DE1495397A1 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensaeure

Info

Publication number
DE1495397A1
DE1495397A1 DE19641495397 DE1495397A DE1495397A1 DE 1495397 A1 DE1495397 A1 DE 1495397A1 DE 19641495397 DE19641495397 DE 19641495397 DE 1495397 A DE1495397 A DE 1495397A DE 1495397 A1 DE1495397 A1 DE 1495397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
molecular weight
carbon atoms
high molecular
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641495397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495397B2 (de
DE1495397C3 (de
Inventor
Nehring Dr Rudolf
Seeliger Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1495397A1 publication Critical patent/DE1495397A1/de
Publication of DE1495397B2 publication Critical patent/DE1495397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495397C3 publication Critical patent/DE1495397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/226General preparatory processes using carbonyl halides and alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/26General preparatory processes using halocarbonates
    • C08G64/266General preparatory processes using halocarbonates and alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG. Marl, den 23. 11. 1964
- Patentabteilung - 1405/Br
U95397
Unser Zeichen; O. Z. 1921
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensäure
Es ist bekannt. Polyester der Kohlensäure mit (cyclo)allphatischen Diolen durch Umesterung der Diole mit Dialkyl-, Diaryl- oder Bisalkylcarbonaten bzw. Bisarylcarbonaten von Diolen herzustellen. Weiterhin lassen sich Bis alkyl- bzw. Bisarylcarbonate von Diolen unter Abspaltung von Dialkyl- bzw. Diarylcarbonat in Polycarbonate überführen.
In diesen Verfahren sind jeweils Stoffe der allgemeinen Formel
O - R· - OCO
OR".
in der R-H oder COOR", R1 aliphatische, araliphatische oder cycloaliphatische Reste mit mindestens drei benachbarten C-Atomen zwischen den Sauerstoffatomen und R" Alkyl-Reste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylreete bedeuten und χ zwischen 1 und 100 liegt, als Zwischenprodukte anzunehmen.
Weiterhin ist bekannt, da ß sich nach diesen Verfahren nur dann hochmolekulare Polycarbonate erhalten lassen, wenn in Gegenwart stark alkalischer Katalysatoren, wie z. B, (Erd-) Alkalimetallen, deren Hydriden, Oxiden» Amiden, Alkoholaten, unlöslicher Katalysatoren wl· Zinkoxid, Antimontrioxid oder
909825/1484
U95397
- 2 - O. Z. 1821
23. 11. 64
Bleioxid sowie Komplexverbindungen des Titans bzw. Zirkons polykondensiert wird. Dabei bewirken größere Mengen stark alkalischer Katalysatoren Nebenreaktionen, wohingegen saure Katalysatoren wenig wirksam sind.
(Cycloaliphatische Polyester der Kohlensäure mit brauchbaren Kunststoff eigenschaften können jedoch bekanntlich erst dann erhalten werden, wenn man stark basische Katalysatoren anwendet. Diese müssen aber nach oder gegen Ende der Polykondensation neutralisiert werden, um eine thermische Spaltung der Polycarbonate zu vermeiden. Dies kann durch Auflösen des Polycarbonates und Behandlung mit Salzsäure oder aber durch Einwirkung sauer wirkender Stoffe, wie z. B. Toluolsulfonsäure, Dimethylsulfat, Benzoylchlorid, deren Überschuß dann wieder entfernt werden muß, erfolgen.
Diese Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate mit brauchbaren Kunststoffeigenschaften sind technisch jedoch sehr aufwendig und führen zudem zu Kunststoffen, die in der Regel von unlöslichen Bestandteilen, z. B. Natriumchlorid, durchsetzt und deshalb nicht durchsichtig sind.
Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekular· Polyester der Kohlensäure mit (cyclo)aliphatischen Diolen durch Polykondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel
O- R·- O- CO
OR
in der R ■ H oder -COOR", R1 - aliphatische, araliphatische oder cycloaliphatische Reste mit mindestens drei benachbarten Kohlen stoffatomen zwischen den beiden Sauerstoffatomen und R" Alkylreste mit 1 bia 4 C-Atomen oder Phenylreste bedeuten und χ zwischen 1 und 100 liegt, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise • 909825/U84
BAD ORIGINAL
1Λ95397
\1ΌΌΟΌ f O. Z. 1821
23.11.84
vermindertem Druck und in Gegenwart von Katalysatoren unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile herstellen kann, wenn man als Katalysatoren Fettsäuren mit 6 bis 21 C-Atomen, Alkali- und Ammoniumsalze dieser Fettsäuren oder der Alkyl- bzw. Aralkylsulfonsäuren mit β bis 21 C-Atomen im Alkylrest bzw. deren niedermolekulare Kondensationsprodukte mit Alkanolamiden einsetzt.
Zur Herstellung dieser Polyester der Kohlensäure sind als Diole alle Dihydroxyverbindungen'geeignet, deren Hydroxylgruppen an Kohlenstoffatomen stehen, die mindestens noch 1 H-Atom tragen, mindestens durch 2, vorzugsweise jedoch mindestens durch 3 C-Atome getrennt und aliphatischer oder cycloaliphatischer Natur sind.
Als Beispiele kommen in Betracht: Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Octandiol-(2,6), Dodecandiol-(1,12), Cyclohexandiol-(1,3) bzw. -(1,4), 1,4- oder 1,3-Cyclohexandimethanol, 3- und 4-Hydroxymethylcyclohexanol-(l), o-, m-, p-Bis-(2-hydroxyäthyl)- -benzol, Hydrochinon-bis-(2-hydroxyäthyläther), 2,2-Bis-(p-2- -hydroxyäthoxyphenyD-propan und 2,2-(4,4'-DioxydicyclohexyD-propan.
Als erfindungsgemäfie Katalysatoren eignen sich z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure, ölsäure sowie deren Kalium-, Natrium - und Ammoniumsalze; Lithium-, Kalium-, Natrium-, Ammoniumsalze der Tetrapropylensulfonsäuren; Kalium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium -dodecylbenzolsulfonat; Alkalisalze des Stearylalkoholsulfates; Kokosfettsäure-diäthanolamid; Palmitinsäure-äthanolamid, Stearinsäure-diäthanolamld und Mersolatseifen sowie deren Gemische miteinander. .
Diese Katalysatoren werden vornehmlich in wasserfreier oder
wasserarmer Form angewendet. Sie können in Mengen von 0,001
93985
O. Z. 1921 23. 11. 64
bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent, zu Beginn oder erst im Verlauf der Polykondensation zugesetzt werden. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, die Katalysatoren, ζ. Β. in Methanol, gelöst zuzugeben. /
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß ein Diol bzw. ein Gemisch der Diole mit Chlorameisensäureestern aliphatischen einwertiger Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen im Molverhältnis 1 : 1,0 bis 1 : 1,8 oder mit 0,5 bis 1,5 Molen Phosgen in Gegenwart von 0,1 bis 0,9 Molen eines Chlorameisensäureesters eines einwertigen, aliphatischen, 1,4 C-Atome enthaltenden Alkohols umgesetzt werden, wobei die Summe der angewandten Mole Phosgen und Chlorameisensäureester zwischen 1,0 und 1,6 liegen soll. Die nach Vertreiben der flüchtigen Bestandteile hinterbleibenden Produkte (u.a. Vorkondensate) werden dann bei erhöhter Temperatur, vornehmlich bei vermindertem Druck und in einem schwachen Inertgas strom, in Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren polykondensiert. Für die Darstellung der Vorkondensate wird im Rahmen dieser Anmeldung kein Schutz beansprucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich jedoch auch so durchführen, daß beispielsweise Bisalkyl- oder Bisarylderivate von Diolen in Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren polykondensiert werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, Diole mit Dialkyl- bzw. Diaryl-
z. B. bis zu K-Werten von 10 bis 30 carbonaten in Gegenwart stark alkalischer Katalysatoren/vorzukon denjBieren und schließlich durch Zugabe von höhermolekularen Carbonsäuren wie Stearin-, Palmitin- oder Laurinsäure, gegebenenfalls im Überschuß, zu Ende zu kondensieren.
Diese Arbeitsweise unterscheidet sich grundlegend von der bereits bekannten Neutralisation der stark basischen Katalysatoren, Wahrend bei der bekannten Neutralisation die basischen Katalysatoren zur Ver-
9Q9825/U84
H95397
- 5 - O. Z. 1921
23. 11. 64
meidung der thermischen Rückspaltung dann inaktiv gemacht werden sollen, wenn der gewünschte Polykondensationsgrad annähernd erreicht ist, wird durch die hier beschriebene Arbeitsweise der stark basische Katalysator in einen Katalysator umgewandelt, der weiterhin aktiv bleibt, die thermische Spaltung nicht katalysiert und daher nicht entfernt oder inaktiviert zu werden braucht. Bei dieser Arbeitsweise wird daher der erfindungsgemäße Katalysator, z. B. die Carbonsäure, gegebenenfalls im Überschuß, wegen der besseren Durchmischung, vorzugsweise noch weit vor Erreichen der Viskositätsendwerte, zugeführt.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen hochmolekularen (cyclo)aliphatischen Polycarbonate sind in der Regel glasklar und lassen sich auf Grund ihrer thermischen Stabilität gut aus der Schmelze verarbeiten, z. B. zu thermoplastischen Formmassen, Fäden, Folien, Überzügen, Wegen ihrer guten Löslichkeit in manchen Lösungemitteln und Verträglichkeit mit anderen Polymeren lassen sie sich jedoch auch aus der Lösung verarbeiten, als Lackrohstoff verwenden bzw. mit anderen Polymeren vermischen.
Da die dem vorliegenden Verfahren zugrunde liegende Umesterung nach einem ionischen Mechanismus abläuft, mußte angenommen werden, daß die Aktivität der Katalysatoren von ihrer Fähigkeit abhängt, Alkoholat-Anionen z. B. auf Grund von starker Basizität oder Komplexbildungsvermögen zu bilden. Es war deshalb nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren in der Regel eine größere katalytische Aktivität besitzen als die bisher verwendeten stark basischen Katalysatoren. Ferner war es überraschend, daß die thermische Spaltung der Polycarbonate in Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren ausbleibt, so daß sie aus dem Reaktionsprodukt nicht entfernt zu werden brauchen, während andere stark baäsche, neutrale oder schwach saure Stoffe den thermischen Abbau bewirken.
909825/U84
- 6 - O. Z. 1921
23. 11. 64
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß durch Vermeidung der thermischen Rückspaltung ein praktisch konstanter Viskosität send wert erreicht wird, der nur von der Art des Katalysators und dessen Konzentration abhängt und somit eine Regulierung des Molekulargewichtes gestattet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des damit erzielbaren technischen Fortschritts.
Beispiele
A. Vorkondensat
2884 Gewichtsteile Cyclohexandimethanol-(1,4) werden mit 370 Gewicht steilen Äthylalkohol in einem fünffach tubulierten Kolben unter Erwärmen gemischt und dann auf ca. 10"C abgekühlt. 2400 Gewichtsteile Phosgen werden aus 3 Kühlfallen gleichzeitig durch Einleitungsrohre in die alkoholische Cyclohexandimethanol-1,4- - Lösung eingegast. (Enthält der Alkohol Wasser, muß zusätzlich die entsprechende Menge Phosgen eingeleitet werden). Es wird kräftig gerührt, wobei die Temperatur des Kolbeninhaltes durch Eis-Wasser-Kühlung auf Temperaturen um 10"C gehalten werden muß. Nach ca. 20 Stunden ist die angegebene Menge Phosgen umgesetzt. Am Ende der Reaktion erfolgt Chlorwasserstoff-Entwicklung. Zur möglichst vollständigen Entfernung des Chlorwasserstoffs wird der Kolbeninhalt 2 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei Raumtemperatur gehalten, dann 5 Stunden bei 50"C. Danach wird innerhalb von einer Stunde auf 120eC erhitzt und diese Temperatur 2 Stunden gehalten. Anschließend wird abgekühlt, zur weiteren Verminderung des Chlorwasserstoff-Gehalts 300 Gewichtsteile Äthanol eingerührt, wieder auf 120eC erhitzt und eine Stunde unter Durchleiten von Stickstoff und Rühren bei dieser Temperatur belassen. Während einer weiteren Stunde wird bei ca.
. 909825/U84
7-U95397 gz.
23. 11. 64
20 Torr der restliche Äthylalkohol entfernt. Diese Behandlung wird unter Zusatz von 300 Gewichtsteilen Äthanol noch einmal wiederholt. Man erhält 3670 Gewichtsteile eines Vorkondensates mit einem Chlor-Gehalt von weniger als 0,25 %; 77 ■ 0,1.
Das Vor kondensat wird darauf noch unter Stickstoff drei Stunden bei 170 bis 200" C/2 Torr gehalten.
B1 Polykondensation
100 Gewichtsteile des so hergestellten Vorkondensates werden mit einem der in der folgenden Tabelle genannten Katalysatoren versetzt, der in der angegebenen Menge, vorzugsweise in Methanol, gelöst wird.
Das Vorkondeneat wird mit der Katalysator lösung gut vermischt und dann in einer Stickstoff atmosphäre auf 255°C/3,5 Torr erhitzt. Flüchtige Produkte wie Äthylalkohol und Diäthylcarbonat destillieren ab.
Der mit dem vorliegenden Verfahren erzielbare technische Fortschritt ergibt sich klar bei Gegenüberstellung der in der Tabelle für die erfindungs gern äßen Katalysatoren in den Beispielen 1 bis 7 und der für die bislang bekannten oder auch wirksamen Katalysatoren in den Beispeilen θ bis 16 gefundenen Daten. Beispiel 8 gibt die Daten für die unkatalysierte Polykondensation wieder.
909825/1484
U 95 3-97
O. Z. 1921 23. 11. 64
Tabell e 255eC mil mM/100 g
Vorkond.
7red
n. 2 Std.
^red
n. 4 Std.
7 red
n. 6 Std.
t verschiedenen Katalysatoren 0,36 0,60 0,61 0,61 1)
Trane
parens
Katalysatorm enge 1,08 0,72 0,73 0,72 sehr gut
Bei
spiel
Polykondensation eines nach A hergestellten Vorkondensates im Gew. -ie 0,15 - 0,58 0,59 sehr gut
;
3
Vakuum bei ca. 0,11 0,73 - 0,54 0,53 gut
4 Katalysator 0,32 1,08 0,60 0,60 0,60 sehr-gut
5 K-palmitat 0,042 1,08 0,59 0,58 0,59 gut
β K-palmitat 2) 0,19 0,73 - 0,49 0,50 gut
7 Na- palm itat 0,39 - 0,21 0,29 0,31 gut
8 Palmitinsäure 0,39 0,18 0,16 0,19 0,20 sehr gut
18 K-dodecylbenzol-
sulfonat
0,22 1,08 0,28 0,60 0/47 gut ■
Γ ° K-tetrapropylen-
benzolsulfonat
- 0,09 0,31 0,36 0,46 schlecht
U Kokosfett s äur e -
diäthanolamid
4,2-10"8 1,08 0,30 0,32 0,31 schlecht
12 (ohne Katalys.) 0,025 21 0,17 0,18 0,23 schlecht
13 2)
Na-methylat '
0,03 0,87 0,49 0,38 0,30 schlecht
14 Na-methylat 0,11 0,73 - 0,53 0,41 schlecht
15 Ti-tetrabutylat 0,83 0,73 0,43 0,41 0,39 schlecht
16 K-acetat 2* 0,049 !25/ H8i schlecht
0,15
KOH 0,12
MgCl2* 6 H2O 909£
KJ
- 9 - \J, /a. X Ptl
23. 11. 64
U95397
1) Transparenz einer 2 cm dicken Schicht:
sehr gut: glasklar
gut: durchsichtig, aber etwas getrübt
schlecht: entweder opak oder mit Einschlüssen versehen
2) Polykondensation wird bei 19O*C durchgeführt
3) als Stäbchen

Claims (1)

  1. Patentanspruch ,
    Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensäure mit (cyclo)aliphatischen Diolen durch Polykondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel
    O- R1- O - CO
    OR" ,
    in der R = H oder -COOR", R1 = aliphatische, araliphatisch^ oder cycloaliphatische Reste mit mindestens drei benachbarten Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Sauerstoffatomen und R" Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylreste bedeuten und χ zwischen 1 und 1OO liegt, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise vermindertem Druck und in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Fettsäuren mit 6 bis 21 C-Atomen, Alkali- und Ammoniumsalze dieser Fettsäuren oder der Alkyl- bzw. Aralkylsulfonsäuren mit 6 bis 21 C-Atomen im Alkylrest, bzw. deren niedermolekulare Kondensationsprodukte mit Alkanolamiden einsetzt.!/
    909825/U84
DE1495397A 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensäure Expired DE1495397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0034451 1964-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495397A1 true DE1495397A1 (de) 1969-06-19
DE1495397B2 DE1495397B2 (de) 1974-06-12
DE1495397C3 DE1495397C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=7021330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495397A Expired DE1495397C3 (de) 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3433756A (de)
BE (1) BE672780A (de)
DE (1) DE1495397C3 (de)
FR (1) FR1453749A (de)
GB (1) GB1121499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850971A2 (de) * 1996-12-28 1998-07-01 Eastman Chemical Company Verfahren zur Deaktivierung von Katalysatorrückständen in Polycarbonaten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024113A (en) * 1976-04-28 1977-05-17 Ppg Industries, Inc. Polycarbonate polyurethanes based on particular aliphatic/cycloaliphatic polycarbonates
US4144283A (en) * 1976-10-07 1979-03-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Curable coating compositions
US6180748B1 (en) 1996-12-30 2001-01-30 Eastman Chemical Company Process for deactivating alkali metal catalyst residues in poly(2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutylene carbonate residues
KR101346516B1 (ko) * 2013-01-18 2013-12-31 아주대학교산학협력단 염기 촉매를 이용하여 제조된 고분자량의 지방족 폴리카보네이트

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083182A (en) * 1963-03-26 Process for the catalytic pkobuctiqn
US3062780A (en) * 1956-11-20 1962-11-06 Bayer Ag High molecular weight linear polycarbonates
US3143525A (en) * 1959-02-27 1964-08-04 Monsanto Co Preparation of polycarbonates by suspension polymerization
US3133044A (en) * 1959-03-16 1964-05-12 Eastman Kodak Co Continuous process for polymerizing bisphenols and phosgene
US3177179A (en) * 1960-05-31 1965-04-06 Dow Chemical Co Chain terminated polycarbonates
US3157606A (en) * 1961-05-12 1964-11-17 Allied Chem Fatty oil modified polycarbonate resins and processes for producing same
US3255230A (en) * 1962-07-03 1966-06-07 Union Carbide Corp Catalytic synthesis of aryl chloroformates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850971A2 (de) * 1996-12-28 1998-07-01 Eastman Chemical Company Verfahren zur Deaktivierung von Katalysatorrückständen in Polycarbonaten
EP0850971A3 (de) * 1996-12-28 1999-02-24 Eastman Chemical Company Verfahren zur Deaktivierung von Katalysatorrückständen in Polycarbonaten
US6114474A (en) * 1996-12-28 2000-09-05 Eastman Chemical Company Process for deactivating polycarbonate catalyst residues

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121499A (en) 1968-07-31
BE672780A (de)
US3433756A (en) 1969-03-18
FR1453749A (fr) 1966-06-03
DE1495397B2 (de) 1974-06-12
DE1495397C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083265B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2022011C3 (de) Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE1495397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensaeure
DE2359012A1 (de) Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
EP0325925B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DD148957A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
DE1909662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxycarbonylestergruppen enthaltenden Verbindungen
DE2617814A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ablagerungen bei einer kontinuierlichen umesterung zur herstellung von polyestern
WO2005028414A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen carbonaten
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE1768458C3 (de)
DE2045443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE1720519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE1100952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2221093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycitronellal
DE2919091A1 (de) Addukt, bestehend aus dem reaktionsprodukt von pentaerythrit und bleioxid
DE1643058A1 (de) Die Herstellung von alpha-Hydroxy-ss-alkoxypropionsaeuren bzw.von Salzen dieser Saeuren
DE2160043B2 (de) Verwendung von Bleisalzen von alpha-Hydroxyfettsäuren als Stabilisatoren für Vinylchloridpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)