DE1494090A1 - UV-Absorptionsmittel fuer organische Polymere oder Wachs - Google Patents

UV-Absorptionsmittel fuer organische Polymere oder Wachs

Info

Publication number
DE1494090A1
DE1494090A1 DE19621494090 DE1494090A DE1494090A1 DE 1494090 A1 DE1494090 A1 DE 1494090A1 DE 19621494090 DE19621494090 DE 19621494090 DE 1494090 A DE1494090 A DE 1494090A DE 1494090 A1 DE1494090 A1 DE 1494090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
compounds
ethyl
product
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494090
Other languages
English (en)
Inventor
Catino Sigmund Charles
Strobel Albert Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1494090A1 publication Critical patent/DE1494090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/345Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ELISABtm JUINU, un. v\-»i-r\t.n vw«_.w.*-~, — _.
PATENTANWAXTE
8 MDNCHEN23 · S I EQ E8 3T R ASSE 28 · TEL EFON 348087 . TELEG R AMM-ADRESSE: IN VENT/MDNCHEN
U9A090
P 14 94 090 a 0-M3 15. November 1968
(6 34 466 IVV39b)
u„Z„j C 652
R - 284/A
GBHERAIi ANILINE AND FILM CORPORATION New York 20, N,Y,5 V*St,A.,
"UV-Abeorptiftnemlttel für organische Polymere oder Wache"
Priorität: 23. März 1961, V.St.A,, Anraelde~Nr.: 97 758
Verschiedene organische Verbindungen können elektromagnetische Strahlung im Bereich von 2900 bis 3700 X absorbieren. Wenn diese Verbindungen Kunststoffen einverleibt sindt z.B» in transparenten Folien, wirken die hierbei erhaltenen Folien als Filter für alle hindurchgehenden Strahlen und leiten nur die Strahlen weiter, die nicht von der Folia und/oder dem Absorptionsmittel absorbiert werden. Ss ist somit möglich, unerwünschte Strahlen heraussßufiJ tern und diese transparente Falle als Filter für viele technische und kommerzielle Zwecke zu verwenden, z.B. sum Verpacken von Lebensmitteln■>
909821/1099
Zur Absorption von Strahlen aus dem ultravioletten Strahlungsbereich sind zahlreiche organische Verbindungen bekannt, z*B. Derivate dee l-Phenylbutadien-lj?; vgl« französische Patentschrift 1 251 590. JDieae Verbindungen haben jedoch häufig eine ungenügende Lichtstabilitäto
Gegenstand der Erfindung 1st die Verwendung von 2-Alkoxy-«~ cyan=l-naphthylacry3.Bäureeatern der allgemeinen Pormei I
CN
1
HC- 0 - COO
— OR,
(D
in der R·^ einen Alkyl- oder Alkenyl rest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatouisn bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat,, wobei In» PaI= Ie von η ~ 1, Rg einen Alkyl·-·., Hydroxyalkyl-« Halogenalkyl-, CyanaXkyl».; AXkoxyalkyl---, Hydroxy alkoxyalkyj.---, Carbalknxyalkyl~r Alkenyl-, Aryl > substituierten Aryl- oder Heterorest bedeutet, und im Falle von η «·■ 2? Rg ein Alkylen-, substituierter A!ky!en~, Arylen-, substituierter Arylen- oder biaubstitulerter heterosyclischer Rest iat, als UV-Absorptionsmittel für organische Polymere oder Wachs.
Die erfindungsgetüiäss verwendeten Verbindungen sind, obgleich sie hervorragende Absorptionee.igenschaften bis nahe an den sichtbaren Bereich des Spektrums besitzen, dennoch praktisch farblos. Sie führen weder zu einer Verfärbung normalerweise farbloeer Polytaere und Wachse'noch beeinträchtigen oie die. Fär
909821/1099
BAD ORIGINAL
_3_ U94090
bung ron farbigen Massen, ecB. eines Anstriches oder eines gefärbten Textilmaterial. Viele der erfindungsgemäBS verwendeten Verbindungen absorbieren auseerdem einen (Ceil des sichtbaren Lichtes am violetten Ende des Spektrums, wodurch sie eich be» senders Bur Verwendung mit solchen Massen eignenr die auch flurch eichtbaree Licht eine Qualitätsminderung erleiden* Dies 1st z,B« bei Polyestern und Polyäthylen der Fallη Diese Polymeren können In außerordentlich wirksamer Weise mit Hilfe der erfindungsgenäss au verwendenden Verbindungen stabilisiert werden.
In der allgemeinen Formel X können die folgenden speziellen Substituenten für R« verwendet werdent
Methyl, Äthyl, n-Propyl, Ieopropylf η-Butyl, Isobutyl* n~Amylf Ieoamyl» Hexylr Heptylv- Nonyl.. Decyl. Undecylf Lauryl, Tetradecylf Stearylf Propenyl. Isopropenyl, Allyl„ 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, !"Methylpropenyl. l^Pentenyl» 3~Methyl»l~ butenyl. Hexenylr Reptenylr Octenylf Nonenyl,Decenyl» Undecenyl» Oleyl* Tetradecenylf Hexädecenyl, Octadecenylr Cyanäthyl, Cyan» propyl (n-Propyl? Isopropyl), Cyanbutyl (n"But3rl; Isobutyl U8W,)£ Cyanamyl,- Cyanhexyl. Cj^anoctylf Cyannonylr GyandecylP Cyanunde« cyl« Cyanlaurylr Hydroxyäthyl,- Hydroxypropyl (n«Propyl, Isopropyl)f fiydroxybutyl in-Butylr leobutyl usw.). Hydroxyamyl, Hydroxyhexyi, Hydroxydecylf Hydroxylaurylf Chloräthyl,, Chlorpropyl (n-Propyl, Isopropyl){ ChD.orbuty.'t (η-Butyl, Isobutyl usw,)« Chloramyl.. Chlorhexyl, ChlordecyXf Chlorlaurylf Bromäthyl, Brompropyl (n-Propyl. I?oprop5rl)f Bronbutyl (n-Butyl» Isobutyl usw.),, Bromamyl" Bromhexyl, Bromdecyl. Bromlauryl, Methoxyäthyl, Methoxypropyl tη-Propylf IsopropyX), Hsthoxybutyl (n-Butyl, Isobutyl usw»)r nethoxyajayl. Methoj.ylif;:?^/!. iiJethoxyde^yl. Methoxylaurylf
9 0 9 8 21/10 9 9
BAD ORIGINAL· .~iO ΟΛίϊ
-4*. U94090
Xthoxyäthyl, Xthoxypropyl (n-Propyl, Ieopropyl), Äthoxybutyl (n-Butylf Ieobutyl), Äthoxyamyl, Äthoxyhexyl, Xthoxydecyl, Äthoxylauryl, Polyhydroxyalkylreete, z.B. Glyoeryl, heterocyclic eohe Reste, wie Puryl, Tetrahydro furfuryl, Bensofuryl, Thienyl, Pyrryl, Pyrrollidyl, 2-Pyrrolidonyl, Indolyl, Carbazolyl, OxazoIyI, Thiaaolyl^ Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl„ Chinolyl und die verschiedenen Alkyl-, Alkoxy-, Halo-, Hitro-, Carboxy-Carbalkoxy-j Acyl- und Acylaminoderivate der genannten heterocyclischen Reste, Arylreste, wie Phenyl, Ot-Haphthyl, fl~Naphthyl, OC-Anthracyl, ß-Anthraoyl „ /'-Anthracyl t Cuinyl, Phenanthranyl, Anieyl, Phenetyl, Tolyl, p-Diäthoxyphenyl, l~Methoxyphenanthryl, fl-Naphthylmethylather, ß-Naphthyläthylather, Hydroxyathy1phenyl, Hydroxypropylphenyl, p-Hydroxyäthylnaphthyl, Cihlorphenyl, Bromphenyl, 1 „2-Diohlorphenyl, !{,3-Dichlorphenyl, 1,3,5-Trichlorphenyl, 1,2-Dibromphenyl, o-Chlortolyl, m~Chlortolyl,, m°°Bromtolyl, Brom-o~xylyl, oitö-'Dichlornaphthyl, 4-Bromacenaphthyl, Nitrophenyl, o-Nitrotolyl, p-Nitrotolyl4-Nitroacenaphthyl, 3-Kitroacenaphthyl, Carboxyphenyl, Carboxytolylreete, Carboxyxylylreste, Carbalkoxyphenylreste, z,B. Carbomethoxylphenyl und Carboäthoxylphenyl, Carbalkoxytolylreste, z.B. Carbomethoxytolylreste, Acetophenyl, Propiophenyl, Butyrophenyl„ Lauroylphenyl, p-Acetotolyl, Benzoylnaphthyl, Acetaminophenyl, Acetraathylaminophenyl, Acetaminotolylreste, Acetaminonaphthylreste, Proploaminophenyl, Propioaminotolylreste.
Aueserdem kann R2 ein Alkylen-, substituierter Alkylen-, Arylen-, oder bissubstituierter heterocyciiacher Reet eein, z.B.
909821/1099
-CH2CH2-,
-CH2CH2CH2-, -CH2OH2CH2CH2-* -GH2CH2CH2CH2OH2-I
CH<
-CM
CH-
CH-C
CH,
CH -
909821/1099
CH2CH-CH2-
CHgCHgCH-CHg-
CH-CH2CHgCH2-
-OH2 -ZhV CH2 -CH,
CH2
CH2-
-CH2
CH2-
909821/1099
- 7' -· CH2-CHOH-CH2-
I I
909821/1099
ac β -»
wodurch Bis-Produkte der allgemeinen Formel II
CH CH « C-COO - K2- 0OC
(II)
entstehen. In der R^ und R2 die vorstehende Bedeutung haben.
Bei dem Verfahren but Herstellung der Verbindungen der Formel 1 wird ein 2-Alkoxy-l-naphthaldehyd mit einem ot-Cyanessigsäureester in Anwesenheit eineβ Amins als Katalysator kondensiert.
Äaoh diesem Verfahren wird eine Mischung aus den Reaktionsteilnehmern erhitzt, bis eine vollständige Umsetzung stattgefunden hat. GewUnschtenfalls kann ein Lösungsmittel verwendet werden, um das Mischen der Reaktioneteilnehmer zu erleichtern; in diesem Fall entspricht die Reaktlonstemperatur für gewöhnlich der RüoJcflusstemperatur der lösung der Reaktionsteilnehmer in dem Lösungsmittel. FUr diese Reaktion wird vorzugsweise Äthanol als Lösungsmittel verwendet» Die Temperaturen können, wenn kein Lösungsmittel verwendet wird, zwlechen 75 und 1500C betragen. Die Reaktionszeit hängt selbstverständlich von den jeweils verwendeten Reaktione teilnehmern und der angewendeten !Temperatur ab. In einigen Fällen genügen sohon eine verhältnismässig niedrige Temperatur und eine kurze Zeitspanne zur praktisch quantitativen Umsetzung. In anderen Fällen sind zur Erzielung der besten Ergebnisse längere Zeiten und höhere Temperaturen erforderlich. Die Jeweiligen günstigsten Kombinationen von Zeit und Temperatur sind für Jede Mischung leicht zu bestimmen.
. 909821/1099
Nach beendeter Umsetzung wird der Ester abgetrennt, und «war für gewöhnlich durch Verdampfen der flüchtigen Bestandteile, d.h. dee Wassers, das bei der Kondensation frei wird, des Alkohols, der als LDsunesmittel verwendet werden kann, und des baaisehen Katalysators, wenn dieser eine Flüssigkeit 1st und normalerweise ohne weiteres durch Destillation und Verdampfung entfernt werden kann. In bestimmten Fällen ist es auch möglich, den gewünschten Ester duroh Verdünnen der Reaktionsmlsohung mit einem Lösungsmit tel, das den Ester ausfälltr abzutrennen. Hierfür ist s.B» Methanol geeignet; die dabei entstehende Aufschlämmung wird dann bei niedriger Temperatur (0 bis 50C) filtriert, um das kristalline Produkt abzutrennen.
Sie Verbindungen der allgemeinen Formel II werden in gleicher Weise hergestellt, nur wird hier anstelle von Oyanessigaäurtderlvaten mit einer eineigen aktiven Methylengruppe ein Polyoyanacetat eines mehrwertigen Alkohols in einem Mengenverhältnis von 2 Mol des Aldehyds je Mol Polyoyanaoetat verwendet. Zunächst werden selbstverständlich die Polyoyanacetate hergestellt, und zwar für gewöhnlich nach dem in der USA.-Patentschrift Nr. 2 426 056 beschriebenen Verfahren aus dem entsprechenden mehrwertigen Alkohol und Cyanessigsäure in Anwesenheit eines saueren Katalysators.
AuBser den oben beschriebenen Derivaten können auch andere Verbindungen für die erfindungsgemässen Zwecke verwendet werden, nämlich die polyoxyalkylierten Verbindungen, die von reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, d.h. im vorliegenden Fall Hydroxyverbindungen, und einem Alkylenoxyd oder einer Verbindung, die wie ein Alkylenozyd wirkt, s.B. Xthylsn-
909821/1099
oxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Butylendioxyd, Cyclohexanoxyd, Splehlorhydrin, Butadiendioxyd., Ieobutylenoxyd, Styroloxyd und Mischungtn derselben» abgeleitet wurden·
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
BeiBPiel 1
Herstellung von «~cyan--2-äthoxy-l--naphthyiacryleäureäthyleeter
OV
HC * 4 -
COOC2H5
OC2H5
Sine Mieohung aus 74 g (0,37 Mol) 2-Äthoxy-1-naphthaldeayd, 41,8 g (0,37 Mol) tf-Cyanäthylaoetat und 0,85 g (0,01 Mol) Piperidin wurde eine Stunde bei 950C gerührt. UIe Rsaktlonamisohung wurde dann auf 600C abgekühlt und mit 120 ml Methanol verdünnt. Diese Aufschlämmung wurde ssur Abtrennung des kristallinen Produktes bei 30C filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 70 ml Methanol gewaschen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Hierbei wurden 102 g Produkt vom P. 70 bis 780C erhalten; Ausbeute 95 der Theorie.
Beispiel 2
Tsrwendung des gemaaa Beispiel 1 hergestellten Betöre in Celluloseacetat.
0,375 g Oi-Cyan^-ttthoxy-l-naphthylacrylsäureester, 3,5 g Äthanol, 6,5 g Äthylenglykolmonomethylather, 9,0 g Äthylacetat und 26 g Cellulosaacetatgussmaase, bestehend aus 3,75 g Celluloseacetat in 21 g Aceton, wurden unter Rühren vermischt, bis eine
909821/1099
klare Lösung entstand. Die Mischung wurde in eine Form gegossen und das Lösungsmittel verdampft, wobei eine Platte von 3,2 bd Dicke entstand· Sine ähnliche Platte wurde nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei jedoch das Naphthylaorylsäurederivat fortgelassen wurde. Sas Produkt mit dem UV-Absorptionsmittel bewirkte eine bessere LichtStabilität der unter ihr gelager ten Lebensmittel ale eine kein UV-Absorptionsmittel enthaltende Platte·
Beispiel 3 Herstellung von
CN
HC * C- COOCH
OCH^
Diese Verbindung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aus 2-Methoxy-l«=naphthaldehyd und Ä~Cyanmethylacetat berge· stellt.
Beispiel 4 Eb wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
15 £ Celluloseacetat (pulverisiert) 3f75 i> Triphenylphosphat
28; 6 i> Äthylenglykolmonomethylather
38 t2 # Äthylacetat
14,3 # Äthylalkohol
Die obigen Komponenten wurden in der angegebenen Reihenfolge zueinander gegeben und vermischt, bis das Celluloseacetat gelöst war» 50 g dieser Gussmasse wurden abgewogen und 0,05 g des ge-
909821/1099
mass Beispiel 3 hergestellten UV-Absorptionsmittels sugegeben und gelöst (etwa 0,5 # der gesamten Festetoff menge). Aus diesen Lösungen wurden mit Hilfe eines Abstreifmesser« nit einer Öffnung von Of15 mm Filme auf eine saubere Glasplatte gegossen» wobei eine Folie von etwa 0,15 mm Stärke erhalten wurde. Zu Vergleichsswecken wurde eine Folie ohne Zusatz des UY-Absorptionsmittel^ hergestellt.
Die das Absorptionsmittel enthaltende Folie sorgte für einen sehr viel besseren Schute der unter ihm gelagerten Lebensmittel gegen den Einfluss von Licht als die Folie ohne das Absorptionsmittel.
Beispiel 5
Herstellung von
OH2-
CH,
000OH2-CH
OC2H5
Zunächst wurde das Zwischenprodukt
OH2
H2O 10-OH2-OOOOH2-HC,
CH,
hergestellt:
170 g ( 2 Hol) Cyanessigsäure wurden Bit 222 g (2,2 Hol) Tetrahydrofurfurylalkohol, 300 al Chloroform und 10 g eines gemischten. Alkansulf onsäurekatalysators in einem 1-Liter-Kolben ver~
909821/1099
mischt» der mit einem Kühler und einem Wasserabscheider ausgestattet war. Die Mischung wurde auf einem Dampfbad unter Rückfluss erhitzt, bis kein Wasser mehr abdestilliertct.Dann wurde das Produkt mit 20 £iger Natriumhydroxydlttsung behandelt und gewaschen, bis es sich neutral verhielt· Hierauf wurde das Produkt mit Chloroform extrahiert, getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und das Produkt dann bei 140 - 1440C und 0,5 Torr destilliert. Ausbeute 58 # der Theorie. Dieses Zwischenprodukt (O937 Mol) wurde dann mit 0,37 Mol 2-Äthoxy-l-naphthaldehyd in folgender Weise Kondensiert; eine Mischung aus 0,37 Mol Aldehyd und 0,37 Mol des obigen Zwischenproduktes wurde mit 0,01 Mol Piperidin eine Stunde bei 95°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf 600C abgekühlt und mit 120 ml Methanol verdünnt. Die hierbei entstehende Aufschlämmung wurde zur Abtrennung des kristallinen Produktes bei 3° filtriert und der Filterkiehen alt 100 com Methanol gewaschen und an der Luft bei RauBtenperatur getrocknet.
Beispiel 6 Das geraäee Beispiel 5 hergestellte Produkt wurde in folgender Weise Polyäthylen einverleibt:
0,5 g UV-Absorptionsmittel des Beispiels 5 und 99,5 g Polyäthylenwachs PT 95504 (Semet-Solvay) wurden bei 1200C geschmolzen. Die erhaltene Lösung wurde dann aus einer Carver-Pres&e ausgedrückt und ergab eine Folie von etwa 3,2 mm Stärke. Unter dieser, das Absorptionsmittel enthaltenden Folie aufbewahrtes Fleisch verfärbte sich unter dem Einfluss von Licht in geringerem Masse als Fleisch, das unter einer ähn-
909821/1099
Iichen Folie, die jedoch kein Absorptionsmittel enthielt, aufbewahrt wurde.
Beispiel 7 Herstellung von
CN
C - COOC2H5 OCH2-CH-CH2
Zunächst wurde das Zwischenprodukt 2-Allyloxy-l~naphthaldehyd gsmäss der folgenden Reaktion hergestellt: HC=O HC-O
OH + H2C-CH-CH2Br
0-CH2-CH-CH2
Eine Mischung aus 12 g (0,07 Mol) 2~Hydroxy-l~naphthaldehyd,
4 £ Kalium, 75 ml Alkohol und 15 g (0,14 Mol) Allylbromid wurde
5 Stunden unter Rückfluse erhitzt. Das ausgefällte Kaliumbromid wurde abfiltriert und der Alkohol und das überschüssige Allylbromid vom Filtrat abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde alt Natriumhydroxydlösung behandelt, um nioht-umgewandelten Naphthaldehyd abzutrennen« Der Rückstand wurde dann mit Wasser gewaschen und ergab praktisch reinen 2-Allyloxy-l-naphthaldehyd.
Der 2-Allyloxy-l-naphthaldehyd wurde dann in folgender Weise mit Of-Cyanäthylacetat kondensiert. Eine Mischung aus 0,37 Mol Naphthaldehyd, 0,37 Mol O^-Cyanäthylacetat und 0,01 Mol Piperidin wurde 75 Minuten bei 900C gerührt« Die Reaktionsmischung wur~
909821/1099
■ - 15 -
de dann auf etwa 6O0O abgekühlt und mit 120 ml Methanol verdünnt. Die hierbei erhaltene Aufschlämmung wurde zur Abtrennung dee kristallinen Produktes bei O0C filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Methanol gewasohen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Hierbei wurde in praktieoh quantitativer Auebeute das Produkt erhalten.
Beispiel 8 Sas Produkt dee Beispielβ 7 wurde in.folgender Weise auf Athy-
lenglykolterephthaleäurepolyeeter-Gewebe aufgebracht:
Sin 10 g schweres Gewebestück wurde 1 Stunde in einer Flotte auf 960C erhitzt, die 300 ml Wasser und 0,3 g des obigen UV-AbsorptlonsBittels enthielt, das mittels 0,3 g des Kondensatlonsproduktee aus Honylphenol mit 12 Mol Xthylenoxyd disperglert war. (Die 0,3 g des Absorptionsmittel wurden zuerst in 5 al Alkohol gelöst und diese AlkohollOsung dann in 300 ml Wasser gegossen, das den Emulgator enthielt). Das Gewebe wurde ansohliessend aus der Lösung herausgenommen, gespült und getrocknet. Auf diese Weise behandeltes Gewebe zeigt eine grossere Lichtechtheit als unbehandeltes Gewebe.
Beispiel 9 Herstellung von CH HC β C - 000-OH2-CH-CH2OH
OH
OC2H5
Zunächst wurde der Monoglycerylester von Cyanessigsäure in folgender weise hergestellt:
909821/1099
94- g (1 Mol) Cyaneesigsäure (90 #ige Reinheit),
184 g Glycerin (2HoI),
13»9 g Toluolsulfon8äure und
200 ml Benzol
wurden zusammen 24 Stunden unter .Rückfluss erhitzt« Das bei der Umsetzung freiwerdende Wasser wurde mittels einer Wasserfalle entfernt; es wurden 18 ml Wasser (1 Mol) aufgefangen. Der Katalysator wurde mit BFatriumbrtcarbonatlösung neutralisiert, die Mischung mit VaCl gesättigt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde mit wasserfreies Vatriumaoetat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei das hellbraune öl von HC-CH2-COOCHg-CH-CHgOH zurückblieb. Der
OH
2-Athoxy-l-naphthaldehyd wurde mit dem obigen CHycerylester von Cyaneseigeäure gemäss Beispiel 1 kondensiert, wobei die gleichen molaren Mengen der Reakti ons teilnehmer verwendet wurden. Sas erhaltene Produkt ist als UV-Absorptionsmittel brauchbar.
Beispiel 10
Eb wurde eiaa Cellulosebutyratfolie nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt« In gleicher Weise wurde eine Folie aus Cellulosebutyrat hergestellt, die 1 $ des aus dem Slycerylester des Beispiels 9 hergestellten UV-Absorptionemittels enthielt. Die das UV-Absorptionsmittel enthaltende Folie schützte Fleisch in stärkerem Masse gegen eine Nachdunklung als die Folie, die kein Absorptionsmittel enthielt, wenn beide Proben mehrere Sage dem Tageslicht ausgesetzt wurden.
909821/1099
» 17 -
Beispiel XI Die Verwendung von
CI
I
HC-O- COOC2H5
für Möbelpolitur:
Auf einem Dampfbad wurde eine Schmelze aua
256 g Karnaubawachs„
710 ml Serpentin und
828 ml heissem Wasser, das 57 g Seife enthielt, hergestellt. Diese Mischung wurde mit einem hochturigen Rührer geschlagen. Bine ähnliche Mischung wurde hergestellt, die jedoch 2 £ o^-C^an^-äthoxy-l-naphthylacirylsäureäthylester, bezogen auf das Gewicht des Karnaubawachses, enthielt· Die das UV-Absorptionsmittel enthaltene Mischung gab nach dem Auftragen auf gebeizte und lackierte Siehe einen besseren Schutz gegen Verfärbung (Hachdunklung) duroh Licht als die Mischung ohne das Absorptionsmittel.
Beispiel 12 Verwendung von o<-Cyan-S-äthoxy-l-naphthylacrylsäureathyleeter
zur Stabilisierung von Farbstoffen und Kunststoffen!
Bs wurde eine Lackschicht auf rtKrome-Kote"-Papier aus 2 £ Azoeol Fast Yellow RCA (Anthranllinsäure-»4-~sulfophenylmethylpyra8Olon, Cr ρ Dicyelohexylarainsalz) und 2 # a-Cyan-2~äthoxy-l-naphthylacrylsäureäthylester in Nitrocellulose hergestellt, sowie eine Vergleichsswecken dienende Nitrooelluloselackmischung, die
90 9 821/1099
;- 18 -
2 i> Aeosol Past Yellow RCA jedoch kein UV-Abeorptionen!ttel enthielt« Hach 500 Stunden in einer Ausbleich-Testvorrichtung zeigte der das UV-Absorptionsmlttel enthaltende lack eine erheblich geringere Parbverblasaung.
Beispiel 13
Herstellung von
CH CH
i t
β C - COOCH2CH2OOC - C ■ OCH, S
Zunächst wurde Äthylenglykojt.d1.-oC -eyanacetat nanh dem in Beispiel 1 der USA..»Patentsphrlf% Hr. 2 426 056 beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer Überschussmenge an Cyanessigsäure hergestellt» Das abgetrennte Rohprodukt wurde im molaren Verhältnis von 1 : 2 mit 372 g 2~Methoxy-l-naphtbaldehyd in Anwesenheit von XO g Piperidin kondensiert, indem es drei Stunden mit 1 Kiter Äthanol als Lösungsmittel gekocht wurde,. Der Alkohol und das Piperidin wurden verdampft, und das auf diese Welse abgetrennte UV-Absorptionsoittel wurde im rohen Zustand mit Poly-Ute 8000, einem Polyesterharz aus 30 56 Styrol und 70 $> Glyceralphthalatmaleat, gemäss dem folgenden Beispiel verarbeitet*
Beispiel 14
Bas Harz wurde hergestelltff indem 1 g einer 30 jSigen Lö&ung von Benzoylperoxyd in Tricresylphosphat zu Polyllte 8000 zugegeben wurde. Zu 3.00 g dieses Harzes wurde dann 0,25 g des obigen UV-Absorptionsmittel zugegeben. Zwischen Glasplatten, die 6,35 mm voneinander getrennt waren, wurde ein klarer Polyesterüberzug hergestellt» Das Harz wurde gehärtet, indem es in einem Ofen
909821/1099
U94090
auf 650C erhitst, dann die Temperatur langsam auf 9O0C erhöht, eine Stunde auf dieser Höhe gehalten, dann auf 1250C erhöht und eine weitere Stunde auf dieser Höhe gehalten wurde. Die hierbei erhaltene Folie verhält eich unter der Einwirkung von Sonnen« licht stabiler als eine öhnliohe folie ohne Absorptionsmittel.
Beispiel 15
Herstellung ron
CH * C COOCH2CH2CH
1 Hol 2-M6thoxy~l-naphthaldehyd wurde mit 1 Mol Cyanäthylcyan*- acetat in Anwesenheit von 0,05 Hol Piperidin unter Verwendung von 800 ml Äthanol als Lösungsmittel kondensiert· Die Kondensation erfolgte durch zweistündiges Erhitzen der Mischung unter Bttckfluss. lach Beendigung der Reaktion wurde die Masse auf 400O abgekühlt und mit 1 Liter Methanol verdünnt. Hierbei entstand eine Aufschlämmung, die zur Abtrennung des kristallinen Produktes bei O0O filtriert wurde.
Beispiel 16
Die Verbindung des Beispiels 15 wurde auf ihre schützenden Eigenschaften gegen ultraviolette Strahlen geprüft, wobei hervorragende Ergebnisse erhalten wurden.
In den nachstehenden Beispielen 17 bis 35 > in denen n, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I haben« wurden die Verbindungen In den angegebenen Mischungen geprüft:
909821/1099
U94090
Beispiel
R2 Mischung
17 1 Butyl Äthyl
18 1 Äthyl Allyl
19 1 Nonyl Äthyl
20 1 Methyl Nonyl
21 1 Crotyl Äthyl
22 1 Äthyl Nonyl
23 1 Methyl Hydroxyäthyl
24 1 Äthyl Chloräthyl
25 1 Äthyl Methoxyäthyl
26 1 Äthyl p-Me thoxypheny1
27 1 Allyl Hydroxyäthyl
28 1 Methallyl Äthoxyäthyl
2 Äthyl -CH2CH2CH2-2' n-Propyl
1 Äthyl
-CH2-
Cyolohexyl
1 fl-Nonylen1 Äthyl
2 Äthyl
34 2 Methyl
35 2 n-Propyl -HC
-CH-CH-^ ^ (2)
dee Beispiele 2
mit Baeron wie in Beispiel 8
dee Beispiele 11 des Beispiele 11
mit Dacron wie in Beispiel 8
dee Beispiele 6 dee Beispiels 2 des Beispiels 10 des Beispiels 10 des Beispiels 12
mit Dacron vie in Beispiel 8
mit Dacron wie In Beispiel 8
dee Beispiels 14 des Beispiels 14
dee Beispiels 2 des Beispiels 6 des Beispiele 14
Epoxiharz x
des Beispiele 6
909821/1099
U94090
. ■ - 21 - ·
1 Der ß~Nonylenäther dee 2~Hydroxy-l-naphthaldehyds wurde in gleicher Weise wie der Allyläther dee Beispiels 7 durch Kondensation von l-Bromnonen-2 mit 2-Hydroxyl-l-naphthaldehyd hergestellt.
2 Das Dicyanaoetat wurde in gleicher Weise wie das Äthylenglykolderivat des Beispiels 13 aus Or,& *-Diphenyläthylenglykol und Cyanessigsäure hergestellt»
* Das Dieyanaoetat wurde in gleicher Weiee wie das JSthylenglykolderivat des Beispiels 13 aus 2,5-Dihydroxypyridin und Cyanessigsäure hergestellt.
' Das Dicyanacetat wurde nach dem Verfahren des Beispiels 13 aus Äcenaphthylenglykol und Cyanessigsäure hergestellt«
Wie bereite weiter oben erwähnt, können polyoxyalkylierte Derivate hergestellt werden, die 1 bis 100 Oxyalkylengruppen enthalten« Nachstehend folgen einige Beispiele hierfür:
Beispiel 36
Die Verbindung des Beispiels 23 wurde mit Äthylenoxyd polyoxyalkyliert, indem au einem Hol dieser Verbindung 1,3 ßew,-)t Kaliumhydroxyd und anschliesBend 5 NoI Äthylenoxyd in einem Autoklaven bei 800C zugegeben wurden. -
Beispiel 37
Das Verfahren des Beispiels 36 wurde wiederholt, wobei jedoch 35 Mol Athylenoxyd addiert wurden, so dass ein Produkt mit 35 Oxyäthylgruppen entstand»
909821/1099
Beispiel 38
Beispiel 36 wurde unter Verwendung von IO Mol Propylenoxyd anstelle von Äthylenoxyd wiederholt« Das hierbei entstehende Produkt enthielt 10 Oxypropylgruppen·
Beispiel 39 Das Verfahren des Beispiels 38 wurde wiederholt und dann ausser-
dem 10 Hol Äthylenoxyd addiert, wodurch ein Produkt entstand,
das 10 Oxypropylgruppen und 9 Oxyäthylgruppen sowie eine endötändige Hydroxyäthy!gruppe enthielt.
Beispiel 40
Das Produkt des Beispiels 36 wurde in Wasser dispergiert (5 g/ 100 g Wasser) und zum Behandeln von Papier und Baumwolle verwendet.
Beispiel 41
Bas Produkt dea Beispiele 37 wurde zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Ig des Produktes, 30 g Petroläther, 70 g Wasser) verwendet, wobei eine stabile Emulsion erhalten wurde. In derartigen Emulsionen dispergierte Pigmente werden in hervorrar gendem Kaße gegen eine Zersetzung durch ultraviolettes Licht gesohützt.
Die erfindungsgemäaa verwendeten Verbindungen sind im allgemeinen in zahlreichen Lösungsmitteln» Kunststoffen, Harzen, Wachsen und derglo löslich und eignen eioh daher besonders zur Stabilisierung einer grossen Anzahl verschiedener organischer Materialien. Die nlcht-oxyalkylierten Produkte sind in Wasser löslich. Diejenigen Verbindungen, die geringere Mengen Oxyalkylgruppen enthalten, d„
909821/1099
h. "bis lu 4 bis 6 Gruppen je Molekül, sind im allgemeinen In den stärker polaren organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser einigermassen leicht diaperglerbar. Die grössere Mengen Alkylenoxjd enthaltenden Verbindungen, d.h. »ehr als 6 Mol je Mol der reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindung, umfassen im Fall von Oxyäthylengruppen den Bereich von in Wasser löslichen bis ausaerorderftllch gut löslichen Verbindungen, wobei die Löslichkeit mit der Anzahl der Oxyalky!gruppen zunimmt·
Die Menge des zuzugebenden Stabilisators spielt keine wesentliche Rolle, ausser insoweit, als eine ausreichende Menge zur Erzielung der gewünschten Stabilisierung vorhanden sein muss, und nicht mehr, als zur Erzielung dieses Ergebnisses erforderlich ist. Is allgemeinen können zwisohen 0,1 und 10 £, bezogen auf den feststoff gehalt des organischen Materials, und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 1> verwendet werden. Wie bereits oben ausgeführt, können die erfindungsgemäss verwendeten ^-Absorptionsmittel nicht nur sum Stabilisieren von klaren Folien, Kunststoffen und dergl. verwendet werden, sondern auoh zum Stabilisieren von undurohslohtigen, halbdurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien, deren Oberfläche leicht durch ultraviolettes Licht angegriffen wird. Zu diesen verschiedenen Materialarten gehören z.B. Schaumstoffe, undurchsichtige Folien und überzüge, undurchsichtige Papiere, durchscheinende und undurchsichtige Fasern, durchsichtige und undurchsichtige farbige Kunststoffe, fluoreszierende Pigmentfarben, Polituren, Cremes und Lotions, seien sie nun undurchsichtig, durchscheinend oder durchsichtig« Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen bieten einen ausgezeichneten Schutz für Farben, Email- und Laokfilme gegen ein Ausbleichen der darin enthaltenen
909821/1099
- 24 Pigmentfarben und Farbstoff··
Von besondere hervorragender Bedeutung ist die Verwendung der Verbindungen Busaaunen mit Formaldehyd-Polymeriaaten mit hohem Molekulargewicht. Die Zugabe von 1 bis 5 & der beschriebenen Verbindungen zu diesen Polymerisaten führt zu einer hervorragenden Verbesserung ihrer Stabilität« Die Verbindungen können mit dem fertigen Polymerisat oder vorzugsweise auch mit der polymerisierenden Hasse vermischt werden. Andere Stabilisatoren, wie die Benzothiazole und die Benzophenone können in dieser Weise nicht verwendet werden, da sie eine Depolymerisation bewirken·
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen eignen sich in ganz hervorragender Weise zur Verwendung als transparente Unterlage für druckempfindliche Bänder, da sie den Klebstoff gegen schädliche Einwirkungen der Umgebung und insbesondere aktive Strahlungen schützen« PUr diese Zwecke können die Verbindungen mit dem Material für die Kunststoffunterlage bei seiner Herstellung vermischt werden, oder dieses Material wird mit diesen Verbindungen imprägniert oder mit einem Überzug aus ihnen versehen·'
Es werden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen jeweils a-Xthoxy-iX-cyan-l-naphthylacrylsäureäthylester der bekannten Verbindung
C6H5 -CH25
gegenübergestellt wurde. Dazu wurden Celluloseacetatfollen ge mäsB folgender Formulierung hergestellt:
909821/ 1 099
29 g Äthylenglykolmonomethyläther 58 g Äthylacetat
14,5 g Äthanol
3,75g Triphenylphosphat
15 g Celluloseacetat
2 # UV-Absorptionsmlttel (bezogen auf Celluloseacetat )·
Ss wurden folien einer Dicke von 0,025 mm hergestellt, und diese enthielten jeweils 2 i> !^Absorptionsmittel, Diese Folien wurden auf optisch aufgehelltes Textilmaterial gelegt und die Hälfte der Folien 24 Stunden in einem Üblichen Fadeometer belichtet.
Die nach dem Belichten erhaltenen Materialien wurden dann unter UV-Licht fotografiert. Dabei liegt links die Polie mit dem er« findungsgemässen und rechts die Folie mit dem bekannten UV-Absorber vor. Der vordere Seil ist der belichtete !Cell. Es ist deutlich erkennbar, dass der vordere rechte.Teil (der belichtete Teil der Folie mit dem bekannten UV-Absorber) stark verändert
1st
ist. Diese Änderung/in der Reflexion der Folie ein Anaeichen dafür, dass an dieser Stelle das UV- Absorptionsmittel seretört worden ist (es ist das unterlegte Textilmaterial zu sehen).
909821/1099

Claims (1)

  1. U94.09Q
    - 26 Pat e η t a η s ρ r u c h
    Die Verwendung von 2~Alkoxy~c<~eyan-l~naphthylacryleäureeetern der allgemeinen Formel I
    HC
    ON
    σ - coo
    (D
    in der R^ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bie 9 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat, wobei im Falle von η β l, Eg einen Alkyl-, Hydroxyalkyl=, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Hydroxyalkoxyalkyl=·, Carbalkoxyalkyl-» Alkenyl-, Aryl«, subBtituitrten Aryl- oder Heterorest bedeutet, und im Falle von η » 2, R? ein Alkylen-, substituierter Alkylen-, Arylen-, substituierter Arylen- oder bieubstituierter heterooyoli= scher Rest ist, als UV-Absorptionsmittel für organische Polyme« re oder Wachs«
    BAO ORIGINAL
DE19621494090 1961-03-23 1962-03-13 UV-Absorptionsmittel fuer organische Polymere oder Wachs Pending DE1494090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9775861A 1961-03-23 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494090A1 true DE1494090A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=22264977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494090 Pending DE1494090A1 (de) 1961-03-23 1962-03-13 UV-Absorptionsmittel fuer organische Polymere oder Wachs

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH396832A (de)
DE (1) DE1494090A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH335262A4 (de) 1965-04-30
CH427247A (de) 1966-12-31
CH396832A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752137C2 (de)
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1644998A1 (de) Ultraviolett abschirmende Beschichtungsmittel
DE2235051A1 (de) Verfahren zur herstellung von novolaken
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
DE2723656C2 (de) Formulierung von Überzugszusammensetzungen
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE2842273B2 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanat und epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE1494090A1 (de) UV-Absorptionsmittel fuer organische Polymere oder Wachs
DE2211844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenon-Derivaten
DE1238030B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE1793496A1 (de) Neue Ultraviolettabsorber,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Polymerisaten
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
US3404992A (en) Method for protecting organic material against the degradative effects of ultra-viole light radiation
CH411842A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethylenmalonsäurenitrilen
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien
DE1254152B (de) UV-Schutzmittel fuer organische Verbindungen
CH411843A (de) Verfahren zur Herstellung von als Ultraviolett-Absorptionsmittel verwendbaren organischen Verbindungen