DE1494908B2 - Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren - Google Patents

Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren

Info

Publication number
DE1494908B2
DE1494908B2 DE1494908A DE1494908A DE1494908B2 DE 1494908 B2 DE1494908 B2 DE 1494908B2 DE 1494908 A DE1494908 A DE 1494908A DE 1494908 A DE1494908 A DE 1494908A DE 1494908 B2 DE1494908 B2 DE 1494908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tris
aminium
diethylaminophenyl
absorption
dialkylaminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1494908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494908C3 (de
DE1494908A1 (de
Inventor
Ralph Arthur Coleman
Jerry Peter Somerset Milionis
Peter Vincent Susi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1494908A1 publication Critical patent/DE1494908A1/de
Publication of DE1494908B2 publication Critical patent/DE1494908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494908C3 publication Critical patent/DE1494908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tris-(p-dialkylaminophenyl)-aminiumsalze der Formel
N+
worin R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen undX" ein Anion bedeutet, und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren.
Die erfindungsgemäßen Aminiumsalze absorbieren stark im Spektral bereich von 0,65 bis 1,3 μ, insbesondere von 0,96 bis 0,965 μ.
Es sind bereits eine Reihe von Kunststoffsubstraten bekannt, die im sichtbaren Bereich im allgemeinen über gute Durchlässigkeitseigenschaften verfugen. Besonders bevorzugt werden dabei jedoch Celluloseacetat, Methylmethacrylat, Polystyrol und Polymerisate von Alkyldiglycolcarbonaten. Jedes solche Substrat kann von den anderen sehr beträchtlich in seiner Durchlässigkeit von Strahlungsenergie bei verschiedenen Wellenlängen abweichen und tut dies gewöhnlich auch. Trotzdem erfüllt keines die erforderlichen Durchlässigkeitsanforderungen, falls es nicht modifiziert ist.
Zur Herabsetzung der Infrarotdurchlässigkeit ohne nachteilige Beeinflussung der Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich sind daher gewisse Zusätze erforderlich. Für diesen Zweck wurden bereits verschiedene organische Infrarotabsorber als Schutzmittel vorgeschlagen. Leider erwiesen sich alle bisher vorgeschlagenen Mittel und selbst Kombinationen hieraus als gänzlich unbefriedigend für den typischen Fall des Schutzes der Augen gegen einfallende Strahlung im nahen Infrarot. Es muß daher als äußerst überraschend angesehen werden, daß nun erfindungsgemäß Verbindungen gefunden wurden, die derartige Schutzwirkungen in einem unerwartet hohen Ausmaß zeigen. Die erfindungsgemäßen Tris-(dialkylaminophenyl)-aminiumsalze ergeben, gelöst in geeigneten Lösungsmitteln oder dispergiert in transparenten Kunststoffmaterialien, eine sehr hohe Absorption von Strahlung im nahen Infrarot und absorbieren Strahlung im sichtbaren Bereich nur sehr gering.
Die erfindungsgemäßen Tris-(p-dialkylaminophenyl)-aminiumsalze werden in organischer Lösung durch Umsetzen eines entsprechenden Tris-(p-dialkylaminophenyl)amins mit einem Silbersalz einer geeigneten Säure hergestellt. Dieses Verfahren ist in Ber. 92, 245 (1959), beschrieben. Wie bereits gezeigt, können die Substituenten R gleich oder verschieden sein, und überdies können die Alkylgruppen in jeder der drei p-Dialkylaminophenylgruppen unterschiedlich sein, wie beispielsweise in Bis-(p-dimethylaminophenyl) (p-diäthylaminophenylj-aminiumperchlorat. Die Herstellung solcher gemischter Tris-(p-dialkylaminophenyl)-amine ist in Ber. 94, 2511 (1961), beschrieben. Als organische Lösungsmittel zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich beispielsweise Aceton und Dimethylformamid. Als Silbersalz kann man praktisch jedes stabile Silbersalz verwenden, das beispielsweise in Aceton oder einem anderen Lösungsmittel löslich ist. Geeignete Silbersalze sind beispielsweise Pikrat. Benzolsulfonat oder Äthansulfonat. Salze halogenhaltiger Säuren werden erfindungsgemäß jedoch bevorzugt. Hierzu gehören beispielsweise Perchlorat (ClOj), Fluoborat (BFJ), Trichloracetat (CCl3COO"), Trifluoracetat (CF3COO-), Hexafluoantimonat (SbF6") oder Hexafluoarsenat (AsF6-).
Die Aminiumsalze mit den obenerwähnten Anionen sind im allgemeinen gute Infrarotabsorber in organischen Kunststoffsubstraten für viele Anwendungsgebiete. Einige von ihnen können jedoch zu wärmeemp- findlich sein, über ausreichendes Absorptionsvermögenbei gleichzeitiggünstiger Widerstandskraft gegen schädliche Wärmeeinwirkung verfugen jedoch insbesondere diejenigen erfindungsgemäßen Aminiumsalze, bei denen X für Hexafluoantimonat (SbF6") oder Hexafluoarsenat (AsF6") steht.
Die erfindungsgemäßen Aminiumsalze können zu ihrer An wen dung in jeden geeigneten Kunststoff eingebracht oder auf geeignete transparente Kunststoffsubstrate als Schicht aufgebracht werden.
Die Grenzen für die jeweils verwendete Menge an erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nicht ohne weiteres angeben. Im allgemeinen ist die Maximalgrenze lediglich durch wirtschaftliche Überlegungen gegeben. Hierbei hängt es davon ab, ob das Salz gleichmäßig durch das Substrat verteilt oder in einer Schutzschicht auf diesem konzentriert ist. In einem Substrat verteilt werden gewöhnlich zu dessen Schutz zumindest etwa 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Substrat, eingearbeitet, und als Schutzschicht konzentriert sollten zumindest etwa 0,117 g pro Quadratmeter Oberfläche vorliegen.
Beispiel 1
Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumfluoborat
Zu einer Lösung von 0,6 Teilen (0,0013 Mol) Tris-(p-diäthylaminophenyl)amin in etwa 25 Teilen Aceton werden 6 Volumteile (0,0012 Mol) 0,2-n-Silberfluoboratlösung in Aceton gegeben. Nach Stehen über Nacht wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat zur Trockne verdampft. Der Rückstand ist ein grüner Feststoff.
Beispiel 2
Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiuraperchlorat
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man 6 Volumteile 0,2-n-Silberperchloratlösung in Aceton anstelle der Silberfluoboratlösung verwendet. Man erhält einen glasigen, grünen Feststoff.
IO
Beispiel 3
Tris-(p-di-n-butylaminophenyl)-aminiumfluoborat
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man 1,4 Teile Tris-(p-di-n-butylaminophenyl)-amin an Stelle der entsprechenden Äthylverbindung und äquivalente Mengen der anderen Reaktionsteilnehmer >5 verwendet. Das Produkt (1,5 Teile) ist dunkelgrün.
Beispiel 4
Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumhexafiuoarsenat
4,58 Teile (1 Mol) Tris-(p-diäthylaminophenyl)-amin in 120 Teilen Aceton werden mit 2,97 Teilen (1 Mol) Silberhexafluoarsenat in 40 Teilen Aceton versetzt. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Vakuum auf etwa 50% seines ursprünglichen Volumens eingeengt.
Die erhaltene Lösung wird mit etwa 140 Teilen Äthyläther verdünnt und in einem Trockeneis-Aceton-Gemisch gekühlt. Es scheidet sich ein grüner Feststoff ab, den man sammelt, gut mit kaltem Wasser und dann mit kaltem Petroläther wäscht und schließlich im Vakuum trocknet. Das dabei erhaltene Produkt (75% der Theorie) schmilzt bei 119° C unter Zersetzung.
Tabelle I
Alkylgruppe Säure Verbindungen
n-Propyl HSbF6 Tris-(p-di-n-propylamino-
phenyl)-aminiumhexa-
fluorantimonat
Alkylgruppe Säure Verbindungen
i-Butyl HSbF6 Tris-(p-di-iso-butylamino-
phenyl)-aminiumhexa-
fluorantimonat
i-Propyl HAsF6 Tris-(p-di-iso-propylamino-
phenyl)-aminiumhexa-
fluorarsenat
n-Butyl HAsF6 Tris-(p-di-n-butylamino-
phenyl)-aminiumhexa-
fluorarsenat
Beispiel 7
Die Spektralabsorptionskurven von Lösungen der Aminiumsalze der Beispiele 1 bis 2 in Methanol werden im sichtbaren und im nahen Infrarotbereich bei 0,35 bis 2,00 μ bestimmt.
Lösungen der Produkte von Beispiel 4 und 5 in Methanol und in Methylsalicylat werden hergestellt, und die entsprechenden Spektralabsorptionskurven werden im nahen Infrarotbereich bestimmt. Es wird hierzu ein registrierendes Spektrophotometer verwendet, das mit einem Zusatz für das nahe Infrarot und einer Wolfram-Lichtquelle ausgestattet ist. Aus den einzelnen Kurven ermittelt man die Wellenlänge der maximalen Absorption (/.„„). Die Absorptionsfähigkeit bei der Wellenlänge maximaler Absorption ist ein Maß für den Absorptionsgrad. Sie wird als amax bezeichnet und nach folgender Gleichung berechnet:
a„,„r =
Beispiel 5
Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumhexafluorantimonat
Zu 4,58 Teilen (1 Mol) Tris-(p-diäthylaminophenyl)-amin in 120 Teilen Aceton werden 3,44 Teile (1 Mol) Silberhexafluorantimonat in 40 Teilen Dimethylformamid gegeben. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Vakuum auf etwa 40% seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Die erhaltene Lösung wird mit etwa 140 Teilen Äther verdünnt und dann in einem Trockeneis-Aceton-Gemisch abgekühlt. Der ausfallende grüne Feststoff wird gesammelt, gut mit kaltem Äther und dann mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das dabei erhaltene Produkt (58% der Theorie) schmilzt bei 85° C.
Beispiel 6
Analog dem im Beispiel 5 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung von 1 Mol des entsprechenden Amins mit der angegebenen Alkylgruppe und des Silbersalzes der jeweiligen Säure an Stelle von 1 Mol Tris-(p-diäthylaminophenyl)-amin gelangt man zu folgenden Verbindungen:
bc
•log
T0
a — Absorptionsfähigkeit,
b = Dicke der Spektrophotometerzelle in Zentimeter,
c = Konzentration (g/l),
T = Durchlässigkeit für durch die Lösung gehendes Licht,
T0 = Durchlässigkeit von durch das Lösungsmittel in der gleichen Zelle gehendem Licht.
Die molare Absorptionsfähigkeit bei der Wellenlänge maximaler Absorption (emax) ist ein Maß für den Absorptionsgrad. Sie wird nach folgender Gleichung berechnet:
M bc
log
= Ma.
60
65 ε = molare Absorptionsfähigkeit,
M = Molekulargewicht der gelösten Substanz,
-max = ist daher das Absorptionsvermögen, bezogen auf eine molare Konzentration von 1 Mol Verbindung je Liter Lösung. Je größer der Wert von smax ist, um so größer ist die Absorption.
Tabelle II
Aminiumsalz
Beispiel 1
Beispiel 2....
Beispiel 3....
*) 20 Stunden.
. (mix)
960
960
980
77
56,9
44
42000
31800
31400*)
Tabelle III
Aminiumsulz Ämlx (nvi) Methanol Methylsalicylat
Beispiel 4
Beispiel 5
960
960
71,2
72,1
65,8
66,2
Beispiel 8
Dünne Filme von Celluloseacetat werden durch Eintauchen eines Objektträgers aus Glas in etwa 50 ml einer Acetoristammlösung des Kunststoffs hergestellt, der eine ausreichende Menge des Produkts von Beispiel 1 zugefügt ist. Den Objektträger läßt man langsam bei etwa 50° C trocknen, wodurch ein dünner überzug von etwa 0,125 bis 0,25 mm Dicke auf jeder Seite des Glases zurückbleibt. Die Kurven der spektralen Durchlässigkeit der Kunststoffilme werden mit einem registrierenden Spektrophotometer ermittelt. Die %-Durchlässigkeit der einfallenden Strahlung der Wellenlänge 960 πΐμ, der Wellenlänge der maximalen Absorption im Infrarotbereich und der Wellenlänge 550 ηΐμ, der mittleren Wellenlänge des sichtbaren
ίο Lichts im Spektrum, sind in Tabelle IV gezeigt. Die Kunststoffilme werden in einem Fade-O-meter 15 Stunden exponiert, und die Prozent-Durchlässigkeit bei 960 πΐμ wird wiederum bestimmt. Der verbleibende Prozentsatz der ursprünglichen Absorption bei 960 πΐμ wird als Maß der verbleibenden Aktivität berechnet. Die Absorption wird als log T definiert.
Ursprüngliche Absorption (%) = Absorption nach Exponieren
ursprüngliche Absorption
100.
Tabelle IV
Aminiumsalz
Beispiel 1.
Prozent der ursprünglichen Absorption*)
60
*) Nach 15 Stunden im Fade-O-meter.
Beispiel 9
Dünne Filme von Polymethylmethacrylat werden durch Eintauchen eines Objektträgers in etwa 50 ml einer Acetonstammlösung des Kunststoffes hergestellt, die eine ausreichende Menge des Produkts von Beispiel 1 enthält. Den Objektträger läßt man langsam bei etwa 50° C trocknen, wodurch ein dünner überzug von etwa 0,125 bis 0,25 mm Dicke auf jeder Seite des Glases zurückbleibt. Die Kurven der spektralen Durchlässigkeit der Kunststoffilme wurden wie oben unter Beispiel 8 beschrieben erhalten.
Tabelle V
Aminiumsalz
Beispiel 1.
Prozent Durchlässigkeit 960 πΐμ 550
Beispiel 10
Es werden Polymethylmethacrylat-Schnitzel oder -Platten hergestellt, die die Verbindung des Beispiels 1 einheitlich darin verteilt enthalten. Zwischen 0,02 und 0,2 Teile Aminiumsalz werden auf 100 Teile halbgeschmolzenen Kunststoff in einem auf etwa 1700C erhitzten Zweiwalzenmischer während 20 bis 30 Durchgängen vermischt. Die erhaltene Kunststoffmasse wird dann zu glatten, transparenten Schnitzeln oder Platten von etwa 1,25 bis 2,5 mm Dicke preßverformt.
Tabelle VI
Aminiumsalz
Beispiel 1
Salz
(Gewichtsprozent)
0,05
Dicke
der
Schnitze!
(mm)
1,7
% Durchlüssiiikeit
960 πΐμ 0
500 ΙΤΙμ
80
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 8 wird unter Verwendung des Produktes von Beispiel 3 wiederholt. Die Wellenlänge der maximalen Absorption im Infrarotbereich ist 980 ηΐμ. Die Behandlung im Fade-O-meter erfolgt 20 Stunden.
Tabelle VII
% Durchlässigkeit
980 ma 550 mn
13
87
Beispiel 12
% der
ursprünglichen
Absorption
65
Um die vorteilhafte Hitzestabilität der vorliegenden Hexafiuorantimonat- und Hexafluorarsenat-Verbindungen zu zeigen, werden Lösungen der Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumsalze der Beispiele 4 und 5 und von anderen der vorliegenden Salze mit dem gleichen Aminiumkation, jedoch verschiedenen Anionen, in Methylslicylat hergestellt, und man bestimmt jeweils den Wert für amax. Die Lösungen werden in einem ölbad mit einer Temperatur von 200 bis 205° C erhitzt. Die Proben bleiben 8 Minuten im Bad. Nach etwa 3 bis 4 Minuten beträgt die Temperatur der Probe etwa 190 bis 195° C. Das Ausmaß der Zersetzung wird aus den mit einem Spektrophotometer ermittelten Spektralkurven bestimmt. Die Konzentration der Lösungen beträgt 0,10 g/l, und zur Spektralanalyse wird eine 0,1-cm-Zelle verwendet.
Tabelle VIII
Anion 66,2
65,8
88,6
30,1
81,8
32,3
% verbleibendes
Absorptions
mittel
Hexafluorantimonat ...
Hexafluoraresenat
Perchlorat
76
70
49
37,6
25
23,5
p-Toluolsulfonat
Fluoborat
Fluorid
Fortsetzung % verbleibendes
Absorptions
mittel
Anion 19,5
4,2
0
Äthylsulfonat ...
Trifluoracetat..
Nitrat
0IIlUX
15,9
75,5
67,8 ·
Beispiel 13
Wärmestabilitätsversuche werden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 12 unter Verwendung von Lösungen von Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumperchlorat und Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumhexafluoantimonat in Methylsilicylatlösungen durchgeführt. Die Proben erreichen in etwa 3 Minuten eine Temperatur von 1900C und werden dann für den Rest der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten auf etwa 190 bis 200° C gehalten. Der Prozentsatz der nach 5-, 10- und 15minutigem Erhitzen verbleibenden ursprünglichen Absorption geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle IX
Anion
Perchlorat..
Hexafiuoantimonat ...
% des vom ursprünglichen Absorber verbliebenen Absorptionsmittels
5 Minuten
41,5
76
10 Minuten
22,9 65
15 Minuten
12,2
57
Beispiel 14
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 12 wird unter Verwendung von Methylsalicylatlösungen von Tris-(p - diäthylaminophenyl) - aminiumhexafluoantimonat und Tris - (p - diäthylaminophenyl) - aminiumhexafiuoarsenat wiederholt. Die Proben erreichen nach 4 Minuten eine Temperatur von etwa 1800C und werden für den Rest von jeweils 5-, 10- und 15minutigen Erhitzungszeiträumen auf einer Temperatur von 180 bis 190° C gehalten.
Tabelle X
% des vom ursprünglichen Absorber 10 Minuten 15 Minuten
Anion verbliebenen Absorbers
5 Minuten 81 77,5
Hexafluo-
antimonat 81 83 81
Hexafluo-
arsenat... 86,4
Tabelle XI
Anion
Fluoborat
Hexafluo-
arsenat.
% des vom ursprünglichen Absorber verbliebenen Absorbers
30 Minuten
65
98
60 Minuten
47 98
100 Minuten
36 95
Beispiel 16
Acetonlösungen von Polymethylmethacrylatharz von Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumfluoborat und Tris - (p - diäthylaminophenyl)- aminiumperchlorat werden hergestellt, die 0,1 % Absorber, bezogen auf das Harzgewicht, enthalten. Lösungen von Harz und Absorber werden dann vereinigt, und das Lösungsmittel wird durch das Gießen von Filmen auf Glasplatten und einstündiges Trocknen derselben in einem Ofen bei 700C entfernt. Die erhaltenen Filme werden von den Glasplatten entfernt und zu schmalen Streifen geschnitten. Diese Streifen werden 4 Minuten zwischen elektrisch auf etwa 200° C geheizten Platten unter Anwendung von 12 t Druck preß verformt. Die Menge an Zusatz, die nach dieser Hitzebehandlung hinterbleibt, wird spektrophotometrisch gemessen.
30 Anion Tabelle XII
Fluoborat
35 Perchlorat
% des vom ursprünglichen
Absorber
' verbliebenen Absorbers
4
3
Versuchsbericht
Beispiel 15
Hitzestabilitätsversuche werden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 12 unter Verwendung von Methylsalicylatlösungen von Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumfluoborat und Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumhexafluoarsenat durchgeführt. Die Lösungen werden 100 Minuten auf 1500C erhitzt. Tabelle XI zeigt den Prozentsatz des ursprünglichen Absorbers, der nach 30, 60 und 100 Minuten verbleibt.
Zum Vergleich der Lichtstabilitäten von Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumtetrafiuoborat und Tris-(p - Dimethylaminophenyl) - aminiumtetrafluoborat bzw. der entsprechenden Perchlorate werden Celluloseacetat-Filme hergestellt, die die zu untersuchenden Verbindungen enthalten. Diese Filme werden fortlaufend strengeren Bedingungen sowohl in einem Fade-O-meter als auch in einem Weather-O-meter ausgesetzt und nach Beendigung der Exposition spektrophotometrisch daraufhin untersucht, wieviel von der absorbierenden Verbindung nach den angegebenen Expositionszeiten noch vorhanden ist.
Im einzelnen werden aus Lösung gegossene Celluloseacetat-Filme, die die zu untersuchenden Verbindüngen enthalten, auf Objektträgern aus Glas hergestellt, indem man den Objektträger in eine Lösung aus Celluloseacetat in Aceton, die den zu untersuchenden Zusatzstoff enthält, eintaucht. Die Acetonlösung enthält etwa 30% Celluloseacetat und das Celluloseacetat etwa 0,1% des Zusatzstoffes. Anschließend wird das Lösungsmittel verdampft, worauf auf dem Objektträger ein Film zurückbleibt. Diese Filme werden anschließend in dem Fade- O-meter oderXenon-Weather-O-meter exponiert. Dabei wird nach und nach spektrophotometrisch die Menge an noch vorhandenem Absorber bestimmt.
Filme, die Tetrafluoroborate enthalten, werden einmal hinter einem Ultraviolettfilter (gelbes Glasfilter
409 518/423
mit einer Absorption ab 420 ηΐμ) und zum anderen ohne ein solches Filter in einem Fade-O-meter exponiert. Die Filme, die die Perchlorate enthalten, werden in einem Xenon-Weather-O-meter exponiert.
In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse der Versuche zusammengefaßt, wobei der nach der angegebenen Expositionsdauer noch vorhandene Prozentsatz an Zusatzstoff angegeben ist.
Tabelle A
Lichtstabilität bei Exposition im Fade-O-meter
Exposition
(Stunden)
Tris-(p-dimethyl-
aminophenyl)-
aminiumtetra-
fluorborat
;% verbliebener Rest)
Tris-(p-diäthylamino-
phenylj-arainium-
tetrafluorborat
(% verbliebener Rest)
a) ohne Filter 78
5 71 69
10 49 60
15 44 55
20 35 50
25 31 47
30 28 41
35 23 39
40 19
92
20 88
40 85
60 81
80
b) hinter UV-Filter
79
70
67
59
Exposition
(Stunden)
Tris-(p-dimethyl-
aminophenyl)-
aminiumtetra-
fluorboral
(% verbliebener Rest)
Tris-(p-dialhylamino-
phenyl)-aminium-
tetrafluorborat
(% verbliebener Rest)
100
120
b) hinter UV-Filter
52
50
Tabelle B
75
72
Lichtstabilität bei Exposition in einem Xenon-Weather- O-meter
Exposition
(Stunden)
Tris-(p-dimethyl-
aminophenyl)-
perchlorat
(% verbliebener Rest)
Tris-(p-diäthylaraino-
phenylj-perchlorat
(% verbliebener Rest)
27
54
82
45
25
16
72
59
52
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Tris-(p-diäthylaminophenyl)-aminiumsalze eine weitaus größere Stabilität aufweisen als die entsprechenden Dimethylverbindungen, und zwar sowohl bei Ausschluß von Ultraviolettlicht durch ein Filter als auch ohne einen solchen Ausschluß von UV-Licht. So ist die Halbwertzeit, d. h. die Zeit, die bis zu einer 50%igen Zersetzung verstreicht, bei Lichtexposition der Diäthylverbindungen über 2V2mal größer als die Halbwertszeit der entsprechenden Dimethylverbindungen.
Die übrigen unter die allgemeine Formel fallenden Verbindungen zeigen eine mit obigen Versuchen vergleichbare Wirkung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tris - (ρ - dialkylaminophenyl) - aminiumsalze der Formel
N+ X"
worin die Reste R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und X" ein Anion bedeutet.
2. Tris-(p-Diäthylaminophenyl)-aminiumfiuo borat.
3. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 als Infrarotabsorber in organischen Polymeren.
DE1494908A 1962-08-09 1963-08-05 Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren Expired DE1494908C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21579162A 1962-08-09 1962-08-09
US274785A US3341464A (en) 1962-08-09 1963-04-22 Heat resistant aminium salt infrared absorbers
US523243A US3400156A (en) 1962-08-09 1966-01-27 Triaminotriphenylaminium salts
US58667966A 1966-10-14 1966-10-14
US67966667A 1967-11-01 1967-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494908A1 DE1494908A1 (de) 1970-12-17
DE1494908B2 true DE1494908B2 (de) 1974-05-02
DE1494908C3 DE1494908C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=27539716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1494908A Expired DE1494908C3 (de) 1962-08-09 1963-08-05 Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren
DE1669592A Expired DE1669592C3 (de) 1962-08-09 1967-01-27 Verwendung von Trisarylaminiumsalzen als Infrarotabsorber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669592A Expired DE1669592C3 (de) 1962-08-09 1967-01-27 Verwendung von Trisarylaminiumsalzen als Infrarotabsorber

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3341464A (de)
DE (2) DE1494908C3 (de)
FR (2) FR1370245A (de)
GB (2) GB1033914A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290712B (de) * 1966-01-15 1969-03-13 Hoechst Ag Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen
US3542828A (en) * 1968-02-15 1970-11-24 Koppers Co Inc Hexafluoroantimonate amine catalysts
GB1302614A (de) * 1969-03-18 1973-01-10 American Cyanamid Co
US3933094A (en) * 1973-11-19 1976-01-20 United States Envelope Company Substrate having colored indicia thereon for read-out by infrared scanning apparatus
US4389452A (en) * 1974-05-20 1983-06-21 The Southwall Corporation Transparent infrared radiation absorption system
US4196138A (en) * 1977-05-20 1980-04-01 General Electric Company Dicarbonyl chelate salts
US4244741A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 United States Postal Service Infrared absorber
JPS5790085A (en) 1980-11-27 1982-06-04 Pilot Ink Co Ltd Thermochromic material
DE3503995A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optischer informationsaufzeichnungstraeger
US4826806A (en) * 1986-07-31 1989-05-02 Shin Nisso Kako Co., Ltd. Fluoran compounds and color forming recording materials using same
US5271872A (en) * 1988-11-25 1993-12-21 Gentex Corporation Laser-attenuative optical filter
US5210122A (en) * 1991-04-24 1993-05-11 General Electric Company Near-infrared stabilized copolyestercarbonate compositions
JPH0827371A (ja) * 1994-05-09 1996-01-30 Japan Carlit Co Ltd:The 紫外線及び赤外線吸収樹脂組成物
US5501724A (en) * 1994-06-16 1996-03-26 Loff; Howard Coating composition for attenuating reflection of electromagnetic radiation
US5434197A (en) * 1994-07-12 1995-07-18 Atohaas B.V. Near infra-red absorbing thermally stable polymer blend
US5686639A (en) * 1995-04-20 1997-11-11 Epolin, Inc. Quinone diimmonium salts and their use to cure epoxies
US5968674A (en) * 1997-10-14 1999-10-19 Xerox Corporation Conductive polymer coatings and processes thereof
US6193912B1 (en) 1998-03-03 2001-02-27 Gentex Corporation Near infrared-absorbing electrochromic compounds and devices comprising same
US6583916B2 (en) 1999-11-03 2003-06-24 Optodot Corporation Optical shutter assembly
US6589451B1 (en) * 1999-11-03 2003-07-08 Optodot Corporation Optical shutter
US20080192233A1 (en) * 2000-08-18 2008-08-14 Veil Corporation Near infrared electromagnetic radiation absorbing composition and method of use
US6794431B1 (en) 2000-08-18 2004-09-21 Veil Corporation Near infrared electromagnetic radiation absorbing composition and method of use
US20050247916A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Mccormick Demetrius Compositions for use in electronics devices
US7498123B2 (en) * 2005-03-03 2009-03-03 Exciton, Inc. Infrared dye compositions
US8227637B2 (en) * 2008-03-19 2012-07-24 Epolin, Inc. Stable, water-soluble near infrared dyes
US10611106B2 (en) 2015-02-15 2020-04-07 Roger Wen Yi Hsu Methods and systems for making an optical functional film
US10215897B1 (en) 2016-02-02 2019-02-26 Noticxe, Inc. Infrared light absorbing aminium and diimmonium compositions
SE1800032A1 (sv) * 2018-02-07 2019-08-08 Lga Holding Ab Ljusabsorberande vätskeformig formulering
SE2100001A1 (sv) * 2020-07-27 2022-01-28 Lga Holding Ab Ljusabsorberande vätskeformig formulering

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485655A (en) * 1919-12-09 1924-03-04 American Optical Corp Ophthalmic lens
US1604761A (en) * 1926-03-12 1926-10-26 Du Pont Actinismproof reenforced glass
US2330963A (en) * 1941-03-31 1943-10-05 Parke Davis & Co Organic compound of arsenic and process for making it
US2631158A (en) * 1951-02-01 1953-03-10 American Cyanamid Co Diesterarseniteamides
US2905570A (en) * 1957-12-04 1959-09-22 United States Steel Corp Method of protecting material against the effects of light
US2952575A (en) * 1958-05-16 1960-09-13 Monsanto Chemicals Near-infrared spectrum filter media
US3000833A (en) * 1959-01-26 1961-09-19 American Cyanamid Co Color salts of fluoren-9-ols as infrared absorbers
US2971921A (en) * 1959-01-26 1961-02-14 American Cyanamid Co Manganese complexes of nitrosophenols as infrared arsorbers
US3201399A (en) * 1960-09-20 1965-08-17 Du Pont Onium tetracyanoethylenides
US3214455A (en) * 1961-10-16 1965-10-26 Du Pont Charge-transfer compounds and their preparation
BE631851A (de) * 1962-05-28
US3132166A (en) * 1962-06-04 1964-05-05 Dow Chemical Co Aniline hexafluoroarsenate compounds
US3133107A (en) * 1962-06-04 1964-05-12 Dow Chemical Co Semicarbazide hexafluoroarsenate
US3152160A (en) * 1962-06-04 1964-10-06 Dow Chemical Co Amine salts of hexafluoroarsenic and hexafluorophosphoric acids
US3133106A (en) * 1962-06-04 1964-05-12 Dow Chemical Co Phenylhydrazine hexafluoroarsenate

Also Published As

Publication number Publication date
FR91714E (fr) 1968-08-02
US3440257A (en) 1969-04-22
DE1669592A1 (de) 1971-07-08
US3400156A (en) 1968-09-03
DE1669592C3 (de) 1975-07-03
GB1033914A (en) 1966-06-22
GB1103850A (en) 1968-02-21
DE1669592B2 (de) 1974-10-31
DE1494908C3 (de) 1974-12-19
US3341464A (en) 1967-09-12
DE1494908A1 (de) 1970-12-17
US3485650A (en) 1969-12-23
FR1370245A (fr) 1964-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494908C3 (de) Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren
DE1793658C3 (de) N,N,N", K-Tetrakis-ip-phenyl) p-phenylendiamine und -benzidine. Ausscheidung aus: 1693218
DE69106799T2 (de) Photochrome Zusammensetzungen.
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3028593C2 (de) Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis
DE2815335C2 (de)
DE1809484B2 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
EP0339661A2 (de) Photochrome Substanzen (IV)
DE3888334T2 (de) Halogenierte Anthrachinone, verwendbar als im nahen Infrarotbereich absorbierende optische Filter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE3246636C2 (de)
EP0573762A2 (de) Rhodaminderivate
DE69023702T2 (de) Verwendung eines Lichtstabilisators aus einer Arylstickstoffverbindung für die Stabilisierung organischer Pigmente.
DE1720124B2 (de) Metallkomplexe als IR Absorber
DE1693218C3 (de) 26.12.63 USA 333729 Aminium- und Diimoniumsalze von N,N,N', N'-Tetrakis-(p-aminophenyl)-pphenylendiaminen und -benzidinen American Cyanamid Co., Wayne, N.J. (V.StA.)
DE69011556T2 (de) Methode zur Herstellung von photochromem Material.
DE3889723T2 (de) Nicht lineares optisches material.
EP0644907B1 (de) Polyanile
DD153690B1 (de) Photochrome mittel
DE3620161C2 (de)
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2511115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 6-zähnigen Kobalt(III)phthalocyaninkomplexsalzes
DE69108463T2 (de) Nichtlineare optische Materialien und Vorrichtungen.
AT340700B (de) Optisches element, insbesondere filter fur sonnenbrillen, aus kunststoff
DE1468202A1 (de) Mittel zum Schutz gegen ultraviolette Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977