DE1493849B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans

Info

Publication number
DE1493849B2
DE1493849B2 DE19641493849 DE1493849A DE1493849B2 DE 1493849 B2 DE1493849 B2 DE 1493849B2 DE 19641493849 DE19641493849 DE 19641493849 DE 1493849 A DE1493849 A DE 1493849A DE 1493849 B2 DE1493849 B2 DE 1493849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alkali
epihalohydrin
butanol
epichlorohydrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493849A1 (de
Inventor
Manfred Dr.Rer.Nat. Chur Hoppe (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE1493849A1 publication Critical patent/DE1493849A1/de
Publication of DE1493849B2 publication Critical patent/DE1493849B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1444Monoalcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

salzes nach bekannten Verfahren, z. B. durch Filtra- Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Auftion, ist bei der technischen Durchführung mit gro- arbeitung des Reaktionsgemisches mit n-Butanol ßen Schwierigkeiten und Epichlorhydrin-Verhisten weitaus einfacher ist als mit anderen Alkoholen einverbunden, da sich relativ große Mengen an Alkali- schließlich Äthanol und daß sogar die Butanolisosalz bilden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 5 meren hier wesentlich schlechtere Ergebnisse bringen, kann das Gemisch ans Epichlorhydrin und Butanol, Offenbar besitzt n-Butanol ideale Eigenschaften der das durch Destillation abgetrennt wird, ohne jede zu- Lösungsvermittlung und damit Reaktionsvermittlung sätzliche Behandlung sofort wieder im Kreislauf ge- bei den im Verfahren auftretenden beiden Phasen; führt und eingesetzt werden. insbesondere die Aufarbeitung der Mutterlauge ist
Aus der deutschen Auslegeschrift 1103 580 ist ein io stark erleichtert.
Zwei-Stufenverfahren zur Herstellung von mono- Die deutsche Auslegeschrift 1128 667 betrifft ein merem GlycidyJäther bekannt, wobei in der ersten Verfahren zur Herstellung von monomeren und polyStufe ein Polyphenol in Gegenwart einer quaternären meren Glycidyläthern, bei dem ein niederer Alkohol Ammoniumverbindung mit einem Epihalogenhydrin verwendet wird. Bei diesem Verfahren ist der aüphaumgesetzt wird und nach der destillativen Entfernung 15 tische Alkohol nicht von Anfang an im Reaktionsdes überschüssigen Epihalogenhydrins der gebildete medium vorhanden, sondern wird allein zum Auf-Halogenhydrinäther mit wäßrigem Alkali in den lösen des Alkalihydroxyds verwendet und daher erst Polyglycidyläther unter Halogenwasserstoff-Abspal- im Verlauf der Umsetzung als alkoholische Alkalitung übergeführt wird. Für die Bildung des Halogen- hydroxydlösung in das Reaktionsmedium eingetropft, hydrinäthers in der ersten Stufe werden hei 40° C 20 Gemäß dieser Druckschrift wird im wesentlichen 26 Stunden benötigt. Die Abspaltung des Halogen- wasserfrei gearbeitet, wohingegen bei dem erfindungswasserstoffs aus dem Halogenhydrinäther wird in gemäßen Verfahren Wasser vorhanden ist.
organischer Lösung mit wäßrigem Alkali durchge- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur führt. Die Reaktionszeiten bei diesem Verfahren sind Herstellung von Polyglycidyläthem des 2,2-Bis-(4-für die technische Durchführung des Verfahrens zu 25 hydroxyphenyl) propans mit hohen Epoxydwerfen lang, und außerdem treten bei dem bekannten Ver- und niedriger Viskosität durch Umsetzung eines Mols fahren Nebenreaktionen auf, so daß die Ausbeuten 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit mindestens zu wünschen übriglassen. 3 Mol Epichlorhydrin bei Temperaturen von 40 bis
Aus der LSA.-Patentschrift 3 069 434 ist es be- 80° C in Gegenwart von Alkalihydroxyd, Wasser und kannt, Glycidyläther mehrwertiger Phenole durch 30 einem Butanol in einer Menge von 25 bis 200 GeUmsetzung dieser Phenole mit überschüssigem Epi- wichtsprozent, bezogen auf die Epichlorhydrinmenge. chlorhydrin und wäßrigem Alk lihydroxyd in Gegen- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennwart von gesättigten aliphatischen Alkoholen bei zeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Temperaturen von etwa 50 bis etwa 80° C herzu- n-Butanol durchführt,
stellen. 35 Besonders gute Resultate, d. h. Polyglycidyläther
In der USA.-Patentschrift 3 069 434 wird in mit hohen Epoxydwerten, niedrigem Chlorgehalt und Spalte 6, Zeile 74, in Verbindung mit Spalte 2, Zei- niedriger Viskosität bei ausgezeichneten Ausbeuten len 51 bis 53, Butanol als einer der gesättigten ali- und Umsätzen, berechnet auf die Ausgangsstoffe, phatischen Alkohole als Komponente des Reaktions- werden erhalten, wenn man Polyphenole mit einem mediums genannt. Die Lehre der USA.-Patentschrift 40 stöchiometrischen Überschuß an Epichlorhydrin von ist jedoch so geartet, daß jeder Fachmann zu dem etwa 3 bis 15 Mol, vorzugsweise 5 Mol pro pheno-Ergebnis kommt, daß Äthanol bzw. ein Gemisch aus lische OH-Gruppe, in Gegenwart einer 15- bis 84,3 °/o Äthanol und 8,8% Methanol die einzig vor- 45%igen, vorzugsweise 18%igen wäßrigen Alkaliteilliafte alkoholische Komponente des Reaktions- lösung und in Gegenwart von 25 bis 200 Gewichtsmediums ist. Dieses ergibt sich aus den Beispielen 1 45 prozent n-Butanol, bezogen auf die Epichlorhydrinbis 3 und den allgemeinen Ausführungen in Spalte 7 menge, bei Temperaturen von 40 bis 80° C, vorzugsvor den Beispielen, insbesondere aus Spalte 7, Zei- weise 65 bis 70° C, umsetzt. Nach Beendigung der len 30 bis 32. Demnach wird zur praktischen Durch- Reaktion bei der oben beschriebenen Temperatur führung des Verfahrens nur Äthanol bzw. das vor- trennt sich das Reaktionsgemisch in zwei Schichten, stehend erwähnte Gemisch aus Methanol und Ätha- 50 wobei die obere organische Schicht den gebildeten nol als Lösungsvermittler im Reaktionsmedium ver- Polyglycidyläther, das überschüssige Epichlorhydrin, wendet. Bei dieser alleinigen Bevorzugung der beiden das n-Butanol und etwa 5% Wasser enthält. Die niedrigsten aliphatischen Alkohole war nicht zu er- untere wäßrige Schicht besteht aus einer gesättigten warten, daß die Verwendung von n-Butanol als Lö- Alkalilösung und enthält etwa 0,3 Gewichtsprozent sungsvermittler im Reaktionsmedium noch eine 55 Epichlorhydrin und 0,6 Gewichtsprozent n-Butanol. wesentliche Verbesserung der Polyglycidyläther-Syn- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verthese mit sich bringen würde. Demgegenüber wurde fahrens arbeitet man vorzugsweise so, daß man z. B. jedoch überraschenderweise gefunden, daß die Aus- 1 Mol ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan in beute bei dem genannten Verfahren durch die Ver- 10 Mol Epichlorhydrin und 50 Gewichtsprozent wendung von n-Butanol erhöht werden kann. 60 n-Butanol, bezogen auf die Epichlorhydrinmenge,
Das erfindungsgemäße Verfahren ist, verglichen löst, die Lösung auf 65° C erwärmt und während
mit dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 069 434, 1 Stunde 2,0 Mol Alkalihydroxyd als 18°/oige wäß-
technisch fortschrittlich. Durch die Verwendung von rige Lösung unter intensivem Rühren einträgt, wo-
n-Bütanol an Stelle von Äthanol wird die Reaktions- bei die Temperatur zwischen 65 und 70° C gehalten
zeit tint etwa ein Drittel verkürzt. Während sie bei wird. Nach dem Abstellen des Rührers bilden sich
dem bekannten Verfahren 2 Stunden beträgt (Spalte 8, 5 sofprt zwei Schichten, wovon die untere wäßrige
Zeilen 18 bis 20), genügen bei erfindungsgemäßer Schicht verworfen wird. Aus der oberen organischen
Arbeitsweise 40 Minuten. Schicht werden das überschüssige Epichlorhydrin, das
n-Butanol und etwa 5 "/ο Wasser abdeitilliert, Als rigen Phase, bestehend aus der wäßrigen Alkali-Rückstand verbleiben der Polyglycidyläthcr und Spu- lösung, die Rolle eines Lösungsvermittlers, und man ren von Alkalisalz, Zur Abtrennung der Alkalispuren erhält schon in sehr kurzer Zeit bei 65 bis 7O0C wird der Rückstand in Trichloräthylen oder einem einen vollständigen Umsatz.
anderen geeigneten Lösungsmittel aufgenommen und 5 Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfiltriert. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit, fahrens besteht darin, daß die Reaktion bei relativ und man erhält einen Polyglycidyläther mit einem niedriger Temperatur (60 bis 70° C) vollständig Epoxydwert von 0,52 bis 0,53 pro 100 g Harz, einen durchgeführt werden kann und hierdurch uner-Chlorgehalt von unter 0.5 % und eine Viskosität von wünschte Nebenreaktionen, wie Polymerisation des bis 25 000 cP bei 20° C und sehr heller Farbe. Das io Epichlorhydrins oder Ätherbildungen aus Epichloraus der oberen organischen Schicht abgetrennte Ge- hydrin und dem Alkohol in Gegenwart von Alkali misch, bestehend aus Epichlorhydrin, n-Butanol und auf ein Minimum herabgedrückt wird. Es werden so etwa 5% H2O, wird dann ohne vorherige Trennung nur 0,0177MoI Epichlorhydrin pro umgesetztes Mol mit 2 Mol Epichlorhydrin versetzt, d. h. mit der Epichlorhydrin zu Butylglycidyläther umgesetzt. Bei Menge, die zur Bildung des Polyglycidyläthers benö- 15 anderen bekannten Verfahren (USA.-Patentschrift tigt wird und anschließend, wie oben beschrieben, 2 848 435) unter Verwendung von Äthylalkohol, Isowiederum zur Bildung des Polyglycidyläthers mit propylalkohol oder sek. Butano] ist dieser Umsatz 1 Mol ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan einge- wesentlich größer.
setzt. Diese Arbeitsweise läßt sich beliebig wieder- Auf Grund der einfache- Abtrennung des gebildeholen, und es werden Polyglycidyläther mit konstan- 20 ten Alkalisalzes in Form einer gesättigten wäßrigen ten Qualitäten erhalten. Nach dem emndungsgemäßen Lösung ist das vorliegende Verfahren besonders zur Verfahren treten bis auf die geringen Verluste in der kontinuierlichen Durchführung geeignet, wobei die verworfenen gesättigten Alkalisalzlösung keine wei- wäßrige Phase verworfen wird und die organische teren Verluste an Ausgangsmaterial bzw. Endprodukt Phase nach destillativer Abtrennung des Epichlorauf, und es werden aus 1 kg ρ,ρ'-Dihydroxydipheiiyl- 25 hydrin-Butanol-Wasser-Gemisches vom gebildeten dimethy'.methan 1,49 bis 1,51kg Polyglycidyläther, Glycidyläther mit der erforderlichen Menge Epichlord. h. 98,7 bis 100% der Theorie, bezogen auf das hydrin im Kreislauf wieder eingesetzt wird,
eingesetzte Bisphenol, erhalten. Der Verlust an Ausgangsstoffen beträgt pro 1000 g Polyglycidyläther
etwa 5 g Epichlorhydrin, d. h. 0,92 0Zo, bezogen auf 30 B e i s d i e 1 1
das verbrauchte Epichlorhydrin und etwa 11g Buta- p
nol. Wird die obere organische Schicht nach dem Ersatz der zur Bildung des Polyglycidyläthers ver- In einem Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem brauchten Epichlorhydrinmenge im Kreislauf ständig Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter wieder eingesetzt, dann bleibt der Wassergehalt von 35 und einem Rückflußkühler, wurden 228 g p,p'-Dietwa 5 Gewichtsprozent konstant, und man kann die hydroxydiphenyldimethylmethan (1 Mol), 925 g Epi-Was-, jrmenge, die zur Auflösung des Alkalis benützt chlorhydrin (10 Mol) und 460 g n-Butanol unter wird, beim zweiten Ansatz um dieses Gewicht verrin- Rühren auf 65 bis 75° C erhitzt. Bei dieser Tempegern. Hierdurch wird die wäßrige Alkalisalzlösung ratur wurden innerhalb 50 Minuten durch einen nicht unnötig weiter verdünnt, und auch die oben 40 Tropftrichter 81,6 g NaOH (2 Mol + 2% Überschuß), angegebenen Verluste bleiben konstant. Das erfin- gelöst in 371 g Wasser, langsam eingetragen. Nach dungsgemäße Verfahren ist nicht nur in bezug auf Beendigung der Alkalizugabe wurde noch 10 Minudie Qualität der erhaltenen Polyglycidyläther den ten bei der gleichen Temperatur nachgerührt und bisher bekannten Verfahren überlegen, sondern vor hierauf der Rührer abgestellt. Das Reaktionsgemisch allem auch in bezug auf die Wirtschaftlichkeit, da bei 45 trennte sich sofort in zwei Phasen, und die untere allen bisher bekannten Verfahren die Umsätze und wäßrige Schicht (470,2 g), die mit Kochsalz gesättigt Ausbeuten, bezogen auf die Ausgangsstoffe, niedriger war und 1,46 g Epichlorhydrin und 3,2 g n-Butanol sind. Bei allen Verfahren, nach denen bei Rückfluß- enthielt, wurde verworfen. Von der oberen organitemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet wird sehen Schicht wurden 1255,3 g Epichlorhydrin-n-Bu- oder bei denen der Wassergehalt bewußt durch azeo- 5° tanol-Wasser-Gemisch durch Destillation bei einer trope Entfernung des überschüssigen Wassers auf Sumpftemperatur bis 140° C und einem Druck von einer bestimmten Konzentration gehalten wird, treten 10 Torr abgetrennt. Der in der Kälte leicht trübe immer durch Nebenreaktionen des Epichlorhydrins Rückstand wurde in 340 cm3 Trichloräthylen aufge-Verluste auf. Auch in der einfachen Durchführungs- nommcn und filtriert. Das Filtrat wurde anfänglich form ist das erfindungsgemäße Verfahren den bisher 55 unter Normaldruck, später unter einem Vakuum von bekannten Verfahren überlegen. Es wurden verschie- 10 Torr bis zu einer Sumpf temperatur von 140° C dene Alkohole zur Ausübung des erfindungsgemäßen vom Lösungsmittel befreit, und es werden 339,5 g Verfahrens eingesetzt, doch ergab n-Butanol die Glycidyläther mit den folgenden Kennzahlen erbesten Ergebnisse. Niedrige aliphatische, primäre halten: Alkohole führen auf Grund ihrer größeren Wasser- 60
löslichkeit zu höheren Verlusten; höhere primäre Epo;:ygnippen/100 g Substanz 0,530
Alkohole ergeben nur Polyglycidyläther mit niederem Viskoiität bei 20° C in cP 10307 Epoxydgruppetigehalt. Der Vorteil der Verwendung Gesamtchlorgehalt 0,43 °/o
von n-Butanol itt besonders darin begründet, daß es Epoxydäquivalentgewicht 188,5
nur sehr wenig wasserlöslich ist, doch selbst relativ 65
viel Wasser aufnimmt. Hierdurch Übernimmt es zwi- Wird der gleiche Ansatz, unter gleichen Bedingun-
schen der organischen Phase, bestehend aus Epi- gen wie oben beschrieben, jedoch ohne Verwendung
chlorhydrin, n-Butanol und Bisphenol und der wäß« von n-Butanol durchgeführt, dann wird ein niedrig-
493 849
7 J 8
viskoser Glycidyläther mit einer Epoxydzahl/100 g Epoxygruppen / 100 g Substanz 0,522
Substanz von nur 0,358 erhalten. Es tritt vermutlich Viskosität bei 20° C in cP 14858
eine Hydrolyse der Epoxygruppe ein, die durch die Gesamtchlorgehalt 0,44%
Verwendung von n-Butanol verhindert wird. Epoxydäquivalentgewicht 191,5
Wird unter gleichen Bedingungen, wie oben be- 5
schrieben, n-Butanol durch sek. Butanol ersetzt, dann Das Kopfprodukt aus der organischen Schicht werden Glycidyläther mit einer Epoxydzahl/100 g kann gemäß Beispiel 2 beliebig oft im Kreislauf einSubstanz von nur 0,477 erhalten. Eine gleiche Ab- gesetzt werden, ohne daß die Kennzahlen der entnahme der Epoxydzahl/100 g Substanz wird bei Ver- stehenden Glycidyläther wesentlich beeinflußt werden Wendung von primären Alkoholen mit höherer io
C-Zahl als n-Butanol beobachtet. Beispiel 3
Niedere Alkohole führen zu höheren Verlusten in
der Mutterlauge durch ihre größere Wasserlöslich- In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung
keit. wurden 228 g ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyldimethylmethar
15 (1 MoI) mit 740 g Epichlorhydrin (8 Mol) und 460 g
Beispiel 2 n-Butanol auf 65 bis 70° C erhitzt und bei diesei
Temperatur unter Rühren mit 96 g NaOH (2 Mol+ 2% Überschuß) in 545 g (15°/oige wäßrige
In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung Lösung) Wasser innerhalb 50 Minuten versetzt. Nach wurden 228 g ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan 20 Beendigung der Reaktion wurden zwei Schichten er-(1 Mol) gemeinsam mit 1255,3 g Kopfprodukt aus halten, wovon die untere wäßrige Schicht (670 g) der organischen Schicht vom Beispiel 1 und 185 g die neben Kochsalz noch 2,1 g Epichlorhydrin unc Epichlorhydrin (2 Mol) auf 65 bis 70° C erhitzt. Bei 4,2 g n-Butanol enthielt, verworfen wurde. Aus dei dieser Temperatur wurden innerhalb 50 Minuten organischen Schicht wurden durch Abdestillieren bis 81,6 g NaOH (2 Mol +2 "/oüberschuß) gelöst in 371g 25 zu einer Sumpftemperatur von 140° C bei 10 Ton Wasser, eingetragen. Nach der Unterbrechung des 1058 g Epichlorhydrin-n-Butanol-Wasser-Gemiscr Rührens wurden zwei Schichten erhalten, die gemäß erhalten. Der Rückstand wurde in 340 cm3 Trichlorder im Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgearbei- äthylen aufgenommen und nach Filtrieren das Lötet wurden. Neben einem organischen Kopfprodukt, sungsmittel abdestüliert. Es wuiden 339,1 g Glycidylbestehend aus Epichlorhydrin, n-Butanol und etwa 30 Uther mit einem Epoxygruppeiigehalt pro 100 g Sub-5 %> Wasser, wurden 339,4 g Glycidyläther mit den stanz von 0,524 und einem Epoxydäquivalentgewichi folgenden Kennzahlen erhalten: von 191 erhalten.

Claims (1)

  1. man in Gegenwart von Ketonen mit bis zu 4-Atomen
    Patentanspruch: (deutsche Auslegeschrift 1131413). Damit ist der
    Nachteil verbunden, daß mit der abgetrennten wäß-
    Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyl- rigen Phase viel Keton verloren geht, dessen Rückäthern des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit 5 gewinnung das Verfahren verteuern würde. Auch hohen Epoxydwerten und niedriger Viskosität hier werden nur Harze mit einer relativ hohen Visdurch Umsetzung eines Mols 2,2-Bis-(4-hydroxy- kosität erhalten. Weiterhin wuiden Verfahren bephenyl)-propan mit mindestens 3 Mol Epichlor- schrieben, bei denen das Alkali in einem niedrigen hydrin bei Temperaturen von 40 bis 80° C in Alkohol gelöst wird und dann langsam in eine AufGegenwart von Alkalihydroxyd, Wasser und io lösung des Polyphenols in einem Epihalogenhydrin einem Butanol in einer Menge von 25 bis 200 Ge- eingetragen wird (deutsche Auslegeschrift 1128 667), wichtsprozent, bezogen auf die Epichlorhydrin- Nach Beendigung der Reaktion werden das übermenge, dadurch gekennzeichnet, daß schüssige Epihalogenhydrin und der Alkohol abman die Umsetzung in Gegenwart von n-Butanol destilliert. Dieses Verfahren eignet sich jedoch durchführt. 15 schlecht für ein Kreislaufverfahren im technischen
    Maßstab, da sich im Destillat das sich während der
    Reaktion bildende Wasser anreichert und zur Herstellung der alkoholischen Alkalilösung nur niedere und deshalb wasserlösliche Alkohole eignen. In der
    Es ist bekannt, Epoxydgruppen enthaltende hart- 20 USA.-Patentschrift 2 848 435 wird ein Verfahren zur bare Verbindungen, im folgenden Polyglycidyläther Herstellung von Polyglycidyläthera in Gegenwart genannt, dadurch herzustellen, daß man phenolische eines sekundären einwertigen Alkohols, insbesondere OH-Gruppen enthaltende Verbindungen in Gegen- sekundäres Butanol, vorgeschlagen, wobei der Vorwart von Alkali mit Epihalogenhydrin umsetzt. Im teil gegenüber dem Einsatz primärer Alkohole, wie allgemeinen verfährt man dabei so, daß man zur 25 Äthyl- oder Isopropylalkohol darin begründet wird, Herstellung fester Polyglycidyläther pro phenolische daß geringe Verluste an Epichlorhydrin durch BiI-OH-Oruppe 1 bis 2 Mol Epihalogenhydrin verwendet dung von Glycidyläthern aus den entsprechenden und zur Herstellung besonders niedermolekularer, Alkoholen entstehen. Es werden nach diesem Verflüssiger Glycidäther einen Überschuß an Epihalogen- fahren jedoch nur Polyglycidyläther mit einem relativ hydrin, vorzugsweise mindestens 3 Mol pro pheno- 30 niedrigen Epoxygruppengehalt erhalten, und auch die Tische OH-Gruppe, einsetzt. Das als Nebenprodukt Ausbeute ist nicht befriedigend,
    entstehende Alkalisalz kann nach verschiedenen Me- Aus der deutschen Auslegeschrift 1128 667, insbe-
    thoden abgetrennt werden. Die Herstellung dieser sondere aus den Ansprüchen und Spalte 2, Zeilen 36 flüssigen Polyglycidyläther kann unter Ausschluß bis 40, ist es bekannt, Glycidyläther von Phenolen oder in Gegenwart von Wasser erfolgen. Bekannte 35 durch Umsetzung von Phenolen mit überschüssigem Verfahren unter Ausschluß von Wasser (vergleiche Epihalogenhydrin und mit einem in einem niederz. B. deutsche Auslegeschrift 1 081 666) haben den molekularen Alkohol gelösten Alkalihydroxyd herzu-Nachteil, daß zunächst erst das Alkalisalz des Poly- stellen.
    phenols in trockener Form hergestellt werden muß. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 081 666 ist es
    Weiterhin wirkt sich die Rückgewinnung des nicht 40 weiterhin bekannt, daß man Alkaliphenolate mit Epiumgesetzten Phenolats aus dem als Nebenprodukt chlorhydrin und in Anwesenheit von Butanol bei entstehenden Alkalisalz sehr störend aus. Bei Verfah- einer Temperatur von 80 bis 90° C zu den entspreren in Gegenwart von Wasser arbeitet man im allge- chenden Glycidyläthern umsetzen kann,
    meinen so, daß man entweder in eine Auflösung von Man hat darüber hinaus auch schon, wie es in
    1 Mol Polyphenol in etwa 5 Mol Epihalogenhydrin 45 den deutschen Auslegeschriften 1 126 617 und pro phenolische OH-Gruppe unter Rückfluß portions- 1131 018 gelehrt wird, Phenole mit überschüssigem weise festes Alkali oder eine mindestens 15°/oige wäß- Epichlorhydrin und wäßrigem Alkalihydroxyd und rige Alkalilösung einträgt und die Sumpftemperatur in Anwesenheit von Lösungsmitteln, z. B. einer Miso einstellt, daß das Reaktionsgemisch nur etwa 0,3 schung aus Kohlenwasserstoffen und Butanol, zu den bis 2 Gewichtsprozent Wasser enthält (schweizerische 50 entsprechenden Glycidyläthern umgesetzt.
    Patentschrift 329 043) und das restliche Wasser ge- Bei all diesen bekannten Verfahren findet zwischen
    meinsam mit Epihalogenhydrin azeotrop abdestilliert, dem Polyphenol und dem Epihalogenidhydrin bei Entstandenes Alkalisalz wird nach dem Entfernen Temperaturen von 40 bis 80° C in Gegenwart von des Wassers und des überschüssigen Epihalogen- Alkalihydroxyd keine vollständige Umsetzung statt, hydrins und Aufnehmen des Rückstandes in einem 55 wohingegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Lösungsmittel durch Filtration entfernt. die Umsetzung fast vollständig abläuft. Bei dem er-Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß, be- findungsgemäßen Verfahren wirkt das n-Butanol auf dingt durch die relativ hohe Temperatur und den Grund seines günstigen Wasseraufnahmevermögens Kontakt des heißen Epihalogenhydrins mit dem als Lösungsvermittler zwischen der wasserunlöslichen Alkali, Nebenreaktionen eintreten, die zu Epichlor- 60 organischen Phase und dem wäßrigen Alkali. Des hydrinverlusten und zu Polyglycidyläthern mit rela- weiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tiv hohen Viskositäten führen. Ein weiterer Epihalo- das sich bei der Reaktion bildende Alkalisalz und genverlust tritt dadurch auf, daß das azeotrop abge- Wasser auf technisch einfache Weise als gesättigte trennte Wasser mindestens 5 bis 10 Gewichtsprozent wäßrige Lösung abgetrennt werden, wodurch Ver-Epihalogenhydrin enthält, dessen Rückgewinnung 65 kiste an Epihalogenhydrin, wie sie z. B. durch Lösz. B. durch Extraktion oder Destillation kostspielig lichkeit des Epihalogenhydrins in Wasser auftreten, ist. Nach einem weiteren bekannten Verfahren, das wenn dieses durch Destillation entfernt wird, vermiebesonders kontinuierlich durchgeführt wird, arbeitet den werden. Die Abtrennung des gebildeten Alkali-
DE19641493849 1963-01-18 1964-01-07 Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans Pending DE1493849B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61563A CH411362A (de) 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen enthaltenden härtbaren Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1493849A1 DE1493849A1 (de) 1969-04-17
DE1493849B2 true DE1493849B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=4191109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493849 Pending DE1493849B2 (de) 1963-01-18 1964-01-07 Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE642520A (de)
CH (1) CH411362A (de)
DE (1) DE1493849B2 (de)
ES (1) ES295299A1 (de)
GB (1) GB1050641A (de)
NL (1) NL6400278A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828420A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern von mehrwertigen phenolen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593272A5 (de) * 1974-05-24 1977-11-30 Inventa Ag
GB2120659B (en) * 1982-04-28 1985-12-04 Sumitomo Chemical Co Process for producing glycidyl ethers of monohydric polyhydric phenols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828420A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern von mehrwertigen phenolen

Also Published As

Publication number Publication date
CH411362A (de) 1966-04-15
BE642520A (de)
GB1050641A (de)
DE1493849A1 (de) 1969-04-17
NL6400278A (de) 1964-07-20
ES295299A1 (es) 1964-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE1022793B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus Glycidylaethern eines mehrwertigen Phenols
DE2523696C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flüssigen Diglycidyläthern zweiwertiger Phenole
DE2522745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidäthern
DE1643497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE2241393A1 (de) Glycidylaether mehrwertiger phenole
DE2402359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GlycidyUthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1961888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE1493849B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans
DE2828420C2 (de)
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE1131413B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Clycidylpolyaethern
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE1518119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather
DD153882A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE1016273B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylaethern mehrwertiger Phenole
DE1543490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy harzen
DE1961388A1 (de) Wasserloesliche Glycidylaether des Glycerins und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
DE1116397B (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Glycidylaethern mehrwertiger Phenole
DE1154808B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyaethern mehrwertiger Phenole
DE1493582C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyathern
DE2402358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
EP0186048A2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Glycidylethern ein- und mehrwertiger Phenole
DE1493577B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Diglycidylaether von Bisphenol A niedriger Viskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971