DE1494389A1 - Sulfoniumsalze - Google Patents

Sulfoniumsalze

Info

Publication number
DE1494389A1
DE1494389A1 DE19611494389 DE1494389A DE1494389A1 DE 1494389 A1 DE1494389 A1 DE 1494389A1 DE 19611494389 DE19611494389 DE 19611494389 DE 1494389 A DE1494389 A DE 1494389A DE 1494389 A1 DE1494389 A1 DE 1494389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
chr
group
solution
sulfonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494389
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Fletcher
Valentine Leslie Mackenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1494389A1 publication Critical patent/DE1494389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/09Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/02Vinyl sulfones and precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Or. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen P 1 4 94 ^89 .6
zur Eingabe vom 9· Januar I969 Sch/ Nomed.Anm. L.M. Valentine
H. Fletcher
Sulfoniumsalze
Die Erfindung betrifft Sulfoniumsalze, deren Kationen die allgemeine Formel
^, CHR1-CHR2OW
s ; R3
CHR1-CHR2OW
haben, in der R1 und Rg ein Wasserstoffatom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeuten und gleich oder verschieden sind, R^ die Gruppe CHR1.CHR2.OW oder eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aralkyl-, alicyclische-, aromatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet und gleich oder verschieden sind und OW ein Säurerest bedeutet.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung bedeuten R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine 1-3 Kohlenstoffatome aufweisende Aikylgruppe.
Die Herstellung dieser Sulfoniumsalze erfolgt in der Weise, daß man ein Bis- oder Tri3-(Q-hydroxyalkyl)-sulfoniumsalz mit einer
0098^0/2126 ~1~
mehrbasischen anorganischen oder einer einbasischen organischen Säure oder einem Anhydrid dieser verestert. Beispiele von Ver-
«
esterungsmittein sind Chlorsulfonsäure, rauchende Schwefelsäure,
Essigsäure- oder Propionsaureanhydrid.
Die Salze der sauren Ester können lurch Neutralisation der sauren Ester mit einer Base, wie Natriumcarbonat oder Bariumhydroxid, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen 3uifoniumsalze sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Polymeren; sie sind ferner wirksame Alkylierungsmittel. Sie haben als solche die vorteilhafte Wirkung, wichtige Gebrauchseigenschaften polymerer Stoffe, wie sie insbesondere als Textilgut und Papiermaterial Verwendung finden, zu verbessern, z.B. die Schrumpffestigkeit nach dem Waschen und die Trockenfestigkeit.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zurr, Behandeln polymerer Stoffe mit Sulfoniurr.salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man polymere Stoffe, die mindestens eine reaktionsfähige -OH, >NH, oder -SH Gruppe in jedem Molekül enthalten, in Gegenwart eines alkalischen oder potentiell alkalischen Katalysators mit einem Sulfoniumsalz behandelt, das in Gegenwart des Katalysators das nachstehende Kation mit zwei freien
Valenzen freisetzt: t
CR1 - CHR2 -
worin R1 und R~ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
009840/2126 -2-
U94389
1 bis J5 C-Atomen bedeuten und gleich oder verschieden sind, und R, und R„ die Gruppe CR1 - CHRp -, eine Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine mit einer Carboxyl- oder Nitrilgruppe oder einem Halogen substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen be deuten und gleich oder verschieden sind.
Man kann erfindungsgemäß so arbeiten, daß man das polymere Material mit einem Gemisch aus einem Zwischenkondensationsprodukt eines synthetischen Harzes zusammen mit einem sauren Katalysator und dem SuIfoniuiusalz behandelt, trocknet und unter Bildung des Harzes erhitzt und dann mit dem alkalischen oder potentiell alkalischen Katalysator behandelt.
Als polymere Stoffe, die mindestens eine reaktionsfähige -OH, ^NH, oder -3H Gruppe in jedem Molekül enthalten, setzt man beim erfindungsgemäöen Verfahren z.B. Cellulosestoffe, wie Papier, Holz oder CellulosefUrne, Cellulosederivate, wie Celluloseacetat, eiweißhaltige Stoffe, wie Wolle oder Leder oder auch synthetische polymere 3toffe, wie Vinylalkohol ein. Solche Substanzen können in Form von Fasern, Garnen und Geweben, einschließlich gewebten und gewirkten oder nicht-gewebten Werkstoffen, z.B. solchen aus verbundenen Fasern von Cellulose oder Celiulosederi-, vaten, auch in Form von Papier, oder auch aus vliesstoffartigen, nicht-gewebten Werkstoffen aus Eiweißmaterialien, Cellulose oder Eiweißfasern, beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Dabei kann man Gemische von polymeren Substanzen miteinander oder rr.it sonstigen für solche Zwecke bekannten Substanzen benutzen. Besonders vorteilhaft ist es, Wenn man beim erfindungsgemäßen Verfahren gewebte Cellulosewerkstoffe, z.B. Leinen, Baumwolle, Vis^osereyongewebe, oder auch nicht-gewebte Cellulosematerialien,
00 9840/2126 -3-
wie z.B. Papier behandelt,
H94389
Als Sulfoniumsalze setzt man bevorzugt solche ein, deren R., und R^ Reste eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis J5 C-Atomen darstellt, die entweder unsubstituiert ist oder als Substituenten eine Carboxyl- oder Nitrilgruppe oder ein Halogenatom enthält. Solche Sulfoniumsalze sind beispielsweise 1. ß-Halogenäthylsulfoniumsalze, wie
+Y" oder (XCHCH)S+Y~
(XCH2CH2)2R^.S+Y" oder (XCH2CH2),S+Y worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, X ein Halogenid atom und Y~ ein beliebiges Anion bedeutet. Ein Beispiel eines
solchen Salzes ist das Tris-(ß-chloräthyl)-sulfoniumchlorid; k. Ester von Mono-, Bis- oder Tris-ß-hydroxyäthylsulfoniumsalzen, z.B.
CH2CH2OSO CH2CH2OSO Na
ι worin R, die oben angegebene Bedeutng hat oder das innere Dinatriumsalz von Tris(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium ist, welches die Formel +S(CH2CH2OSO Na)2 besitzt
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Behandeln der angegebenen polymeren Scitffe ausschließlich das Kation mit dem polymeren Stoff reagiert und demzufolge nur das Kation die Eigenschaften dieser polymeren Stoffe zu beeinflussen vermag, ist die Natur des in den verwendeten SuIfoniumsalzen vorliegenden Anions für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne wesentli-
0098A0/2126 ~4"
ehe Bedeutung; das Anion kann ein beliebiges sein.
Je nach der Natur des Kations hat man es beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Hand, bestimmte wünschenswerte Eigenschaften der zu behandelnden polymeren Substanz zu verleihen. So können beispielsweise dann, wenn man Sulfoniumsalze einsetzt, deren R, und/oder IU langkettige Alkylgruppen sind, der behandelten polymeren Substanz wasserabweisende Eigenschaften vermittelt werden. Die bdta erfindungsgemäßen Verfahren mit der polymeren Substanz umgesetzten Sulfoniumsalz-Kationen können auch als Weichmacher oder Gleitmittel wirken.
Als alkalische oder potentiell alkalische Katalysatoren können alkalische Substanzen verschiedener Stärke, z.B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat oder auch Natrium- oder Kaliumcarbonat eingesetzt werden. Wenn als Sulfoniumsalz z.B. ein ß-Halogenäthylsalz oder ein Ester eines Mono-, Bis- oder Trisß-hydroxyäthylsulfoneiumsalzes verwendet wird, soll der alkalische Katalysator in einer ausreichenden Menge vorliegen, um etwa freigesetzte Säure zu neutralisieren und auch ein kleiner Überschuß vorliegen, der ausreicht, um die Umsetzung mit der polymeren Substanz zu katalysieren, z.B. die Einstellung des pH-Wertes auf 12 zu sichern. Bei der Behandludng von Substanzen, die durch Alkali leicht beschädigt werden, stellt man die Art des alkalischen Katalysators und die Behandlung so ein, daß die Schädigung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Wenn man die polymeren Substanzen, z.B. in Form von Textilgut aus Cellulose oder Siweiß mit Sulfoniumsalzen und zusätzlich mit Harzen oder anderen bekannten vernetzenden Mitteln, wie z.B. Formaldehyd, erfindungs-
-5-
0098A0/2126
gemäß einer kombinierten Behandlung unterwirft, kann man das Material zunächst mit einer» Zwisehenkondensat des Harzes und einem sauren Katalysator behandeln, anschließend trocknen und erhitzen und dann mit dem Sulfoniurnsalz und einem alkalischen Katalysator behaaleln. Man kann aber auch die polymeren Substanzen zunächst mit dem 3ulfoniunri3alz und dem Alkali oder potentiellem Alkali und dann mit einer wässrigen Lösung eines Zwischenkondensates eines vorzugsweise synthetischen Harzes, z.B. aus Harnstofformaldehyd oder Melaminformaldehyd, zusammen mit einem sauren Katalysator behandeln und nachfolgend trocknen und zwecks Aushärten des Harzes erhitzen. Schließlich ist e3 erfindungsgemäß auch möglich, die polymeren Substanzen mit einem Gemisch eines Zwischenkondensates eines Harzes mit einem sauren Katalysator und dem Sulfoniumsalz zu behandeln und das so behandelte Material anschließend zu trocknen, unter Bildung des Harzes zu erhitzen und anschließend mit dem alkalischen Katalysator zu behandeln. Wenn bei einer solchen kombinierten Behandlung Harnstofformaldehydharz eingesetzt wird, kann man als Katalysator sowohl für die Harzbildung als auch für die Reaktion mit dem Sulfoniumsalz Natriumbicarbonat verwenden.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren ohne Zusatz eines Zwischenkondensationsproduktes durchführt, dann ist es zweckmäßig, die zu behandelnde polymere Substanz mit einer wässrigen Lösung des Sulfoniumsalzes zu imprägnieren. Man kann den alkalischen Katalysator dieser wässrigen Lösung des Sulfoniumsalzes zusetzen, oder man kann die Behandlung mit dem alkalischen Katalysator in einer gesonderten Verfahrensstufe anschließend an die Imprägnierung der Sulfoniumsalz-Lösung vornehmen. Dabei arbeitet man vorteilhaft bei Raumtemperatur.
' 009 840/2126 ~6~
.»>■■■
Anstelle einer wässrigen Lösung eines Sulfoniumsalzes kann man auch Sulfoniumsalze in Form einer Emulsion verwenden.
Wenn man die polymeren Substanzen gleichzeitig mit dem Sulfoniumsalz und einem potentiellen alkalischen Katalysator, wie Natriumbicarbonat, behandelt, dann kann es vorteilhaft sein, die Substanzen durch Erwärmen zu trocknen, wobei sie auf hohe Tempera-
o
tür, z.B. auf mehr als 100 C erwärmt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, laß es sich in einfacher Weise, durch einfaches Imprägnieren der zu behandelnden polymeren Stoffe in der Kälte und gegebenenfalls nachfolgendes arwärmen auf hohe Temperatur durchführen lä.3t.
Die positive Ladung an dem Schwefelatom, die hinterbleibt, wenn das verwendete Sulfoniumsalz mit der polymeren Substanz reagiert hat, erzeugt neue Eigenschaften auf dem behandelten polymeren Material. Beispielsweise gelingt es erfindungsgeir.äß, Cellulosewerkstoffen eine stark erhöhte Affinität für anionische Farbstoffe zu verleihen. Als Folge der positiven Ladung des SuIfonium-Kations sind solche Stoffe Substantiv für Materialien, die negative Oberflächenladungen tragen, und dies ist von Nutzen bei der Herstellung von z.B. Fapier. Darüber hinaus weisen solche erfiniungsgen:ä3 behandelten polymeren Substanzen erhöhte i^uellfestigkeit auf im Vergleich zu nicht-behandelten Substanzen gleicher Art. Gewebte Cellulose oder eiweißhaltige Substanzen, die erfindungsgemäfi mit Sulfoniumsalzen behandelt werden, zeigen eine verbesserte Schrumpffestigkeit nach dem Waschen im Vergleich zu nicht behandelten Geweben. Gewebte Celluiosewerkstoffe, z.B. Baumwollcder Viskoserayonmateriallen, zeigen ein verbessertes glattes
0098AO/2126 -7-
Auftrocknen im !Vergleich zu nicht behandelten Stoffen. Dadurch ist nach dem Waschen nur noch ein leichtes Bügeln notwendig. Solche Materialien haben ferner die Eigenschaft, sogar wenn eie gewaschen sind, Paltungen und mechanische Effekte, wie Falteffekte, Gianzeffekte und Mustereffekte, die vor oder während der Behandlung aufgebracht wurden, beizubehalten, und sie zeigen eine verbesserte Trockenknitterfestigkeit im Vergleich zu nicht erfindungs· gemäß behandelten vergleichbaren Substanzen. Daneben weisen sie eine gute Abriebfestigkeit auf. Die Fixierung von bestimmten Versteifungsmitteln, z.B. Stärkeprodukten, auf solchen polymeren Substanzen ist im Vergleich zu derjenigen auf unbehandelten polymeren Substanzen verbessert.
Die erfindungsgemäß behandelten Gewebe halten kein Chlor in der Weise zurück, daß sie geschädigt oder verfärbt warden, wenn sie mit chlorhaltigen Bleichmitteln gewaschen werden. Cellulosestoffe, wie Baumwolle oder Jute, oder eiweißhaltige Stoffe, wie Leder, die erfindungsgemäß behandelt worden sind, zeigen eine erhöhte Festigkeit gegen den Angriff von Stockflecken, verglichen mit unbehandelten Cellulose- oder Eiweißstoffen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Behandlung von Baumwollpopelin.
Ein Baumwollpopelingewebe wurde mit einer Lösung, die 0,5 molar war, van dem inneren Salz von Dinatrium von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium imprägniert und zwischen den Walzen einer Mangel abgequetscht, die so eingestellt waren, daß das Gewebe etwa 75# sei-
-8-
009840/2126
nes Gewichts an Flüssigkeit zurückhielt. Das Gewebe wurde dann auf einen Spannrahmen gespannt, bei 500C getrocknet und in eine Lösung von 10 Gew.-^/Volumen von Natriumhydroxid bei 200C 10 Minuten eingetaucht, nacheinander mit verdünnter Essigsäure, Ammoniumhydaroxid und Wasser gewaschen und getrocknet.
Das behandelte Gewebe hatte eine stark verbesserte Naß-Knitterfestigkeit, und zeigte ein glattes Auftrocknen im Vergleich zum unbehandelten Gewebe und eine befriedigende Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit.
Versuch unbehandeltes^ behandeltes 2
Gewebe kg/cm Gewebe kg/cm
S.D.I. >50 (3,52) ^ 13 1/2 (0,95)
Ringverschleiß 3000 (210,9) 256O (18O,O2)
Zugfestigkeit 60 lbs/Zoll 38 1/2 lbs/Zoll
(4,22) (2,70)
Es trat kein Festigkeitsverlust ein, wenn die behandeltem Probe dem Test auf die Chlorfestigkeit unterworfen wurde, wie er in der American Association of Textile Chemists & Colourists1 Tentative Test Method 92/1958 beschrieben ist.
Das Muster, das wie oben mit dem Sulfonsalz behandelt wurde, wurde auch 20mal in einer Lösung mit 1/4$ Seife, 1/4$ Natriumcarbonat bei 70° gewaschen, wobei jeder Waschvorgang 30 Minuten dauerte. Das gewaschene Muster hatte auch eine gute Festigkeit gegenüber dem Chlortest, wie oben angegeben ist, und seine physikalischen Eigenschaften waren praktisch unverändert.
Die angewendeten Verfahren in dem obigen und den nachfolgenden Beispielen sind die folgenden:
009840/2126 -9-
3.D.I. Index für glattes Auftrocknen. Durch die. Anwendung einer Vorrichtung, bestehend aus 1. einer Faltmaschine, 2. einer Trokkenkammdr und 3· einem Faltenmesser. Probestreifen aus dem Gewebe wurden sowohl in Ketten- wie auch in Schußrichtung geschnitten. Diese wurden durchnäßt, durch eine kleine Hausmangel abgequetscht und eingesetzt in die Faltmaschine unter Bildung einer scharfen Doppelfalte. Die Probe wird dann zunächst eine halbe Stunde getrocknet, und während dieser Trocknung wird die dem nassen Gewebe erteilte Faltung verringert. Die 3.D.I.-Zahl wird erhalten aus dem Ausmaß dieser Rückbildung und zeigt an die Fähigkeit des
ψ Gewebes, die während der normalen Hauswäsche erzeugten Falten
verlieren
-beizu. Das Ausmaß dieser Rückbildung wird gemessen durch Einbringen der trockenen Probe in die Kammer für die Faltenmessung und es wird der Winkel der restlichen Falte gemessen durch Beobachtung des Schattens, der durch die Faltung geworfen wird, welche durch eine gerichtete Lichtquelle beleuchtet wird. Je kleiner die bei diesem Versuch erhaltene Zahl ist, je besser ist die Eigenschaft des Gewebes, kein oder nur ein geringes Bügeln nach dem Waschen zu erfordern.
Der Ringverschleiß durch Verwendung einer Ringverschleißmaschine, wie sie in Textile Recorder Year Book 19^2-j5, S.H. 36 beschrieben ist.
Die Zugfestigkeit - durch Verwendung einer Heal-Tensile Testing Machine.
009840/2126
U94389
Beispiel 2 .^ , \ Ji
Beständigkeit gegen mikrobiologischen Angriff.
Das Gewebe nach Beispiel 1 wurde wie in Beispiel 1 behandelt und auch einem Verottungstest unterworfen, wie er in Journal of the Textile Institute, Bd. 51, 1960, T. 175 beschrieben ist. Die Zugfestigkeiten der Streifen wurden gemessen nach 9 - 30 Tagen, und es wurden die nachfolgenden Daten erhalten.
Gewebe
unbehandeltes Popelin
It It
mit Sulfonium behandeltes Popelin
Verrottungszeit
9 Tage
30 Tage
9 Tage
30 Tage
Zugfestigkeit 2
lbs/inch kg/cm
66 (4,64) 5 (0,35)
40 (2,81) 26 (1,83) 22 (1,55)
3o trägt die Su1foniumbehandlung in einem beträchtlichen Mafl für die Verrottungsfestigkeit des Baumwollpopelingewebes bei.
Beispiel 3 Verbesserte Farbaffinität des behandelten Baumwollgewebes.
Sin Stück Baumwollgewebe wurde wie irr. Beispiel 1 mit einer Lösung des inneren Dina*lum3alze3 von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, behandelt.
Teile dieses behandelten Gewebes zusammen mit Proben von unbehandeltem Gewebe wurden dann mit verschiedenen Farbstoffen wie folgt gefärbt:
-11-
009840/2126
a) Die Proben wurden 20 Minuten in einer Lösung gekocht, die enthielt:
0,12 g Natriumdichromat 5 ecm 2n-Schwefelsäure 100 ecm Wasser
gut gespült und in eine Lösung eingetaucht, die enthielt:
0,08 g Chrom-Fast-violett B (Parbindex
Mordant Violett 5) 0,4 g Natriumsulfatkristalle 0,5 ecm 2n-Essigsäure 100 ecm Wasser
Die Anfangstemperatur der Lösung betrug 40 . Im Verlauf einer Zeit von 30 Minuten wurde die Lösung zum Sieden erhitzt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Proben wurden dann gut gewaschen und getrocknet.
Das mit Sulfonium behandelte Gewebe war, wie gefunden wurde, zu einer tiefen Tönung gefärbt, während die Probe des unbehandelten Baumwollgewebes nur sehr sehwach gefärbt war.
Es wurde auch gefunden, daß das mit Sulfonium behandelte Baumwollgewebe mit einer ähnlichen tiefen Tönung gefärbt wurde, selbst wenn die Chromvorbehändlung fortgelassen wurde.
b) Die Proben wurden 45 Minuten in einer Lösung gekocht, die enthielt:
009840/2126
/a U94389
0,03 g Durazol Blau 8g (150 % Stärke)
(Farbindex Direktblau 86) 0,2 g Natriumsulfatkristalle 0,06 g Natriumcarbonatkristalle 150 ecm Wasser.
Sie wurden gut gespült und getrocknet. Das mit Sulfonium behandelte Baumwollmuster war zu einer tiefen Tönung gefärbt, während das unbehandelte Baumwollmuster nur schwach gefärbt war.
c) Es wurde eine Lösung, enthaltend
0,02 g Lissamine Past Rot B.G. (Farbindex Säurerot 37) 5,0 g Natriumsulfatkristalle 2,0 ecm 2n-Schwefelsäure 100 ecm Wasser
hergestellt und auf 40° erhitzt.
Die Proben wurden in diese warme Lösung eingetaucht, und im Verlaufe von 30 Minuten wurde die Lösung zum Sieden erhitzt. Das Sieden wurde 30 Minuten fortgesetzt. Die Proben wurden dann gut gewaschen und getrocknet.
Die mit Sulfonium behandelte Probe war gefärbt zu einer tiefen Tönung, während die unbehandelte Probe nur schwach gefärbt war.
d) Eine kalte Lösung mit 0,05 g Procion Gelb HAS in 300 ecm Wasser wurde hergestellt.
Die Probe wurde in diese Lösung 16 Stunden eingebracht und dann eine Stunde in einer Lösung, die 0,25Ji Seife und 0,25# Natriumcarbonat enthielt, gekocht.
009840/2126 el>
Hf U9A389
Die mit Sulfonium behandelte Probe wurde tief orange gefärbt, während die unbehandelte Probe nur sehr schwach rosa getönt war,
Beispiel 4 Behandlung von Baumwollgewebe.
Es wurde ein Baumwollgewebe imprägniert mit einer Lösung, die 0,5 Molar war hinsichtlich Tris-(ß-chlorä"thyl)-sulfoniun!chlorid und wurde zwischen den Walzen einer Mangel abgequetscht, die so eingestellt war, daß das Gewebe etwa 75$ seines Gewichtes an Flüssigkeit zurückhielt. Dann wurde das Gewebe auf einen Spannrahmen montiert und in eine 5 Gew.-#/Volumenlösung von Natriumhydroxid bei 20° 3 Minuten getaucht, nacheinander in verdünnter Essigsäure, Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen und getrocknet.
Das behandelte Gewebe zeigte eine stark verbesserte Naß-Faltfestigkeit, und ein glattes Auftrocknen nach dem Waschen im Vergleich zu einem unbehandelten Gewebe, und hatte eine befriedigende Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit.
Das behandelte Gewebe hatte auch eine erhöhte Affinität für Farbstoffe.
Beispiel 5 Behandlung von Papier.
15 x 2,5 cm große Streifen von gebleichtem und leicht geleimtem Papier wurden in eine Lösung getaucht, die 0,5 Mol je Liter des inneren Natriumsalzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfoniumsalz und 1,6 Mol je Liter NaOH enthielt. Man ließ dann ablaufen und in einem Behälter bei 70° trocknen, härtete 2 Minuten bei 150° und
-14-009840/2126
U9A389
wusch in einer Lösung, die 0,25$ Seife und 0,25$ Natriumcarbonat enthielt, bei 60° fünf Minuten, spülte und trocknete.
Die nasse Reißbelastung der Streifen wurde dann gemessen auf einem geneigten ebenen Spannungsprüfer nach Scott, Abstand der Klemmen etwa 12,5 cm (5 Zoll). D£e Reißbelastung der bejiandel-
(0,004 kg/cm*")- (0,021 kg/cm ) ten Streifen betrug 1,2 lbs im Vergleich zu 0,3 lbs für die un-
behandelten Papierstreifen.
Beispiel 6 Behandlung von CeLLuI oseacetatgewe be.
Eine Imprfignierungslösung wurde hergestellt, indem man vermischte:
20 ecm einer molaren Lösung des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium
50 ecm einer zweimd>laren Lösung von Kaliumbicarbonat Ί0 ecm Wasser.
Eine Probe von Celluloseacetatgewebe wurde durch diese Lösung geleitet, dann wurde die Probe lurch eine Mangel geleitet, die so eingestellt war, daß das Gewebe etwa 90$ seines Gewebes an Flüssigkeit zurückhielt, dieses wurde dann 90 Minuten bei 90° getrocknet und gut mit Wasser gewaschen.
Das behandelte Gewebe löste sich nicht in Aceton und hat eine verstärkte Affinität für anionische Farbstoffe, z.B. Durazol Blau oB (Farbindex Direktblau 86).
-15-
0098A0/2126
Jt U94389
Beispiel 7 Behandlung eines Cellulosefilms.
Eine Probe eines Films regenerierter Cellulose wurde in eine Imprägnierungslösung nach Beispiel 6 getaucht, und der Überschuß der Flüssigkeit wurde mit Filterpapier abgetrocknet. Der Film
wurde dann 90 Minuten bei 90° getrocknet und gut gewaschen.
Der behandelte Film hatte eine verbesserte Affinität für anionische Farbtoffe, z.B. Durazol Blau 8B, und hatte eine etwas größere Bruchfestigkeit in dem nassen Zustand als der unbehandelte Film.
Film Bruchfestigkeit (lbs) (1,^4 kg/cm2)
unbehandelt 20, I9, 19, I9, 19, mittlerer Wert 19 lbs
behandelt wie oben 26, 24, 2b, 25, 26, mittlerer Wert 25 lba
(1,76 kg/cm2)
Die Bruchfestigkeit wurde gemessen auf einer Goodbrand-Maschine.
Beispiel 8 Behandlung eines Gelatinefilms.
Es wurde eine Lösung hergestellt durch Vermischen von 5 ecm 0,96 M-Lösung des inneren Oinatriumsalzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium
16 ecm 2,4-molare Lösung Kaliumbicarbonat 79 ecm Wasser.
Eine Probe eines mit Gelatine überzogenen Celluloseacetatfilms v.-urde in diese Lösung 5 Minuten eingetaucht, von überschüssiger F-Ussigkeit befreit und fünf Minuten in einem Luftofen bei 80° getrocknet. Diese Probe wurde dann in siedendes Wasser zusammen mit einem Streifen des unbehandelten, mit Gelatine überzogenen
0098^0/2126 -16-
Jf U9A389
Films eingebracht. Past sofort blähte sich der Gelatineüberzug auf dem letzteren beträchlich auf und wurde von der Unterlage abgelöst, während der behandelte Film mindestens 30 Minuten gekocht werden konnte, ohne daß eine Blasenbildung oder eine Abtrennung auftrat. Dieses zeigte die erhöhte Festigkeit gegen ein Quellen der Gelatine.
Beispiel 9
Behandlung von nichtgewebten Faserprodukten. Ss wurde ein Faservlies aus 55 Gew.-% Viskosereyonfaser und 45 Gew.-# Nylonfaser hergestellt. Das Gewicht des Vlieses betrug 0,04 g/cm2.
ßs wurden zwei Imprägnierungslösungen A und B wie folgt hergestellt:
Gelvatol 20-90 (10$ Gewichts/
Gewichtslösungen) 200 ecm 200 ecm
0,96 molare Lösung des inneren Dinatriumsalzes von TrIs-(ß-sulfatoäthyl?-sulfonium
2,4 molare Lösung von Kalium-
bicarbonat 80
Rest Wasser bis auf 1000 ecm.
("Gelvatol 20-90" ist der Handelsname eines Mischpolymerisates aus Vinylalkohol und Vinylacetat, wobei der Alkohol die größere Komponente darstellt. Der Hersteller ist Shawinigan Resins Corporation, Massachusetts.)
Getrennte Teile des Vlieses wurden mit den Lösungen A und B
)fen I -17-
imprägniert, getrocknet und drei Minuten bei 140° im Ofen behan-
0098 40/2126
IA U94389
delt. Die Gewichtszunahme betrug in beiden Fällen etwa ^ behandelten Gewebe.
2,5 cm breite Streifen wurden, aus beiden Vliesen geschnitten, und ihre Zugfestigkeit wurde nach dem Eintauchen in Wasser für eine Minute gemessen.
Die Ergebnisse sind unten wiedergegeben:
Gewebe Naßzugfestigkeit
lbs/ inc
1·5> 1 ·5ι mittlerer Wert 1 .(>
Imprägniert mit Lösung A 1.7, 1-7, 1.6, 1.9,
1-5, 1.5» mittlerer
Imprägniert mtt Lösung B 0.1, 0.2, 0.1, 0.2,
0.2, 0.2, mittlerer Wert 0.15++
+ - 0,12 kg/cm 2 ++ = 0, 105 kg/cm
Beispiel 10
Stärken mit Stärke und Plätten von Viskosereyongeweben.
Es wurden zwei Imprägnierungslösungen hergestellt wie folgt:
A B
20 #ige Lösung der Substanz, wie sie — —
unter dem Namen 3olvitose HDF verkauft
wird 50 g 50
0,96 molare Lösung des inneren Dinatrium-
salzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium 20 g Wasser bis auf 200 ecm
("Solvitose HDF" ist ein Handelsname für veresterte Stärkprodukte).
Proben eines gesponnenen Viskosereyongewebes wurden durch die Lösungen hindurchgezogen und durch die Walzen einer Mangel gezogen, die eingestellt war, um 100 Gew.-^/Gew.-^ Flüssigkeit auf dem Gewebe zurückzuhalten. Beide Proben wurden dann getrocknet
-18-009840/2126
und gepreßt in zwei scharfe Falten. Die gefalteten Proben wurden dann zwei Minuten in eine kalte 10 Gew.-^/Volumen Lösung von Kaliumhydroxid eingetaucht, gut gespUlt und 30 Minuten gekocht in einer Lösung, die 0,25 Gew.-£ je Volumen Seife und 0,25 Gew.-Ji je Volumen Natriumcarbonat enthielt.
Die behandelte Probe mit der Imprägnierlö3ung A behält nun ihre scharfen Palten, während die Probe, die mit der Lösung B
Stellen behandelt wurde, nur sehr kleine e aufwies, an denen die
Falten hergestellt wurden.
Die mit der Lösung A behandelte Probe war sehr steif nach dem Kochen, während die andere Probe nur etwas steifer als die ursprünglich unbehandelten Reyongewebe war.
Beispiel 11 Kombinierte Behandlung mit Harz und Sulfoniumsalz.
Es wurden drei Imprägnierungslösungen hergestellt wie folgt:
A. t>00 ecm einer 45 Gew.-^igen Lösung je Volumen des inneren Dinatriutnsalzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium
hOO ecm Wasser
B. hOO ecm e-ines Harzproduktes bekannt als L. 171h
^O ecm einer 20 Gew.-algen Lösung je Volumen Zinknitrat 550 ecm Wasser
C. oOO ecm einer 45 Gew.-^igen Lösung je Volumen des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(li-sulfatoäthyl)-sulfonium
400 ecm eines Harzproduktes bekannt als L. 1714 10 ecm Zinknitratkristalle
("L. 1714" ist der Handelsname eines Melamin-Äthylenharnstoff-Formaldehydharzes mit 50% Peststoffen, verkauft von der British In-Justrial Plastics Lta - >ö 0 9 8 ;. 0 / 21 26 '
"9
Proben des Baumwollpopelingewebes wurden wie folgt behandelt:
Probe 1 wurde in eine Lösung A getaucht und durch eine Mangel gezogen, die so eingestellt war, daß das Gewebe 5Q# seines Eigengewichtes an Flüssigkeit zurückhielt, getrocknet und getränkt mit einer 10 Gew.-^igen Lösung je Volumen Natriumhydroxid während drei Minuten. Die Proben wurden dann gewaschen in Wasser, verdünnter Essigsäure und nochmals in Wasser.
Probe 2 wurde behandelt wie Probe 1 und dann in eine Imprägnierlösung B getaucht. Sie wurde dann durch eine Mangel gezogen, die eingestellt war wie oben, drei Minuten getrocknet bei 150° und mit heißer Seifenlösung und mit Wasser gewaschen.
Probe p wurde nur in der Imprägnierungslösung B behandelt. Das nachfolgende Verfahren war so, wie es für die Probe 2 beschrieben ist.
Probe 4 wurde behandelt wie die Probe J5 und dann in die Imprägnierungslösung A getaucht. Sie wurde dann getrocknet, drei Minuten in einer 10 Gew.-^igen Lösung je Volumen von Natriumhydroxid getränkt, mit Wasser, mit verdünnter Essig£ure und nochmals mit Wasser gewaschen.
Probe 5 wurde in der Lösung C getränkt, durch eine Mangel gezogen wie oben, getrocknet und drei Minuten bei 150° im Ofen behandelt. Sie wurde dann drei Minuten in einer 10 Gew.-^igen Lösung je Volumen Natriumhydroxid getränkt und mit Wasser, verdünnter Essigsäure und mit Wasser gewaschen. Alle Proben wurden getrocknet, konditioniert und untersucht. Die behandelten Proben mit dem Harz ent-
009840/2126 ~20~
H94389
hielten etwa 10 Gew.-% Harz.
Probe Ringverschleiß CR. 3.15 S.D.I. 11.5
1 1370 3.20, 3.25 11.5, 10.5
2 1280 3.50, 3.15 10.5, 10.5
5 141O 3.5O, 5.55 10.5, 10.5
4- 1050 3.50, 5.10 10.5, 10.0
5 1620 3.25, 10.5,
(Trockenknitterfestigkeit (CR.) wurde bestimmt auf einer Maschine, wie sie angegeben ist auf Seite 388 des Buches "An Introduction to Textile Finishing" von J.T. Marsh, erschienen bei Chapman und Hall 19-48).
Beispiel 12
a) Herstellung eines Phofcphatesters von Bis-(ß-hydroxyäthyl)-äthylsulfoniumbromid.
22 g Bis-(ß-hydroxyäthyl)-äthylsulfoniumbromid wurden vier Stunden mit 4 g Phosphorpentoxid in mit Natrium getrocknetem Benzol unter Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfen des Benzols wurde die anfallende viskose Masse mit Wasser ausgezogen, die wässrige Lösung auf einen pH-Wert von 6 mit verdünnter Natriumcarbonatiösung neutralisiert. Diese Lösung wurde dann zur Trockene eingedampft und mit Methanol ausgezogen. Der Extrakt wurde analysiert und bestand, wie gefunden wurde, zu 60# aus dem angestrebten Phosphatester und zu 40$ aus dem ursprünglichen SuIfoniumbromid.
b) Verwendung zur Behandlung von Papier.
Es wurde eine Imprägnierungslösung hergestellt, indem man 2g dieses Gemisches in 50 ecm Wasser löste. Ein alkalifestes Papier wurde in diese Lösung eingetaucht, leicht abgetrocknet, getrock-
Q09840/2126
net und drei Minuten in eine 0,4 Gew.-#ige Lösung je Volumen von Natriumhydroxid getaucht. Nach verlängertem Waschen hatte das Papier, wie gefunden wurde, eine verstärkte Affinität für saure Farbstoffe, z.B. Durazol Blau 8G, im Vergleich zu dem Papier, das allein mit Alkali behandelt wurde.
Beispiel 13
a) Herstellung von 2-Hydroxypropylsulfoniumsalz.
15 g Bis-(2-hydroxy-n-propyl)-sulfid werden 9 Tage mit überschüssigem Äthylbromid in Methanol unter Rückfluß erhitzt. Nach ; dieser Zeit werden die flüchtigen Anteile auf einem Dampfbad ver-P dampft, und es hinterbleibt als öliger Rückstand die Sulfoniumverbindung.
Der Rückstand wird ohne Reinigung mit überschüssigem Essigsäureanhydrid sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt und fraktioniert destilliert. Die Fraktion, die bei 3 mrn Druck und 106 bis 10ö° siedet, wird zurückgehalten.
Der Refraktionsindex des Acetats von Äthyl-bis-(2-hydroxy-npropyl)-sulfoniumbromid beträgt bei 20° 1,460.
b) Verwendung zur Behandlung von Baumwolle.
Es wurde eine Emulsion dieses Esters hergestellt, indem man 1 g Ester in 10 ecm Äthylalkohol auflöste und mit 0,05 g Natriumlaurylsulfat, gelöst in 50 ecm Wasser, vermischte. Die Emulsion wurde auf ein Stück Baumwollgewebe aufgebracht, das dann getrocknet wurde und in eine 10#ige Natronlauge getaucht wurde. Nach dem Waschen in Wasser, verdünnter Essigsäure und wiederum in Wasser zeigte das Baumwollgewebe eine verstärkte Affinität für
009840/2126
anionischen Farbstoff im Vergleich zum unbehandelten Stoff.
Beispiel 14
a) Herstellung eines Laurylsulfonlumsalzes.
67 g (0,3 Mol) Laurylmercaptan werden zu 0,3 Mol Natriummethoxid bei Raumtemperatur gegeben. Man fügt langsam 26,5 g (0,3 Mol) 2-Chloräthanol zum Gemisch, das dann 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt wurde. Das ausgefallene Salz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde eingedampft, wobei als Rückstand rohes Lauryl-2-hydroxyäthylsulfid hinterblieb. Dieser Rückstand wurde mit Benzol ausgezogen, wobei man das reine Sulfid erhielt, das einen Schmelzpunkt von 26 - 27° aufwies. Die Ausbeute betrug 72 %.
Das reine Sulfid wurde in Benzol aufgelöst und einen Tag mit Überschüssigem Methyljodid unter Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels und von überschüssigem Halogenid wurde die Sulfoniumverbindung mit Äther ausgezogen, mit Natriumthiosulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das reine Methyl-2-hydroxyäthyllaurylsulfoniumjodid hatte einen Schmelzpunkt von 9 - 11°·
1ö,6 g Sulfoniumjodid wurden behandelt mit einem leichten Überschuß an Chlorsulfonsäure und 30 Minuten stehen gelassen. Das Gemisch wurde dann auf Sis gegossen und mit Chloroform ausgezogen. Das Chloroform wurde eingedampft und durch wasserfreies Äthanol ersetzt, zu denfaian langsam Natriumäthoxid hinzugab, bis der pH-Wert etwa 6,0 betrug. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und es hinterblieb ein öliger Rückstand des inneren Salzes von Methyl-2-sulfatoäthyllaurylsulfonium.
-23-0098^0/2126
b) Verwendung zur Behandlung Von Papier.
C VO
Es wurde eine Papierprobe mit einer Lösung dieser Verbindung behandelt, getrocknet und in 10#lge Natronlauge eingetaucht, mit Wasser gewaschen, dann mit verdünnter Essigsäure und wiederum mit Wasser gewaschen. Das behandelte Papier hatte eine stark erhöhte Affinität für anionische Farbstoffe.
Patentansprüche
-24-
009840/2126

Claims (5)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln J?74ÜÄ389 Anlage Aktenzeichen P 1 4 9^ 309*6 zur Eingabe vom 9. Januar 1909 Sch/ Name d. Anm. L. M. Valentine H. Fletcher Patentansprüche
1. Sulfoniumsalze, deren Kationen die allgemeine Formel
CHR1.CHR2OW
haben, in der R1 und Rp ein Wassei&offatom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeuten und gleich oder verschieden sind, R-, die Gruppe CHR11CHR2-OW oder eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aralkyl-, alicyclische-, aromatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet und gleich oder verschieden sind und OW ein Säurerest bedeutet.
2. Sulfoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine 1-3 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe bedeuten und gleich oder verschieden sind und R-, die Gruppe CHR^CHR2-OW oder eine Aikyl- oder substituierte Alkylgruppe bedeutet.
-25-009 840/212$
U94389
J5. Verfahren zum Behandeln polymerer Stoffe *t,t niumsalzen gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man polymere Stoffe, die in jedem Molekül mindestens eine reaktionsfähige -OH, >NH, oder -SH Gruppe enthalten, in Gegenwart eines alkalischen oder potentiell alkalischen Katalysators mit einem Sulfoniumsalz behandelt, das in Gegenwart des Katalysators das nachstehende Kation I mit zwei freien Valenzen freisetzt
- CHR2
worin R1 und R„ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
3 C-Atomen bedeuten und gleich oder verschieden sind und R^, und R^ die Gruppe CR1 - CHR2 oder eine Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine mit einer Carboxyl- oder Nitrilgruppe oder einem Halogen substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen bedeuten und gleich oder verschieden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man das polymere Material mit einem Gemisch aus einem Zwiö schenkondensationsprodukt eines synthetischen Harzes zusammen mit einem sauren Katalysator und dem Sulfoniumsalz behandelt, trocknet und unter Bildung des Harzes erhitzt und dann mit dem alkalischen oder potentiell alakalischen Katalysator behandelt.
-26-009840/2126
N H9A389
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4f dadurch gekennzeichnet, dafl der polymere Stoff während der Behandlung mit dem alkalischen oder potentiell alkalischen Katalysator gequollen bzw. na8 ist.
-27-009840/2126
DE19611494389 1960-02-23 1961-02-23 Sulfoniumsalze Pending DE1494389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6286/60A GB988511A (en) 1960-02-23 1960-02-23 Treatment of polymeric materials with sulphonium compounds
GB628760 1960-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494389A1 true DE1494389A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=26240577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23192A Pending DE1203763B (de) 1960-02-23 1961-02-23 Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen
DE19611494389 Pending DE1494389A1 (de) 1960-02-23 1961-02-23 Sulfoniumsalze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23192A Pending DE1203763B (de) 1960-02-23 1961-02-23 Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3251642A (de)
BE (1) BE600424A (de)
DE (2) DE1203763B (de)
ES (1) ES265113A1 (de)
FR (1) FR1291579A (de)
GB (2) GB988512A (de)
NL (1) NL261582A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047323A (de) * 1962-01-19
DE1222015B (de) * 1963-05-09 1966-08-04 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilgut
US3421834A (en) * 1963-07-29 1969-01-14 American Cyanamid Co Phosphonium salts having a reactive vinyl group or a precursor thereof as anti-static and flameproofing agents for cellulosic materials
US3392023A (en) * 1964-03-02 1968-07-09 Eastman Kodak Co Gelatin-silver halide emulsion containing a salt of tris (beta-sulfatoethyl)-sulfonium inner salt
US3505003A (en) * 1966-04-18 1970-04-07 Hooker Chemical Corp Method of treating textile materials
JP5387181B2 (ja) * 2009-07-08 2014-01-15 信越化学工業株式会社 スルホニウム塩、レジスト材料及びパターン形成方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727027A (en) * 1955-12-13 Process for preparing oxyalkylated
US3046075A (en) * 1962-07-24 Dyeing and finishing textile materials
US2728759A (en) * 1955-12-27 Acylated protein and method of
US2670265A (en) * 1954-02-23 Process
US2283438A (en) * 1942-05-19 X m method of producing the same
US1825102A (en) * 1928-09-11 1931-09-29 Robert W Spofford Art of coloring rattan
US2132342A (en) * 1929-11-12 1938-10-04 Jackson Ernest Lee Process for rendering wool unshrinkable
US2132345A (en) * 1930-03-06 1938-10-04 Joseph S Reichert Process of rendering wool unshrinkable
BE355850A (de) * 1934-07-03
US2056166A (en) * 1934-11-06 1936-10-06 Cohn Milton Method of dyeing sponges
US2203883A (en) * 1935-12-12 1940-06-11 Ig Farbenindustrie Ag Sulphuric acid esters of alcohol ethers containing a carbocyclic group
US2579871A (en) * 1949-06-09 1951-12-25 Us Rubber Co Divinyl sulfone tanned proteins
US2720509A (en) * 1952-09-08 1955-10-11 Phillips Petroleum Co Sulfur-containing resins from 4-vinyl-1-cyclohexene
US2772267A (en) * 1952-10-24 1956-11-27 Eastman Kodak Co Precipitation of hydrolyzed cellulose acetate
US2806843A (en) * 1953-04-01 1957-09-17 Carter Bell Mfg Company Cyclodiene sulfo-resin and process of preparing the same
US2731323A (en) * 1953-11-20 1956-01-17 Robert M Reinhardt Process of reacting cellulose textile with beta-propiolactone or beta-isovalerolactone
US2801239A (en) * 1954-06-07 1957-07-30 Eastman Kodak Co Method of hydrolyzing cellulose esters
US2971815A (en) * 1957-10-31 1961-02-14 Austin L Bullock Chemically modified textiles
NL267024A (de) * 1960-08-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB988511A (en) 1965-04-07
GB988512A (en) 1965-04-07
BE600424A (de) 1961-08-21
ES265113A1 (es) 1961-08-16
DE1203763B (de) 1965-10-28
FR1291579A (fr) 1962-04-27
US3251642A (en) 1966-05-17
NL261582A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB477889A (en) Improvements in water-proofing textile materials
DE1494389A1 (de) Sulfoniumsalze
CH582860A5 (de)
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE1494389C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
AT239746B (de) Verfahren zur Behandlung polymerer Stoffe
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE1494389B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien
CH219561A (de) Radreifen, insbesondere für Fahrräder.
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT221469B (de) Verfahren zum Naßknitterfestmachen von Garnen oder textilen Gebilden
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
AT227651B (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Cellulose und Eiweißstoffen
DE1594929B2 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut