DE69906327T2 - In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen - Google Patents

In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen Download PDF

Info

Publication number
DE69906327T2
DE69906327T2 DE69906327T DE69906327T DE69906327T2 DE 69906327 T2 DE69906327 T2 DE 69906327T2 DE 69906327 T DE69906327 T DE 69906327T DE 69906327 T DE69906327 T DE 69906327T DE 69906327 T2 DE69906327 T2 DE 69906327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
linear
formula
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906327D1 (de
Inventor
You-Ping Chan
Patrick Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69906327D1 publication Critical patent/DE69906327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906327T2 publication Critical patent/DE69906327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, die insbesondere photochrome Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung bezieht sich außerdem beispielsweise auf Linsen, welche diese Naphthopyrane enthalten. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung dieser neuen Naphthopyrane.
  • Photochrome Verbindungen werden auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, beispielsweise zur Herstellung von ophthalmischen Linsen, Kontaktlinsen, Sonnenschutzbrillen, Filtern, Kameraoptiken oder Fotoapparat-Optiken oder anderen optischen Einrichtungen und Beobachtungseinrichtungen, Verglasungen, dekorativen Objekten, Banknoten-Elementen oder sogar für die Bildspeicherung durch optische Aufzeichnung (Codierung).
  • Auf dem Gebiet der ophthalmischen Optiken und insbesondere im Brillenhandel muss eine photochrome Linse, die eine oder mehr photochrome Verbindungen umfasst, aufweisen:
    • – eine hohe Durchlässigkeit (Transmission) in Abwesenheit von ultravioletten Strahlen,
    • – eine geringe Durchlässigkeit (hohe Einfärbbarkeit) bei Sonnenbestrahlung,
    • – geeignete Einfärbe- und Entfärbungskinetiken,
    • – einen Farbton, der für den Verbraucher akzeptabel ist (vorzugsweise Grau oder Braun), der vorzugsweise die gewählte Farbtönung während der Einfärbung und Entfärbung der Linse beibehält,
    • – eine Aufrechterhaltung des Leistungsvermögens, der Eigenschaften innerhalb eines Temperaturbereiches von 0 bis 40°C,
    • – eine signifikante Haltbarkeit, da diese gefragten Gegenstände komplizierte Korrekturlinsen und deshalb teuer sind.
  • Diese Linseneigenschaften werden nämlich durch die aktiven photochromen Verbindungen, die sie enthalten, bestimmt, Verbindungen, die außerdem mit dem organischen oder anorganischen Träger, der den Linse darstellt, vollkommen kompatibel (verträglich) sein müssen.
  • Darüber hinaus kann es zur Erzielung einer grauen oder braunen Farbtönung erforderlich sein, mindestens zwei photochrome Verbindungen mir unterschiedlichen Farben zu verwenden, d.h. solche mit verschiedenen maximalen Absorptionswellenlängen im sichtbaren Bereich. Diese Kombination stellt ferner weitere Anforderungen an die photochromen Verbindungen. Insbesondere müssen die Einfärbungs- und Entfärbungs-Kinetiken der (zwei oder mehr) kombinierten aktiven photochromen Verbindungen im Wesentlichen identisch sein. Das gleiche gilt für ihre Zeitstabilität und auch für ihre Kompatibilität (Verträglichkeit) mit einem Kunststoff- oder anorganischen Träger.
  • Unter den zahlreichen photochromen Verbindungen, die in dem Stand der Technik beschrieben sind, können Benzopyrane oder Naphthopyrane genannt werden, die in den folgenden Patenten oder Patentanmeldungen beschrieben sind: US-A-3 567 605, US-A-3 627 690, US-A-4 826 977, US-A-5 200 116, US-A-5 238 981, US-A-5 411 679, US-A-5 429 744, US-A-5 451 344, US-A-5 458 814, US-A-5 651 923, US-A-5 645 767, US-A-5 698 141, WO-A-95/05 382, FR-A-2 718 447, WO-A-96/14 596, WO-A-97/21 698 allgemeine Formel haben:
    Figure 00010001
  • In US-A-5 645 767 und US-A-5 651 923 werden insbesondere Naphthopyrane beschrieben, die jeweils ersten Indenogruppen und zweitens Benzo- oder Naphthofuranogruppen auf der Seite f des Naphthopyrans (hier die nachstehend angegebenen allgemeinen Strukturen) aufweisen:
    Figure 00020001
  • Es scheint, dass einige der darin beschriebenen Naphthopyrane anellierte Carbocyclen vom Inden-Typ, die mit den Kohlenstoffatomen 9 und 10 der Naphthopyran-Einheit kondensiert sind, oder anellierte Hydrocyclen vom Benzo- oder Naphthofuran-Typ umfassen, die mit den Kohlenstoffatomen 5 und 6 der Naphthopyran-Einheit kondensiert sind.
  • Die photochromen Verbindungen nach US-A-5 645 767 werden aus substituierten oder unsubstituierten Benzophenonen erhalten, die man mit einem Bernsteinsäureester, beispielsweise dem Dimethylester, in Gegenwart von Toluol und Kalium-tert-butoxid reagieren lässt. Auf diese Weise wird ein Halbester hergestellt, der nacheinander in Acetoxynaphthalin und Carboxynaphthol umgewandelt wird, die cyclisiert werden unter Bildung eines mit einem Indenon-Rest kondensierten Naphthols. Die Reaktion dieser zuletzt genannten Verbindung mit einem Propargyl-Alkohol in Gegenwart von DBSA führt zu einem mit einem Indenon-Ring kondensierten Naphthopyran. Das Inden-Homologe dieses Naphthopyrans kann erhalten werden, indem man von dem Vorläufer ausgeht, der eine reduzierte Ketonfunktion aufweist. Dieses Kohlenstoffatom des Indens kann auf verschiedene Weise substituiert werden.
  • Was die Naphthopyrane angeht, die nach US-A-5 651 923 mit Benzo- oder Naphthofuran-Resten kondensiert sind, so werden diese hergestellt durch Umsetzung eines mit einem Indenon- oder Naphthofuran-kondensierten Naphthols einerseits mit einem Propargylalkohol andererseits. Das mit einem Indenonring kondensierte Naphthol wird beispielsweise erhalten, wie in US-A-5 645 767 beschrieben, während das mit einem Naphthofuranring kodensierte Naphthol aus der Reaktion zwischen einem Naphthochinon und einem 1,3-Dihydroxynaphthalin mit oder ohne anschließende Methylierung mindestens einer Hydroxygruppe resultiert.
  • In WO-A-98/28289 sind ebenfalls Naphthopyrane beschrieben, die auf der Seite f des Naphthopyrans Benzofurano-Gruppen aufweisen, d.h. solche der Formel:
    Figure 00020002
  • Von diesen Verbindungen des Standes der Technik wird behauptet, dass sie die oben angegebenen Spezifikationen erfüllen. In Wahrheit weist keine der bisher beschriebenen Verbindungen die vollständige Kombination von erwünschten Eigenschaften auf, die für die Herstellung von zufriedenstellenden Gegenständen bzw. Artikeln erforderlich sind, auch wenn diese Verbindungen tatsächlich eine oder mehr der erwünschten Grundeigenschaften, wie z.B. eine hohe Durchlässigkeit (Transmission) in Abwesenheit von ultravioletten Strahlen und eine hohe Einfärbbarkeit unter Sonnenbestrahlung, aufweisen. Insbesondere ist keine dieser Verbindungen an sich grau oder braun und es besteht die Notwendigkeit, zur Erzielung einer dieser beiden Farbtönungen eine zusätzliche photochrome Verbindung zu verwenden.
  • In diesem Zusammenhang ist es das Verdienst der Erfinder, sich für Naphthopyran dieses Typs als Basis für die Entwicklung neuer photochromer Verbindungen interessiert zu haben und eine neue Familie von Molekülen vorgeschlagen zu haben, die besonders vorteilhafte photochrome Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß einem ersten ihrer Aspekte betrifft die vorliegende Erfindung daher Naphthopyran-Verbindungen
    Figure 00030001

    worin bedeuten:
    • – L eine direkte Bindung oder einen divalenten Rest: O, S, NR6 (worin R6 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht), CR7R8, (CR7R8)2, R7C=CR8 (worin R6 und R8, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander stehen für H, OH, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder einen Carbocyclus, ausgewählt aus den folgenden:
      Figure 00030002
    • – R1 und R2 unabhängig voneinander:
    • – Wasserstoff,
    • – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, die in ihrer Grundstruktur 6 bis 24 Kohlenstoffatome bzw. 4 bis 24 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, umfasst, wobei diese Grundstruktur gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus:
    • – einem Halogenatom, insbesondere einem Fluor-, Chlor- und Bromatom,
    • – einer Hydroxygruppe,
    • – einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – einer linearen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – einer Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe, die den oben jeweils angegebenen (C1-C12)-Alkyl- oder -Alkoxygruppen entspricht, die substituiert sind durch mindestens ein Halogenatom und insbesondere eine Fluoroalkylgruppe dieses Typs,
    • – einer linearen oder verzweigten Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere einer Vinylgruppe oder einer Allylgruppe,
    • – einer -NH2-Gruppe,
    • – einer -NHR-Gruppe, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
    • – einer Gruppe der Formel
      Figure 00040001
      worin R' und R'', die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander stehen für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 7-gliedrigen Ring darstellen, der mindestens ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, aufweisen kann, wobei dieser Stickstoff gegebenenfalls substituiert ist durch eine R'''-Gruppe, bei der es sich um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt,
    • – einer Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe,
    • – eine Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppe, wobei die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt ist, 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst und die Aryl- und Heteroarylgruppen die oben angegebenen Definitionen haben, oder wobei die beiden Substituenten R1 und R2 gemeinsam eine Adamantyl-, Norbornyl-, Fluorenyliden-, Di(C1-C6)alkylanthracenyliden- oder Spiro(C5-C6)-cycloalkylanthracenyliden-Gruppe bilden, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für R1, R2 = eine Aryl- oder Heteroarylgruppe aufgezählten Substituenten;
    • – R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander:
    • – Wasserstoff,
    • – ein Halogenatom, insbesondere Fluor, ein Chlor- oder Bromatom,
    • – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen),
    • – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen),
    • – eine Halogenalkyl-, Halogencycloalkyl- oder Halogenalkoxygruppe, die den jeweiligen oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxygruppen entspricht, die substituiert sind durch mindestens ein Halogenatom, insbesondere aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom,
    • – eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, welche die gleiche Definition hat wie sie oben für R1, R2 angegeben ist,
    • – eine Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppe, wobei die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt ist, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und die Aryl- und Heteroarylgruppen die gleichen Definitionen haben wie sie oben für R1, R2 angegeben worden sind,
    • – eine Amin- oder Amidgruppe: -NH2, -NHR, -CONH2, -CONHR,
      Figure 00050001
      worin R, R', R'' jeweils die gleichen Definitionen haben wie sie oben für die Amin-Substituenten der Reste R1, R2 = Aryl oder Heteroaryl angegeben worden sind,
    • – eine -OCOR5- oder -COOR5-Gruppe, worin E5 für eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für die Bedeutungen von R1, R2 = Aryl oder Heteroaryl aufgezählten Substituenten;
    • – m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bzw. von 0 bis 3;
    • – R5:
    • – Wasserstoff,
    • – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen),
    • – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Vinylgruppe oder eine Allylgruppe,
    • – eine Phenyl- oder Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für die Bedeutungen von R1, R2 = Aryl oder Heteroaryl aufgezählten Substituenten,
    • – eine -COR7-, -COOR7- oder CONHR7-Gruppe, worin R7 steht für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben bei der Definition der Reste R1, R2 in der Formel (I) aufgezählten Substituenten für den Fall, dass diese Reste unabhängig voneinander einer Aryl- oder Heteroarylgruppe entsprechen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbirdungen – Naphthopyrane der Formel (I) – weisen besonders vorteilhafte photochrome Eigenschaften auf. Insbesondere weisen diese neuen Verbindungen eine gute Einfärbbarkeit (selbst bei 40°C), eine hohe Empfindlichkeit für UV-Strahlung mit höherem λmax als die bekannten Naphthopyrane mit analoger Struktur auf.
  • Unter den Verbindungen der oben genannten Formel (I) sind diejenigen der nachstehend angegebenen Formel (I1) bevorzugt:
    Figure 00060001

    worin bedeuten:
    • – L eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom, einen Rest -CH2- oder
      Figure 00060002
      oder den nachstehend angegebenen Carbocyclus:
      Figure 00060003
    • – R1 und/oder R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppen, deren Grundstruktur ausgewählt ist aus solchen der Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Benzofuryl-, Dibenzofuryl-, N-(C1-C6)Alkylcarbazol-, Thienyl-, Benzothienyl-, Dibenzothienyl-, Julolidinylgruppen; wobei R1 und/oder R2 zweckmäßig eine p-substituierte Phenylgruppe darstellen oder R1 und R2 gemeinsam eine Adamantyl- oder Norbornylgruppe bilden;
    • – R5 Wasserstoff eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe, eine -COR7-, -COOR7- oder -CONHR7-Gruppe, worin R7 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe steht.
  • Unter den oben genannten Verbindungen der Formel (I) und (I1) sind besonders bevorzugt diejenigen, die von denen verschieden sind, die L aufweisen, das einer direkten Bindung entspricht, und in denen R5 für COOR7 oder CONHR7 steht (Subfamilie I' oder I1') und allgemeiner diejenigen der Formeln (I) und (I1), in denen L (das keiner direkten Bindung entspricht) entspricht einem divalenten Rest: O, S, NR6, CR7R8, (CR7R8)2, R7C = R8 oder einem Carbocyclus (Subfamilie I" oder I1").
  • Die Erfinder haben außerdem das Verdienst, dass sie auf diesem Gebiet der photochromen Verbindungen einen neuen Syntheseweg für anellierte Naphthopyrane vorgeschlagen haben, der Zugang verschafft zu neuen Verbindungen, die mindestens einen Carbocyclus oder Heterocyclus aufweisen, der mit den Kohlenstoffatomen 6 und 7 der Naphthopyran-Einheit kondensiert ist, wobei dieser Syntheseweg Gebrauch macht von einem Vorläufer vom Naphthol-Typ, der aus mindestens einem Keton hergestellt worden ist:
    • – das mindestens einen Carbocyclus oder Heterocyclus umfasst;
    • – und das mit mindestens einem Alkylcyanoacetat reagieren gelassen wird; wobei das erhaltene Produkt dann einer Cyclisierung unterworfen wird.
  • Gemäß einem zweiten ihrer Aspekte betrifft die Erfindung außerdem ein Herstellungsverfahren, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der oben definierten Formel (I).
  • Dieses Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass man eine Kondensation durchführt:
    • – mindestens einer Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (Π):
      Figure 00070001
      worin R3, R4, R5, L, m und n wie oben in bezog auf die Formel (I) definiert sind;
    • – mit mindestens einem Propargylalkohol-Derivat der nachstehend angegebenen Formel (III):
      Figure 00070002
      worin R1 und R2 wie oben in bezog auf die Formel (I) angegeben definiert sind; wobei die Kondensation (II)/(III) zweckmäßig in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst: p-Toluolsulfonsäure, Dodecylsulfonsäure und Bromessigsäure; oder
    • – mit einem Aldehyd-Derivat der nachstehend angegebenen Formel (III'):
      Figure 00070003
      worin R1 und R2 wie oben in bezog auf die Formel (I) angegeben definiert sind; wobei die Kondensation (II)/(III') zweckmäßig in Gegenwart eines Metallkomplexes, vorzugsweise eines Titan-Komplexes, besonders bevorzugt in Gegenwart von Titan(IV)ethoxid, durchgeführt wird.
  • In der Praxis kann die Kondensationsreaktion zwischen den Verbindungen (II) und (III) in Lösungsmitteln wie Toluol, Xylol oder Tetrahydrofuran ablaufen, denen gegebenenfalls geeignete Katalysatoren zugesetzt werden.
  • Bezüglich näherer Details über die Kondensation der Verbindungen (II'), (III') kann Bezug genommen werden auf die Patentanmeldung EP-A-0 562 915.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und werden aus dem entsprechenden Keton nach einem Verfahren hergestellt, wie es insbesondere in der Patentanmeldung WO-A-96/14596 beschrieben ist. Das Keton selbst ist im Handel erhältlich oder wird nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise dem Friedel Crafts-Verfahren (vgl. WO-A-96/14596) und die darin genannten Literaturstellen). Aldehyde, die von (III) abgeleitet sind werden erhalten durch Umlagerung in einem sauren Medium (vgl. "J. Org. Chem.", 1977, 42, 3403).
  • Die Verbindungen der Formel (II) und werden erhalten nach einem Syntheseschema, dessen verschiedene Stufen Adaptationen von bekannten Verfahren sind. Das bevorzugte generelle Syntheseschema ist nachstehend angegeben:
    Figure 00080001
  • Dieser Syntheseweg ist inspiriert von der Arbeit von Sepiol et al. ("Synthesis" 1979, 290).
  • Daraus ergibt, sich, dass die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Naphthole der Formel (II) betrifft, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden wesentlichen Stufen umfasst: 1 Umsetzung eines Vorläufers (Ip1) der Formel:
    Figure 00080002
    mit mindestens einem Alkylcyanoacetat der Formel NC-CH2-COORa, worin Ra = Alkyl, vorzugsweise Ethyl, wobei man das Zwischenprodukt (Ip2) erhält;
    Figure 00080003
    2 thermische Cyclisierung von (Ip2), die zu dem Zwischenprodukt (Ip3) führt:
    Figure 00090001
    3 Hochtemperatur-Decyanierung von (Ip3) zur Herstellung des Zwischenprodukts (II):
    Figure 00090002
  • Die Einzelheiten über dieses gesamte Verfahren sind in den folgenden Beispielen angegeben. Es ist tatsächlich ein neuer Syntheseweg auf dem Gebiet der photochromen Verbindungen und dieser Syntheseweg bietet unleugbare Vorteile in bezog auf die leichte Durchführbarkeit und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Gemäß einem dritten ihrer Aspekte betrifft die Erfindung ein (Co)Polymer und/oder ein Vernetzungsprodukt, das hergestellt worden ist durch Polymerisieren und/oder Vernetzen mindestens eines Monomers, das ein Naphthopyran, wie vorstehend definiert, umfasst. Die erfindungsgemäßen Naphthopyrane können somit selbst (Co)-Monomere sein und/oder in (co)polymerisierbaren und/oder vernetzbaren (Co)-Monomeren enthalten sein. Die so erhaltenen (Co)-Polymeren und/oder Vernetzungsprodukte können photochrome Matrices darstellen.
  • Gemäß einem vierten ihrer Aspekte betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als photochrome Agentien. Gegenstand der Erfindung sind daher:
    • – erstens neue photochrome Verbindungen, die durch die Naphthopyran-Derivate dargestellt werden, z.B. solche, wie sie vorstehend definiert sind, allein oder im Gemisch untereinander und/oder mit mindestens einer anderen (weiteren) photochromen Verbindung eines anderen Typs und/oder mit mindestens einem nicht-photochromen Färbemittel;
    • – zweitens neue photochrome Zusammensetzungen, die umfassen mindestens ein Naphthopyran-Derivat (I) und eines seiner oben genannten Derivate und/oder mindestens ein lineares oder vernetztes (Co)-Polymer, das mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung (I) in seiner Struktur enthält. Diese photochromen Zusammensetzungen können mindestens eine andere (weitere) photochrome Verbindung eines anderen Typs und/oder mindestens ein nicht-photochromes Färbemittel und/oder mindestens ein Stabilisierungsmittel enthalten. Die photochromen Ver bindungen eines anderen Typs, die nicht-photochromen Färbemittel und die Stabilisierungsmittel sind Produkte des Standes der Technik, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung werden Kombinationen von erfindungsgemäßen photochromen Verbindungen und/oder Kombinationen von erfindungsgemäßen photochromen Verbindungen mit photochromen Verbindungen eines anderen Typs gemäß dem Stand der Technik besonders empfohlen; diese Kombinationen sind vorteilhaft (interessant) insofern, als sie geeignet sind für die Erzeugung von grauen oder braunen Farbtönungen, die vom Konsumenten für Anwendungen, wie z.B. ophthalmische Brillen oder Sonnenschutzbrillen, gewünscht werden. Diese zusätzlichen photochromen Verbindungen können solche sein, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind, und sie sind in der Literatur beschrieben, wie z.B. Chromene (US-A-3 567 605, 5 238 981, WO-A-94/22 850, EP-A-0 562 915), Spiropyrane oder Naphthospiropyrane (US-A-5 238 981) und Spiroxazine (Crano et al., "Applied Photochromic Polymer Systems", Ed. Blackie & Son Ltd, 1992, Kapitel 2).
  • Diese erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem umfassen:
    • – nicht-photochrome Färbemittel, die eine Einstellung der Farbtönung ermöglichen,
    • – und/oder ein oder mehr Stabilisierungsmittel, beispielsweise ein Antioxidationsmittel,
    • – und/oder ein oder mehr Anti-UV-Mittel,
    • – und/oder ein oder mehr Antiradikalbildner,
    • – und/oder einen oder mehr Desaktivatoren im photochemisch angeregten Zustand.
  • Diese Zusätze können insbesondere die Haltbarkeit der Zusammensetzungen verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindung, die innerhalb ihrer photochromen Anwendungen in Betracht kommen, können in Lösung verwendet werden. So kann eine photochrome Lösung erhalten werden durch Auflösen mindestens einer dieser Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Toluol, Dichloromethan, Tetrahydrofuran oder Ethanol. Die erhaltenen Lösungen sind im allgemeinen farblos und transparent. Wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt werden, entwickeln sie eine starke Färbung und werden wieder farblos, wenn sie an einem Ort mit einer geringeren Bestrahlung als mit Sonnenstrahlen gebracht werden oder, mit anderen Worten, wenn sie nicht mehr UV-Strahlung ausgesetzt sind. Im allgemeinen reicht eine sehr niedrige Konzentration des Produkts (in der Größenordnung von 0,01 bis 5 Gew.%) aus, um eine intensive Färbung zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner mit Träger-Matrices aus einem organischen Polymer oder einem anorganischen Material kompatibel in einer Form, in der sie in diesen Matrices eingeschlossen sind, sowie in Form eines Überzugs auf diesen Matrices.
  • Ebenfalls innerhalb des Rahmens des vierten Aspekts der Erfindung in bezug auf photochrome Anwendungen betrifft die Erfindung eine Matrix, die umfasst:
    • – mindestens eine wie oben definierte Verbindung (I);
    • – und/oder mindestens ein wie oben definiertes (Co)-Polymer und/oder Vernetzungsprodukt;
    • – und/oder mindestens eine Zusammensetzung, wie sie oben angegeben ist.
  • Die interessantesten bzw. vorteilhaftesten Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind nämlich solche, in denen die photochrome Verbindung innerhalb der Matrix oder auf der Oberfläche einer Matrix gleichförmig dispergiert ist, die durch ein Polymer, ein Copolymer und/oder eine Mischung von (Co)-Polymeren gebildet wird.
  • Entsprechend ihrem Verhalten in Lösung oder in einer Polymermatrix sind die erfindungsgemäßen Verbindungen farblos oder schwach gefärbt im Ausgangszustand und sie entwickeln schnell eine intensive Färbung unter UV-Licht (365 nm) oder unter einer Lichtquelle vom Solar-Typ. Schließlich kehren sie wieder in ihren anfänglichen Färbungsrustand zurück, wenn die Strahlung aufhört.
  • Die Durchführungsverfahren, die zur Herstellung einer solchen Matrix in Betracht gezogen werden können, sind sehr vielfältig. Unter denjenigen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, können beispielsweise genannt werden die Diffusion in das (Co)-Polymer aus einer Suspension oder Lösung der photochromen Verbindung in einem Siliconöl, in einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Glycol oder aus einer anderen Polymermatrix. Die Diffusion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 50 bis 200°C für eine Zeitspanne von 15 min bis zu mehreren Stunden je nach Art der Polymermatrix, durchgeführt. Eine andere Ausführungsmethode besteht darin, die photochrome Verbindung in eine Formulierung von polymerisierbaren Matrices einzumischen, diese Mischung auf einer Oberfläche oder in einer Form abzulagern und dann die Copolymerisation durchzuführen. Diese Durchführungsmethoden und andere sind in dem Artikel von Crano et al. "Spiroxazines and their use in photochromic lenses" publiziert in "Applied Photochromic Polymer Systems", Ed. Blackie and Son Ltd. – 1992, beschrieben.
  • Die folgenden Produkte können beispielsweise als Beispiele für bevorzugte Polymermaterialen für die Herstellung von Matrices genannt werden, die geeignet sind für optische Anwendungen der erfindungsgemäßen photochromen Verbindungen:
    • – solche, die hergestellt sind aus Alkyl-, Cycloalkyl-(poly oder oligo)ethylenglycol-, Aryl- oder Arylalkyl- mono-, -di-, -tri- oder -tetraacrylat oder -mono-, -di-, -tri- oder -tetramethacrylat, die gegebenenfalls halogeniert sind oder umfassen mindestens eine Ether- und/oder Ester- und/oder Carbonat- und/oder Carbamat- und/oder Thiocarbamat- und/oder Harnstoff- und/oder Amidgruppe,
    • – Polystyrol, Polyester, Polyester, Polycarbonat (z.B. Bisphenol-A-polycarbonat, Diallyldiethylenglycolpolycarbonat), Polycarbamat, Polyepoxy, Polyharnstoff, Polyurethan, Polythiourethan, Polysiloxan, Po lyacrylnitril, Polyamid, aliphatischer oder aromatischer Polyester, Vinylpolymere, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatpropionat oder Polyvinylbutyral,
    • – solche, die hergestellt sind aus difunktionellen Monomeren mit der nachstehend angegebenen Formel:
      Figure 00110001
      worin bedeuten: Δ R10, R'10, R11 und R'11, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe; Δ m1 und n1 unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 (einschließlich) und zweckmäßig unabhängig voneinander die Zahl 1 oder 2; Δ X und X'1 die gleich oder verschieden sind, ein Halogen und vorzugsweise Chlor und/oder Brom; Δ p1 und q1 unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 (einschließlich);
    • – Copolymere von mindestens zwei Typen von copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus den Vorläufer-Monomeren der oben aufgezählten Polymeren und vorzugsweise solche, die zu der Gruppe gehören, die umfasst: (Meth)Acrylmonomere, Vinylmonomere, Allylmonomere und Mischungen davon.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen photochromen Verbindungen zusammen mit Harzen verwendet, die eine nanobiphasische Struktur haben und die hergestellt werden durch Copolymerisieren von mindestens zwei verschiedenen, spezifischen difunktionellen Monomeren. Solche Harze sind beschrieben in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 762 845.
  • Die Menge der photochromen Verbindung, die in der (Co)Polymermatrix verwendet wird, hängt von dem gewünschten Grad der Einfärbung (Eindunkelung) ab. In der Regel wird sie in einer Menge zwischen 0,001 und 20 Gew.-% verwendet.
  • Gemäß dem vierten ihrer Aspekte in Bezug auf die Verwendung der Naphthopyrane (I) als photochrome Verbindungen betrifft die Erfindung außerdem ophthalmische Gegenstände bzw. Artikel, beispielsweise ophthalmische oder Sonnenbrillen-Gegenstände Bzw. -Artikel, die umfassen:
    • – mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder mindestens ein (Co)Polymer und/oder Vernetzungsprodukt, das mindestens zum Teil aus eine oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt ist,
    • – und/oder mindestens eine photochrome Zusammensetzung, wie sie oben definiert ist,
    • – und/oder mindestens eine Matrix, wie vorstehend definiert, aus einem organischen Polymermaterial oder aus einem anorganischen Material oder auch aus einem anorganischen-organischen Hybridmaterial, wobei diese Matrix am Anfang gegebenenfalls mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
  • In der Praxis handelt es sich bei den Gegenständen bzw. Artikeln, die insbesondere unter die vorliegende Erfindung fallen, um ophthalmische Linsen oder photochrome Solarlinsen, Verglasungen (Fenster für Gebäude, für Lokomotiv-Motoren, für Automobil-Fahrzeuge), optische Einrichtungen, dekorative Artikel, Sonnenschutzartikel, die Speicherung von Informationen...
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele für die Synthese und die photochrome Bewertung der erfindungsgemäßen Naphthopyrane erläutert. Darin werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Verbindung C1 gemäß Stand der Technik verglichen.
  • Beispiel 1: Synthese der Verbindung (1)
  • Stufe 1
  • Die folgende Mischung: 10 g 9-Acetylfluoren (Brown et al., "Tetrahedron Asymmetry" 1996, 7, 2029), 5,47 g Ethylcyanoacetat, 4 g Ammoniumacetat, 2 g Essigsäure in 60 ml Toluol, wird 4 h unter Rückfluss in einem konischen 100 ml-Kolben erhitzt, der mit einem Dean-Stark-Sammler ausgestattet ist. Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Toluol verdünnt und dann mit 200 ml Wasser und danach mit 100 g einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfate getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Man erhält 15 g eines gelblichen Öls. Nach dem Protonen-NMR beträgt die geschätzte Ausbeute 80%.
  • Stufe 2
  • Die folgende Mischung: 14 g des Produkts der vorhergehenden Stufe in 15 g Acetamid wird 3 h lang auf 200°C erhitzt. Dann wird die Mischung, während sie noch heiß ist, unter Rühren in 300 ml Wasser gegossen. Es werden zwei Extraktionen mit Dichloromethan (200 + 100 ml) durchgeführt. Dann wird die organische Phase mit 2 × 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Man erhält ein braunes Öl. Das Produkt wird durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei mit Toluol und danach mit Toluol/Chloroform (1/1) eluiert wird. Die reinsten Produkt-enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Es werden 1,1 g (10%) eines gelben Pulvers isoliert.
  • Stufe 3
  • Die folgende Mischung: 1,0 g des Produkts der vorhergehenden Stufe, 2 g Natriumhydroxid in 10 ml Ethanol, wird in einem 125 ml-Reaktionskolben 6 h lang auf etwa 200 bis 220°C erhitzt (der entwickelte Druck beträgt etwa 30 bar). Nach dem Abkühlen wird die Mischung in einen Kolben überführt und dann zur Trockne eingedampft. Die Paste wird dann in 50 ml Wasser gelöst und danach durch langsame und allmähliche Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen und danach unter Vakuum bei 40°C über Nacht getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0,9 g (99%).
  • Stufe 4
  • Die folgende Mischung: 0,6 g des Produkts der vorhergehenden Stufe (2,58 mmol), 0,98 g 1,1-Bis(p-methoxyphenyl)propin-1-ol (3,66 mmol) wird in Gegenwart einer katalytischen Menge von Bromessigsäure in 10 ml Xylol 3 h lang unter Rückfluss in einem 100 ml-Reaktionsgefäß erhitzt. Dann wird die Mischung mit 3 × 30 ml 3N Kaliumhydroxid und danach mit 50 ml Wasser, das 2 g NaCl enthält, gewaschen. Das Produkt wird dann durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wird. Die reinsten Fraktionen werden miteinander vereinigt und zur Trockne eingedampft. Nach einer Umkristallisation aus einer Toluol/Diisopropylether-Mischung werden 140 mg der Verbindung (1) in Form eines klaren gelben Feststoffes abgetrennt. Seine Struktur wird durch NMR-Spektroskopie bestätigt.
  • Beispiel 2: Synthese der Verbindung (2)
  • Stufen 1 bis 3
  • Das Naphthol-Derivat wird auf die gleiche Weise wie für die Verbindung des Beispiels 1 beschrieben aus Methyl 9-xanthenylketon synthetisiert (Rochlin et al., "J. Amer. Chem. Soc.", 1992, 114, 230).
  • Stufe 4
  • Die folgende Mischung: 1,0 g Stufe der vorhergehdnen Stufe (4 mmol), 1,3 g 1,1-Bis(p-methoxyphenyl)propin-1-ol (4,8 mmol) wird in Gegenwart einer katalytischen Menge Bromessigsäure in 15 ml Xylol 2,5 h lang unter Rückfluss erhitzt. Dann wird die Mischung mit 2 × 25 ml 3N Kaliumhydroxid und danach mit 25 ml Wasser gewaschen. Das photochrome Produkt wird dann nach zwei aufeinanderfolgenden Reinigungen durch Chromatographie an einer Siliciumdioxid-Kolonne (Eluierungsmittel Heptan/Toluol (70/30) und danach Ethylacetat/Heptan (20/80)) isoliert, anschließend wird aus THF/Ethanol umkristallisiert. Man erhält 150 mg eines klaren gelben Produkts. Die Ausbeute beträgt 7,5%. Seine Struktur wird durch Protonen-NMR bestätigt.
  • Beispiel 3: Synthese der Verbindung (3)
  • Die folgende Mischung: 0,95 g des Naphthols aus der Stufe 3 der vorhergehenden Synthese (3,8 mmol), 1,25 g 1-p-Dimethylamino-phenyl-1-phenyl-propin-1-ol (5,0 mmol) wird in Gegenwart einer katalytischen Menge Bromessigsäure in 15 ml Toluol 1,5 h lang unter Rückfluss erhitzt. Dann wird die Mischung mit 15 ml THF verdünnt und danach mit 1 g Natriumbicarbonat neutralisiert. Anschließend wird die Lösung filtriert und dann zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird einer Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxid-Kolonne unterzogen, wobei mit einer Toluol/Heptan (70/30)-Mischung eluiert wird. Die photochromen Fraktionen werden abgetrennt, zur Trockne eingedampft und dann in einer Mischung von 5 ml THF und 20 ml Heptan erhitzt. Nach 2- stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird das grün gefärbte kristallisierte Produkt durch Filtration abgetrennt. Die Ausbeute beträgt 400 mg (32%). Seine Struktur wird durch Protonen-NMR bestätigt.
  • Beispiel 4: Synthese der Verbindung (41
  • Stufe 1
  • 9,9-Spirocyclopentyl-10-acetyl-9,10-dihydroanthracen wird nach der folgenden Reaktionsfolge hergestellt:
    • (1) Reduktion des Spirocyclopentylanthrons (WO 96130357) mit Natriumborohydrid in Trifluoressigsäure (W. Gribble et al., "Synthesis", 172, 1977); (2) Kondensation des Organolithium-Reagens, das durch Einwirkung von t-BuLi auf Acetaldehyd hergestellt worden ist (W. Adam et al., "Chem. Ber." (126), 2697, 1993), unter Bildung eines Alkohols; (3) Oxidation der Hydroxylfunktion zu einer Carbonyl-Funktion mit Hilfe von Pyridiniumchlorochromat (E. J. Corey et al., "Tetrahedron Lett.", 2647, 1975).
  • Stufe 2
  • Die folgende Mischung: 5,05 g 9,9-Spirocyclopentyl-10-acetyl-9,10-dihydroanthracen, 2,22 g Ethylcyanoacetat, 1,1 ml Essigsäure, 6 g Ammoniumacetat (alle vier Stunden werden 1,5 g zugegeben) in 50 ml Toluol wird 12 h lang unter Rückfluss erhitzt in einem konischen 100 ml-Kolben, der mit einem Dean-Stark-Sammler ausgestattet ist.
  • Dann werden 5 g Acetamid zu dem Medium zugegeben und die Kontroll-Temperatur wird auf 250°C erhöht. Nach dem Abdestillieren des gesamten Lösungsmittels wird das Sieden von Acetamid unter Rückfluss bis zu 5 h lang aufrechterhalten. Dann wird die Mischung, während sie noch heiß ist, unter Rühren in 100 ml Wasser gegossen. Es werden zwei Extraktionen mit Toluol/THF (1/1) (2 × 50 ml) durchgeführt. Danach wird die organische Phase mit 30 ml Wasser und dann mit 30 ml einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Man erhält ein braunes 61. Das Produkt wird durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei mit einer Toluol/Diisopropylether-Mischung (1/1) eluiert wird. Die reinsten Produkt-enthaltenden Fraktionen werden abgetrennt, zur Trockne eingedampft, bevor das gewünschte Produkt aus Toluol umkristallisiert wird. Es werden 2,4 g (40%) eines gelben Pulvers isoliert.
  • Stufe 3
  • Die folgende Mischung: 2,3 g des Produkts der vorhergehenden Stufe, 2,6 g Natriumhydroxid in 30 ml Ethanol wird 5 h lang auf etwa 200 bis 220°C erhitzt in einem 125 ml-Reaktionsgefäß (der entwickelte Druck beträgt etwa 30 bar). Nach dem Abkühlen wird die Mischung in einen Kolben überführt und dann zur Trockne eingedampft. Danach wird die Paste in 100 ml Wasser gelöst und dann durch langsame und allmähliche Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen und danach unter Vakuum bei 40°C über Nacht getrocknet. Ein brauner Feststoff wird in quantitativer Ausbeute gesammelt.
  • Stufe 4
  • Die folgende Mischung: 750 mg des Produkts der vorhergehenden Stufe, 670 mg 1,1-Bis(p-methoxyphenyl)propin-1-ol wird in Gegenwart einer katalytischen Menge Bromessigsäure in 20 ml Xylol 4 h lang unter Rückfluss in einem 50 ml-Reaktionsgefäß erhitzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt direkt gereinigt, zuerst durch Chromatographie an Silicagel, wobei mit Toluol eluiert wird, und dann durch eine Filtration über Aluminiumoxidgel. Die reinsten Fraktionen werden miteinander vereinigt und zur Trockne eingedampft. 79 mg der Verbindung (4) werden in Form eines violetten Öls abgetrennt. Ihre Struktur wird durch NMR-Spektroskopie bestätigt.
  • Beispiel 5: Verbindung C1
  • Verwendet wurde die Verbindung C1 des Standes der Technik mit der Formel:
    Figure 00150001
  • Diese Verbindung ist im Handel erhältlich.
  • Beispiel 6
  • Die photochromen Eigenschaften der Verbindungen (1) bis (4) und (C1) wurden bewertet.
  • Diese Verbindungen werden in einer Rate von 5 mg in 50 ml THF gelöst. Die Absorptionen im UV-sichtbaren Spektrum (optische Weglänge 1 cm) werden dann vor und nach dem Einwirkenlassen einer UV-Quelle (365 nm) gemessen. Die Bestimmung der Farbtönungen und der entwickelten Intensitäten erfolgt durch Anordnen der Lösungen in der Sonne oder vor einem Sonnensimulator. Die Eigenschaften dieser Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00160001
  • Durch diese Messungen wird gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Naphthopyrane höhere λ1-Werte als die analoge Verbindung ohne den in der 6,7-Position des Naphthopyranringes anellierten Ring aufweisen und dadurch wie die Empfindlichkeit gegen Sonnenstrahlung verbessert. Die λ2-Werte der Verbindungen sind ebenfalls höher (bathochrome Verschiebung) und die in Gegenwart von UV-Strahlen oder Sonnenstrahlen entwickelten Intensitäten sind viel höher als bei der analogen Verbindung.

Claims (12)

  1. Naphthopyrane der folgenden Formel (I):
    Figure 00180001
    worin bedeuten: – L eine direkte Bindung oder einen divalenten Rest: O, S, NR6 (worin R6 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht), CR7R8, (CR7R8)2, R7C=CR8 (worin R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander stehen für H, OH, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder einen Carbocyclus, ausgewählt aus den folgenden:
    Figure 00180002
    – R1und R2unabhängig voneinander: – Wasserstoff, – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, – eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, die in ihrer Grundstruktur 6 bis 24 Kohlenstoffatome bzw. 4 bis 24 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, umfasst, wobei diese Grundstruktur gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus: – einem Halogenatom, insbesondere einem Fluor-, Chlor- und Bromatom, – einer Hydroxygruppe, – einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, – einer linearen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, – einer Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe, die den oben jeweils angegebenen (C1-C12)-Alkyl- oder – Alkoxygruppen entspricht, die substituiert sind durch mindestens ein Halogenatom und insbesondere eine Fluoroalkylgruppe dieses Typs, – einer linearen oder verzweigten Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere einer Vinylgruppe oder einer Allylgruppe, – einer -NH2-Gruppe, – einer -NHR-Gruppe, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, – einer Gruppe der Formel
    Figure 00190001
    worin R' und R'', die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander stehen für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 7-gliedrigen Ring darstellen, der mindestens ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, aufweisen kann, wobei dieser Stickstoff gegebenenfalls substituiert ist durch eine R'''-Gruppe, bei der es sich um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt, – einer Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe, – eine Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppe, wobei die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt ist, 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst und die Aryl- und Heteroarylgruppen die oben angegebenen Definitionen haben, oder wobei die beiden Substituenten R1 und R2 gemeinsam eine Adamantyl-, Norbornyl-, Fluorenyliden-, Di(C1-C6)alkylanthracenyliden- oder Spiro(C5-C6)-cycloalkylanthracenyliden-Gruppe bilden, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für R1, R2 = eine Aryl- oder Heteroarylgruppe aufgezählten Substituenten; – R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander: – Wasserstoff, – ein Halogenatom, insbesondere Fluor, ein Chlor- oder Bromatom, – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, – eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), – eine Halogenalkyl-, Halogencycloalkyl- oder Halogenalkoxygruppe, die den jeweiligen oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxygruppen entspricht, die substituiert sind durch mindestens ein Halogenatom, insbesondere aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, – eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, welche die gleiche Definition hat, wie sie oben für R1, R2 angegeben ist, – eine Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppe, wobei die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt ist, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und die Aryl- und Heteroarylgruppen die gleichen Definitionen haben, wie sie oben für R1, R2 angegeben worden sind, – eine Amin- oder Amidgruppe: -NH2, -NHR, -CONH2, -CONHR,
    Figure 00190002
    worin R, R', R'' jeweils die gleichen Definitionen haben, wie sie oben für die Amin-Substituenten der Reste R1, R2 = Aryl oder Heteroaryl angegeben worden sind, – eine -OCOR6- oder -COOR6-Gruppe, worin R5 für eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für die Bedeutungen von R1, R2 Aryl oder Heteroaryl aufgezählten Substituenten; – m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bzw. von 0 bis 3; – R5: – Wasserstoff, – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mir 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (zweckmäßig 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), – eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, – eine Lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Vinylgruppe oder eine Allylgruppe, – eine Phnyl- oder Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben für die Bedeutungen von R1, R2 = Aryl oder Heteroaryl aufgezählten Substituenten, – eine -COR7, -COOR7- oder CONHR7-Gruppe, worin R7 steht für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen der oben bei der Definition der Reste R1, R2 in der Formel (I) aufgezählten Substituenten für den Fall, dass diese Reste unabhängig voneinander einer Aryl- oder Heteroarylgruppe entsprechen.
  2. Naphthopyrane nach Anspruch 1 der Formel (I1):
    Figure 00200001
    worin bedeuten: – L eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom, einen Rest -CH2- oder
    Figure 00200002
    . oder den nachstehend angegebenen Carbocyclo-Rest:
    Figure 00200003
    – R1 und oder R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppen, deren Grundstruktur ausgewählt ist aus solchen der Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Benzofuryl-, Dibenzofuryl-, N-(C1-C6)Alkylcarbazol-, Thienyl-, Benzothienyl-, Dibenzothienyl-, Julolidinylgruppen; wobei R1 und/oder R2 zweckmäßig eine p-substituierte Phenylgruppe darstellen oder R1 und R2 gemeinsam eine Adamantyl- oder Norbornylgruppe bilden; – R5 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substiuierte Phenol- oder Benzylgruppe, eine -COR7-, -COOR7- oder -CONHR7-Gruppe, worin R7 worin bedeuten für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe stehe.
  3. Naphthopyrane nach Anspruch 1 der Formel (I), worin L nicht einer direkten Bindung entspricht.
  4. Verfahren zur Herstellung der Naphthopyrane der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen darin besteht, dass man eine Kondensation durchführt: mindestens einer Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (Π):
    Figure 00210001
    worin R3, R4, R5, L, m und n wie oben in Anspruch 1 in bezog auf die Formel (I) definiert sind; – mit einem Propargylalkohol-Derivat der nachstehend angegebenen Formel (III):
    Figure 00210002
    worin R1 und R2 wie oben in bezog auf die Formel (I) angegeben definiert sind; wobei die Kondensation (II)/(III) zweckmäßig in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst: p-Toluolsulfonsäure, Dodecylsulfonsäure und Bromessigsäure; oder – mit einem Aldehyd-Derivate der nachstehend angegebenen Formel (III'):
    Figure 00210003
    worin R1 und R2 wie oben im Anspruch 1 in Bezug auf die Formel (I) angegeben definiert sind; wobei die Kondensation (II)/(III') zweckmäßig in Gegenwart eines Metallkomplexes, vorzugsweise eines Titan-Komplexes, besonders bevorzugt in Gegenwart von Titan(IV)ethoxid, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindung (II) hergestellt wird, indem man im wesentlichen die folgenden Stufen durchführt: 1 Umsetzung eines Vorläufers (Ip1) der Formel:
    Figure 00210004
    mit mindestens einem Alkylcyanoacetat der Formel NC-CH2-COORa, worin Ra = Alkyl, vorzugsweise Ethyl, wobei man das Zwischenprodukt (Ip2) erhält;
    Figure 00220001
    2 thermische Cyclisierung von (Ip2), die zu dem Zwischenprodukt (Ip3) führt:
    Figure 00220002
    3 Hochtemperatur-Decyanierung von (Ip3) zur Herstellung des Zwischenprodukts (II):
    Figure 00220003
  6. (Co)Polymer und/oder Vernetzungsprodukt, das hergestellt worden ist durch Polymerisieren und/oder Vernetzen mindestens eines Monomers, das mindestens ein Naphthopyran nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  7. Photochrome Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einer Mischung von mindestens zwei Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einer Mischung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einer anderen (weiteren) photochromen Verbindung eines anderen Typs und/oder mindestens einem nicht-photochromen Färbemittel.
  8. Photochrome Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – und/oder mindestens ein lineares oder vernetztes (Co)Polymer, das in seiner Struktur mindestens eine Verbindung (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält; und – gegebenenfalls mindestens eine andere (weitere) photochrome Verbindung eines anderen Typs und/oder mindestens ein nicht-photochromes Färbemittel und/oder mindestens ein Stabilisierungsmittel.
  9. (Co)Polymer-Matrix, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – und/oder mindestens ein Co(Polymer) und/oder Vernetzungsprodukt nach Anspruch 6, – und/oder mindestens eine Zusammensetzung nach Anspruch B.
  10. Matrix nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das (Co)Polymer ausgewählt ist aus der folgenden Liste: – solchen, die hergestellt sind aus Alkyl-, Cycloalkyl-(poly oder oligo)ethylenglycol-, Aryl- oder Arylalkyl- mono-, -di-, -tri- oder -tetraacrylat oder -mono-, -di-, -tri- oder -tetramethacrylat, die gegebenenfalls halogeniert sind oder umfassen mindestens eine Ether- und/oder Ester- und/oder Carbonat- und/oder Carbamat- und/oder Thiocarbamat- und/oder Harnstoff- und/oder Amidgruppe, – Polystyrol, Polyether, Polyester, Polycarbonat (z.B. Bisphenol-A-polycarbonat, Diallyldiethylenglycolpolycarbonat), Polycarbamat, Polyepoxy, Polyharnstoff, Polyurethan, Polythiourethan, Polysiloxan, Polyacrylnitril, Polyamid, aliphatischer oder aromatischer Polyester, Vinylpolymere, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatpropionat oder Polyvinylbutyral, – solchen, die hergestellt sind aus difunktionellen Monomeren mit der nachstehend angegebenen Formel:
    Figure 00230001
    worin bedeuten: Δ R10, R'10, R11 und R'11, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe; Δ m1 und n1 unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 (einschließlich) und zweckmäßig unabhängig voneinander die Zahl 1 oder 2; Δ X und X', die gleich oder verschieden sind, ein Halogen und vorzugsweise Chlor und/oder Brom; Δ p1 und q1 unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 (einschließlich); – Copolymere von mindestens zwei Typen von copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus den Vorläufer-Monomeren der oben aufgezählten Polymeren und vorzugsweise solchen, die zu der Gruppe gehören, die umfasst: (Meth)Acrylmonomere, Vinylmonomere, Allylmonomere und Mischungen davon.
  11. Ophthalmischer oder Solar-Artikel, der umfasst: – mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – und/oder mindestens eine Zusammensetzung nach Anspruch 8, – und/oder mindestens ein (Co)Polymer und/oder Vernetzungsprodukt nach Anspruch 6, – und/oder mindestens eine Matrix nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er darstellt eine Linse, eine Verglasung oder eine optische Vorrichtung.
DE69906327T 1998-09-11 1999-09-07 In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen Expired - Lifetime DE69906327T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811518A FR2783250B1 (fr) 1998-09-11 1998-09-11 Naphtopyranes anneles en c6-c7, leur preparation, et les compositions et matrices (co)polymeres les renfermant
FR9811518 1998-09-11
PCT/US1999/020472 WO2000015631A1 (en) 1998-09-11 1999-09-07 Naphthopyrans annelated in c6-c7, their preparation and compositions and (co)polymer matrices containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906327D1 DE69906327D1 (de) 2003-04-30
DE69906327T2 true DE69906327T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=9530466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906327T Expired - Lifetime DE69906327T2 (de) 1998-09-11 1999-09-07 In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6207084B1 (de)
EP (1) EP1114043B1 (de)
JP (1) JP4499287B2 (de)
KR (1) KR20010088802A (de)
AR (1) AR022380A1 (de)
AT (1) ATE235484T1 (de)
AU (1) AU754637B2 (de)
BR (1) BR9914615A (de)
CA (1) CA2351548A1 (de)
DE (1) DE69906327T2 (de)
ES (1) ES2196862T3 (de)
FR (1) FR2783250B1 (de)
WO (1) WO2000015631A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555028B2 (en) 1998-09-11 2003-04-29 Transitions Optical, Inc. Polymeric matrix compatibilized naphthopyrans
US6963003B2 (en) 2002-10-28 2005-11-08 Vision-Ease Lane Oxygen-containing heterocyclic fused naphthopyrans
KR100860059B1 (ko) 2006-03-20 2008-09-24 주식회사 엘지화학 광 변색성을 가지는 나프토피란 유도체, 이의 제조방법, 및이를 포함하는 광변색성 염료
DE102009058906A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Rodenstock Gmbh Photochrome Naphthopyrane mit Verbrückung zweier aromatischer Teilsysteme
JP7493607B2 (ja) 2020-10-05 2024-05-31 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学物品、眼鏡及びフォトクロミック化合物
CN112480653B (zh) * 2020-11-05 2022-07-29 苏州市雄林新材料科技有限公司 一种服饰用光致变色tpu薄膜及其制备方法
EP4270067A1 (de) 2020-12-24 2023-11-01 Hoya Lens Thailand Ltd. Photochrome zusammensetzung, photochromer artikel und gläser
CN116569077A (zh) 2021-02-08 2023-08-08 豪雅镜片泰国有限公司 光致变色化合物、光致变色组合物、光致变色物品及眼镜
WO2022191334A1 (ja) 2021-03-12 2022-09-15 ホヤ レンズ タイランド リミテッド フォトクロミック化合物、フォトクロミック組成物、フォトクロミック物品及び眼鏡

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651923A (en) * 1993-12-09 1997-07-29 Transitions Optical, Inc. Substituted naphthopyrans
US5451344A (en) * 1994-04-08 1995-09-19 Transitions Optical, Inc. Photochromic naphthopyran compounds
US5645767A (en) * 1994-11-03 1997-07-08 Transitions Optical, Inc. Photochromic indeno-fused naphthopyrans
US6018059A (en) * 1996-12-23 2000-01-25 Corning Incorporated (Benzofuran) naphthopyrans, the compositions and (co)polymer matrices containing them
US5891368A (en) * 1997-10-01 1999-04-06 Ppg Industries, Inc. Fluoranthenopyrans
US5783116A (en) 1997-10-16 1998-07-21 Ppg Industries, Inc. Derivatives of carbocyclic fused naphthopyrans
FR2770524B1 (fr) * 1997-11-03 2000-03-17 Corning Sa [indole]naphtopyranes, preparation, compositions et matrices (co)polymeres les renfermant, intermediaires de synthese
US6022495A (en) * 1998-07-10 2000-02-08 Transitions Optical, Inc. Photochromic benzopyrano-fused naphthopyrans

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114043A1 (de) 2001-07-11
US6207084B1 (en) 2001-03-27
EP1114043B1 (de) 2003-03-26
AU6137799A (en) 2000-04-03
DE69906327D1 (de) 2003-04-30
JP4499287B2 (ja) 2010-07-07
KR20010088802A (ko) 2001-09-28
ATE235484T1 (de) 2003-04-15
WO2000015631A1 (en) 2000-03-23
AU754637B2 (en) 2002-11-21
FR2783250B1 (fr) 2001-02-23
FR2783250A1 (fr) 2000-03-17
CA2351548A1 (en) 2000-03-23
JP2003502274A (ja) 2003-01-21
AR022380A1 (es) 2002-09-04
BR9914615A (pt) 2002-06-11
ES2196862T3 (es) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905739T2 (de) Naphthopyrane die in c5-c6 anneliert sind, ihre herstellung sowie sie enthaltende zubereitungen und (co)polymermatrizen
DE69710775T2 (de) (benzofuran)naphthopyrane, zubereitungen damit und sie enthaltende (co)polymermatrizen
DE69711640T2 (de) Naphthopyrane, zusammensetzungen und artikel die diese enthalten
DE69732372T2 (de) Neuartige photochrome heterozyklische geschmolzene indenonaphthopyrane
EP0958288B1 (de) Photochrome naphthopyran-farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie ein photochromer gegenstand
DE69726574T2 (de) Neue photochrome indenokondensierte naphthopyrane
DE69526246T3 (de) Neuartiges photochromes, indeno-kondensiertes naphthopyran
DE60013163T2 (de) In c5-c6 mit einem ring vom inden- oder dihydronaphtalin-typ anellierte naphtopyrane and diese enthaltende zusammensetzungen und matrizen
DE60013863T2 (de) Photochromische indeno-kondensierte naphtopyrane
DE60019770T2 (de) Photochrome naphtopyranen
DE69523779T2 (de) Neue substituierte phenanthropyrane
DE3781454T2 (de) Fotochrome spiropyran-verbindungen.
EP0987260B1 (de) Photochrome Spirofluorenopyrane
DE69802439T2 (de) Photochrome indeno-kondensierte naphtho[2,1-b]pyrane
DE69730833T2 (de) Photochrome heterocyclische annelierte indenonaphthopyrane
DE60111617T2 (de) Hydroxylierte/carboxylierte naphthopyrane
DE69425749T2 (de) Photochrome substituierte naphtopyranverbindungen
DE69821525T2 (de) Photochrome pyrano-kondensierte naphthopyrane
EP1194424A1 (de) Photochrome pyranderivate
EP1109802B1 (de) Spirofluorenopyrane
DE69906327T2 (de) In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen
EP1005464B1 (de) Photochrome naphthopyrane
WO2001034609A1 (de) Heterocyclisch annellierte indenochromenderivate
DE19902771A1 (de) Photochrome Spirofluorenopyrane
JP2003514820A (ja) 5位にペルフルオロアルキルを有するナフトピラン、その調製並びにそれらを含有する組成物およびマトリクス