DE1495273A1 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden

Info

Publication number
DE1495273A1
DE1495273A1 DE19621495273 DE1495273A DE1495273A1 DE 1495273 A1 DE1495273 A1 DE 1495273A1 DE 19621495273 DE19621495273 DE 19621495273 DE 1495273 A DE1495273 A DE 1495273A DE 1495273 A1 DE1495273 A1 DE 1495273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
pressure
polymer
heated
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495273
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Allen Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1495273A1 publication Critical patent/DE1495273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • C08G69/30Solid state polycondensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden".
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren, nämlich von Polyamiden, die sich zur Herstellung von Kunstfäden eignen.
  • Polyamide, deren Molekulargewicht genügend hoch ist, um zur Herstellung von Kunstfäden oder anderen Formteilen verwendet werden zu können, werden gewöhnlich hergestellt, indem eine PoTymervorstufe, e.B. ein Salz einer Dicarbonsäure mit einem Diamin oder Lactam, in geschmolzener Form zur Entfernung des Wassers erhitzt wird, und zwar wird zunächst bei Normaldruck und während der Endphase der Polymerisation bei Unterdruck erhitzt. Es ist Jedoch auch bekannt, daß Polymere dieser Art durch Erhitzen der Polymervorstufe in fester, feinteiliger Form hergestellt werden können.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation einer Polyamidvorstufe, die während der Polymerisation in feæter, feinteiliger Form gehalten wird, nrch einem Verfahren, bei dem man die PolyamidvorstuSe unter Aufrechterhaltung einer Relativbewegung zwischen ihren Teilchen bei Überdruck erhitzt, der zumindest teilweise durch den Dampfdruck des während der Polymerisationsreaktion gebildeten Wasserdampfes erzeugt wird, und unter Aufrechterhaltung des Überdruoks solange weiter erhitzt, bis die Polymerisation bis zu einem wesentlichen Grade fortgeschritten ist. Auf diese Weise kann zwar ein fadenbildendes Produkt erhalten werden, jedoch wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung daß Produkt, das erhalten worden iet, nachdem durch Erhitzen unter hohem Überdruck ein wesentlicher Polymerisationsgrad erreicht worden ist, und das ein Polymerisat mit einer Grenzviskosität von 0,3 dl/g oder mehr sein kann, bei einem Druck, der erheblich unter den zu Beginn angewendeten gesenkt worden ist, weiter erhitzt, ohne daß die festen Teilchen verschmelzen. Die Erfindung ist insofern von besonderem Wert, als unter richtig gewählten Bedingungen Polymere von hoher Grenzviskosität und von guter Filtrierbarkeit (hoher Verstopfungswert) erhalten werden können. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist allgemein anwendbar, jedoch von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Polyamiden, deren Schmelzpunkt so hoch oder deren Neigung zu Abbau oder Weiterpolymerisation so stark ist, daß sie schwer in geschmolzener Form herstellbar sind.
  • Die Entwicklung des erforderlichen hohen Drucke kann man erreichen, indem man in der Polymerisationszone die gesamten während der Polymerisation gebildeten D§mpfe zuruckhält, die Polymerisation in einem geschlossenen Gefäß durchführt, die Dämpfe durch ein Druckentspannungsventil in geringerer Menge entweichen lässt als sie gebildet werden oder den Druck bia zu dem gewünschten Wert steigen lässt und ihn dann konstant hält, indem man die Dämpfe in dem Maße, in dem sie gebildet werden, entweichen lässt. Der Druck zu Beginn der Polylerisation kann dicht bei Normaldruck oder durch die Anwesenheit von Dämpfen, z. B. von überschüssigem Wasserdampf oder Tnertgas, wie Stickstoff oder Argon, in der Reaktionszone über Normaldruck liegen und beispielsweise bis zu 22 kg/cm2 betragen. Es ist ferner möglich, den Reaktor bis zu einem Unterdruck von beispielsweise 1 oder 2 mm Hg zu evakuieren und dann die Temperatur zur Auslösung der Polymere risation zu erhöhen.
  • Der erreichte Höchstdruck kann im allgemeinen im Bereich von 22 bis 71 kg/cm2 liegen und beträgt vorzugsweise 36 bis 57 kg/cm2. Die Dauer der Pelymerisation unter hohem Druck, deren beginn an einem schlagartigen Druckanstieg erkennbar ist, kann im allgemeinen 1/2 Stunde bis 6 Stunden betragen.
  • Man gibt die Polymervorstufe gewöhnlich bei Raumtemperatur in den Reaktor, schließt den Reaktor und erhitzt die Vorstufe so, daß die Polymerisationstemperatur innerhalb einer Zeit von 1/4 Stunde bis 2 Stunden erreicht wird.
  • Die angewendete Pelymerisationstemperatur liegt vorsu4eweise im Bereich von 20° unterhalb des Schmelzpunktes der ursprünglichen Vorstufe bis in Schmelzpunkt der lasse pu Jedem Zeitpunkt während der Polymerisation. Die während der Polymerisation in die Masse übertragene Wärme darf Jedoch zu keinem Zeitpunkt so stark sein, daß Schmelzen oder Auflösung im Reaktionswasser oder einer anderen anwesenden Flüssigkeit bewirkt wird. Nachdem die Polymerisation bis eu einem gewissen Grade fortgeschritten ist, liegt der Schmeliplinkt der lasse über dem der ursprünglichen Vorstufe infolge des erreichten Polymerisationsgrades, so daß die Reaktionsmause auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkte der ursprünglichen Vorstufe erhitzt werden kann.
  • Während der Polymerisation werden die Teilchen des zu polymerisierenden Materials in einer Relativbewegung zueinander gehalten, beispielsweise durch Rühren oder durch Schütteln oder Schaukeln des Polymerisationsgefä#es. Die Vorstufe kann ein Salz einee Diamins und einer Dicarbonsäure oder ein Amid oder ein davon abgeleitetes anderes Produkt, z.B. ein niedrigmolekulares Polymeres, oder ein Lactam sein.
  • Wie bereits erwthnt, eenkt man vorzugsweise den Druck in der Reaktionezone nach Erreichen eine erheblichen Pclymerisa tionsgrades unter hohem Überdruck und setzt die Polymerisation bei wesentlich niedrigerem Druck fort, der beispielsweise im Bereich von 8 kg/cm2 bis hinab zu dem gewöhnlich im Unterdruckbereich liegenden Dampfdruck der Reaktionemasse bei der Reaktionstemperatur liegt. Vorzugsweise wird der Druck auf Normaldruok gesenkt. Die Drucksenkung erfolgt vorzugsweise langsam, z.B. innerhalb einer Zeit von 10 bis 120 Minuten. Die Temperatur der Masse wird während der Drucksenkung auf einer solchen H@he ghalten, daß die Polymerisa@ tion weiter vonstatten geht, und @@h erfolgten Drucksenkung wird die Masse zweckmä#ig noch für eine weitere Reakt zei@ von wenigstens 1/2 Stunde, porzugbweise von 2 bis 6 Stunden, beim niedrigeren Druck gehalten.
  • Da die Anwesenheit selbst kleiner Sauerstoffmengen währead der Polymerisationsreaktion kie Eigenschaften des P@lymeren und der daraus hergestelli@n Gegenstände nachteilig beeinflussen kann, ist es zweckmä#ig, dieses Element so weit wie möglich aus zur Polymerisationszone ans@uschlie#en. Times kann beispielsweiso erreicht werden, inden ein Inagtgan, wie Stiockstoff oder Argon, bis z@@@@@@em Druck von beispielsweise 8 bia 15 kg/cm2 auf den benchickten Reaktor gedrückt, der Reakter@auf Normaldruck entspannt und dieser Vo@gang mehrmals sowohl bei Raumtemperatur ale auch bei erhöhter Temperatur, die Jedoch unterhalb der Polymerisationstemperatur, t.B. bei 150 bis 2000, liegt, wiederholt wird.
  • Bci einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Sauerstoff aus dem Reaktor, der mit der praktisch trocknen Polymere vorstufe - d.h. in Abwesenheit einer leicht feststellbaren Flüssigphase-beschickt ist, auf die vorstehend beschriebene Weise ent@ernt. Die Pelymervorstufe wird dann unter ständigem Rühren auf die Polymerisationstemperatur erhitzt bei der da. Reaktionswasser überraschenderweise eine Flüssigphase bildet, in der das Niederpelymere dispergiert wird Bei Anwendung dieser Arbeitsweise ist also die Masse im Reaktor entweder ein getrocknetes Polymerisat (vor der Auslösung d.r Polymerisation) oder eine Suspension von feetem Polymerisat in Wasser (nach der Auslösung der Polymerisation).
  • Die Masse bleibt daher verhältnismäßig leicht rührfähig, und es findet ein wirksamer Wärmeübergang zu den polymerisierenden Feststoffen atatt. Der Reaktor wird dann auf eine niedrigeren Druck, z.B. Nermaldruck, entapannt, bei dem das Reaktionswasser verdampft und abgezogen wird, wobei eine feste Masse aus praktisch trockenem Pelymerisat im Reaktor gurückbleibt.
  • Eine andere @öglichkeit, während der Polymerisation den Sauers@aff aus dem system auszuschlie#en, besteht darin, daß Wasser in einer Menge von beispielsweise 25 bis 100% des Cichts der Vorstufe oder eine andere, verhältnismäßig flüchtige inerte Flüssigkeit zu Beginn mit der Polymervorstufe in die Reaktionszone gegeben wird. Die Masse wird unter Druck auf eine Temperatur erhitzt, bei der ein wesentlicher Teil der flüchtigen FlUssigkeit verdampft, die aber unterhalb der Temperatur liegt, bei der eine wesentliche Polymerisation stattfindet, z.B. im Bereich von 20 bis 900 unterhalb der Temperatur, bei der die Polymerisation unter Druck ausgelöst wird. Der während dieser Stufe erreichte Höchstdruck liegt beispielaweise im Bereich von 4,5 bis 11,5 kg/cm2, und wenigetens ein Teil des verdampften überschüssigen Wassers oder der sonstigen flüchtigen Flüssigkeit wird anschließend aus der Reaktionszone abgeblasen. Hierbei kann eine Senkung des Drucks in der Reaktionszone stattfinden, beispielsweise auf einen Wert im Bereich des Dampfdrucks im Reaktor bei der Temperatur des Abblasens bis zu Unterdruck. Vorzugsweise wird Jedoch der Druck beim Abblasen auf Normaldruck gesenkt.
  • In einigen Fällen ist es für die Eigenschaften des erhaltenen Polymeren, z.B. zur Erzielung einer hohen Grenzviskosität und einer höheren Gleichmä#igkeit des Produkts, vorteilhaft, einen erheblichen Wasserüberschu# von beispielsweise 7 bis 25% des Gesichts der Polymervorstufe in der Reaktionszone zurückzuhalten. Durch das verdampfte Wasser oder die ßonstige verdampfte flüchtige Flüssigkeit wird der vorhandene Sauer-@toff aus dez Reaktionszo@@ mitgenommen, so da# die Hauptrcaktion unter Druck anschlie#end in praktisch vollständiger Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden kann Die 1 Beginn anwesende Menge des Wassers oder der sonstigen flüchtigen Flüssigkeit kann innerhalb eines weiten Bereiche liegen, z.B. zwischen 25 und 100 oder darüber, vorzugsweise zwischen 25 und 70%, bezogen auf das Gewicht der Polymervorstufe.
  • Der Wirkungsgrad der Reaktion und die Migenschaften und die Gleichmä#igkeit des Endprodukts können zuweilen verbessert werden, indem die Reaktion in Gegenwart eines inerten, organischen suspendierenden Mediums durchgeführt wird, des unter den Polymerisationsbedingungen flüssig ist, und in dem das zu polymerisierende Material unlöslich ist. Geeignete Flüssigkeiten sind beispiclsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B, Toluol, die Xylele (@inzeln oder in Mischung), andere Polymethylbeneole, Äthylbenzol1 die Polyäthylberzole, Cumol, Naphthalin, die Methylnaphthaling (einzeln. oder in Mischung), wie α -Methylnaphthalin Ind ß-Methylenaphthalin, Aoenaphthen, Polymethylnaphthaline, Biphenyl Diphenylmethan, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasseratoff-Verbindungen oder -gemische, wie Cosan, Heptadecan, Tetrahydronaphthalin, De cahydronaphthalin, verhältnismäßig h.chsiedende Erdölkohlenwasserstofffraktionen, wie Kerosin und Gasöle, und Äther, wie Diphenläther und Ditolyläther. Die inerte FlUssigkeit kann im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 50 bis 300%, bezogen auf das Gewicht des Polymere ren, verwendet werden. Nach Vollendung der Reaktion in Geganwart eines inerten flüssigen Mediums kann das Polymere von der Hauptmenge der inerten Flüssigkeit abfiltriert und zur Entfernung der daran haft enden restlichen Flüssigkeit beispielsweise durch Abstreifen mit Wasserdampf oder durch Extraktion mit Lösungsmitteln weiterbehandelt werden.
  • Wenn die pelymervonstufe das Salz eines Diamins und einer Dicarbonsäure oder dessen Derivat ist, wird die Polymerisation vorzugsweise so durchgeführt, da# die stöchiometrischen Mengen dr ursprünglichen Monomeren im wesentlichen aufrecht erhelten werden. Im Falle eines Polyamids einer Dioarbonsäure und eines Dimains liegt der Unterschied zwischen Jedem der im Endpelymoren vorhandenen gebundenen Monomeren urd der stöchiometrischen Menge, die mit der Gesamtmenge des anderen im Polymeren vcrhandenen gebundenen Monomeren zu reagieren vermag, vorzugaweise im Bereich von +1,5 bis -1,5 Mol-% diesar stöchiometrischen Menge. Ferner liegt bei Verwendung eines Salzes ale Polymervorstufe der Unterschied zwischen der Gesamtmenge Jedes der gebundenen Monomeren im Polymeren und der Gesamtmenge des ntspreohenden Monomeren im'Ausgangs- @@@@@@@@ugzweise Im Bereich von +1,5 bis -1,5 Mol-% der @etetgznaunten Menge. Wird beispielsweise Hexamethylendiammoniumterophthalatsalz zu Polyhexamethylentersphthal->nd pelymerisiert, liegt die Menge der gebundenen Terephthalaäure im Polymeren vorzugsweise ir Rereich von 0,985 bis 1,015 Mol pro Mol Tarephthalsäure im Ausgangnaalz.
  • @@ wurie festgestallt, daß man unter preaktischer Aufrechterhaltung der Stöchiometrie des Endpelymeran die Verarbeit-@@ckeit das Polymeren zu Formteilen, wie deren, mit den a@wünschten Eigenschaften vsrbcsnern kann, indem man der Masse- vos der Polymerisation eine geringe Menge einer der monomeren Reaktionskomponenten, z.B. 0,01 bis 1*, bezogen aub das Gewicht der Pelymervorstufe, Lugr, Die Reaktion @omponente kann beispielsweise eine Dicarbon@äure oder ain @@amin sein, wenn Polyamide aus diesen beiden Arten von Verbindungen hergestellt werden. Es hat sich überraschanderweise gezeigt, daß die beeten Ergebnisse hinaichtlich Verformbarkeit und Eigenschaften der Formteils erzielt werden, wenn die wentger flüchtige Reaktionskomponante (z.B. die Terephthalsäure im Falle der herstellung von Polyhexamethylenterephthalamil aus Hexamethylendiammoniumterephthalatsalz) im Üborschu# verwendet wird. Dies ist der Fall trotz der allgameinen Annahme, daß durch Verlust der flüchtigeren Reaktionskomponente eine nachteilige Beeinträchtigung der Btöchiometrie der Bildung von Polyamiden eines Diamins und einer Dicarbonsäure aus dem entsprechneden Salz eintreten kann. in Anhaltspunkt für die Verarbeitbarkeit eine. Polymeren zu Formteilen, z.B. Füden, mit erwünschten Eigenschaften ist der "Veratopfungswert" ("plugging value"), der im umgekehrtsn Verhältnis zur Neigung einer Lösung des Polymeren, die Porsn eines Filters zu verstopfen, steht. Der Verstopfungswert kann bestimmt werden, indem man eine verdünnte Lösung d9 Polymeren durch ein Standard-Filtermedium bei Standardbedingungen in Bezug auf Druckabfall und Temperatur filtert, das Filtratvolumen in bestimmten Zeitabständen mißt, t/V als Ordinate in Abhängigkeit von t als Abszisse graphisch aufträgt, wobei t die Zeit und V das entsprechende Filtratvolumen ist, den reziproken Wert der Neigung der erhaltenen Geran mit der Polymerkonzentration multipliziert und durch die Filter : fläche dividiert. Die Einheiten können so gewählt werden, daß der Verstopfungswert in g/cm2 angegeben wird.
  • In einigen Fällen ergibt die Darstellung von t/V in Abhängigkeit von t keine durchgehende Gerade. In diesen Fällen kann man den Verstopfungswert bestimmen, indem man zuerst die Filtrationsgeschwindigkeit S, die den speziellen Werten von t und V entspricht, aus der Funktion S= (t/V)o/(t/V)2 errechnet, wobei (t/V) für Jeden Wert von t und V bestimmt wird, indem man die beste Gerade durch diesen Punkt der Kurve von t/V in Abhängigkeit von t legt und feststellt, wo diese Gerade t = 0 schneidet. Dann werden die Werte der Quadratwurzel von S in Abhängigkeit von den entsprechenden Werten von V aufgetragen.
  • Den geradlinigen Teil der erhaltenen S-förmigen Kurve verlängert mann dann zur Quadratwurzel von So an einem Ende, wobei So die Anfangsgeschwindigkeit ist, d.h. der Wert von (t/V)0(t/V)2 entsprechend t = 0, wobei (t/V) o auf die vorstehend beschriebene Weise bestimmt werden, und zur Geschwindigkeit Null am anderen Ende. Das entsprechende Volumenintervall V, mißt das theoretische Filtratvolumen bei der Zeit"unendlicb". Um den Verstopfungswert zu erhalten, kann dieser Wert dann mit der Polymerkonzentration der Lösung in g/dl multipliziert und durch die Filterfläche in cm2 dividiert werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist am wertvollsten für die Herstellung der sog. schwer schmelzbaren" Polyamide, d.h. von Polyamiden, die beim Schmelzen stark abgebaut werden oder zu einer unbrauchbaren, nicht schmelzbaren Masse polymerisieren, z.B. Polyamide mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 2750, da es sehr schwierig ist, diese Polyamide in brauchbarer Form aus einer geschmolzenen Vorstufe herzuStellen. Eine besonders wichtige Gruppe von Polyamiden sind die Poly(polymethyien)terephthalamide, in denen die Polyamidpolymethylengruppen beispielsweise bis zu 10 C-Atome enthalten, z.B. Polyhexamethylenterephthalamic ', Polyäthylenterephthalamid, Polytetramethylen terephthalamld, Polyoctamethylenterephthalamid und Polypiperazylenterephthalamid. Weitere Polyterephthalamide, die hergestellt werden können, sind beispielsweise Poly-p-, Poly-o- und Poly-m-xylolterephthalamid, Poly<p-, o- und m-diäthylenphenylen) -terephthalamid, Polymethylpiperazylenterephthalamid und Polydimethylpiperazylenterephthalamid.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich auch zur Herstellung von hochschmelzenden Polyamiden von anderen aromatischen Säuren als Terephthalsäure, z.B.von Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, p, p -Dicarboxydiphenyl, p, p @ - Dicarboxydiphenylmethan, Phenylendiessigsäure, Phenylendiproplonsäure und Phenylendibuttersäure, wobei die Diaminanteile der Polyamide die gleichen sein können wie in den vorstehend genannten Polyterephthalamiden, wie z.B. in Polyäthylenisophthalamid.
  • Ferner kann das Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden Polyamiden von Alkylendicarbonsäuren, wie Adipinsäure, und cyclischen Diaminen, wie p-Xylylendiamin und p-Bis-aminoäthylbenzol, angewendet werden.
  • Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit dem Verfahren gemä# der Erfindung ist die Herstellung von Polyhexamethylenterephthalamid aus dem entsprechenden Salz, Hexamethylendiammoniumterephthalat. Bei der Herstellung dieses Polymeren werden vorzugsweise Polymerisationstemperaturen von wenigstens 2400 angewendet, die gegebenenfalls auf 260 bis 2900 erhöht werden.
  • Mit Hilfe der E@@indung irt es möglich, Polyhexamethylenterephthalamid mit einer Urenzviskosität oberhalb von 0,8 oder sogar von 1,0 und gleichzeitig mit einem Verstopfungswert von mehr als 0,1 oder sogar 0,2 leicht und wirtschaftlich herzustellen.
  • Insbesondere kann man Polymere mit einer Grenzviskosität von 1,35 bis 1,4 und einem Verstopfungswert von wenigstens 0,1 erhalten. Diese Polymercn lassen sich durch Naßspinnen, z.B. dU3 einer Lösung in Schwefelsäure, zu hochwertigen nrormteilen mit besonders erwünschten Eigenschaften verarbeiten.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben. In allen Fällen wurde das polymerisierende Material während der gesamten Reaktion gerUhrt.
  • Beispiel 1 In einen mit Rührer versehenen und luftdicht verschließbaren Reaktor wurden 1200 Teile trockenes Hexamethylendiammoniumterephthalatsalz gegeben. Der Reaktor wurde dann mit Stickstoff hoher Reinheit unter einem Druck von 10,5 atü gefüllt und wieder abgeblasen. Diese Maßnahme wurde dreimal wiederholt.
  • Der Reaktor wurde dann nach dem Anstellen des Rührers innerhalb von 45 Minuten auf 150° aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, worauf fUnfmal auf die beschriebene Weise mit Stickstoff gespült wurde. Der Reaktor wurde dann geschlossen und die Temperatur innerhalb von 55 Minuten auf etwa 2500 erhöht. Nach 50 Minuten bei 2500 begann der Druck, der bisher konstant bei einem ziemlich niedrigen Wert geblieben war, zu steigen, ein Zeichen für das Einsetzen der Polymerisationsreaktion. Die Polymerisation wurde bei dem entstandenen Druck 35 Minuten bei 250° fortgesetzt, worauf die temperatur innerhalb von 25 Minuten auf 2800 erhöht und weitere 30 Minut auf dieser Höhe und bei dem entwickelten Druck, der maximal 49 atü erreichte, gehalte 4 r Reaktor wurde dann langsam innerhalb von 20 Minuten aur Normaldruck abgeblasen und der Inhalt anschließend zur Vollendung der Reaktion 2,5 Stunden bei 2800 gehalten. Das gebildete Polyhexamethylenterephthalamid hatte eine Grenzviskosität von 1,35, einen Verstopfungswert von 0,12 (bestimmt aus einer Lösung in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Konzentration von 2,0 g Polymerisat pro Deciliter Schwefelsäure unter Verwendung'eines Filters von 4,5 cm2) und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin, der um 0,44 unter der stöchiometrischen Menge lag, bestimmt durch Titration einer wäßrigen Lösung der während der Reaktion abgegebenen Gezamtbase.
  • Beispiel 2 2000 Teile eines stöchiometrisch ausgeglichenen Hexamethylen diammoniumterephthalats wurden bei 900 in 3730 Teilen destillierten Wassers gelöst. Zu dieser Lösung wurden 10 Teile Terephthalsäure gegeben. Die Lösung wurde erhitzt und gerührt, bis die gesamte Säure aufgelöst war. Die Lösung wurde dann unter 10° gekühlt, wobei sich Salzkristalle abschieden, die abfiltriert, mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet wurden.
  • Das Salz wurde in einen Reaktor gegeben, der auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit Stickstoff gespült wurde. Der Reaktor wurde dann geschlossen und die Temperatur nach Anstellen des Rührers innerhalb von 40 Minuten von 150 auf 2500 erhöht. Ein Druckanstieg zeigte den Beginn der Polymerisationsreaktion en. Das polymerisierende Material wurde weitere 85 Minuten bei 2500 gehalten. Während dieser Zeit stieg der Druck auf 36,8 auü. Etwa 20 Teile Wasser wuoden dann aus dem Reaktor abgelassen, wodurch der Druck auf 31,5 atü fiel. Die Tcmperatur wurde dann innerhalb von 25 Minuten unter dem im Reaktor entwickelten Druck auf 2900 erhöht und weitere 20 Minuten unter Druck auf dieser Höhe gehalten. Der Druck betrug nun 40,3 atü. Er wurde denn innerhalb von 25 Minuten durch Abblasen von Wasserdampf auf Normaldruck entspannt. Die Masse wurde noch 4 Stunden bei 2900 und Normaldruck gehalten.
  • Das Produkt hatte eine Grenzviskosität von 1,13 und einen Verstopfungswert von 1,1, bestimmt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch von 1200 Teilen Hexamethylendiammoniumterephthalat salz, 800 Teilen destilliertem Wasser und 6 Teilen Terephthalsäure wurde in einen Reaktor gefüllt, der dann dreimal gespült wurde, indem er Jeweils mit Stickstoff auf 10,5 atü aufgedrückt und auf Normaldruck entspannt wurde. Der Reaktor wurde dann geschlossen und auf 1800 aufgeheizt. Nach einer halben Stunde bei dieser Temperatur wurden 550 Teile Wasser aus dem Reaktor abgeblasen, wodurch der Druck von 10,85 atü auf 4,55 atü fiel.
  • Mit dem restlichen überschüssigen Wasser im Reaktor wurde die Masse innerhalb einer Stunde auf 2550 erhitzt, worauf ein scharfer Druckanstieg eintrat, der das Einsetzen der Polymerisa tionsreaktion anzeigte. Die Temperatur wurde innerhalb von 20 Minuten-auf 2800 erhöht, worauf der Druck 43 atü betrug, und 25 Minuten auf dieser Höhe gehalten. Nach dieser Zeit betrug der Druck 49,7 atü. Der Reaktor wurde dann innerhalb von 30 Minuten auf Normaldruck entspannt und weitere 3 Stunden bei 2800 und Normaldruck gehalten.
  • Das gebildete Polyhexamethylenterephthalamid hatte eine Grenzviskosität von 1, 11, einen Verstopfungswert von etwa 5,2 (bwstimmt mit einem filter von 4,5 cm2 und einer Lösung von 5 g Polymerisat pro 100 cm3 konzentrierter Schwefelsäure) und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin von 1,10% unter der stöchiometrischen Menge.
  • Beispiel 4 In einen Reaktor wurden 400 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalatsalz und 200 Teile destilliertes Wasser gefüllt.
  • Nach dem der Behälter mit Stickstoff gespült worden war, wurde er geschlossen und nach dem Einschalten des Rührers aufgeheizt. Nachdem eine Temperatur von 1800 und ein Druck von 7,7 atü erreicht war, wurde Wasser als Wasserdampf abgeblasen, indem der Autoklav geöffnet wurde, bis der Druck auf 0,77 atü gefallen war. Der Behälter wurde dann geschlossen und aufgeheizt.
  • Nach einer Heizzeit von etwa einer Stunde begann der Druck schnell zu steigen, ein Zeichen für den Beginn der Polymerisationsreaktion. Der Reaktor wurde nach dem Einsetzen der Polymerisation 30 Minuten bei 2900 gehalten. Der erreichte Höchstdruck, bei dem der Reaktor 10 Minuten gehalten wurde, betrug 23,03 atü. Der Druck wurde dann langsam innerhalb von etwa 45 Minuten auf Normaldruck entspannt, während die Temperatur bei 2900 gehalten wurde. Die Polymerisation wurde bei dieser Temperatur und Normaldruck weitere 4,5 Stunden fortgesetzt.
  • Nach dem Abkühlen hatte das gebildete feinteilige Polymere eine Grenzviskosit&t Von 1,50 und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin von 0,68 Mol-unterhalb der stöchiometrischen Menge.
  • Beispiel 5 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 800 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalatsalz, 820 Teile technisches ar α-Methylnaphthalin und 200 Teile destilliertes Wasser eingesetzt wurden. Der Druck stieg auf einen Höchstwert von 25,2 atü. Die Temperatur erreichte innerhalb einer halben Stunde nach dem Einsetzen der Polymerisation einen Wert von 2850. Die Temperatur und der Druck wurden noch eine halbe. Stunde nach Beginn der Polymerisation auf dieser Höhe gehalten. Der Druck wurde dann innerhalb von 25 Minuten durch Abblasen des Reaktionswassers auf einen Wert unter 1,75 atü gesenkt und dann weitere 2 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt filtriert und das α#-Methylnaphthalin durch Extraktion mit Benzol in einem Soxhletapparat entfernt. Das erhaltene Polymere hatte eine Grenzviskosität von 1,10, einen Verstopfungswert von 0,53 (bestimmt mit einer Lösung einer Konzentration von 2 g Polymerisat pro 100 cm3 der als Lösungsmittel dienenden konzentrierten Schwefelsäure und einem Filter von 10 cm2) und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin, der um 0,84% unterhalb der stöchiometrischen Menge lag.
  • Beispiel. 6 Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von a-Methylnaphthalin etwa 800 Teile einer im Bereich von 204 bis 2600 siedenden desodorisierten Kerosinfraktion als inertes flüssiges Medium verwendet wurden. Der bei der Polymerisation unter hohem Druck erreichte maximale Druck betrug 35,35 atü. Nach der Senkung des Drucks auf eine Höhe unter 1,75 atü wurde die Polymerisation noch weitere 2,25 Stunden fortgesetzt. Das gebildete Produkt hatte einen Verstopfungswert von 0,15 (bestimmt mit einer Lösung von 0,4 g Polymerisat pro loo cm) der als Lösungsmittel dienenden konzentrierten Schwefelsäure und einem Filter von 24 cm2) und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin, der um 1, 7% unter der stöchiometrischen Menge lag.
  • Beispiel 7 Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1200 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalat, 1230 Teile a-Methylnaphthalln und 300 Teile Wasser in den Reaktor eingesetzt wurden. Der während der Polymerisation unter hohem Druck erreichte maximale Druck betrug 41 atü.
  • Das Produkt hatte'eine Grenzviskosität von 1,28.
  • Beispiel 8 Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der ausnahme, da# 1200 Teile hexamethylendiammoniumterephthalat, 1230 Teile einer Kohlenteerdestillatfraktion. die zu grö#eren Teil aus a-Methylnaphthalin bestand, und 200 Teile destilliertes Wasser eingesetzt wurden. Der während der Polymerisation erreichte Höchstdruck betrug 44,1 atü. Das Produkt hatte eine Grenzviskosität von 1,34, einen Verstopfungswert von 0,93 (bestimmt wie in Beispiel - 5) und einen Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin, der um 0,74% unter der stöchiometrischen Menge lag.
  • Beispiel 9 Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1140 Teile Hexamethylendiammoniumterephthalat und 860 Teile destilliertes Wasser eingesetzt wurden.
  • Die während des Spülens entfernte Wassermenge betrug 670 Teile, so daß zu Beginn der Polymerisation unter hohem Druck 190 Teile Wasser im Reaktor zurückblieben. Der während der Polymerisation erreichte Höchstdruck betrug 53,9 atü, die Dauer der Polymeren sation unter Druck 35 Minuten, die Dauer der Druckverminderung 20 Minuten und die Polymerisationsdauer bei Normaldruck 2,5 Stunden. Das erhaltene Produkt hatte eine Grenziskosität von 1,73 und einen Verstopfungswert von 0,15 (bestimmt mit einer Lösung einer Konzentration von 2 2 Polymerisat pro 100 cm3 der als Lösungsmittel dienenden konzentrierten Schwefelsäure und einem Filter von 24 cm2). Der Gehalt an gebundenem Hexamethylendiamin in diesem Produkt lag 1,12% unter der stöchiometrischen Menge.
  • Die vorstehend angegebenen Werte der Grenzviskosität wurden mit Lösungen des Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure einer Konzentration von 98% H2SO4 bei bei einem Polymergehalt von O, 4 g/100 cm3 Säure bestimmt.
  • Die vorstehend genannten Verstopfungswerte wurden wie folgt bestimmt: Eine Lösung des Polymeren in 98%iger H2SOa bei einer Polymerkonzentration von 0,4 bis 2,0 g/100 cm3 Säurebei 250 wurde durch eine trichterförmige Glasfritte mit Poren von etwa 4 bis 5,5 µ Durchmesser und einer Filterfläche von 4,5 bis 24 cm2 gefiltert. An der Außenseite des Filters wurde ein solches Vakuum gehalten, da# der Druckabfall im Filter etwa eine Atmosphäre betrug. Das Filter wurde vorbehandelt, indem vor der Filtration der Polymerlösung reine konzentrierte Säure (98% H2S04) in konstanter Menge durchgegeben wurde. Das Volumen der als Filtrat erhaltenen Polymerldsung (V) und die Gesamtfilterzeit (t) wurden Jede Minute oder Jeweils nach wenigen Minuten notiert. Nach einer kurzen Zeit, z.B. nach etwa 10 oder 15 Minuten, wurde V in Abhängigkeit von t aufgetragen und eine Kurve auf die Zeit O (t = O) extrapoliert. Der auf diese Weise erhaltene extrapolierte Wert von V wurde dann von Jedem erhaltenen V-Wert subtrahiert. Die Filtration wurde fortgesetzt, wobei die Werte von V und t in Abständen von wenigen Minuten notiert wurden. Die Werte von t/V wurden dann als Ordinate und die entsprechenden Werte von t als Abszisse aufgetragen. Durch die punkte wurde die bestmögliche Gerade gelegt.
  • Wenn die Punkte im wesentlichen eine durchgehende Gerade bildeten, wurde der reziproke Wert der Neigung dieser Geraden mit der Polymerkonzentration der Lösung in g/Volumeneinheit multipliziert und durch die Filterfläche in cm2 dividiert. Auf diese Weise wurde der verstopfungswert erhalten. Wenn die Punkte keine durhgehende Gerade bildeten, wurde die bereits beschriebene zweite Möglichkeit der Ermittlung des Verstopfungswertes angewendet. Die nach den beiden Methoden ermitteltenVerstopfunswerte sind im wesentlichen äquivalent.
  • Bei der :verwende'ten' Filterart beträgt die konstante Menge, mit der polymerfreie konzentrierte Schwefelsäure einer Konzentration von 98 H2S04 bei 250 und einem Druckabfall von 1 Atmosphäre durch das Filter gesaugt wird, 2 bis 2,5 cm3/cm2/Minute. Die konstante Durchflußmenge stellt sich nach einer Anfangszeit ein, in der die Durchflußmenge dadurch, daß die Poren benetzt werden, veränderlich ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    1, Verfahren zur herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von Poyaminvorprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorprodukte während der Polymerisation in fester, feinteiliger Form gehalten werden, während sie unter Aufrechterhaltung einer Relativbewegung zwischen den einzelnen Teilchen bei Überdruck der wenigstens teilweise durch den Damfdruck des bei der Polymerisation ebildeten Wasserdampfes erzeugt wird, erhitzt werden, und der Überdruck beim Weitererhitzen aufrecht erhalten wird, bis die Polymerisation im wesehtlichen beendet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes der Druck nach im wesentlichen beendeter Polymerisation verringert und anschliessend bei niedrigerem Druck weiter erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst 1/2 bis 6 Stunden nach Entwicklung des überatmosphärischen Drucks weiter erhitzt, dann den Druck auf etwa Atmosphärendruck verringert und danach noch 2 bis 6 Stunden unter Erwärmen rührt.
  4. 4, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsplymerisationstemperatur etwa 20° unterhalb des Schmelzpunktes dos Polyamidvorproduktes liegt,
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur während der Polymerisation erhöht.
  6. 6, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamidvorprodukt ein Salz eines Diamins mit einer flioarbonsäure ist, das mit einer geringen Menge der freien Dicsrbonsäure zusammen erhitst wurde.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennseichnot, d ass von Hexamethylen iammoniumterephthalat ausgegangen wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Polymerisation zusätzlich Wasserdampf eingeführt wird.
    9, Verfahren nach Ansprtichen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da die Polymerisation in Gegenwart von inerten organischen Flüssigkeiten durchgeführt wird, in denen das Polymere und sein Vorprodukt unlöslich sind.
DE19621495273 1960-10-20 1962-12-19 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden Pending DE1495273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6371860A 1960-10-20 1960-10-20
US163051A US3232909A (en) 1960-10-20 1961-12-29 Solid state polymerization of polyamideforming reactants under autogenous pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495273A1 true DE1495273A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=26743713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445312 Pending DE1445312A1 (de) 1960-10-20 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden linearen Polyamiden
DE19621495273 Pending DE1495273A1 (de) 1960-10-20 1962-12-19 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445312 Pending DE1445312A1 (de) 1960-10-20 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden linearen Polyamiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3232909A (de)
DE (2) DE1445312A1 (de)
FR (2) FR1303997A (de)
GB (2) GB996218A (de)
NL (1) NL270423A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545145A1 (de) * 1963-04-26 1970-01-08 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsaeuren und Diaminen bzw. deren Salzen
DE1495336A1 (de) * 1963-12-17 1969-02-27 Witten Gmbh Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Polyamiden der Iso- und Terephthalsaeure in feinkoerniger Form
US3432476A (en) * 1963-12-30 1969-03-11 Teijin Ltd Synthetic linear copolyterephthalamides and shaped articles made therefrom
US3365428A (en) * 1965-03-25 1968-01-23 Celanese Corp Polymerization of polyamide-precursor salt in the presence of a phosphinic acid
DE1595495A1 (de) * 1966-04-01 1970-03-26 Witten Gmbh Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden der Tere- und Isophthalsaeure mit alipatischen Dicarbonsaeuren in feinkoerniger Form
US3839296A (en) * 1972-05-22 1974-10-01 Phillips Petroleum Co Sequential preparation of tractable polyterephthalamides
JPH0645753B2 (ja) * 1985-02-21 1994-06-15 三井石油化学工業株式会社 ポリアミド組成物
FR2637901B1 (fr) * 1988-10-13 1990-12-14 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de polyamides amorphes a base d'acides dicarboxyliques aromatiques et de diamines aliphatiques
US5727876A (en) * 1996-05-31 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer mixing apparatus
US20220049055A1 (en) * 2018-12-21 2022-02-17 Dsm Ip Assets B.V. Continuous solid-state polymerization process and reactor column for use therein
WO2021123222A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Dsm Ip Assets B.V. Continuous solid-state polymerization process and reactor column for use therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190770A (en) * 1936-04-16 1940-02-20 Du Pont Synthetic linear polyamides
US2172374A (en) * 1937-11-09 1939-09-12 Du Pont Polymerization process
GB614625A (en) * 1944-07-04 1948-12-20 Geoffrey William Ison Sheavyn Improvements in the production of condensation polymers
GB794365A (en) * 1955-10-07 1958-04-30 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to synthetic linear polyterephthalamides
GB801733A (en) * 1955-12-24 1958-09-17 Basf Ag Improvements in the production of polyamides
US2987507A (en) * 1957-11-26 1961-06-06 California Research Corp Preparation of nylon polymers
US3031433A (en) * 1958-04-18 1962-04-24 Du Pont Solid phase polymerization of polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1303997A (fr) 1962-09-14
DE1445312A1 (de) 1970-07-02
US3232909A (en) 1966-02-01
GB996218A (en) 1965-06-23
FR1351588A (fr) 1964-02-07
GB1030896A (en) 1966-05-25
NL270423A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925549C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Kohlefasern geeigneten Pechs
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE1495273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamiden
EP0847414B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines dimerarmen polyamid 6
EP0117495B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Polylactamen
DE19801267B4 (de) Verfahren zur Herstellung von PA-6 Granulat und dessen Verwendung
EP1272545B1 (de) Polyamidzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
DE2558480C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam
DE19531990A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid 6 unter Verwendung von Rücklactam
WO2002026865A1 (de) Verfahren zur verminderung des caprolactamgehaltes von polyamid 6, ein polyamid 6 und dessen verwendung
DE3347604A1 (de) Molekulargewichtskontrollkombination fuer caprolactam-polymerisationsverfahren
DE3400927A1 (de) Kontinuierliches fluessigphasen-verfahren zum schmelzspinnen eines acrylnitril-polymeren
DE2441153A1 (de) Polyamide und fasern daraus
DE2454119C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
AT309081B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
DE1494545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Schmelzspinnen zu Faeden geeigneten granularen Epsilon-Caprolactampolymerisats
DE2752684C2 (de) Blockcopolyamid
CH496043A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden sowie Verwendung der erhaltenen Polyamide zur Herstellung von Garn
DE914187C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE4403452A1 (de) Diskontinuierliches katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6.6
AT232179B (de) Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Gegenstände aus Polyamiden
DE974334C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Borsten und Filmen aus linearen aromatischen Polyestern nach dem Schmelzspinnverfahren