DE69224821T2 - Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern - Google Patents

Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern

Info

Publication number
DE69224821T2
DE69224821T2 DE69224821T DE69224821T DE69224821T2 DE 69224821 T2 DE69224821 T2 DE 69224821T2 DE 69224821 T DE69224821 T DE 69224821T DE 69224821 T DE69224821 T DE 69224821T DE 69224821 T2 DE69224821 T2 DE 69224821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaerythritol
sizing composition
aqueous sizing
lubricant
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69224821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224821D1 (de
Inventor
Robert Brannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69224821D1 publication Critical patent/DE69224821D1/de
Publication of DE69224821T2 publication Critical patent/DE69224821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von glasfaserverstärkten Harzgegenständen. Zu derartigen Verstärkungen gehören Rovings für durch Wickelverfahren hergestellte Rohre.
  • Eine entscheidende Eigenschaft von Rovings ist das Ausmaß der Fadenbildung oder Trennung. Eine Rovingart ist so ausgebildet, daß die Rovings zusammenbleiben, während es bei anderen Rovingarten zur Trennung oder zum Aufbrechen kommt. Beim Wickeln von Rohren und beim Pultrusionsverfahren strebt es die Industrie an, daß sich die Rovings zur Erzielung einer besseren Benetzung mit dem Harz voneinander trennen.
  • Erfindungsgemäß bedient man sich einer epoxyverträglichen Schlichte für Wickelverfahren. Die Schlichte umfaßt Pentaerythrit, d. h. 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol der Formel C(CH&sub2;OH)&sub4;. Pentaerythrit bildet während des Formgebungsverfahrens auf der Oberfläche von Glasfasern Kristalle. Diese Kristalle unterstützen die Filamentbildung einer Gruppe von Strängen, wenn diese in gespanntem Zustand eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Das US-Patent 4 461 804 beschreibt eine wäßrige Schlichtezusammensetzung, die ein kationisches Gleitmittel, eine Amidverbindung und 0,5 bis 3,0 Gew.-% eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyols umfaßt und die zur Herstellung von im nassen Zustand geschnittenen, geschlichteten Glasfasersträngen verwendet wird. Bei dem in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyol kann es sich unter anderem um Pentaerythrit handeln, wobei das Polyol einen Großteil der Feststoffanteile ausmacht.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Glasschlichtezusammensetzung eignet sich für Glasfilamente, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Verschiedene Typen von Glasfilamenten, wie "E-Glas" und andere bekannte Glastypen, können mit dieser Schlichte geschlichtet werden. Diese Schlichte eignet sich zum Aufbringen auf Glasfilamente mit einem breiten Durchmesserbereich und kann auf Glasfilamenten eingesetzt werden, unabhängig davon, ob diese zu Fasern, Schnüren, Rovings, Garnen und dergl., vereinigt sind.
  • Die Zusammensetzung umfaßt ein Pentaerythrit, das in Wasser bei Raumtemperatur schwach löslich ist. Während des Formgebungsverfahrens fällt das Pentaerythrit aus der Lösung aus und auf der Faseroberfläche bilden sich Kristalle. Diese Kristalle bewirken während der Impragnierung eine Trennung der Fasern und ermöglichen es dem Harz, in das Glasfaserbündel einzudringen. Die Schlichte enthält einen Filmbildner und ein Kupplungsmittel, die zusammen mit dem Pentaerythrit die Imprägnierung der Filamente verbessern. Wir haben festgestellt, daß geringe Mengen an Pentaerythrit (mehr als Spurenmengen und 0,50 Gew.-% oder weniger) in erheblichem Maße das Zyklus-Leckage-Verhalten (cycle to weep performance) von Schlichten für Wickelrohre verbessert.
  • Vorzugsweise umfaßt die Schlichte folgende Bestandteile in Gew.-%:
  • Bei der filmbildenden Polymerkomponente der wäßrigen Schlichtezusammensetzung kann es sich um ein beliebiges geeignetes Polymeres handeln, das in einem wäßrigen Medium dispergiert oder gelöst werden kann und das unter Bildung eines Films koalesziert, wenn die auf die Glasfaser aufgebrachte Schlichtezusammensetzung getrocknet wird. Um eine besonders zufriedenstellende Verstärkungswirkung zu erreichen, soll die filmbildende Polymerkomponente ferner unter Berücksichtigung der Verträglichkeit mit dem Matrixharz, in das die geschlichteten Glasfasern als Verstärkungselemente eingebettet werden, ausgewählt werden. Somit sind für das Schlichten von Glasfasern, die als Verstärkung für Epoxyharze oder Vinylesterepoxyharze vorgesehen sind, Epoxyharze besonders als filmbildende Polymerkomponente der wäßrigen Schlichtezusammensetzung geeignet. Epoxyharze eignen sich auch als filmbildendes Polymeres in Schlichtezusammensetzungen für Glasfasern zur Verstärkung von anderen härtbaren Matrixharzen, wie ungesättigten Polyesterharzen, wobei aber auch andere filmbildende Polymere als geeignete ungesättigte Polyester, insbesondere für Glasfasern zur Verstärkung von ungesättigten Polyesterharzmatrices, als filmbildendes Polymeres der Schlichtezusammensetzung verwendet werden können. Sofern ein Epoxyharz als filmbildendes Polymeres in der wäßrigen Schlichtezusammensetzung verwendet wird, sind Diglycidylether von im wesentlichen linearen Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensaten besonders geeignet, insbesondere wenn das Matrixharz, in das die geschlichteten Glasfasern als Verstärkung eingebettet werden sollen, einen Vinylester eines Epoxyharzes umfaßt. Derartige Epoxyharze können in vorteilhafter Weise mit untergeordneten Anteilen eines Lösungsmittels, wie Diacetonalkohol und/oder Xylol, vermischt werden. Dieses Gemisch kann im wäßrigen Medium der Schlichtezusammensetzung unter Verwendung eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels, z. B. eines Polyalkylenglykols, dispergiert werden.
  • Bei der Gleitmittelkomponente der wäßrigen Schlichtezusammensetzung kann es sich um ein beliebiges, im Normalzustand flüssiges oder festes Gleitmittelmaterial, das sich für diesen Zweck eignet, handeln. Zu derartigen Materialien gehören pflanzliche und mineralische Öle, verschiedene Wachstypen und bestimmte Materialien, die sich auch als oberflächenaktive Mittel eignen, wie Fettsäuremonoester von Polyalkylenglykolen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß ein im Normalzustand flüssiges Gleitmittelmaterial mindestens einen Teil der Gleitmittelkomponente der Schlichtezusammensetzung darstellt. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als den im Normalzustand flüssigen Anteil des Gleitmittels einen Isostearatmonoester eines Polyethylenglykols zu verwenden und, sofern dieses zusammen mit einem im Normalzustand festen Gleitmittelmaterial eingesetzt werden soll, einen im Normalzustand festen Stearatmonoester eines Polyethylenglykols einzusetzen.
  • Die Kupplungskomponente der wäßrigen Schlichtezusammensetzung umfaßt Organosilane, die eine leicht hydrolysierbare Bindung an ein Siliciumatom des Silans aufweisen, oder Hydrolyseprodukte davon. Die Organosilane können eine Epoxygruppe, d. h. eine Oxirangruppe, aufweisen, die über eine nicht-hydrolysierbare Bindung an ein Siliciumatom gebunden ist. Das Organosilan kann ferner eine Acrylyl- oder Methacrylylgruppe aufweisen, die über eine nicht-hydrolysierbare Bindung an ein Siliciumatom des Silans gebunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Acrylyl- oder Methacrylylgruppe um eine Acrylyloxy- oder Methacrylyloxygruppe. Die Organosilane umfassen Monosilane der Formel Si(OR)&sub2;, wobei es sich bei den R-Resten um praktisch beliebige organische Reste handeln kann, wobei aber niedere Alkylreste, wie Methyl oder Ethyl, besonders zweckmäßig und zufriedenstellend sind. Ein Beispiel für die Organosilanverbindung ist ein Glycidoxypolymethylentrialkoxysilan, wie 3-Glycidoxy-1-propyltrimethoxysilan. Ein weiteres Beispiel ist ein Acryloxy- oder Methacrylyloxypolymethylentrialkoxysilan, wie 3-Methacrylyloxy-1-propyltrimethoxysilan. Ein von der Fa. Union Carbide unter der Bezeichnung A-187 vertriebenes gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan wird als Organosilan bevorzugt. Zu weiteren geeigneten Kupplungsmitteln gehören gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (A-174 der Fa. Union Carbide), Diaminopropyltrimethoxysilan und gamma-Aminopropyltriethoxysilan (A-1100 der Fa. Union Carbide).
  • Die Zugabe einer Säure zu der Schlichte dient vorwiegend der Steuerung des pH-Werts. Die verwendete Säuremenge reicht aus, um der Schlichte einen pH-Wert von weniger als 5 zu verleihen. Jedoch kann die Säuremenge erhöht werden, um der Schlichte einen pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis etwa 4 und vorzugsweise von etwa 3,7 zu verleihen.
  • Insbesondere weist die Schlichte folgende Bestandteile in Gew.-% auf:
  • Der Gesamtfeststoffgehalt beträgt vorzugsweise etwa 3 bis etwa 10 Gew.-%.
  • Die wäßrige Schlichtezusammensetzung kann auf die Glasfasern aufgebracht werden, indem man die Fasern über eine Walze, ein Kissen oder eine andere geeignete Oberfläche, die mit der wäßrigen Schlichtezusammensetzung befeuchtet oder geflutet ist, zieht, sowie auch durch Sprühen, Tauchen oder andere geeignete Maßnahmen. Die Gesamtkonzentration der nichtflüchtigen Bestandteile in der wäßrigen Schlichtezusammensetzung kann innerhalb eines breiten Bereichs eingestellt werden, je nach Art der Maßnahmen zum Auftragen, den Eigenschaften der zu schlichtenden Glasfasern, z. B. je nach ihrem Durchmesser und ihrer Zusammensetzung, sowie je nach dem Gewicht des getrockneten Schlichteüberzugs, der für den beabsichtigten Verwendungszweck der geschlichteten Fasern angestrebt wird. Vorzugsweise weisen die geschlichteten Fasern eine Beladung mit etwa 0,25 bis 1,0 Gew.-% trockener Schlichte auf.
  • Die geschlichteten Glasfasern können dem härtbaren Matrixharz, das verstärkt werden soll, so einverleibt werden, daß im fertigen gehärteten Harzgegenstand entweder ein Monofilamentstrang oder ein Multifilamentstrang vorliegt, wobei der letztgenannte Zustand üblicher und bevorzugt ist. Die Glasfasern können als lange, im wesentlichen kontinuierliche Elemente oder als kurze geschnittene Stücke vorliegen, und zwar in Abhängigkeit von der Gestalt und dem Verfahren zur Herstellung des zu bildenden Gegenstands. Die geschlichteten Glasfasern eignen sich insbesondere zur Verwendung in Form von langen, im wesentlichen kontinuierlichen, Multifilamentsträngen bei der Verstärkung von gehärteten harzartigen Gegenständen, wie durch Wicklungsverfahren hergestellten Rohren oder Behältern, wobei die geschlichteten Glasfasern in das flüssige Matrixharz eingebettet werden, indem man sie um eine geeignete Form wickelt, während gleichzeitig das flüssige Matrixharz auf die Form aufgebracht wird, indem man beispielsweise den Glasfaserstrang mit dem Harz belädt, wenn er sich der Wickelform, auf dem der Gegenstand aufgebaut wird, nähert. Das Matrixharz wird anschließend gehärtet, um den fertigen, verstärkten harzartigen Gegenstand bereitzustellen. Die geschlichteten Glasfasern in Form eines langen Multifilamentstrangs eignen sich auch insbesondere zur Verstärkung von gehärteten, harzartigen Gegenständen, die durch sogenannte Pultrusionsverfahren gebildet werden, wobei der Strang von geschlichteten Fasern durch eine Zone gezogen wird, wo er in das flüssige Matrixharz eintaucht, wonach er durch ein Formgebungswerkzeug gezogen wird, wodurch überschüssiges flüssiges Harz entfernt wird und das verbleibende Harz, in das der Glasfaserstrang eingebettet ist, zur gewünschten Querschnittform geformt und anschließend gehärtet wird.
  • Beispiel I
  • Eine bevorzugte wäßrige Schlichtezusammensetzung weist folgende Bestandteile auf:
  • *Beim Epoxyharz handelt es sich um einen Diglycidylether eines Epichlorhydrin/Bisphenol A-Kondensats mit einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 250.
  • Die Schlichte wurde unter Verwendung einer Auftragvorrichtung vom Walzentyp auf E-Glasfasern aufgebracht, wonach die Fasern zu einem Strang gruppiert wurden. Der Strang wurde zur Herstellung einer Packung über eine sich drehende Spindel aufgewickelt. Die Packung wurde in einen auf 129ºC erwärmten Ofen gelegt und 24 Stunden getrocknet. Vier Stränge wurden unter Bildung eines Bündels gruppiert. Dieses Bündel wurde zur Herstellung eines Wickelrohrs verwendet, indem man die Stränge durch ein Harzbad, das eine Lösung mit einem Gehalt an 100 Gew.-teilen DER 331-Epoxyharz der Fa. Dow Chemical Co. und 26,2 Gew.-teilen 4,4-Methylendianilin als Härtungsmittel enthielt, führte und anschließend die beschichteten Stränge zur Bildung eines Bündels vereinigte.
  • Beispiel II
  • Der beschichtete Strang wurde durch Führungsösen der Filamentwickelvorrichtung geführt und sodann mit einem Steigungswinkel von 54º unter Bildung eines Rohrs mit einem Innendurchmesser von 56,77 mm (2,235 Zoll) und einer Wanddicke von 1,65 mm (0,065 Zoll) auf eine Spindel gewickelt. Das erhaltene gewickelte Filamentmaterial wurde 1 Stunde bei 176ºC gehärtet. Das Rohr wies einen Faseranteil von 66% auf. Es wurde gemäß ASTM Spec. D-2143 getestet.
  • Bei diesem Zyklus-Leckage-Test (cycle to weep test) wird die Anzahl an Druckzyklen zwischen 100 KPa und 8,27 mPa (0 und 1200 psi) (und zusätzlich 10,34 MPa (1500 psi)) gemessen, bis es zur elektrischen Leitung durch das Rohr hindurch kommt. Die Leitfähigkeit oder die Leckage des Filamentwickelrohrs weist auf Ermüdungserscheinungen oder auf eine Schädigung im Bereich zwischen dem Laminationsharz und den verstärkenden Glasfasern hin. Eine Regressionsgerade wird für die Zyklusdaten bei verschiedenen Testdrücken gezogen. Ein vorbestimmter Zyklus-Leckage-Wert wird bei einer Umfangsspannung des Rohrs von 13,09 MPa (19 000 psi) berechnet. 10 000 Zyklen werden als sehr günstiger Wert angesehen.
  • Die beschichteten Glasfasern erreichten einen Zyklus- Leckage-Wert von 31 000.
  • Die vorstehenden Daten zeigen, daß sich mit dieser Schlichte behandeltes Glas im Vergleich zu Industriestandards als sehr günstig erweist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Harzgegenstandes, welches das Beschichten von Glasfasern mit einer wäßrigen Schlichtezusammensetzung, die einen Filmbildner, ein Kupplungsmittel und bis zu 0,5 Gew.-% Pentaerythrit enthält und einen Gesamtfeststoffgehalt von 1 bis 25 Gew.-% hat, die Bildung von Pentaerythrit-Kristallen auf der Oberfläche der Glasfasern und das Einbringen der geschlichteten Glasfasern in eine härtbare Harzmatrix umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Schlichtezusammensetzung außerdem ein Gleitmittel und eine Säure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung in Gew.-% enthält:
Filmbildner 1-10
Kupplungsmittel 0,2-1,5
Pentaerythrit 0,05-0,50
Polyalkylenglycol 0,05-2,
Gleitmittel 0,05-1,5
Säure bis zu einem pH von weniger als 5
Wasser Rest.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung in Gew.-% enthält:
Filmbildner 6-10
Kupplungsmittel 0,5-1,0
Pentaerythrit 0,1-0,3
Polyalkylenglycol 0,5-1,5
Gleitmittel 0,5-1,0
Säure bis zu einem pH von weniger als 4
Wasser Rest.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung einen Epoxyharz-Filmbildner, ein Organosilan-Kupplungsmittel, Pentaerythrit, ein Polyalkylenglycol, ein Gleitmittel und eine Säure enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung in Gew.-% enthält:
Epoxyharz 8,7
Organosilan 0,8
Pentaerythrit 0,12
Polyalkylenglycol 1,4
Gleitmittel 0,9
Säure 0,04
Wasser Rest.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung als Filmbildner ein Epoxyharz aus Diglycidylethern von im wesentlichen linearen Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukten, als Kupplungsmittel ein Organosilan mit niederen Alkylgruppen, Pentaerythrit, ein Polyethylenglycol, ein Gleitmittel und eine Säure enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wäßrige Schlichtezusammensetzung enthält:
als Filmbildner ein Epoxyharz aus einem Diglycidylether eines Epichlorhydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukts mit einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 250,
als Kupplungsmittel ein γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
Pentaerythrit mit einem Schmelzpunkt von 260ºC, als Gleitmittel Polyethylenglycolmonostearat, Polyethylenimin und Zitronensäure.
9. Verfahren nach einem-der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Glasfasern in Form eines im wesentlichen kontinuierlichen Multifilament-Stranges sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die geschlichteten Glasfasern mit Hilfe eines Pultrusionsverfahrens dem härtbaren Matrixharz einverleibt werden.
DE69224821T 1991-09-19 1992-09-08 Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern Expired - Lifetime DE69224821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/764,574 US5262236A (en) 1991-09-19 1991-09-19 Glass size compositions and glass fibers coated therewith
PCT/US1992/007576 WO1993006055A1 (en) 1991-09-19 1992-09-08 Glass size compositions and glass fibers coated therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224821D1 DE69224821D1 (de) 1998-04-23
DE69224821T2 true DE69224821T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=25071115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224821T Expired - Lifetime DE69224821T2 (de) 1991-09-19 1992-09-08 Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5262236A (de)
EP (1) EP0559865B1 (de)
JP (1) JP3255414B2 (de)
KR (1) KR930702240A (de)
CN (1) CN1071400A (de)
AU (1) AU2586792A (de)
CA (1) CA2095139A1 (de)
DE (1) DE69224821T2 (de)
ES (1) ES2113434T3 (de)
MX (1) MX9205291A (de)
TW (1) TW221047B (de)
WO (1) WO1993006055A1 (de)
ZA (1) ZA926716B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729654A1 (fr) * 1995-01-19 1996-07-26 Vetrotex France Sa Fils de verre ensimes destines au renforcement de matieres organiques
ATE251586T1 (de) * 1996-07-16 2003-10-15 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur schmierung einer aufwickelvorrichtung
CA2278027C (en) * 1997-01-17 2007-04-10 Eg Technology Partners, Lp Polyamine/unsaturated organic acid composition for barrier coating
FR2815046B1 (fr) 2000-10-11 2003-01-10 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de production d'un fil composite
US6519397B2 (en) * 2001-06-01 2003-02-11 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Premises cable with fiberglass reinforcement
DE10256883A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von Epoxidharzen zur Beschichtung von Glas
US20040191514A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Antle Jeffrey L Sizing formulation for phenolic pultrusion and method of forming same
US8129018B2 (en) * 2004-06-18 2012-03-06 Ocv Intellectual Capital, Llc Sizing for high performance glass fibers and composite materials incorporating same
US7465764B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Ocv Intellectual Captial, Llc Epoxy sizing composition for filament winding
FR2888255B1 (fr) * 2005-07-06 2007-11-16 Saint Gobain Vetrotex Fils de renforcement et composites ayant une tenue au feu amelioree
FR2899243B1 (fr) 2006-03-30 2008-05-16 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'un fil composite
FR2899571B1 (fr) 2006-04-10 2009-02-06 Saint Gobain Vetrotex Procede de fabrication d'un enroulement a fils separes
DE102007038438A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Bayer Materialscience Ag Glasfaserverstärkte Polycarbonat-Formmassen
US20090075544A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Jean-Jacques Ruelle Multi-compatible sizing composition for thermosetting resins
WO2009128971A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Dow Global Technologies Inc. Process for making fiber reinforced plastic pipe
CN102978938B (zh) * 2012-11-29 2015-08-19 山东玻纤集团股份有限公司 一种玻璃纤维膨化纱专用浸润剂及其制备方法
CN110183107B (zh) * 2019-05-30 2021-10-01 张学新 一种高硼硅耐热玻璃表面插丝的生产工艺
CN111454471A (zh) * 2020-05-27 2020-07-28 中铁隆昌铁路器材有限公司 一种高强度钢轨打磨砂轮玻璃纤维层的制备方法
CN115028376B (zh) * 2022-05-30 2023-03-28 西安交通大学 一种聚乙烯亚胺热交联抑制玻璃纤维浸润剂迁移的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461804A (en) * 1981-05-29 1984-07-24 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition for glass fibers for use in producing a mat
FR2588255A1 (fr) * 1985-10-09 1987-04-10 Saint Gobain Isover Composition pour l'encollage de fibres minerales et fibres minerales encollees
US5026410A (en) * 1987-03-12 1991-06-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Process for impregnating filament strands
FR2619116B1 (fr) * 1987-08-03 1992-04-24 Saint Gobain Isover Composition d'encollage de fibres minerales discontinues pour l'obtention de produits d'isolation
US4933381A (en) * 1987-08-27 1990-06-12 Owens-Corning Fiberglas Corporation Resin compatible size composition for small diameter glass fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1071400A (zh) 1993-04-28
EP0559865A1 (de) 1993-09-15
US5262236A (en) 1993-11-16
JP3255414B2 (ja) 2002-02-12
ZA926716B (en) 1993-03-09
WO1993006055A1 (en) 1993-04-01
CA2095139A1 (en) 1993-03-20
ES2113434T3 (es) 1998-05-01
TW221047B (de) 1994-02-11
AU2586792A (en) 1993-04-27
DE69224821D1 (de) 1998-04-23
KR930702240A (ko) 1993-09-08
EP0559865B1 (de) 1998-03-18
MX9205291A (es) 1993-03-01
JPH07509434A (ja) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224821T2 (de) Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern
DE69502699T2 (de) Glasfaserschlichtezusammensetzungen, geschlichtete glasfasern und verfahren zur verstärkung von polymeren materialien
DE69222771T2 (de) Zusammensetzung zu chemischen behandlung von glasfasern bestehend aus epoxy-emulsionen mit guter stabilität und behandelte glasfaser
DE1496630A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel
DE69534649T2 (de) Schlichtemittel für glasorgane, verwendungsverfahren und produkte daraus
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE102006062733B4 (de) R- E- und ECR-Glasfasern mit wässriger Schlichte und deren Verwendung
DE69726253T2 (de) Geschichtete glasfasern für die verstärkung von polymeren
DE69517499T2 (de) Schlichtemittel für glasfasern, verfahren zu seiner verwendung und hergestellte produkte
DE68901671T2 (de) Chemisch behandelte glasfasern zur verstaerkung von thermohaertenden polymerischen matrizen.
EP0134445B1 (de) Glasfaserverstärkte ABS-Formmassen
EP0751100B1 (de) Schlichtezusammensetzung, beschlichtete Glasfasern sowie deren Verwendung
EP0311894B1 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2528995C3 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE69402882T2 (de) Faserglasschlichtezusammensetzungen, beschlichtete glasfasern und verfahren zu deren verwendung
DE69612516T2 (de) Geschichtete Glasfasern für die Verstärkung organischer Werkstoffe
DE1469180C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glasfasern zum Verstärken von aushärtbaren, organischen Kunstharzschichten
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE102006035565B4 (de) Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung
DE102008064662B4 (de) Fasern aus R-, E-, ECR- oder S-Glas und Verwendung der Fasern
DE1494860C (de) Verfahren zum Überziehen von mineralischen Fasern
DE1019637B (de) Organische Siliciumverbindungen enthaltende UEberzugsmasse fuer Glasfasern
DE10012814A1 (de) Nichtwäßrige Schlichte und ihre Verwendung, Verfahren zur Behandlung von Glasfasern und beschlichtete Glasfaser und daraus hergestellter Verbundwerkstoff
EP0791564A1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel für Verstärkungsfasern
DE10214482B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Hybridgarnen aus Glas- und Polyolefinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 559865

Country of ref document: EP