DE1494881B2 - Verwendung eines wasserloeslichen angesaeuerten reaktionsproduktes der umsetzung einer epoxydverbindung mit einem monamin als schlichte fuer glasfasern - Google Patents

Verwendung eines wasserloeslichen angesaeuerten reaktionsproduktes der umsetzung einer epoxydverbindung mit einem monamin als schlichte fuer glasfasern

Info

Publication number
DE1494881B2
DE1494881B2 DE19631494881 DE1494881A DE1494881B2 DE 1494881 B2 DE1494881 B2 DE 1494881B2 DE 19631494881 DE19631494881 DE 19631494881 DE 1494881 A DE1494881 A DE 1494881A DE 1494881 B2 DE1494881 B2 DE 1494881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
epoxy compound
glass fibers
monoamine
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631494881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494881A1 (de
Inventor
Robert Sullivan Philip W Newark Ohio Wong (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1494881A1 publication Critical patent/DE1494881A1/de
Publication of DE1494881B2 publication Critical patent/DE1494881B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines wasserlöslichen, angesäuerten Reaktionsproduktes der Umsetzung einer Epoxydverbindung mit-wenigstens zwei Oxiranaruppen mit einem Monamin der Formel
R1-N-H
worin R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem Verhältnis von Monoamin zu Oxirangruppen, das kleiner als 1:1 ist, als Schlichte für Glasfasern.
Die Verwendung von angesäuerten, wasserlöslichen Reaktionsprodukten der Umsetzung einer Epoxydverbindung mit wenigstens zwei Oxirangruppen mit einem der vorstehend definierten Monamine in einem Verhältnis von Monamin zu Oxirangruppen von kleiner als 1:1 als Schlichten für Glasfasern wurde bisher in der Literatur nicht beschrieben. Die erfindungsgemäß verwendeten Schlichten für Glasfasern weisen, wie weiter unten gezeigt werden wird, gegenüber den bisher zum Schlichten von Glasfasern verwendeten Substanzen überraschenderweise zahlreiche beachtliche Vorteile auf.
Die zum Schlichten (= Behandlung der Fasern, damit ihre Oberfläche glatter und geschlossener wird, wodurch die Fasern beim Verdrehen und Verweben geschont werden) von Glasfasern verwendeten Materialien müssen bestimmten Anforderungen genügen. Bisher wurden für diesen Zweck im allgemeinen Stärken verwendet, die jedoch erhebliche Nachteile aufweisen. Einerseits neigen sie zum Wandern, während sie andererseits vor der Verwendung der Glasfasern zur Herstellung von Harzschichtstoffen von den Faseroberflächen entfernt werden müssen, da sie nur lose an der Faseroberfläche sitzen und bereits beim Entlanggleiten an einer Oberfläche abzubröckeln beginnen.
Es ist auch bereits bekannt, Glasfasern mit einer Harzemulsion unter Verwendung einer siliziumorganischen Verbindung zu überziehen, wobei jedoch die nach dem Trocknen erhaltenen Überzüge bald abzubröckeln beginnen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 931 739 beschrieben.
Die vorstehend geschilderten Nachteile können in überraschender Weise dadurch beseitigt werden, daß man als Schlichte für Glasfasern ein wasserlösliches, angesäuertes Reaktionsprodukt einer bestimmten Epoxydverbindung mit einem bestimmten Monamin verwendet. Diese erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukte sind nicht nur sehr gut wasserlöslich, sondern haften auch fest an den zu überziehenden Glasfasern. Die daraus hergestellten überzüge sind einerseits sehr dicht und gegen Feuchtigkeit undurchdringlich und andererseits sehr biegsam, so daß die überzogenen Glasfasern über Kanten od. dgl. gezogen werden können, ohne daß dabei ein Reißei oder Abbröckeln des Überzuges erfolgt. Ferner kam durch die erfindungsgemäße Verwendung mit einen höheren Sicherheitsfaktor durch das Entfallen brenn barer Lösungsmittel ein gleichmäßiger überzug aucl auf schnell laufende Glasfasern aufgebracht werden Die erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukte haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie mit Organo· silanverbindungen, die in bestimmten Fällen zur Erhöhung der Haftfestigkeit an den Glasfasern zugesetzt werden können, gut verträglich sind.
Die vorstehend geschilderten Vorteile werden dadurch erzielt, daß man als Schlichte für Glasfasern ein wasserlösliches, angesäuertes Reaktionsprodukt verwendet, das durch Umsetzung einer Epoxydverbindung mit wenigstens zwei Oxirangruppen mit einem Monamin der Formel HNR1, R2 mit einem Verhältnis von Monamin zu Oxirangruppen von weniger als 1:1 und anschließendes Löslichmachen des dabei gebildeten Reaktionsproduktes durch überführung in ein saures Salz hergestellt worden ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Epoxyd-Amin-Reaktionsproduktes wird so durchgeführt, daß ein Reaktionsprodukt entsteht, das Oxiran- und Aminogruppen enthält, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß nicht alle Oxiran- oder Epoxydgruppen durch Umsetzung mit dem Amin ersetzt sind. Um sicherzustellen, daß das Produkt sowohl Oxiranringe als auch Aminsubstituenten aufweist, werden die Amin- und Epoxydausgangsmaterialien in etwas geringeren als den stöchiometrischen Verhältnissen umgesetzt, d. h., auf 1 Mol Oxiran-Sauerstoff kommt weniger als 1 Mol des reaktiven Aminwasserstoffs. Bei der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsproduktes wird eine solche Menge an Monoaminverbindung verwendet, die ausreicht, um das fertige Reaktionsprodukt wasserlöslich zu halten, die jedoch nicht dazu ausreicht, die Umsetzung mit einem Oxiranring einzuleiten. Bei der Umsetzung von Epoxyden mit zwei bis fünf Oxirangruppen hat sich gezeigt, daß die Umsetzung von nur einer Oxirangruppe mit 1 Mol reaktivem Aminwasserstoff ausreicht, um die gewünschte Löslichkeit zu erzielen.
Das dabei gebildete Reaktionsprodukt kann als eine Verbindung angesehen werden, die wenigstens zwei Oxiranringe aufweist, die mit einem reaktiven Aminwasserstoffatom umgesetzt werden können.
Geeignete Ausgangsmaterialien für die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen, angesäuerten Reaktionsproduktes sind sowohl aromatische als auch nicht aromatische Epoxyde sowie die monomeren und höheren Verbindungen. Weitere Beispiele für Epoxyde, die verwendet werden können, sind die Glycidyläther von Phenolen, z. B. Bisphenol-A-Epoxyde, die Glycidyläther von Novolakharzen, Tetrakisepoxyde u. dgl.
Nachfolgend sind die Strukturformeln einiger, erfindungsgemäß verwendbarer Epoxyde wiedergegeben, die in zufriedenstellender Weise aminisiert und löslich gemacht werden können.
a) Glycidyläther von Phenolen, z. B. Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukt
CH-CH
-2 .
-O
CH3
CH,
OH
Ο—CH1-CH-CH,-
CH3
CH3
b) Glycidyläther von Kondensationsprodukten von mehrwertigen Phenolen und Aldehyden
(Novolak-Epoxyde)
0—CH,—CH CH,
-CH,
O CH> CH
-CH,
O—CH,-CH CH,
Besonders bevorzugte Verbindungen des oben angegebenen Typs, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind folgende:
CrT? CH ΟγΊτ "
-O
OH Q-CH2-CH-CH2
O CH, CH CH,
/\ /\ /\ 0-CH2-CH — CH2 0-CH2-CH CH2 Q-CH2-CH CH2
-CH,-
-CH,
O—CH,-CH CH,
CH-CH
/0X
O Cil2 Cr! ClT-7
O CH7 CH
Während die oben angegebenen Epoxyde 2 (A und B), 3 (C) oder 4 (D) Oxirangruppen aufweisen, reicht in jedem Falle 1 Mol des Monoamins aus, um wasserlösliche Produkte mit den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Abriebfestigkeit, Schmierfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Klarheit, Lagerfähigkeit usw. zu erzielen.
Obwohl die Glycidyläther von Phenolen, beispielsweise die Kondensationsprodukte von Bisphenol-A und Epichlorhydrin zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsproduktes besonders gut geeignet sind, können auch andere Verbindungen und Zusammensetzungen, beispielsweise die obengenannten Novolak- und Tetrakisepoxydverbindungen verwendet werden.
Die eigentliche Umsetzung des Epoxyds mit dem Amin zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsproduktes kann bei mäßigen Temperaturen und innerhalb verhältnismäßig kurzen Reaktionszeiten durchgeführt werden. So kann beispielsweise die Umsetzung der Epoxyde A + B mit Diäthanolamin erfolgreich bei einer Temperatur von 100° C über einen Zeitraum von 1 Stunde hinweg erzielt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Reaktionsmedium, z. B. Diacetonalkohol, durchgeführt. Beispiele für andere geeignete Reaktionsmedien sind Isopropanol, Aceton, Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe u. dgl., wobei die Löslichkeitseigenschaften der dabei erhaltenen Reaktionsprodukte im Reaktionsmilieu eine wesentliche Rolle spielen. Wenn beispielsweise die Abtrennung des Reaktions-Produktes aus dem Reaktionsmedium erwünscht ist, kann man vorzugsweise als Reaktionsmedium z. B. Toluol verwenden, aus dem sich das Reaktionsprodukt extrahieren läßt. In einem solchen Falle muß man angesäuertes Wasser zugeben, um das Reaktionsprodukt aufzulösen, das dann nach der Phasentrennung entfernt werden kann. Außer der Extraktion kann zur Abtrennung des Reaktionsproduktes auch die Destillation angewendet werden. In vielen Fällen ist jedoch die Abtrennung überflüssig, wenn beispielsweise das Reaktionsprodukt in Diacetonalkohol hergestellt wird, indem es normalerweise löslich ist. Aus diesem System läßt sich eine wäßrige Lösung herstellen. Zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsproduktes wird ein primäres oder sekundäres Monoamin verwendet, bei dem wenigstens eine Valenz des Stickstoffatomes durch ein Wasserstoffatom und wenigstens eine Valenz durch einen aliphatischen, wenigstens eine Hydroxygruppe enthaltenden Rest abgesättigt ist. Solche Verbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel HNRj, R2 wiedergeben, wobei R1 und R2 die eingangs angegebenen Bedeutungen besitzen. Der bzw. die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens einer Hydroxygruppe lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben :
-R3-(ZJ1-OH
worin R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, z. B. die
1. Alkanol- und Dialkanolamine und ihre Isomeren, wenn η = 0, ζ. B. Äthanolamin, n-Propanolamin, Butanolamin, Diäthanolamin, Methylaminoäthanol, Äthylaminoäthanol, Isopropanolamin, Di-(iso)-propanolamin, 2-Amino-l-butanol u. dgl.,
2. Aminoäther und Alkylenoxydkondensate, wenn Z = eine Äthergruppe, z. B. eine — OR-Gruppe, wobei R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und π einen Wert von weniger als 25 bedeutet, z. B. 2 -Aminoäthyl, 2 - Hydroxyäthyläther, Polyoxyäthylenamine, Polyoxypropylenamine u. dgl.,
3. mehrwertige Alkoholkondensate, Hydroxylalkylamine und Aminoalkandiole, wenn Z = ROH oder R(OH)2, z. B. 1,2,3,4,5,6-Hexahydroxyamin, Tris - (hydroxymethyl) - aminomethan, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol u. dgl.
Geeignete Aminausgangsverbindungen sind beispielsweise folgende:
/asserstoffrest
lenstoffatomen
η Repräsentative Arten von Verbindungen
Kohlenv
Is 6 Koh
0
Ein aliphatischer
mit nicht mehr a
a) Alkanolamine:
Äthanolamine
n-Propanolamin
Butanolamin
b) Alkyl-Alkanolamine:
Methyl-aminoäthanol
Äthyl-aminoäthanol
c) Dialkanolamine:
Diäthanolamin
Di(iso)-propanolamin
d) Isomer:
Isopropanolamin
2-Amino-l-butanol
Y
oder
ale
off, Alkyl
Z-Radik
Wasserst
eines dei
Fortsetzung
-OH
Repräsentative Arten von Verbindungen
0 —R —
1 bis 25
31
crt ω
Ο"«
£ ο
«j ■♦-*
C
CtJ (D
C1O

ti J»
U cd
1-S
a) Amino-Äther:
2-Amino-äthyI,
2-Hydroxyäthyläther
b) Alkylenoxydkondensate:
Polyoxyäthylenamin
Polyoxypropylenamin
ce 'S
w ε
OH R — H
OH
— R — OH
oder
Das erfindungsgemäß verwendete Epoxyd-Amin-Reaktionsprodukt wird dadurch löslich gemacht, daß man es in ein Säuresalz überführt. Dazu eignen sich sowohl organische als auch anorganische Säuren, was aus der Tatsache hervorgeht, daß zufriedenstellende, wasserlösliche Produkte sowohl unter Verwendung von Essig- und Milchsäure als auch unter Verwendung von Phosphor-, Salz- und Schwefelsäure erhalten werden können. Bei der Herstellung des Salzes kann die Säure dem Gemisch aus dem Reaktionsprodukt und dem' Reaktionsmedium zugegeben werden, bis ein pH-Wert erreicht ist, der etwas im sauren Gebiet
-Os
CH2
CH-CH,-O
30
a) Kondensate mehrwertiger Alkohole:
1,2,3,4,5,6-Hexahydroxyamin
b) Hydroxyamine:
Tris(hydroxymethyl)-aminomethan
2-Amino-2-methyI-
1,3-propandioI
liegt. Das Salz kann dann von dem Reaktionsprodukt extraktiv oder destillativ abgetrennt werden, oder man kann das Gemisch während der Lagerung und sogar bis zum Endverbrauch beibehalten, wenn das Reaktionsmedium bei dieser Verwendung nicht schadet. Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Beispiel
Zu 371 Gewichtsteilen Diacetonalkohol gibt man 105 Gewichtsteile Diäthanolamin und 371 Gewichtsteile eines Diepoxyds der Formel
CH,
C
CH3
-CH,
Die Ausgangsmaterialien werden gemischt und 1 Stunde lang auf 10O0C erhitzt. Anschließend gibt man Essigsäure zu, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Das fertige Reaktionsprodukt stellt eine schwachgelbe Flüssigkeit dar, die bei Zimmertemperatur über 1 Monat lang lagerbar ist und auch nach dieser Lagerzeit in warmem Wasser aufgelöst werden kann.
Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wird zusammen mit dem Reaktionsmedium, dem Diacetonalkohol, zur Herstellung einer wäßrigen Lösung verwendet, aus der Filme auf Glasplatten ausgegossen
CH3
CH,
werden können, die sich als Schlichten für Glasfasern verwenden lassen. Die dabei erhaltenen gegossenen Filme weisen eine bemerkenswerte Klarheit, Dauerhaftigkeit sowie gute Abrieb- und Feuchtigkeitsfestigkeit auf. Die mit dieser Lösung geschlichteten Glasfasern weisen eine ungewöhnliche Festigkeit, Abriebsbeständigkeit auf und sind sowohl mit Epoxydals auch mit Polyesterimprägnierharzen verträglich. 105 Gewichtsteile Diäthanolamin mit 742 Gewichts-Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn teilen eines Epoxydharzes der Formel
OH
C—CH2-CH-CH2O
CH3
CH,
umgesetzt werden.
CH2
CH
\
O
CH2
109 520/276
Das gleiche Ergebnis wird bei Verwendung von 48,3 Gewichtsteilen Diäthanolamin und 249 Gewichtsteilen eines Epoxyds der Formel
/
0-CH2-CH
/ CH2 0-CH2-CH /
CH2 0-CH2-CH
CH2
-CH,
-CH2-
erzielt.
Auch mit äquimolaren Anteilen an Diäthanolamin und einem Epoxyd der Formel
CH, CH-CH,-
CH3
CH,
OH
0-CH2-CH-CH2-
werden gleiche Ergebnisse erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen, angesäuerten Epoxyd-Amin-Produkte liefern einen abriebfesten, kontinuierlichen überzug auf Glasfasern. Die erfindungsgemäß verwendeten Epoxyd-Amin-Verbindungen können in Form von wäßrigen Lösungen aufgebracht werden, die eine solche Viskosität aufweisen, bei der zufriedenstellende Mengen der Schlichte von den Oberflächen der Glasfasern trotz hoher Laufgeschwindigkeit aufgenommen werden oder an ihnen haften. Trotz der kurzen Kontaktzeit zwischen der Aufbringung der Schlichte und dem Einlauf benachbarter Strangsegmente in unmittelbarer und enger Berührung trocknen die aufgewickelten Packungen der geschlichteten Glasfaserstränge rasch zu einem Zustand aus, der blockierungsfrei ist, so daß der Glasfaserstrang leicht wieder von der Packung abgewickelt werden kann. Die erfindungsgemäß geschlichteten Glasfaserstränge können zur Verstärkung von Kunstharzen verwendet werden. Sie eignen sich insbesondere für die Verstärkung von in der Wärme aushärtenden Harzen, beispielsweise Epoxydharzen und Polyesterharzen, sie können aber auch zur Verstärkung anderer thermoplastischer Zusammensetzungen, z. B. von Phenolharzen, Melaminharzen, Acrylharzen, Polyolefinharzen und Vinylharzen verwendet werden.
Wenn die erfindungsgemäß geschlichteten Glasfaserstränge in Kombination mit einem Kunstharz verwendet werden sollen, ist es zweckmäßig, ein Kupplungsmittel, beispielsweise ein Organosilan der Formel
in der R eine Alkenyl-, Aminoalkyl- oder Acyloxygruppe und X ein Halogenatom oder eine Alkoxy- oder Hydroxygruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, zu verwenden, um dadurch die Fasern hydrophob zu machen. Wenn die erfindungsgemäß geschlichteten Glasfasern oder Glasstränge in Ver
-O CH,
O—CH,-CH-
bindung mit einem Epoxydüberzug oder einem Sekundärüberzug verwendet werden sollen, wird bevorzugt ein Aminosilan zugesetzt, während ungesättigte Silane, z. B. Alkenylsilane, wie Vinyl- oder Allylsilane oder Acyloxysilane in Verbindung mit Polyesterharzen wegen ihrer Verträglichkeit vorzuziehen sind. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Organosilanverbindungen der oben angegebenen Formel sind die Hydrolyseprodukte von y-Aminopropyltriäthoxysilan, δ - N - Äthylaminobutyltriäthoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltri - β - (methoxyäthoxy) - silan, Diallyldiäthoxysilan, Natriumvinylsiloxanolat, y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und dergleichen.
Obwohl erfindungsgemäß geschlichtete Glasfaserstränge unter normalen Bedingungen kein Schmiermittel erfordern, kann eine geringe Menge einer Verbindung, z. B. eines Aminfettsäurekondensats, d. h. eines Kondensats von Tetraäthylenpentamin und Stearin- oder Pelargonsäure, oder ein tierisches oder pflanzliches Ol zur zusätzlichen Schmierung verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden 0,1 bis 7 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent des Epoxyd-Amin-Salzes in Wasser gelöst. Wenn ein Kupplungsmittel oder ein Schmiermittel zugegeben wird, sollte die Menge des erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsproduktes nicht mehr als 2 Gewichtsprozent betragen. Eine bevorzugt verwendete Schlichte besteht aus einer wäßrigen Lösung von 3,5 Gewichtsprozent des Epoxyd-Amin-Produktes, wie es in dem Beispiel beschrieben ist. Sollen die erfindungsgemäß geschlichteten Glasfasern oder Glasfaden zusammen mit einem Epoxydharz verwendet werden, dann gibt man vorzugsweise 0,4 Gewichtsprozent hydrolysiertes y-Aminopropyltriäthoxysilan zu. Soll es dagegen in Verbindung mit einem Polyesterharz verwendet werden, dann gibt man vorzugsweise 0,4 Gewichtsprozent hydriertes Vinyltri-/?-(methoxyäthoxy)-silan zu.
Die erfindungsgemäß verwendeten Epoxyd-Amin-Produkte können mit üblichen Auftrags-, Sprühoder Tauchvorrichtungen aufgebracht werden, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 873 718, 2 390 370, 2 693 429, 2 846 348 und 2 732 883 beschrieben sind. Wenn eine Schlichte in Form einer 3,5gewichtsprozentigen Epoxyd-Amin- Produktlösung zusammen mit 0,4 Gewichtsprozent hydrolysiertem ^-Aminopropyltriäthoxysilan auf Glasfasern aufgebracht wird, die mit üblicher Herstellungsgeschwindigkeit laufen, dann liegen die Schlichte-Festkörper auf dem trockenen Glasfaserstrang vorzugsweise in Anteilen von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent der Faserüberzugszusammensetzung vor, wobei die Aufbringung mit einer sogenannten Bandauftragsvorrichtung gemäß der USA.-Patentschrift 2 873 718 erfolgt. Die Auftragsmenge kann variiert werden, indem man die Viskosität oder Verdünnung der Schlichte, die Auftragsgeschwindigkeit, die Art des Auftrags usw. ändert. Die auf diese Weise geschlichteten Glasfasern weisen eine verbesserte Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit auf und lassen sich leicht von wendelförmig aufgewickelten Packungen entfernen, nachdem die Schlichte trocken ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines wasserlöslichen, angesäuerten Reaktionsproduktes der Umsetzung einer Epoxydverbindung mit wenigstens zwei Oxirangruppen mit einem Monoamin der Formel
R2
R1-N-H
worin R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit wenigstens einer Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem Verhältnis von Monoamin zu Oxirangruppen, das kleiner als 1:1 ist, als Schlichte für Glasfasern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxydverbindung der Glycidyläther eines mehrwertigen Phenols oder der Glycidyläther des Kondensationsproduktes eines Phenols und eines Aldehyds verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoamin ein Alkanolamin, ein Aminoäther, ein Polyoxyalkylenamin oder das Aminkondensat eines mehrwertigen Alkohols verwendet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das angesäuerte Reaktionsprodukt der Epoxydverbindung mit dem Monoamin in Form einer 0,1- bis 7gewichtsprozentigen, im wesentlichen wäßrigen Lösung verwendet wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt der Epoxyverbindung mit dem Monamin zusammen mit nicht mehr als 2 Gewichtsprozent eines Organosilans der Formel
RnSiX.
•4-«
worin R eine Alkenyl-, Aminoalkyl- oder Acyloxygruppe und X ein Halogenatom oder eine Alkoxy- oder Hydroxygruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, verwendet wird.
DE19631494881 1962-07-30 1963-07-29 Verwendung eines wasserloeslichen angesaeuerten reaktionsproduktes der umsetzung einer epoxydverbindung mit einem monamin als schlichte fuer glasfasern Withdrawn DE1494881B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21313362A 1962-07-30 1962-07-30
US540532A US3336253A (en) 1962-07-30 1966-04-06 Method of solubilizing resinous materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494881A1 DE1494881A1 (de) 1969-02-20
DE1494881B2 true DE1494881B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=26907797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631494881 Withdrawn DE1494881B2 (de) 1962-07-30 1963-07-29 Verwendung eines wasserloeslichen angesaeuerten reaktionsproduktes der umsetzung einer epoxydverbindung mit einem monamin als schlichte fuer glasfasern
DE19671745210 Ceased DE1745210A1 (de) 1962-07-30 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung loeslich gemachter Polymerisate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745210 Ceased DE1745210A1 (de) 1962-07-30 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung loeslich gemachter Polymerisate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3336253A (de)
BE (2) BE635540A (de)
CA (1) CA924038A (de)
DE (2) DE1494881B2 (de)
DK (1) DK133686C (de)
FI (2) FI41611B (de)
FR (2) FR1371900A (de)
GB (2) GB1057292A (de)
LU (1) LU44164A1 (de)
NL (2) NL6704511A (de)
NO (1) NO125350B (de)
SE (1) SE350028B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449281A (en) * 1964-04-16 1969-06-10 Owens Corning Fiberglass Corp Water dispersible epoxy compositions
US3444120A (en) * 1966-03-14 1969-05-13 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fabric having improved yarn slippage and hand
US3409577A (en) * 1966-07-06 1968-11-05 Owens Corning Fiberglass Corp Method of detackifying tacky resins
GB1174344A (en) * 1967-02-13 1969-12-17 Ciba Ltd Epoxide-Containing Compositions
US3839252A (en) * 1968-10-31 1974-10-01 Ppg Industries Inc Quaternary ammonium epoxy resin dispersion with boric acid for cationic electro-deposition
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
US3967015A (en) * 1972-10-10 1976-06-29 Commercial Solvents Corporation Process for dyeing glass textiles
US4120768A (en) * 1973-06-04 1978-10-17 Dulux Australia Ltd. Process for electrocoating aqueous coating composition comprising dispersion in water of ionizable salt of epoxy amine adduct
US4064090A (en) * 1973-06-04 1977-12-20 Dulux Australia Ltd. Aqueous coating composition of epoxy-amine adduct and an acid with cross-linker
US4104434A (en) * 1974-01-30 1978-08-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Sizing composition and glass fibers sized therewith
US3962499A (en) * 1974-04-17 1976-06-08 M & T Chemicals Inc. Process for coating metal substrates
DE2426657C3 (de) * 1974-06-01 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
DE2429527C2 (de) * 1974-06-20 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
JPS538568B2 (de) * 1974-09-20 1978-03-30
US4076675A (en) * 1975-02-04 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition from aminoplast and reaction product of tertiary amine and polymer containing randomly distributed epoxy groups
US4033917A (en) * 1975-05-12 1977-07-05 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of copolymers of polyethylenically unsaturated epoxy-amine adducts
US4009133A (en) * 1975-08-01 1977-02-22 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable epoxy resins having quaternary groups carrying blocked NCO, and aqueous dispersions
US4040924A (en) * 1975-08-01 1977-08-09 Ppg Industries, Inc. Aqueous cationic electrodeposition of epoxy resins having quaternary groups carrying blocked NCO
CA1111598A (en) * 1976-01-14 1981-10-27 Joseph R. Marchetti Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition
DE2602227C2 (de) * 1976-01-22 1983-01-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Epoxydharz, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
US4190564A (en) * 1976-04-06 1980-02-26 Kansai Paint Company, Limited Cationic electrophoretic coating compositions
US4308185A (en) * 1976-05-11 1981-12-29 Scm Corporation Graft polymer compositions of terminated epoxy resin, processes for making and using same, and substrates coated therewith
US4309516A (en) * 1976-11-10 1982-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymers containing 2,5-oxolanylene segments
BE857754A (fr) * 1976-08-18 1978-02-13 Celanese Polymer Special Co Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique
GB1565823A (en) * 1976-11-11 1980-04-23 Pilkington Brothers Ltd Coating of glass fibres
US4362785A (en) * 1977-06-03 1982-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Polymers containing 2,5-oxolanylene segments
US4134866A (en) * 1977-06-03 1979-01-16 Kansai Paint Company, Limited Aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semi-blocked polyisocyanate, acid salt
GB1531123A (en) * 1977-06-04 1978-11-01 Kansai Paint Co Ltd Cationic electrophoretic coating compositions
US4182831A (en) * 1977-12-07 1980-01-08 Celanese Polymer Specialties Company Cationic epoxide resinous composition
US4182833A (en) * 1977-12-07 1980-01-08 Celanese Polymer Specialties Company Cationic epoxide-amine reaction products
US4156668A (en) * 1978-02-08 1979-05-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aqueous binder composition comprising a polyvinyl acetate and a polyester useful for glass fiber mats
US4338423A (en) * 1978-08-31 1982-07-06 Ford Motor Company Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates I
US4374213A (en) * 1978-08-31 1983-02-15 Ford Motor Company Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates III
US4192929A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Ford Motor Company Corrosion resistant primers
US4374965A (en) * 1978-08-31 1983-02-22 Ford Motor Company Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates II
US4192932A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Ford Motor Company Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates IV
US4305742A (en) * 1979-05-21 1981-12-15 Ppg Industries, Inc. Method of forming and sizing glass fibers
US4225479A (en) * 1979-07-30 1980-09-30 Celanese Corporation Cationic epoxide-amine reaction products
US4225478A (en) * 1979-07-30 1980-09-30 Celanese Corporation Cationic polyepoxide resinous composition modified by a mixture of amines
US4246148A (en) * 1979-08-27 1981-01-20 Celanese Corporation Two component aqueous coating composition based on an epoxy-polyamine adduct and a polyepoxide
US4304700A (en) * 1979-08-27 1981-12-08 Celanese Corporation Two component aqueous based coating composition
US4330444A (en) * 1979-09-04 1982-05-18 Ppg Industries, Inc. Sizing composition and sized fibers with increased hardness
JPS56118993A (en) * 1980-02-22 1981-09-18 Nippon Oil Co Ltd Size agent for paper
US4399241A (en) * 1980-03-21 1983-08-16 Scm Corporation Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvents and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them
US4482671A (en) * 1980-03-21 1984-11-13 Scm Corporation Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvent and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them
US4335028A (en) * 1980-09-22 1982-06-15 Scm Corporation Cathodic electrocoating compositions containing base-functional graft polymers having epoxy resin backbones, and substrates coated therewith
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4374879A (en) * 1981-02-02 1983-02-22 Celanese Corporation Glass bottle coating composition made from a salt of a polyamine terminated polyepoxide adduct, an epoxy crosslinker, a reactive silane, a surfactant and a natural or synthetic wax
DE3132884A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "waermehaertbare bindemittel aus waessrigen dispersionen fester epoxydharze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung"
DE3109900A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares epoxyd, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
KR930003019B1 (ko) * 1984-08-07 1993-04-16 미쯔비시 레이욘 가부시끼가이샤 복합재료용 중간체
USRE33965E (en) * 1984-08-07 1992-06-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Intermediate for composite materials
US4800215A (en) * 1986-10-14 1989-01-24 The Dow Chemical Company Compositions prepared from dialkanolamines and triglycidyl ethers of trisphenols
JPH0818853B2 (ja) * 1989-11-15 1996-02-28 日東紡績株式会社 ガラスクロスの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277248A (en) * 1883-05-08 Electroplated insulated conductor of electricity
NL89266C (de) * 1953-10-19
US2910459A (en) * 1955-04-01 1959-10-27 Du Pont Addition-type copolymers having extralinear glycidyl and amino groups and process for their preparation
US2931739A (en) * 1956-10-08 1960-04-05 Owens Corning Fiberglass Corp Plastics and laminates formed of glass fibers and epoxy resins
US3154460A (en) * 1960-02-29 1964-10-27 William R Graner Anti-fouling coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494881A1 (de) 1969-02-20
GB1057292A (en) 1967-02-01
BE691336R (fr) 1967-06-16
US3336253A (en) 1967-08-15
NL6704511A (de) 1967-10-09
FI44713B (fi) 1971-08-31
BE635540A (fr) 1963-10-14
LU44164A1 (de) 1963-09-30
CA924038A (en) 1973-04-03
GB1129005A (en) 1968-10-02
NL295301A (de) 1900-01-01
FI41611B (fi) 1969-09-01
FR1371900A (fr) 1964-09-11
DK133686B (da) 1976-06-28
FR91393E (fr) 1968-05-31
FI44713C (fi) 1971-12-10
DK133686C (da) 1976-11-15
SE350028B (de) 1972-10-16
NO125350B (de) 1972-08-28
DE1745210A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494881B2 (de) Verwendung eines wasserloeslichen angesaeuerten reaktionsproduktes der umsetzung einer epoxydverbindung mit einem monamin als schlichte fuer glasfasern
DE3830053A1 (de) Mischung zur herstellung abriebfester beschichtungen
DE1469447A1 (de) Stabilisierte waessrige Emulsionen von Epoxyharzen als UEberzugs- und Schlichtemittel
DE3030455C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Epoxystrukturen
DE2341474A1 (de) Mischung zur behandlung von glasfasern und die behandelten glasfasern enthaltende elastomere produkte
DE1157353B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern
DE69224821T2 (de) Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern
DE1494899A1 (de) Antistatisches UEberzugsmittel zum Zurichten von Glasfasern
DE4025215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalistabilen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren
DE2430616A1 (de) Schlichtmittelmischung fuer glasfasern
DE2838495B2 (de) Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung
DE3115241A1 (de) "haertbare zubereitungen und verwendung dafuer"
DE1769961B2 (de) Antistatische, siliziumorganische Verbindungen enthaltende Schlichte zum Überziehen von Glasfasern und Glasfasern mit antistatischen Eigenschaften
DE1696182C3 (de)
DE1469166A1 (de) Haftmittel fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffe
DE1494881C (de) Verwendung eines wasserlöslichen, an gesäuerten Reaktionsproduktes der Umsetzung einer Epoxydverbindung mit einem Monamin als Schlichte fur Glasfasern
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE2701724A1 (de) Stabile alkylwasserstoffpolysiloxan- emulsionen
DE3023622C2 (de) Glycidyloxysilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1941472B2 (de) Verfahren zur Härtung von Ge latine
DE3629149C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
EP0553493B1 (de) Beschichtete Hülsen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Verarbeitung von Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee