das Ausgangsprodukt zu 91,5 % benzolunlöslich war und 0,28 Gewichtsprozent Stickstoff enthielt. Aus der Stickstoffanalyse wurde ermittelt, daß das Polypropylenpolymere 4,85 Gewichtsprozent Vinylpyridin und 2,22 Gewichtsprozent Styrol enthielt.
Das Polymere wurde bei 250 bis 2600C ausgepreßt und dann bei einem Streckverhältnis von 6 bis 7 bei 1250C verstreckt. Die erhaltene Faser wurde dann auf die im Beispiel 1 beschriebene Art gefärbt, und es wurde gefunden, daß sie eine viel tiefere Färbung als die schwach gefärbte Faser zeigte, die ohne Verwendung von Styrol, jedoch mit einer ähnlichen Menge Vinylpyridin hergestellt wurde.
B e i s ρ i e 1 11
Man verfuhr nach Beispiel 10, jedoch wurde in diesem Fall das Polypropylen durch 50 g isotaktisches Poly - 4 - methylpenten -1 (Schmelzfließgeschwindigkeit 270°C/[2180g] = 3,3) ersetzt. Das erhaltene Produkt wog 53,64 g, der Stickstoffgehalt betrug 0,70%.
10
Beispiel 12
Das folgende Beispiel dient zur Beschreibung der Herstellung eines Grundgemisches, wobei ein großer Überschuß von sowohl Vinylpyridin als auch Styrol in der Pfropfstufe verwendet und die erhaltene Mischung mit nicht gepfropftem Polypropylen gemischt und dann ausgepreßt und gefärbt wird. Bei Anwendung des Verfahrens mit dem Grundgemisch werden verschiedene
ίο Prozentsätze von Vinylpyridin zu Polypropylen erreicht und die Färbbarkeit der Mischung bestimmt.
In ein Reaktionsgefäß wurden 200 ecm destilliertes Wasser, 0,32 g eines Alkylphenoxypolyäthylens, 50 g Polypropylen (Viskositätszahl = 2,6 dl/g), 23,42 g 2-Vinylpyridin, 22,65 g Styrol und 1 g Benzoylperoxid eingeführt. Die Mischung wurde 1 Stunde unter Stickstoff auf 70° C erhitzt und dann die Temperatur eine weitere Stunde auf 1000C gesteigert und gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde das Polymere mit gemischten Hexanen gewaschen und getrocknet. Das Produkt wog 90,70 g.
Das Polymere wurde dann einer Sexhletextraktion, zuerst mit Methanol und dann mit Benzol unterzogen. 69,6 % des Ausgangspolymeren waren methanolunlöslieh, während 75,3 % des methanolunlöslichen Teils benzolunlöslich waren. Das nicht extrahierte Polymere enthielt 3,14 % Stickstoff, 23,55 Gewichtsprozent 2-Vinylpyridin und 21,35 Gewichtsprozent Styrol. Das nicht extrahierte Polymere wurde dann in verschiedenen Mengenverhältnissen mit nicht gepfropftem Polypropylen gemischt.
Die folgende Tabelle zeigt vier Mischungen und die darin vorliegenden relativen Mengen von Vinylpyridin und Styrol.
Tabelle III
Probe Nicht extrahiertes
Polymeres von Beispiel 4
S
Polypropylen
g
2-Vinylpyridin
Gewichtsprozent
Styrol
Gewichtsprozent
Polypropylen
Gewichtsprozent
A
B
C
D
5
3
2
1
5
7
8
9
11,78
7,07
4,71
2,36
10,68
6,41
4,27
2,14
77,54
86,52
91,02
95,50
Die Proben A bis D wurden dann unter den oben beschriebenen Bedingungen ausgepreßt und mit sauren dispergierten und Direktfarbstoffen gefärbt. (Bei Direktfarbstoffen wird das gleiche Verfahren wie bei den sauren Farbstoffen angewandt, bei den dispergierten Farbstoffen findet dagegen keine Schwefelsäure Verwendung.)
In fast jedem Falle wurde eine ausgezeichnete Färbung erzielt. Die einzige Ausnahme gab es bei den sauren Farbstoffen bei dem Gemisch mit der niedrigsten 2-Vinylpyridin-Menge. Es wird daher gezeigt, daß sich die gepfropften Polymeren durch Homo- oder Mischpolymeren des polaren Monomeren verstärken lassen, das die färbende Stelle bildet.
Andere bevorzugte Produkte dieses neuen Pfropfverfahrens sind solche mit verstärkter Färbbarkeit, die durch Quaternisieren der in das Polymere eingeführten Aminogruppen erhalten werden. Diese Polymeren haben etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent quaternäres Ammonium enthaltende Monomere. Die quaternäre Ammoniumgruppe erhält man leicht durch Pfropfen eines aminhaltigen Monomeren, vorzugsweise mit tert.-Aminogruppe auf das Polymere und anschließendes Quaternisieren mit einem Hydrocarbyl- (vorzugsweise einem niederen Alkyl- oder Benzyl)-halogenid, z. B. einem Halogenid mit der Atomzahl 17 bis 35 (Chlor oder Brom). Die Quaternisierung von Aminen ist dem Fachmann wohlbekannt; hierbei wird die Aminoverbindung mit einem anderen Hydrocarbylhalogenid als Arylhalogenid bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 1000C genügende Zeit erhitzt, so daß das Halogen durch den Stickstoff verdrängt wird.
Aus den Beispielen geht hervor, daß das Verfahren eine einfache Methode zur Einführung eines in Gegenwart von Radikalen anlagerungspolymerisierbaren Monomeren in ein Kohlenwasserstoffpolymeres bietet, während gleichzeitig der Verlust an Monomeren infolge Bildung von Homopolymeren verringert und die Verteilung des anlagerungspolymerisierbaren Mono-
meren über das Polymere erhöht wird, statt an einigen Stellen lange Ketten von anlagerungspolymerisierbaren Monomeren zu haben. Durch Einführung einer Anzahl verschiedener in Gegenwart von Radikalen anlagerungspolymerisierbarer Monomerer in die Kohlenwasserstoffpolymeren können die Kohlenwasserstoffpolymeren außerdem eine große Anzahl verschiedener neuer Verwendungsarten und Anwendungsmöglichkeiten finden. Die erwünschten Eigenschaften des Kohlenwasserstoffpolymeren lassen sich durch den
Zusatz des in Gegenwart von Radikalen anlagerungspolymerisierbaren Pfropf-Olefins verstärken und liefern außerdem neue Eigenschaften für das Polymere. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pfropfen von in Gegenwart von Radikalen anlagerungspolymerisierbaren Olefinen auf Kohlenwasserstoffpolymere bietet eine große Anzahl verschiedener Verwendungszwecke für Kohlenwasserstoffpolymeren, die für die nichtpolaren Kohlenwasserstoffpolymeren nicht geeignet waren.

Claims (3)

1 2 Färbbarkeit des Kohlenwasserstoffpolymeren zu verPatentansprüche: bessern. Um die Polymerprodukte wertvoller zu machen, ist es häufig zweckmäßig, daß sich die PoIy-
1. Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf mere färben lassen. Wegen der nichtpolaren Kohlen-Kohlenwasserstoffpolymere in wäßriger Dispersion 5 Wasserstoffeigenschaften der Polymeren lassen sich dem in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren und Polymeren.nur wenige oder überhaupt keine Farbstoffs oberflächenaktiver Mittel, dadurch gekenn- befriedigend einverleiben, um ein farbechtes Produkt zeichnet, daß man ein Gemisch aus Vinyl- zu erhalten. Zur Erzielung einer befriedigenden Färpyridin oder Vinylacetat oder Styrol, Polypropylen bung wurde es daher üblich, das Polymere auf irgend- oder Poly-4-methylpenten-l, einem öllöslichen io eine Weise zu modifizieren, gewöhnlich durch Pfropfen radikalbildenden Katalysator und einem ober- eines polaren Materials auf das Polymere,
flächenaktiven Mittel in Wasser dispergiert und Das Pfropfen von anlagerungspolymerisierbaren
. das dabei entstehende Gemisch 5 Minuten bis Olefinen findet außerdem Verwendung zur Verbesse-
6 Stunden erhitzt. rung der Bedruckbarkeit, Adhäsion, Wärmever-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 schweißung sowie für Weichmacherwirkungen und zeichnet, daß man das Gemisch auf 35 bis 15O0C häufig zur Verbesserung der Zugfestigkeit.
erhitzt. Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Pfropfen
3. Verfahren nach einem der vorstehenden An- von in Gegenwart von Radikalen anlagerungspoly-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine merisierbaren Olefinen auf ein aliphatisches Kohlen-
Monomerenmenge von 1 bis 100 Gewichtsprozent, 20 wasserstoffpolymeres bekannt. Ein Verfahren besteht
bezogen auf das Polymere, verwendet. darin, Radikalbildner auf die Polymeren zu bringen,
4. Verfahren nach einem der vorstehenden An- z. B. durch Bildung von Hydroperoxiden auf dem Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren — durch Oxydieren des Polymeren mit f \ Katalysator ein Peroxid verwendet. Sauerstoff—und anschließende Zersetzung der Hydro-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 35 peroxide in Gegenwart eines Monomeren. Ein anderes zeichnet, daß man eine Katalysatormenge von" Verfahren besteht darin, das anlagerungspolymerisier-V2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mono- bare Olefin in Gegenwart des aliphatischen Kohlenmere, verwendet. Wasserstoffpolymeren zu polymerisieren und durch
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kettenübertragung auf das anlagerungspolymerisierzeichnet, daß man als Monomeres ein Gemisch aus 30 bare Olefin zu pfropfen.
Vinylpyridin mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und Bei beiden Verfahren geht das anlagerungspolymeri-Styrol mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet, sierbare Olefin verloren, da ein Homopolymeres gewobei die Menge des Vinylpyridine etwa 2 bis bildet und gewöhnlich mehr anlagerungspolymerisier-12 Gewichtsprozent und des Styrols etwa 1 bis bares Olefin als notwendig oder erwünscht eingeführt 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, 35 wird. Im übrigen kann das Vorliegen von großen beträgt und mindestens 25 Gewichtsprozent des Mengen des aufgepfropften anlagerungspolymerisier-Vinylpyridins und Styrols auf das Kohlenwasser- baren Monomeren auf dem aliphatischen Kohlenstoffpolymere gepfropft werden. Wasserstoffpolymeren zu schädlichen Wirkungen mit
Bezug auf die polymeren Eigenschaften führen. Außer-
40 dem erfolgt eine bedeutende Zersetzung des PoIy-
■— kohlenwasserstoffe.
Beispiele für einige der bisher üblichen Verfahren zur Einführung von anlagerungspolymerisierbaren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pfropfen Olefinen auf aliphatisch^ Kohlenwasserstoffpolymere von Monomeren auf Kohlenwasserstoffpolymere in 45 sind in der USA.-Patentschrift 3 093 615 und in der \J wäßriger Dispersion in Gegenwart radikalbildender britischen Patentschrift 879 195 beschrieben.
Katalysatoren und oberflächenaktiver Mittel, das da- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich durch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffpolymere mit in Gegenwart von einem Vinylpyridin oder Vinylacetat und/oder Styrol, Radikalen anlagerungspolymerisierbaren Olefinen da-Polypropylen oder Poly-4-methylpenten-l, einem öllös- 50 durch modifizieren, daß man das Kohlen wasserstofflichen radikalbildenden Katalysator und einem ober- polymere in geeigneter Form in einem Nichtlösungsflächenaktiven Mittel in Wasser dispergiert und das mittel dispergiert, das ein oberflächenaktives Mittel dabei entstehende Gemisch 5 Minuten bis 6 Stunden enthält, ein unlösliches anlagerungspolymerisierbares erhitzt. Olefin und einen Radikalbildner zugibt und auf eine Die auf diese Weise modifizierten Kohlenwasser- 55 Temperatur erhitzt, die eine geeignete Polymerisationsstoffpolymere besitzen verbesserte Eigenschaften be- geschwindigkeit bewirkt. Auf diese Weise wird die züglich ihrer Färbbarkeit. Homopolymerisation des anlagerungspolymerisier-Polykohlenwasserstoffe (Polymere von Olefinen, baren Olefins bedeutend herabgesetzt und eine bessere z. B. Äthylen, Propylen, Buten-1 usw.) sind wegen Kontrolle des auf das Kohlenwasserstoffpolymere einihres inerten Charakters in ihrem möglichen Anwen- 6° geführten gepfropften Polymeren erreicht,
dungsbereich beschränkt. Für viele Verwendungs- Als Kohlenwasserstoffpolymere werden erfindungszwecke sollten die Eigenschaften des Polymeren modi- gemäß Polypropylen oder Poly*4-methylpenten-l verfiziert sein. Ein Verfahren zur Änderung der Eigen- wendet.
schäften der Polykohlenwasserstoffe besteht darin, daß Das Polymere kann jede physikalische Form auf-
man ein in Gegenwart von Radikalen anlagerungspoly- 65 weisen. Zum Beispiel kann es die Form eines Pulvers,
merisierbares Olefin auf das Kohlenwasserstoffpoly- eines Films, von Fasern, Plättchen, gepreßten Tabletten
mere pfropft. Ein Zweck für das Pfropfen von anlage- usw. aufweisen. Je größer die Oberfläche des PoIy-
rungspolymerisierbaren Olefinen besteht darin, die meren ist, desto stärker wird das anlagerungspolymeri-
DE19641495408 1964-01-03 1964-12-31 Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf Kohlenwasserstoffpolymere Expired DE1495408C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33568064A 1964-01-03 1964-01-03
US33568064 1964-01-03
US35237264A 1964-03-16 1964-03-16
US35237264 1964-03-16
DEC0034781 1964-12-31
US61702967A 1967-02-20 1967-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495408A1 DE1495408A1 (de) 1969-03-27
DE1495408B2 DE1495408B2 (de) 1972-07-13
DE1495408C true DE1495408C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen und von Kunststoffen mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE2434668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefinpfropfcopolymeren
DE69917900T2 (de) Emulgierbare polyolefinwachse
DE1595294A1 (de) Blockmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4219863A1 (de) Maleinsäurebisimidvernetzte, weiche Polyolefinmischungen
DE1215934B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen von Acrylnitripolymerisaten
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE2437640A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen mit verbesserter adsorptionskraft
DE1745002C3 (de) Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1745315B2 (de) Kristalline Polypropylenpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759639C2 (de)
DE1495408C (de) Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf Kohlenwasserstoffpolymere
DE4107635A1 (de) Teilvernetzte kunststoffmasse
DE1224506B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-homopolymeren oder -mischpolymeren
DE959059C (de) Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten
DE1595576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus einem alpha-Olefin und einem Alkenylamin
DE1495408B2 (de) Verfahren zum pfropfen von monomeren auf kohlenwasserstoffpolymere
DE1812694B2 (de) Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine
DE1520501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anfaerbbaren Kunststoffmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE1745349B2 (de) Verfahren zur Blockmischpolymerisation
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1960242A1 (de) Verfahren zur Pfropfpolymerisation von wenigstens einem aethylenisch ungesaettigten Monomer auf ein Polyolefin
DE1570204A1 (de) Pfropfpolymere von chlorierten AEthylenpolymerisaten