DE1720124B2 - Metallkomplexe als IR Absorber - Google Patents

Metallkomplexe als IR Absorber

Info

Publication number
DE1720124B2
DE1720124B2 DE19671720124 DE1720124A DE1720124B2 DE 1720124 B2 DE1720124 B2 DE 1720124B2 DE 19671720124 DE19671720124 DE 19671720124 DE 1720124 A DE1720124 A DE 1720124A DE 1720124 B2 DE1720124 B2 DE 1720124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbers
formula
absorber
compounds
metal complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720124C3 (de
DE1720124A1 (de
Inventor
Stanley Morton Waban Bloom
Harold Otis Wollaston Buzzell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Original Assignee
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta) filed Critical International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Publication of DE1720124A1 publication Critical patent/DE1720124A1/de
Publication of DE1720124B2 publication Critical patent/DE1720124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720124C3 publication Critical patent/DE1720124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00634Production of filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen, die Infrarotstrahlung, insbesondere im nahen Infrarot, absorbieren, zum Verringern der Durchlässigkeit von durchsichtigen Kunststoffen Tür Infrarotstrahlung.
Ein Teil der erfindungsgemäß verwendeten Metallkomplexverbindungen (insbesondere der später angegebenen Formel A) und ihre Herstellung ist bereits beka'.nt. wie aus der Veröffentlichung von Schrauben und May weg »Preparation. Reactions and Structure of Bisdithio-i-diketone Complexes of Nickel. Palladium and Platinum··. .1. Am Chem. Soc.. X7 (7). S. 1483 bis 1489. hervorgeht. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß derartige Metallkomplexvcrbindungcn sich zur Verwendung als Infrarotabsorber in einem bestimmten Spektraibereich eignen und gleichzeitig wirksam durchlässig für Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums, wie etwa 400 bis /(X) ma. sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von im Bereich von 4(K) bis 7(X) ma lichtdurchlässigen Metallkomplexen der allgemeinen Formel
Wasserstoff, niedere Alkylgruppen mit 1 bis (lC-.Vu-
2^ men oder, gegebenenfalls am Kern durch nieder. Alkyl- oder Alkoxyg^uppen oder Phenylreste substituierte aromatische oder heterocyclische Ringe bedeutet, als IR-Absorber in durchsichtigen Kunststoffen Die erfindungsgemäß versvendeten Metallkomplexe
ic h-sen sich als »En-dithiol-Metallkomplexe« bezeichnen. Als Metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems kann beispielsweise Nickel. Palladium ode: Platin vorliegen.
Die Substituenter R können gleiche oder vcrschie-
.;> dene Reste darstellen.
Beispiele für Alkylreste R sind niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. z.B. Methyl-. Äthyl-. Propyl-. Isopropyl-. Butyl-Gruppen u. dgl Beispiele für geeignete aromatische Ringe einschließlieh deren substituierte Derivate sind Phenyl-. Nap'nthvl-, Methylphenyl-. Methylnaphthyl-.Alkoxyphetn:- und Alkoxynaphthylgruppen. z. B. Dodeeyloxyphein! und ähnliche Verbindungen.
Beispiele Tür brauchbare heterocyclische Ringe Ia^-
4', sen sich durch die Formel
R S
Ii
C
Me
S R
C
S R
(Al
worin Mc ein komplexbildendes Metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems ist und R
wiedergeben, worin X Stickstoff. Sauerstoff oder Schwefel ist. und deren substituierte Derivate, einss schließlich benzolsubstituierter Derivate.
Die nachfolgenden Verbindungen sind Beispiele fur brauchbare IR-Absorber im Rahmen der Formel A:
CH,()
CH1O
Ni C
C
OCH,
OCH1
'■■.,„,
Ni
C
C
S
H
CH-.O
CH1O
==- C)4S πι .■.:
S S
C C
IM
C C
S S
OCH, OCH,
7(X)
C C
CWx S
C C
Ni
C C
CH1
I') (JK)
in
Ni
OCH·.
CW;
C C
/-„,JT - S.'S in .·.; .· - 42 f KKI
/.„..,t --- "40 ην,-.
CH1O
CU, 36 S(K)
Ή --- 41 C 6(K)
.; r C
ί
S 6
rw: ι
CH1
CH1
CH1
CH
CH
!'t
Pi
S CW,
C
S CH1
CWx
CW,
OCH.,
OCH,
ClI
CH
CII,
Vn., cn,
(H1
/... .. S2S πι,.: .- 4<> 2(K)
CH, CH2CH2CU,O <
CH1CH2CH2CH2O f
'•„,a* = 930 mu: / = 35 «Χ)
H S
Il c
Ni
?.müx = 815 πΐμ: , = 7000
C X
Il c
Ni
c \ / c
Il Ni Ii
c /' \ s
S H
Il c
OCH2CH2CH2CH., 114)
Ko\//
CH3
Νπ s
-s-
CH3 C
CH3
CH,
Sx S
Pd -■ s
Λ--
CH3
CH3
CH,
I 720 124
Die Verbindungen der Formel Λ sind /um Teil bekannt, doch sind einige unter dieser Gruppe, insbesondere die asymmetrisch aufgebauten Verbindungen. /. B. diejenigen der Formeln 3. S. 9. K). 13. 14. Ui. 17. IX und 19 neu. Die Verbindungen dei Formel Λ können in an sich bekannter Weise nach den Angaben der Literatur hergestellt werden.
Beispielsweise laßt sich durch Umsetzen \on P4S1n mil einer Vcrbindimu der Formel
c-
i
Il C OH
I
R
»orin R die obige Bedeutung hat. eine Verbindung der Formel
RS
C
RS
OO
S R
S R
ICi
erhalten, die dann mit einem geeigneten anorganischen Salz, welches das gewünschte Metall. Mc. enthält i.B. NiCl2 CH2O. PtCl2, PdCl2. K2PtCl4. K2PdCl4 U.dgl. umgesetzt wird, um die gewünschte Verbindung der Formel A zu erl· alten. Symmetrische Verbindungen, d. h. solche, bei denen R stets die gleiche Gruppe bedeutet, werden erhalten, indem man eine einzige Verbindung der Formel B verwendet, worin R der gleiche Rest ist. Asymmetrische Verbindungen (z.B. diejenigen der Formeln 8 und 9) werden erhalten, wenn man zwei verschiedene Verbindungen der Formel B als Ausgangsmaterialicn einsetzt. In fleicher Weise können ein oder zwei Verbindungen der Formel B. in denen jede Gruppe R verschieden ist. Verwendet werden, damit sich Verbindungen der Formel A ergeben, worin zwei oder mehrere Gruppen R Voneinander verschieden sind.
Die Verbindungen der Formel A besitzen außerordentlich erwünschte Spektralabsorptionseigenschaften. Es hat sich gezeigt, daß sie ein verhältnismäßig »enges Band« absorbieren, ein <„„ im nahen Infrarot"-bereich des Spektrums besitzen, im wesentlichen keine Absorption im sichtbaren Bereich haben (d. h.. daß sie für sichtbares Licht im wesentlichen durchlässig sind) und ein /.„„ im Ultraviolettbereich des Spektrums, hauptsächlich im weiten UV-Bereich besitzen. Sie eignen sich demnach besonders für optische Systeme, bei denen es erwünscht ist. das sichtbare Licht hindurchzulassen, während das Licht im angegebenen unsichtbaren Bereich des Spektrums absorbiert wird. d. h_ daß die Durchlässigkeit im nahen Infrarot und oder im Ullraviolettbereich des Spektrums verringert oder zurückgedrängt wird.
Das /..„„ir und /.muv der Verbindungen kann durch Austausch des Komplettmetalls verschoben werden. Sie können auch verschoben werden durch Ändern der Substituenten R. so daß es möglich ist.
Filter mit einem engen Wirkungsbereich für verschiedene Bereiche des IR- und UV-Spektrums anzugeben.
Neben ihrer außerordentlich günstigen Spektrul-
s absorplionscigenschaften erwiesen sich die Verbindungen als außerordentlich stabil gegenüber den zersetzenden Einflüssen von Licht. Wärme und Feuchtigkeit. Da i'ic üblichen IR-Absorber unter solchen Bedingungen recht unstabil sind, ist diese Figcnschaft
ίο der erlindungsgemäßen Verbindungen der FormelA recht überraschend.
Wie obenerwähnt, sind die oben aufgeführten Infrarotabsorber besonders brauchbar für optische Kunststoffe, die im Gegensatz zu optischen Gläsern keine
is Molekülstruktur mit einer Eigenabsorption im Infrarotbereieb besitzen. Von besonderem Interesse für die praktische Auswirkung der vorliegenden Erfindung sind Kunststoffsonnenbrillen der allgemein bekannten Art. wie polarisierende Sonnenbrillen.
:<i Obwohl tue bekannten polarisierenden Sonnenbrillen wirksam die Durchlässigkeil von sichtbarem Licht bis /u einem gewünschten bequemen Wert. z.B. Mm etwa 20 bis" 30% der sichtbaren Sonnenenergie verringern, wird eine beträchtliche Menge an
2s unsichtbarer Strahlung, hauptsächlich im Ultras iolcttbereich und nahen Infrarotbcrcich des Spektrums durchgelassen.
Nachdem bisher vorgeschlagen worden U. L'ltraviolettabsorbcr in solchen optischen Produkten zum
in Schützen der Linsen zu verwenden, ist es iibci r.ischend. dall bisher niemand einen IR-Absorber in derartigen optischen Produkten verwendet hat. Daß ir.an diesen Weg bisher nicht beschritten hat. dürfte wenigstens zum Teil auf die naturgegebene Instabilität \on IR-Ab-
;,s sorbern gegenüber Licht zurückzuführen -c\n und zum Teil darauf, daß man die Vorteile der Verwendung solcher IR-Absorber bisher nicht erkannt hai Hie hier beschriebenen Infrarotabsorber, die auc.i gulc 1 A'-Absorption zeigen, verringern somit die Durchlässigkeit
der Strahlen, die dem Auge schädlich sein konnten.
Die optischen Kunststoffelcmente bestehen im allgemeinen aus verschiedenen Schichten. Die IR-Absorber enthaltenden Schichten können als Überzug aus einer viskosen Lösung aufgebracht werden, die diese Sub-
4s stanzen enthält oder"man kann die IR-Absorber auf die durchsichtigen Kunststoffschichten einwirken lassen, indem man diese mit einer Lösung in Berührung bringt, welche eine oder mehrere Absorber enth.."· Die erstere Aufbringungsmethode wird jedoch bevor-
zugt, da sich herausgestellt hat, daß größere Mengen Absorber im Falle eines Überzuges zugegeben werden können, als wenn sie durch Einwirkenlassen zugegeben werden sollen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen. daD beim Aufbringen als Überzug einige Absorber dennoch
einwirken bzw. eindringen.deichgültie. ob der IR-Absorber als Überzug oder durch Einwirkenlassen zugegeben wird, sind brauchbare Lösunesmittel Tür diesen Zweck Chloroform. Methylendichlorid. Toluol Tetrahydrofuran u. del. sowie Mischungen diesel
Losungsmittel.
Wie erwähnt, ist ein besonders brauchbares Verfahren zum Einarbeiten der erfindungseemäßen Infrarotabsorber in optische Kunststoffprod -.Uc das Vergießen einer viskosen Lösune des Fanxsh fks und eine:
Cellulosederivats. z.B. eines durchsichtigen oder irr wesentlich durchsichtigen thermoplastischen Celluloseester, wie Cellulosetriacetat. Celluloseacelat-pro pionat. Celluloseacetat-butyrat u. dgl.
Diese Cellulosederivate ergeben jedoch häutig keine geeignete Bindungsoberllächc zum direkten l.aniinieren auf andere Kunstsloffmaterialien wie Polyvinylalkohol.
Ks hat sich gezeigt, daß die gewünschte I.aminierimgsoberflächc dadurch erhalten werden kann, daß man n.-h dem Gießen das Cellulosederivat oberflächlich in Cellulose umwandelt. /.B. durch Hydrolyse einer Celluloseestcr-Matrix. Diese Hydrolyse, die überraschenderweise zu keinem oder keinem nennenswerten Verlust des Absorbers führt, kann dadurch erfolgen, daß man die Absorber-Cellulosederivat-Schicht mit einem geeigneten alkalischen Medium so lange behandelt, bis die gewünschte < )herflüchenhydrolyse stattgefunden hat.
Kine in obiger Weise hergestellte Schicht enthüll den Infrarotabsorber im wesentlichen gleichmäßig verteilt in einer Cellulosederivat-Matrix. deren Oberfläche im wesentlichen aus Cellulose besteht.
Wie erwähnt, sind die Verbindungen der Formel Λ außerordentlich gute Absorber im nahen Infrarotbereich des Spektrums und sie sind im wesentlichen durchlässig für sichtbares licht; sie absorbieren darüber hinaus im ultravioletten Hereich.
Diese letztere Eigenschaft macht es möglich, die Gegenwart eines Ultraviolettabsorbers zu vermeiden oder seine Menge erheblieh zu verringern.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung, nicht
zur Beschränkung der Erfindung. Der Wert / , für
jede Verbindung wurde in Diehlormethan bestimmt.
Beispiel
Der IR-Ahsorber der Formel 1 wurde hergestellt, indem man I Mol
OCH,
C O
11 C OH
OCH1
mit 1.25 Mol P4SO1,, in Dioxan (inertes l.ösungs mittel) 4 Stunden lang /um Rückfluß erhitzte. Die Mi schung wurde gut gekühlt und lillriert. worauf I Mo NiCU-6H2O. gelöst in Wasser, zugegeben wurde Das entstandene Gemisch wurde dann auf einen Dampfbad 2 Stunden lang erhitzt, wobei sich die Ver bindung der Formel I bildete, die durch Kühlen um Abfiltrieren gesammelt wurde: man erhielt ein kristal lines Produkt vom Schmelzpunkt 292 C ;.„„„ = 920 niu: > = 35IK)O.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von im Bereich \on 4uu Hi-.
;x lichtdurchlässigen Bi^-cis-Meiallkomplexen der alliiemeinen Forme!
Me
worin Me ein komplexhildendes Metall der VIII. Nebensruppe des Periodensystems ist und R Tür Wasserstoff, niedere Alkylgruppen mit 1 bi> 6 C-Atomen oder, gegebenenfalls am Kern durch niedere Alkyl- oder Alkoxy gruppen oder Phensireste substituierte aromatische oder heterocyclische Ringe steht, als IR-Absorber in durchsichtigen Kunststoffen.
Z. Verwendung nach Anspruch 1 in Form einer Mischuna von wenigstens zwei Metallkomplexe;;, wobei teder Komplex einen anderen Wert Pur ■„. ir besitzt.
DE19671720124 1966-09-02 1967-09-01 Metallkomplexe als IR-Absorber Expired DE1720124C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57757866A 1966-09-02 1966-09-02
US57757666A 1966-09-02 1966-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720124A1 DE1720124A1 (de) 1972-03-16
DE1720124B2 true DE1720124B2 (de) 1973-09-13
DE1720124C3 DE1720124C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=27077280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720124 Expired DE1720124C3 (de) 1966-09-02 1967-09-01 Metallkomplexe als IR-Absorber

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703377A (de)
CH (1) CH496248A (de)
DE (1) DE1720124C3 (de)
GB (1) GB1201066A (de)
NL (1) NL139394B (de)
SE (1) SE331917B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637514A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Agfa Gevaert Ag Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete
FR2682678A1 (fr) * 1991-10-21 1993-04-23 Montpellier Ecole Nale Sup Chi Metal-dithienes, leur procede de preparation et leurs applications en tant que capteurs thermiques.
AU661382B2 (en) * 1992-04-02 1995-07-20 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Novel bis-dithiobenzilnickel complexes and benzoin derivatives
US5466755A (en) * 1992-08-20 1995-11-14 Kureha, Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical filter
DE69314580T2 (de) * 1992-08-20 1998-02-19 Kureha Chemical Ind Co Ltd Optischer Filter
KR100444332B1 (ko) * 1999-12-20 2004-08-16 도요 보세키 가부시키가이샤 적외선 흡수필터
DE102009031915A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Zusammensetzung zur Herstellung eines Filtermaterials für Strahlung, Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für ein Filtermaterial, Material zur Filterung von Strahlung und ein optoelektronisches Bauelement umfassend das Material

Also Published As

Publication number Publication date
SE331917B (de) 1971-01-18
CH496248A (de) 1970-09-15
BE703377A (de) 1968-03-01
NL139394B (nl) 1973-07-16
DE1720124C3 (de) 1974-05-02
GB1201066A (en) 1970-08-05
NL6712037A (de) 1968-03-04
DE1720124A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521823B1 (de) Phenylthiophenylketone
DE3310388A1 (de) Ermuedungsbestaendige photochrome zusammensetzungen und gegenstaende
WO1985002619A1 (en) Photochromic substances
DE60013163T2 (de) In c5-c6 mit einem ring vom inden- oder dihydronaphtalin-typ anellierte naphtopyrane and diese enthaltende zusammensetzungen und matrizen
DE1494908B2 (de) Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren
DE1813161A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen
EP0232295B2 (de) Photochrome verbindungen
DE2906193C2 (de)
DE1087902B (de) Ultraviolett-Schutzfiltermasse oder -schicht
DE1720124B2 (de) Metallkomplexe als IR Absorber
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE2014879C3 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insektieiden Mitteln
WO1999067234A1 (de) Photochrome naphthopyrane
DE3032546A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE1284583B (de) Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2&#39;-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit
DE69906327T2 (de) In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen
DE1286713B (de) Verwendung von Verbindungen mit photochromatischen Eigenschaften fuer Verglasungen mit variabler Lichtdurchlaessigkeit
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
WO2011144354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung mit reversibler farbtonänderung für die uv-licht absorbierende ausrüstung von substraten
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE3220257A1 (de) Photochrome spiro (1,8 a-tetrahydroindolizine), verfahren zur herstellung und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen materialien
AT340700B (de) Optisches element, insbesondere filter fur sonnenbrillen, aus kunststoff
DE937647C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylylendichlorid bzw. -dibromid
DE1770538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977