DE1495247B2 - Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen

Info

Publication number
DE1495247B2
DE1495247B2 DE19621495247 DE1495247A DE1495247B2 DE 1495247 B2 DE1495247 B2 DE 1495247B2 DE 19621495247 DE19621495247 DE 19621495247 DE 1495247 A DE1495247 A DE 1495247A DE 1495247 B2 DE1495247 B2 DE 1495247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
gardner color
color number
catalyst
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621495247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495247A1 (de
Inventor
Robert Harris Big Spring Tex. Dyer (V.St.A.). C08f 37-10
Original Assignee
Cosden Oil & Chemical Company, Big Spring, Tex. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosden Oil & Chemical Company, Big Spring, Tex. (V.St.A.) filed Critical Cosden Oil & Chemical Company, Big Spring, Tex. (V.St.A.)
Publication of DE1495247A1 publication Critical patent/DE1495247A1/de
Publication of DE1495247B2 publication Critical patent/DE1495247B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/08Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation containing butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/06Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • C10M2205/0265Butene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/62Food grade properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Man war bisher der Auffassung, daß ein Polymeres gewünschten Reinheitsgrades am besten durch Polymerisation eines Olefins des nötigen Reinheitsgrades erhalten wird. Die Reinigung von Olefinen, ζ. Β. von Gasen aus einer Mineralölraffinerie oder aus Naturgas kann jedoch sehr aufwendig sein, und selbst als verhältnismäßig rein angesehene Gase enthalten oft einige Prozent verunreinigender, homologer Gase höheren oder niedrigeren Molekulargewichts. Darüber hinaus ist es oft wünschenswert, Polymere aus olefinhaltigen Gasen herzustellen, in welchen das gewünschte Olefin nur der vorherrschende Bestandteil in einer gasförmigen Mischung mit anderen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen darstellt; diese Gase dienen als Träger für das Olefin. Die Verwendung solcher Gasgemische zur Herstellung von Polymeren ist oft wirtschaftlicher als die von reinen Gasen. Die Verwendung von Ausgangsstoffen unmittelbar aus Erdölraffinerien ist insofern nachteilig, als die Gase einer Behandlung unterworfen worden sind, die die Anwesenheit kleiner Mengen anderer Verunreinigungen mit sich bringen, bei denen es sich hauptsächlich um Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel handelt. Diese Verunreinigungen gelangen in das polymere Endprodukt und beeinträchtigen dessen Farbe und Geruch. Derartige Polymere weisen im allgemeinen eine Giirdner-Farbzahl bis zu 7 auf.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen mittels Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Polyolefin ein flüssiges Polybutylen mit einem Molekularbewicht von 400 bis 20 000, einer Bromzahl von 2 bis 30 und einer bei 99° C über 200 liegenden SSU-Viskosität verwendet, das durch Polymerisation einer Mischung von Erdöl-Raffineriegas mit 2 bis 5 C-Atomen mit einem überwiegenden Gewichtsanteil von Buten erhalten worden ist.
Es wurde gefunden, daß man durch Hydrieren eines im wesentlichen gesättigten flüssigen PoIybutylens dessen Farbe, Geruch und allgemeine Stabilität erheblich verbessern kann, ohne daß andere für die bekannten Verwendungszwecke wichtige physikalische Eigenschaften des Polybutylens merklich beeinträchtigt werden. Polymere im Bereich von leicht beweglichen Flüssigkeiten mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht von mindestens 400 bis 600 und einer bei 99° C über 200 bis 300 SSU liegenden Viskosität bis hinauf zu hochviskosen Flüssigkeiten mit Molekulargewichten von 18 000 bis 20 000 können erfindungsgemäß gereinigt werden.
Zwar ist aus der deutschen Patentschrift 922 618 ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem gesättigtem Polyäthylen bekannt, bei welchem feste Polyäthylene mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 40 000 durch Erhitzen auf vorzugsweise Temperaturen von 300 bis 6000C in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren behandelt und dabei schneeweiße harte Stoffe erhalten werden, die sich in Kohlenwasserstoffen völlig klar lösen und bei Abkühlen zu farblosen, für Politurzwecke geeigneten Pasten erstarren. Bei diesem Verfahren werden jedoch die Produkte abgebaut.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich nicht um den Abbau hochmolekularer Produkte, sondern um deren Reinigung. So ist es z. B. möglich, ein nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 957 930 hergestelltes flüssiges Polybutylen mit einem Molekulargewicht von 400 bis etwa 20 000 durch Hydrierung so weit zu reinigen, daß die Gardner-Farbzahl unter 1 liegt, d. h., daß das Produkt praktisch wasserklar ist und eine Bromzahl von 0,5 bis 8 hat. Derartige hochsiedende flüssige, farblose und geruchlose Polybutylene können zur Schmierung empfindlicher Instrumente und Maschinen verwendet werden, was von besonderer Bedeutung für die Nahrungsmittelindustrie ist. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte zeichnen sich durch große Licht-, Hitze- und
ίο Lagerungsbeständigkeit aus und sind praktisch völlig geruchlos.
Die Hydrierung wird in an sich bekannter Weise kontinuierlich oder diskontinuierlich in Gegenwart von Katalysatoren mit Wasserstoff, vorzugsweise bei Temperaturen von 65 bis 37O0C und einem Druck von 0 bis 210 kg/cm2, z. B. etwa 105 kg/cm2, durchgeführt. Als Hydrierungskatalysatoren werden insbesondere Nickel, Platin, Kobalt, Vanadium und Verbindungen, die diese Metalle enthalten, verwendet. Polymere mittlerer Viskosität können zur Verminderung der Viskosität erwärmt und dann hydriert werden. Es ist ferner möglich, die Polymere in einem nichthydrierbaren Lösungsmittel zu hydrieren, was für hochviskose Polymere unerläßlich ist.
Beispiel 1
Ein Glasrohr wurde mit auf Kieselgur aufgebrachten Körnern von Platinchlorid gefüllt. Das Rohr wurde außen mit einem elektrischen Heizband umwickelt und auf eine Temperatur von 3450C erhitzt. Durch den Katalysator wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,25 1/Sek. 2 Stunden lang Wasserstoff geleitet. Danach wurde die Temperatur auf 2050C ermäßigt und der Wasserstoffstrom auf 0,85 1/Sek. eingestellt. Ein gemäß USA.-Patentschrift 2 957 930 hergestelltes Polybutylen mit einer Viskosität von 1067 SSU bei 990C wurde am oberen Ende des Rohres eingeführt und floß im Gegenstrom zum Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 2 g/Min, bei einer Verweilzeit im Rohr von etwa 2 Minuten. Die Eigenschaften des polymeren Materials vor und nach der Hydrierung waren wie folgt:
45 Einsatz
produkt
Produkt
Gardner-Farbzahl
Viskosität (SSU bei 99°C)
50 Bromzahl
Geruch
2
1067
16,5
scharf
<1
1087
8,0
mild
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Hydrierverfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Katalysator aus extrudierten Kobaltmolybdat bestand und eine Verweilzeit im Rohr von etwa 33 Minuten eingestellt wurde. Die Eigenschaften des Materials vor
und nach der Behandlung waren wie folgt:
60
Gardner-Farbzahl
Viskosität (SSU bei 99°C)
Bromzahl
Geruch
Einsatzprodukt
2
1067
16,5
scharf
Produkt
2
952
9,5
mild
Beispiel 3
5 g Polybuten wurde zusammen mit 0,5 g Palladiumschwarz in eine Bombe gebracht, 10,5 kg/cm2 Wasserstoff aufgepreßt und bei 425 0C in einer Schüttelapparatur 2 Stunden geschüttelt. Die Eigenschaften des Materials vor und nach der Behandlung waren wie folgt:
Gardner-Farbzahl
Viskosität (SSU) .
Bromzahl
Geruch
Einsatzprodukt
986
13,5
scharf
Produkt
2
982
6
mild
Beispiel4
100 g des im Beispiel 1 verwendeten Polybutens wurden in einem gerührten Reaktionsgefäß unter Atmosphärendruck in 100 g Isooctan aufgelöst. Zu der Lösung wurde 1 g aktiviertes Raneynickel gegeben und 10 Stunden Wasserstoffgas durchgeblasen. Der Nickelkatalysator wurde durch Filtrieren abgetrennt und das Isooctanlösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt. Das entstandene Material war im wesentlichen geruchlos, hatte eine Bromzahl von 9 und eine Gardner-Farbzahl von weniger als 1.
Beispiel 5
Das Hydrierverfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Katalysator aus 1 g Palladiumschwarz anstatt aus 1 g Raneynickel bestand. Das nach der Entfernung des Katalysators durch Filtrieren und des Lösungsmittels durch Destillation erhaltene Produkt hatte eine Bromzahl von 8, eine Gardner-Farbzahl von etwa 1 und war im wesentlichen geruchlos.
Beispiel 6
40
Ein Rohr aus rostfreiem Stahl wurde mit einem Katalysator aus 20 % Nickel auf Pellets aus Aluminiumoxyd beschickt, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 3,327 mm hindurchgingen. Das Rohr wurde in einem Ofen auf etwa 3150C erhitzt und eine Mischung von Polyisobutylen und Wasserstoff im Volumenverhältnis von 1: 10 bei einer Raumzeitausbeute von 1,5 Teilen Einsatzprodukt pro Teil Katalysator und Stunde eingeleitet. Als Einsatzprodukt wurde ein ähnliches Polyisobutylen, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einer Viskosität von 1352 SSU bei 99°C, einem mittleren Molekulargewicht von 950, einer Bromzahl von 13,5, einem scharfen Geruch und einer Gardner-Farbzahl von 3 verwendet. Das Produkt hatte eine Bromzahl von 0,7, eine Gardner-Farbzahl von im wesentlichen < 1 und war im wesentlichen geruchlos.
Im Vergleich dazu wurde ein handelsübliches PoIyisobutylenmuster mit einer Gardner-Farbzahl von < 1 und etwa dem gleichen mittleren Molekulargewicht wie das erfindungsgemäß hydrierte Polyisobutylen in der gleichen Weise behandelt. Nach 3stündigem Erhitzen hatte sich die Gardner-Farbzahl des polymeren Materials von < 1 auf 1 erhöht. Nach 6stündigem Erhitzen war die Gardner-Farbzahl ungefähr 2. Dies zeigt deutlich die überlegene Hitzestabilität des hydrierten Polyisobutylen gegenüber dem nicht hydrierten Material.
Um die Lagereigenschaften des hydrierten Materials zu testen, wurden 100 g des erfindungsgemäß hydrierten Materials in eine Büchse aus Kohlenstoffstahl mit einem fest schließenden Deckel gebracht. Eine andere Büchse gleicher Art wurde mit 100 g handelsüblichem, nicht hydriertem Polyisobutylen mit einer Gardner-Farbzahl von < 1 beschickt. Beide Büchsen wurden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die beiden Materialien wurden nach einer Woche untersucht. Das hydrierte Polyisobutylen hatte immer noch eine Gardner-Farbzahl von < 1 und war im wesentlichen geruchlos, während das nicht hydrierte Material einen scharfen Geruch aufwies und eine Gardner-Farbzahl von > 1 aufwies.
Beispiel 7
Die Hydrierung nach Beispiel 6 wurde unter den gleichen Bedingungen und mit dem gleichen Einsatzprodukt wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Raumzeitausbeute auf 3 Teile Einsatzprodukt pro Teil Katalysator erhöht wurde. Das Produkt hatte eine Bromzahl von 4,0, eine Gardner-Farbzahl von etwa 1 und war im wesentlichen geruchlos.
Beispiel8
Die Hydrierung nach Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß bei einer Temperatur von 1500C gearbeitet wurde. Es wurde gefunden, daß die Bromzahl des hydrierten Produktes 1,5 und die Gardner-Farbzahl etwa 1,0 betrug.
Beispiel 9
Die Hydrierung nach Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß bei einer Temperatur von 15O0C und mit einer Raumzeitausbeute von 3 Teilen Produkt pro Teil Katalysator gearbeitet wurde. Die Gardner-Farbzahl des Produktes lag bei 1,2 und die Bromzahl bei 4,5.
Beispiel 10
Die Hydrierung nach Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Raumzeitausbeute auf 6 Teile Produkt pro Teil Katalysator erhöht wurde. Die Gardner-Farbzahl des hydrierten Produktes betrug etwa 2,0 und die Bromzahl 9,0.
Beispiel 11
Die Hydrierung nach Beispiel 6 wurde wiederholt unter Verwendung von 0,5 °/0 Platin auf demselben Aluminiumträger mit einer Größe, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,362 bis 1,651 mm hindurchging. Das polymere Material wurde mit einer Raumzeitausbeute von 1,5 Teilen Produkt pro Teil Katalysator bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 über den auf 2050C gehaltenen Katalysator geführt. Das hydrierte Produkt hatte eine Gardner-Farbzahl von 1,0 und eine Bromzahl von 1,5.
Das hydrierte Produkt wurde in einem Becherglas auf einer heißen Platte auf 960C erhitzt. Nach 24stündigem Erhitzen wurde keine Farbveränderung festgestellt und auch der Geruch hatte sich nicht merklich verstärkt. Nach 48stündigem Erhitzen hatte sich die Gardner-Farbzahl von < 1 auf 1 erhöht.
Beispiel 12
Das Hydrierungsverfahren nach Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Druck auf
24,6 kg/cm2 erhöht wurde. Die Gardner-Farbzahl des Produktes betrug 0,9 und die Bromzahl 0,7.
Beispiel 13
Der Versuch nach Beispiel 11 wurde wiederholt unter den gleichen Bedingungen für Temperatur und Druck, während die Raumzeitausbeute auf 6 Teile Produkt pro Teil Katalysator erhöht wurde. Das Produkt hatte eine Gardner-Farbzahl von 2 und eine Bromzahl von 10.
Beispiel 14
Die Hydrierung nach Beispiel 11 wurde wiederholt unter Verwendung von 0,7 °/0 Platin auf demselben Aluminiumträger. Die Raumzeitgeschwindigkeit wurde auf 3 Teile Produkt pro Teil Katalysator, die Temperatur auf 2050C und der Druck auf 3,5 kg/cm2 gehalten. Die Gardner-Farbzahl des hydrierten Produktes betrug 1 und die Bromzahl 0,9.
Beispiel 15
Der Versuch mit dem Katalysator nach Beispiel 14 wurde wiederholt und die Temperatur auf 2600C, die Raumzeitausbeute auf 1,5 Teile Produkt pro Teil Katalysator und der Druck auf 31 kg/cm2 verändert. Die Gardner-Farbzahl des hydrierten Produktes betrug etwa 1 und die Bromzahl etwa 0,4.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen mittels Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolefin ein flüssiges Polybutylen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 20 000, einer Bromzahl von 2 bis 30 und einer bei 99° C über 200 liegenden SSU-Viskosität verwendet, das durch Polymerisation einer Mischung von Erdöl-Raffineriegasen mit 2 bis 5 C-Atomen mit einem überwiegenden Gewichtsanteil von Buten erhalten worden ist.
DE19621495247 1961-08-18 1962-08-08 Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen Withdrawn DE1495247B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132297A US3100808A (en) 1961-08-18 1961-08-18 Hydrogenation of saturated isobutylene polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495247A1 DE1495247A1 (de) 1968-12-12
DE1495247B2 true DE1495247B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=22453365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495247 Withdrawn DE1495247B2 (de) 1961-08-18 1962-08-08 Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3100808A (de)
BE (1) BE636108A (de)
DE (1) DE1495247B2 (de)
GB (1) GB987640A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637818A (de) * 1962-09-26
GB1019419A (en) * 1963-09-26 1966-02-09 Socony Mobil Oil Co Inc Grease composition
US3375295A (en) * 1964-08-31 1968-03-26 Cosden Oil & Chem Co Bodying polymer liquid
NL129342C (de) * 1964-10-29
US3309421A (en) * 1965-12-23 1967-03-14 Sun Oil Co Production of hydrogenated polymer gasoline
US3506573A (en) * 1968-05-29 1970-04-14 Mobil Oil Corp Greases containing a hydrogenated olefin polymer vehicle,organophilic clay thickener and calcium acetate dispersion
JPS536218B2 (de) * 1972-12-20 1978-03-06
US4075112A (en) * 1975-01-28 1978-02-21 Labofina S.A. Grease composition
US4075113A (en) * 1975-01-28 1978-02-21 Labofina S.A. Grease composition
LU74571A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-27
US4105837A (en) * 1976-10-06 1978-08-08 Hercules Incorporated Conversion of stereoregular polypropylene to atactic polypropylene
US4923961A (en) * 1988-10-13 1990-05-08 Amoco Corporation Process for deodorizing isobutylene polymer
US5043420A (en) * 1988-10-13 1991-08-27 Amoco Corporation Process for deodorizing isobutylene polymer
US5177277A (en) * 1991-12-04 1993-01-05 Amoco Corporation Hydrogenated deodorized polybutene polymers
TW272214B (de) * 1993-03-26 1996-03-11 Hercules Inc
US5516832A (en) * 1994-11-03 1996-05-14 Dow Corning Corporation Curable silicone rubber composition
ES2139763T3 (es) * 1995-02-03 2000-02-16 Hercules Inc Procedimiento para hidrotratar resinas con objeto de aclarar su color.
US6339051B1 (en) * 1998-06-11 2002-01-15 Mobil Oil Corporation Diesel engine cylinder oils
DE102011102540B4 (de) * 2011-05-26 2013-12-12 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Hochtemperaturöl
DE102014018718A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Hochtemperaturschmierstoffe
DE102014018719A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Hochtemperaturschmierstoff für die Lebensmittelindustrie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472494A (en) * 1946-01-26 1949-06-07 Standard Oil Dev Co Safety fuel ingredients and their preparation
US2461959A (en) * 1946-06-15 1949-02-15 Standard Oil Dev Co Catalytic hydrogenation of trhsobutylene
US2488145A (en) * 1946-09-07 1949-11-15 Standard Oil Dev Co Hydrogenation of olefin polymer liquids
US2706211A (en) * 1952-04-28 1955-04-12 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon polymerization and hydrogenation process catalyzed by nickel oxide
US2775638A (en) * 1952-08-25 1956-12-25 Houdry Process Corp Catalytic polymerization of olefins
US2964506A (en) * 1956-02-23 1960-12-13 Phillips Petroleum Co Process for removal of solid catalyst from a slurry of polymer and catalyst
US2957930A (en) * 1956-08-27 1960-10-25 Cosden Petroleum Corp Process for the production of polyisobutylene
US2918507A (en) * 1957-11-29 1959-12-22 Sun Oil Co Polymerization of propylene using a three component catalyst containing solid metal halides and aluminum
US3003009A (en) * 1959-10-14 1961-10-03 Exxon Research Engineering Co Odorless isoparaffinic solvent manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495247A1 (de) 1968-12-12
GB987640A (en) 1965-03-31
BE636108A (de) 1900-01-01
US3100808A (en) 1963-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495247B2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Polyolefinen
DE1495247C (de) Verfahren zum Hydrieren von Polyole finen
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
DE2163396A1 (de) Verfahren zur katalytischen gewinnung von dienen aus aldehyden
DE2059978A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2453871A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE3045229C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylcyclohexen
DE1133890B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1176867B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybuten
DE912928C (de) Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene
DE1166477B (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Butenpolymeren
DE2329000A1 (de) Isomerisation von 2-butin zu 1,2butadien
DE856144C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen
DE1171103B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE1021353B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 4, 4-Tetrafluor-butadien-1, 3
AT219745B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs
DE2059619A1 (de) Isomerisierung von Olefinen
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE1038282B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE1941971A1 (de) Verfahren zur Synthese von Olefinoxiden
AT225693B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3001795A1 (de) Verfahren zur isomerisierung eines gesaettigten hexacyclischen endo-endo- norbornadien-dimeren
AT215435B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE695329C (de) Verfahren zur Gewinnung von Coronen
DE896339C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee