AT332128B - Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen - Google Patents

Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen

Info

Publication number
AT332128B
AT332128B AT894473A AT894473A AT332128B AT 332128 B AT332128 B AT 332128B AT 894473 A AT894473 A AT 894473A AT 894473 A AT894473 A AT 894473A AT 332128 B AT332128 B AT 332128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
product
emulsion
epoxy resins
Prior art date
Application number
AT894473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA894473A (de
Original Assignee
Resyn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT990270A external-priority patent/AT331520B/de
Application filed by Resyn Corp filed Critical Resyn Corp
Priority to AT894473A priority Critical patent/AT332128B/de
Publication of ATA894473A publication Critical patent/ATA894473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332128B publication Critical patent/AT332128B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Emulgierung und Härtung von Epoxyharzen in wässeri- gen Systemen unter Verwendung von neuen Umsetzungsprodukten aus Aminen mit   Diglycidyläthern   von Poly- glykolen. 



   Der Wunsch nach mit Wasser verdünnbaren oder wasserlöslichen Epoxyharz-Systemen kam kurz nach der ersten Einführung der Epoxyharze selbst auf. Obwohl Epoxyharze vor 25 Jahren eingeführt wurden und annähernd seit 20 Jahren im Handel erhältlich sind, waren alle Anstrengungen, Wasser enthaltende Systeme zu schaffen, von   Misserfolg begleitet.   Die   Arbeitsrichtungen   zur Schaffung von Epoxy-Wassersystemen kön- nen roh in drei allgemeine Klassen aufgeteilt werden. 



   Die erste Versuchsrichtung, an der immer noch gearbeitet wird, richtet sich auf die Emulgierung der
Epoxyharze selbst. Die Polarität der Epoxyharze macht jedoch   die Wahl der oberflächenaktiven   Mittel bzw.
Emulgatoren sehr begrenzt und schwierig. Die schlechte Verträglichkeit der Epoxyharze mit Schutzkolloiden führt zu Problemen. Alle oberflächenaktiven Mittel, Emulgatoren und verträglichen Schutzkolloide begünstigen die Hydrolyse der Epoxygruppen in wässerigen Systemen. Ein solches Vorgehen führt bestenfalls zu einer schlechten Emulsionstabilität und einer geringen   Gefrier-Tau-Stabilität   sowie zu einer Phaseninversion mit allen Härtungsmitteln und einer schlechten Pigmentstabilität. 



   Die zweite Arbeitsrichtung zur Schaffung von wässerigen Systemen liegt in der Entwicklung und in der Suche nach wasserlöslichen Epoxysystemen. Alle bekannten wasserlöslichen Epoxyharze sind jedoch aliphatische Polyepoxyde, welche nur wenig oder keine der Beständigkeitseigenschaften besitzen, die normalerwelse von den Epoxyharzen erwartet werden. Alle wasserlöslichen Epoxyharze hydrolysieren in Wasser, und die Reaktion mit Härtungsmitteln verläuft, wenn überhaupt, sehr langsam und benötigt in der Regel Hitze. 



  Solche Systeme besitzen ausserdem noch die Nachteile, die bei der Emulgierung der Epoxyharze selbst auftreten. 



   Die dritte Arbeitsrichtung ist die Emulgierung von Epoxyestern. Diese kann sehr leicht erreicht werden, ist jedoch im allgemeinen auf Ester mit 50% oder mehr Fettsäure beschränkt, und selbst diese enthalten wegen der Viskosität der Ester noch Lösungsmittel. Diese Arbeitsrichtung stellt einen Kompromiss dar, der zu einem Überzugssystem mit Eigenschaften führt, die etwas besser sind als ähnliche Alkyd-Systeme, aber keineswegs an die Eigenschaften eines unmodifizierten Epoxyharz-Systems herankommt. 



   Wegen der allgemein mässigen bis schwachen Ergebnisse der Versuche der letzten Zeit, wasserlösliche Epoxyharz-Systeme herzustellen, wurde nun ein völlig neuer und andersartiger Weg zur Schaffung eines mit Wasser verdünnbaren Epoxy-Systems gegangen, welches die folgenden begehrten Erfordernisse eines mit 
 EMI1.1 
 barkeit von dem Zeitpunkt des Vermischens von Harz und Härtungsmittel bis zur Gelierung ; (2) Topfzeit äquivalent oder nahezu äquivalent der eines nichtwässerigen Systems ; (3) gute   Figmentstabilltät ;   (4) gute   Gefrier-Tau-Stabilität ;   (5) Härtungseigenschaften äquivalent einem nichtwässerigen System ;

   (6) Filmeigenschaften äquivalent oder nahezu äquivalent einem nichtwässerigen System und (7) höchstmöglicher Harzgehalt, letzteres aus wirtschaftlichen Gründen, da überschüssiges Wasser mit Kosten verbunden ist. 



   Erfindungsgemäss sind neue Härtungsmittel vorgesehen, welche die Eigenschaften eines Emulgators, eines Netzmittels und eines oberflächenaktiven Mittels zusätzlich zu ihren Härtungseigenschaften miteinander verbinden. Diese   Härtungsmittel   ergeben beim Vermischen mit herkömmlichen Epoxyharzen in Verbindung mit oder ohne reaktive Verdünnungsmittel ausgezeichnete Emulsionen. 



   Zur Herstellung der beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten kombinierten   Emulgierungs- und   Härtungsmittel, welche komplexe Aminprodukte darstellen, wird ein primäres oder sekundäres Amin mit einem aliphatischen Polyglycidyläther umgesetzt. Die aliphatischen   Polyglycidyläther   können durch die folgende Formel (I) wiedergegeben werden : 
 EMI1.2 
 
Hierbei ist X Fluor, Chlor, Brom oder Jod ; R ist ein von einem gesättigten oder ungesättigten Diol abgeleiteter Rest mit aliphatischen endständigen Kohlenstoffatomen, der z. B. 2-14 Kohlenstoffatome, sowie Wasserstoff und/oder Halogenatome, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod enthält. Dieser Kohlenwasserstoffrest kann eine lineare oder verzweigte Struktur haben und kann gesättigte oder ungesättigte Ringe enthalten, sofern jeder Endkohlenwasserstoff aliphatisch ist. R kann z.

   B. eine Polyglykolgruppe mit einer der folgenden Strukturen sein : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wobei A und A'gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder ein gesättigter oder olefinischer Kohlenwasserstoff mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind. Die Kohlenwasserstoffstruktur kann linear oder verzweigt sein. In all den obigen Formeln sind n und ni gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 12. 



   Das verwendete Amin kann durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt werden : 
 EMI2.2 
 
Hierbei ist Ri   (1)   ein substituierter oder unsubstituierter, aliphatischer oder olefinischer Kohlenwasserstoffrest, der im allgemeinen   2 -10,   vorzugsweise   2 - 6   Kohlenstoffatome enthält und bei dem die Substituenten Hydroxy oder Amino sein können, welche Aminogruppe ihrerseits durch Alkyl oder Polyaminoalkyl mit 1- 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann ; (2) substituiertes oder unsubstituiertes Amino, wobei die Substituenten Alkyl   (1- 3   Kohlenstoffatome) Cycloalkyl   (3 -10   Kohlenstoffatome) oder Acetyl sind ; oder (3) durch eine heterozyklische aliphatische Gruppe, bei der das Heteroatom Stickstoff ist und 5-8 Ringatome vorgesehen sind, substituiertes Alkyl.

   Beispiele für den Rest Ri sind Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Aminopropyl, Butylamin, Hexylamino, Acetylamino, Polyaminoäthyl, Polyaminopropyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,   Tertiärbutyl,   Pentyl, Isopropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Piperazinoäthyl   u. dgl. Rz ist   Wasserstoff oder Alkyl (1-6 Kohlenstoffatome), welches mit Hydroxy- oder Aminogruppen substituiert sein kann. Beispiele für R2 sind Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Propyl, Hydroxypropyl, Aminopropyl, Butyl, Sekundärbutyl, Pentyl, Hexyl,   u. dgl.   



   Die   neuen erfindungsgemäss   vorgesehenen Härtungsmittel können durch die folgende Formel wiedergegeben werden : 
 EMI2.3 
 
Hierbei sind Ri, R2, R, X, n und ni wie oben definiert und enthalten mindestens 2 aktive Wasserstoffatome (d. h. mindestens 2 der Reste Ri und R2 sind Wasserstoff oder enthalten einen an Stickstoff gebundenen Wasserstoff). 



   Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäss vorgesehenen Härtungsmittel verläuft nach dem folgenden Reaktionsschema ; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



      HerstellungBeispiel l :   Der Polyglycidyläther von Polypropylenglykol wurde hergestellt durch Umsetzung von einem Mol (400 g) Polypropylenglykol (Molekulargewicht 425) mit 4 Mol (370 g) Epichlorhydrin in Gegenwart von Zinnchlorid (20 g). Das Glykol und das Zinnchlorid wurden vorgemischt und auf   600C   erwärmt. Das Epichlorhydrin wurde langsam unter Kühlung zugegeben, um eine Reaktionstemperaturvon 55 bis   650C   aufrecht- 
 EMI4.1 
 welcher Zeit alles Epichlorhydrin verbraucht war. Die Reaktionsmischung wurde auf   350C gekUhlt   und 2 Mol
Natriumhydroxyd (80 g) wurden in Form einer   50% igen wässerigen Losung über   eine Zeitdauer von einer
Stunde und bei einer Reaktionstemperatur von 35 bis   450C   zugegeben.

   Die Reaktionsmischung wurde weitere
30 min belassen, wonach Wasser (380 g) zugegeben wurde und man die Salzlösungsschicht abtrennen liess. 



  Nach der Abtrennung wurde die organische Schicht auf hydrolysierbares Chlor analysiert, und es wurde aus- reichend Natriumhydroxyd zu der Reaktionsmischung bei   350C   zugegeben, um den Endgehalt an hydrolysierbarem Chlor auf weniger als   0, 1%   zu verringern. Nach der Natriumhydroxyd-Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch eine Stunde stehen gelassen und dann durch wiederholtes Waschen mit Wasser von Salz und   unumgesetztemNatriumhydroxyd   befreit. Die organische Schicht wurde von Wasser befreit durch Destillation   unter vermindertem Druck bis zu einer Endtemperaturvon 1200Cbei   50   mm Quecksilbersäule.   Der filtrierte Rückstand (Produkt) war eine wasserklare, farblose Flüssigkeit mit einem Gewicht pro Epoxydeinheit von 361 und einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von 0,08%.

   Dieses Produkt enthielt zwei gebundene Chloratome und war vorwiegend der   Diglycidyläther   mit wenig oder keinem Monoglycidyläther. Aus Gründen der Vereinfachung wird dieses Produkt in den folgenden Beispielen 400 PGE genannt. 



     Beispiel 2 : 250g (2, 4   Mol) Diäthylentriamin wurden in einen Reaktionskolben eingewogen, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer, einem Kühler und einem Tropftrichter ausgerüstet war, und auf   600C   erwärmt. 722 g   (1   Mol) 500 PGE wurden tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde auf 60 bis   650C   gehalten, Kühlung erfolgte bei Bedarf. Die Zugabe war nach zwei Stunden beendet und die Reaktionsmischung wurde weitere zwei Stunden belassen, um einen vollständigen Reaktionsablauf zu sichern. Während der Reaktionsdauer wurde ein gradueller Anstieg der Viskosität und eine leichte Farbänderung von farblos bis leicht strohfarben beobachtet. Nach Beendigung der Reaktion war das Produkt in Wasser löslich. Zur Erleichterung der Handhabungwurden 524 g Wasser zugegeben.

   Die erhaltene Lösung hatte einen PH von 10,6 
 EMI4.2 
 sion weiter mit Wasser ohne Abtrennungverdünntwerden konnte. Die erhaltene Emulsion hatte eine Topfzeit von zwei Stunden und war bis zur Gelierung stabil. Ein auf eine   Zinnplatte   gegossener Film aus der Emulsion mit einer Dicke von 25 bis 50   J. t   hatte ausgezeichnete Einebnungs- und gute Fliesseigenschaften. Die Wasserfreigabe war relativ schnell (30 bis 40 min) unter Bildung eines klaren Filmes mit hohem Glanz. Der Film härtete aus in drei Stunden, so dass er berührt werden konnte, und in sechs bis sieben Stunden bis zur Klebfreiheit. 



   Ähnliche Emulsionen wurden hergestellt unter Verwendung von Bisphenol-Diglyoidylätherharzen, die mit Monoepoxyd-Verdünnungsmittel   (Cresylglycidylätherund Butylglycldyläther) modifiziert   waren. Eine ausgezeichnete Emulsion wurde unter Verwendung eines mit einem aliphatischen Diglycidyläther und einem aliphatisch substituierten Phenol modifizierten Bisphenol-Diglycydiläther-Harzes erhalten. Die Emulsion zeigte ausgezeichnete Einebnungs- und Fliesseigenschaften verbunden mit einer um annähernd 30% schnelleren Trocknung. Nach 24 h hatten alle geprüften Filme eine aussergewöhnliche Flexibilität. 



    Beispiel 3 : Triäthylentetramin   
352 g (2, 4 Mol) Triäthylentetramin wurden mit 722 g   (1   Mol) 400 PGE unter den gleichen Bedingungen 
 EMI4.3 
 Die Zugabe von 36 g dieser Lösung zu 50 g eines modifizierten   Bisphenol-Diglycidylätherharzes   führte bei der Inversion zu einer ausgezeichneten Emulsion, welche hervorragende Filme bildete und eine Emulsion- -Topfzeit von 50 bis 60 min besass. 



   Beispiel 4 : Äthylendiamin
144g   (2, 4Mol)   Äthylendiamin wurden mit 722 g 400 PGE unter den gleichen Bedingungenwiein Beispiel 2 umgesetzt. 466 g Wasser wurden zugegeben. Die erhaltene Lösung hatte einen pH-Wert von 10, 8 und das Produkt ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 175. Eine ausgezeichnete Emulsion wurde unter Verwendung von modifizierten oder nichtmodifizierten   Bisphenol-Diglycidylätherharzen   erhalten, welche nach Inversion mit Wasser verdünnbar war und gute filmbildende Eigenschaften besass. Die Topfzeit der Emulsion lag zwischen 40 und 120 min in Abhängigkeit von dem jeweilig verwendeten Epoxyharz. Die Trocknungsgeschwindigkeit war geringer als bei den   Diäthylentriamin- oder Triäthylentetramin-Produkten.   



   Diäthylentriamin wurde auch mit   Diglycidyläthern   von   1, 4-Butandiol,   Propylenglykol, Dipropylenglykol, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Dies traf insbesondere bei den Verbindungen auf der Grundlage von Diglycidyläthern mit einem Molekularewicht von weniger als 300 zu. Die Zugabe von Additiven korrigierte dieses Problem, wie später noch näher behandelt wird. 



    Beispiel 5 : 250g (3, 4 ; Mol) Diäthylentriamin wurden auf die gewünschte Reaktionstemperatur (50 bis   
550C) erwärmt und es wurden 722 g   (1   Mol) 400 PGE tropfenweise zugegeben. Die Temperatur wurde, wenn nötig unter Kühlung, auf 50 bis   550C   gehalten. Die Zugabe war nach 2 h beendet. Die Reaktionsmischung wurde weitere zwei Stunden bei 50 bis   550C   gehalten, wonach 524 g Wasser zugegeben und die Lösung entnommen wurde. Das Produkt ergab eine ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten Bisphenol-Diglycidylätherharz. Die Topfzeit war annähernd zwei Stunden, und die filmbildenden Eigenschaften der Emulsion, nämlich Glanz, Fliessvermögen und   Flexibilität   des erhaltenen Films, waren hervorragend. 



     Beispiel 6 :   Hier wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 gearbeitet, ausser dass eine Reaktionstemperatur von 40 bis   450C   angewendet wurde. Das erhaltene Produkt bildete eine ausgezeichnete Emulsion mit   einem modifizierten Bisphenol-Diglycidylätherharz.   Die Emulsion hatte eine Topfzeit von zweieinhalb Stunden und bildete Filme mit ausgezeichneten Eigenschaften. 



     Beispiel 7 :   Es wurden die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 angewendet, wobei jedoch mit einer Reaktionstemperatur von 30 bis   350C   gearbeitet wurde. Die Zugabezeit betrug vier bis fünf Stunden. Die Reaktionsmischungwurde vor der Verdünnung und der Entnahme weitere zwei Stunden belassen. Das Produkt bildete eine ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten   Bisphenol-Diglycidylätherharz.   Die Emulsion hatte eine Topfzeit von drei Stunden und ergab Filme mit hervorragenden   Fliesseigenschaften, Glanz   und   Flexibilität.   



   Beispiel 8 : Die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 wurden angewendet, wobei jedoch mit einer Reaktionstemperatur von 70 bis   750C   gearbeitet wurde. Die Zugabe erforderte eineinhalb Stunden. Das erhaltene Produkt war in der Farbe geringfügig dunkler, ergab   jedocheine   ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten   Bisphenol-Diglycidylätherharz.   Die Topfzeit der Emulsion betrug eine Stunde. Die Filmeigenschaften waren ausgezeichnet und die Trocknung ging etwas schneller als bei Beispiel 6. 
 EMI5.2 
 ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten Bisphenol-Diglycidylätherharz. Die Emulsion hatte eine Topfzeit von dreieinhalb Stunden und ergab Filme mit ausgezeichneten Eigenschaften. 



   Beispiel 13 : In diesem Beispiel wurden 268 g   (1   Mol) Butandiol-Diglycidyläther mit einem Molekulargewicht von annähernd   260 - 270   tropfenweise zu 250 g (2,4 Mol) Diäthylentriamin bei den in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Temperaturen zugegeben.   DieReaktionsmischungwurde   zwei Stunden lang bei der Reaktionstemperatur gehalten, nachdem die Zugabe beendet war, mit Ausnahme des Falles der Reaktionstemperatur von   25 C,   in dem die Reaktionsmischung nach der Zugabe noch neun Stunden belassen wurde.

   Folgende Ergebnisse wurden erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Reaktions- <SEP> Reaktions- <SEP> Produkt <SEP> bei <SEP> Emulsion <SEP> Topfzeit <SEP> Film
<tb> temperatur <SEP> zeit <SEP> 65% <SEP> In <SEP> 
<tb> Wasser
<tb> 20 <SEP> bis <SEP> 250C <SEP> 9 <SEP> h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 5 <SEP> 1/2 <SEP> h <SEP> gut
<tb> 30 <SEP> bis <SEP> 350C <SEP> 5 <SEP> 1/2 <SEP> h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 4 <SEP> 1/2 <SEP> h <SEP> gut
<tb> 50 <SEP> bis <SEP> 550C <SEP> 2h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 2h <SEP> gut
<tb> 60 <SEP> bis <SEP> 650C <SEP> 2 <SEP> h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 1 <SEP> 1/2 <SEP> h <SEP> gut
<tb> 70 <SEP> bis <SEP> 750C <SEP> 1 <SEP> 1/2 <SEP> h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 30-40 <SEP> min <SEP> gut
<tb> 80 <SEP> bis <SEP> 850C <SEP> 1 <SEP> h <SEP> klar <SEP> gut <SEP> 30 <SEP> min <SEP> gut
<tb> 90 <SEP> bis <SEP> 950C <SEP> l <SEP> h 

  <SEP> klar <SEP> aber <SEP> gut <SEP> 20 <SEP> min <SEP> ordentlich
<tb> sehr <SEP> viskos
<tb> 
 
Die Ergebnisse der Zugabe von Amin-Einebnungsmitteln, wie Dimethyläthanolamin während der Herstellung der erfindungsgemässen Härtungsmittel sind in den folgenden Beispielen 14 bis 25 beschrieben, in denen   Butandiol-Diglycidyläther   (Molekulargewicht 268)   mitverschiedenen   Aminen umgesetzt wurde, wonach das Dimethyläthanolamin zugegeben wurde. 



   Beispiel 14 : 220 g (2, 13 Mol) Diäthylentriamin wurden auf 50 bis   55 C   erwärmt, und 268 g Butan-   diol-Diglyoidyläther mit einem   Molekulargewicht von annähernd 260 bis 270 wurden innerhalb von zwei Stunden tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zwei Stunden auf 50 bis   550C   gehalten und 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminwasserstoff von 65, 5 und bildete beim Verdünnen mit Wasser auf 65% Feststoffanteile eine ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten herkömmlichen Epoxyharz, aus der sich Filme mit ausgezeichneten Fliesseigenschaften herstellen liessen. 
 EMI6.2 
 bildete das Produkt eine ausgezeichnete Emulsion mit einem modifizierten herkömmlichen Epoxyharz und führte zu Filmen mit ausgezeichneten Fliesseigenschaften. 



   Beispiel 16 : 240g (2, 1 Mol) 1, 6-Hexandiamin wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminwasserstoff von 91. Nach Verdünnung des Produktes mit Wasser auf einen Feststoffanteil von 65% bildete das Produkt eine ausgezeichnete Emulsion mit herkömmlichen modifizierten Epoxyharzen. Diese Emulsionen hatten eine kurze Topfzeit (15 min), bildeten jedoch Filme mit guten Fliesseigenschaften. Dickere Filme wurden auf Grund der schnellen Härtung verbunden mit Wassereinschlüssen trübe. 



   Beispiel17 :210g(2,01Mol)AminoäthylaminoäthanolwurdenunterdengleichneBedingungenwiein Beispiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Aquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 128. Das Produkt bildete eine ausgezeichnete Emulsion mit herkömmlichen Epoxyharzen. Diese Emulsionen bildeten Filme mit hervorragenden Fliesseigenschaften. Die Härtungsgeschwindigkeit dieser Filme war etwas gering bei Zimmertemperatur (10 bis 12 h). Härtung bei   380C   war nach zwei Stunden zufriedenstellend. 
 EMI6.3 
 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das kristalline Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 72.

   Ausgezeichnete Emulsionen wurden erhalten, wenn das Produkt   nach Verdünnung mitWasser   bis auf 80% Festanteil zu herkömmlichen Epoxyharzen gegeben wurde. Aus diesen Emulsionen hergestellte Filme hatten gute Fliesseigenschaften, härteten jedoch etwas langsam bei 
 EMI6.4 
 spiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 60. Nach Verdünnen des Produktes mit Wasser auf 65% Feststoffe bildete es ausgezeichnete Emulsionen mit herkömmlichen Epoxyharzen. Die erhaltenen Filme ausgezeichnete   Fliess- und   Härtungseigenschaften. 



     Beispiel 20 : 260g (2, 01   Mol) Aminoäthylpiperazin wurden unter den gleichen Bedingungen wie In Beispiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 141. Nach Verdünnen des Produktes auf 65% Feststoffe bildete es ausgezeichnete Emulsionen mit herkömmlichen Epoxyharzen. Die erhaltenen Filme hatten ausgezeichnete   Fliess- und Härtungseigenschaften.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



    Beispiel 21 : 125g (2, 05Mol) MonoäthanolaminwurdenunterdengleichenBedingungenwielnBel-    spiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das erhaltene Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 214. Bei der Zugabe zu herkömmlichen Epoxyharzen in Form einer   80% igen Losung   in Wasser bildete das Produkt ausgezeichnete Emulsionen mit guten Fliess- eigenschaften des Filmes. Diese Filme benötigten eine Härtung bei erhöhter Temperatur (50 bis   660C).   



    Beispiel 22 : 350g (2, 06 Mol) Menthandiamin wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel   
14 umgesetzt, wobei jedoch wegen der langsamen Reaktionsgeschwindigkeit die Reaktionsdauer auf 10 h und die Ruhe bzw. Reifezeit auf sechs Stunden ausgedehnt wurden. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyl- äthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 109. Nach Ver- dünnen mit Wasser auf 80% Feststoffe bildete das Produkt gute Emulsionen mit herkömmlichen Epoxyharzen, welche ihrerseits Filme mit guten   Fliess- und   Härtungseigenschaften ergaben. 



    Beispiel 23 : 270 g (2, l Mol) Diäthylaminopropylamin wurden unter den gleichen Bedingungen wie in    Beispiel 14 umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminwasserstoff von 287. Nach Verdünnen des Produktes mit Wasser auf 75% bildete es ausgezeichnete Emulsionen mit herkömmlichen Epoxyharzen. Daraus gebildete Filme hatten ausge- zeichnete Fliesseigenschaften, erforderten jedoch Härtungen bei erhöhter Temperatur (50 bis 66 C). 



   Beispiel24 :125g(1,20Mol)Aminoäthyläthanolaminund125g(1,20Mol)Diäthylentriaminwurden   unterdengleichenBedingungenwiein   Beispiel 14umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminwasserstoff von 73. Nach Verdünnung des Produktes mit Wasser auf 65% Feststoffe bildete es mit herkömmlichen Epoxyharzen ausgezeichnete Emulsionen. Die erhaltenen Filme hatten ausgezeichnete   Fliess- und   Härtungseigenschaften, waren jedoch trübe. 



   Alle die obigen Beispiele 14 bis 24 wurden wiederholt ohne die Zugabevon Dimethyläthanolamin als Einebnungsmittel. In allen Fällen waren die gebildeten Emulsionen von identischer Qualität. In manchen Fällen waren die gebildeten Filme deutlich verbessert, wenn Dimethyläthanolamin verwendet wurde. In keinem dieser Beispiele war der Aminzusatz schädlich für die   Fliess- oder   Härtungseigenschaften. Die Wahl seiner Verwendung hängt somit weitgehend von dem als Ausgangsmaterial verwendeten Amin und dem aliphatischen Polyglycidyläther ab. 



   Es ist weiterhin interessant, dass zwar einige Produkte erhöhte Temperaturen für die Härtung benötigen, dass diese Temperaturen jedoch sehr mässig sind, und weiterhin, dass einige Amine, welche normalerweise bei Zimmertemperatur bzw. niederen Temperaturen in dünnen Filmen nicht härten, zu Produkten führen, die bei Zimmertemperatur oder geringfügig erhöhten Temperaturen härten. 



   Bei den Beispielen 14 bis 24 wurde das Dimethyläthanolamin dem Produkt nach der Reaktion zugegeben. 



  Die folgenden Beispiele wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch das Dimethyl- äthanolamin zu Beginn der Reaktion zugegeben wurde. 



     Bei s pie 1 25 : 220 g (2, 13   Mol) Diäthylentriamin und 36g Dimethyläthanolamin wurden auf 50 bis 55 C erwärmt. 268 g (1, 0 Mol) Butandiol-Diglycidyläther mit einem Molekulargewicht von annähernd 260 bis 270 wurden innerhalb von zwei Stunden tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zusätzliche zwei Stunden bei 50 bis   550C   gehalten. Das Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminwasserstoff von 65, 5 und ergab nach   derVerdünnungmitWasserauf   65%   Feststoffatneileeinehervorragende   Emulsion mit herkömmlichen Epoxyharzen. Aus einer solchen Emulsion hergestellte Filme hatten hervorragende   Fliess- und Härtungs-   eigenschaften. 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 nicht bemerkenswert geändert. 



   Die Wirkung von Nonylphenol ist der von Dimethyläthanolamin insofern ziemlich ähnlich, als es zusammen mit bestimmten komplexen Aminsystemen wirksam ist, aber auf die Emulsionsysteme keinen schädlichen Einfluss hat. 



     Beispiel 28 :   Entsprechend der Arbeitsweise von   Beispiel 26wurden Dimethyläthanolamin   und Nonylphenol mit   Butandiol-Diglycidyläther   und Diäthylentriamin umgesetzt. Nach der Ruhezeit wurden 36 g   Dimethyläthanolamin   und 60 g Nonylphenol zugegeben. Das Produkt bildete nach Verdünnung mit Wasser auf 65% Feststoffe mit herkömmlichen Epoxyharzen ausgezeichnete Emulsionen. Die Filme hatten hervorragende Fliesseigenschaften und härteten geringfügig schneller aus als solche, die kein Dimethyläthanolamin und Nonylphenol enthielten. Auch die Topfzeit war um 10% kürzer. 



   Es ist somit ersichtlich, dass die Kombination von tertiärem Amin und substituiertem Phenol zur Erzielung einer etwas schnelleren Härtung verwendet werden kann. Wiederum wurden in einigen Systemen die   Fliesseigenschaften   verbessert und bei keinem der untersuchten Systeme   wurden ungünstige   Einflüsse festgestellt. 



   Bei allen vorhergehenden Beispielen wurde die Reaktion der verschiedenen Amine und aliphatischen Polyglycidyläther unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die erhaltenen Produkte wurden dann mit Wasser verdünnt. In den folgenden Beispielen wird Wasser während der Reaktion verwendet. 



     Beispiel 29 : 250 g (2, 4   Mol) Diäthylentriamin und 280 g Wasser wurden vorgemischt und auf   600C   
 EMI8.1 
 den über einen Zeitraum von zwei Stunden gegebenenfalls unter Kühlung tropfenweise zugegeben. Die Reak- tionsmischung wurde dann weitere zwei Stunden bei 60 bis   650C   gehalten. Das erhaltene Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 80. Das Produkt bildete eine gute Emulsion mit herkömmlichen
Epoxyharzen. Hieraus erhaltene Filme härteten zufriedenstellend aus, hatten jedoch schlechte   Fliess- und  
Benetzungseigenschaften. 



     Beispiel 30 :   400 g (2, 4 Mol) Tetraäthylenpentamin und 360 g Wasser wurden vorgemischt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 29 umgesetzt. Das erhaltene Produkt hatte ein Äquivalentgewicht pro Aminowasserstoff von 80. Das Produkt bildete eine gute Emulsion mit herkömmlichen Epoxyharzen mit guter Aushärtung, jedoch schlechten   Fliess-und   Benetzungseigenschaften bei dünnen Filmen. 



     Beispiel 31 :   250 g (2, 4 Mol) Diäthylentriamin und 524 g Wasser wurden vorgemischt und mit 722 g von 400 PGE unter dengleichen Bedingungen wie in Beispiel 29 umgesetzt. Das erhaltene Produkt war jedoch von unschönem Aussehen, und die Emulsion trennte sich auf. 



   Beispiel 32 : Hier wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 31 gearbeitet, wobei jedoch 100 g Wasser verwendetwurden. Das erhaltene Produkt war sehr trübe und die Emulsion trennte sich beim Stehen auf. 



   Obwohl Wasser bei der Kondensation mit einigen   Polyglycidyläthernverwendetwerden   kann, ergibt sich, dass es nicht in allen Fällen verwendbar ist. 



     Zurweiteren Untersuchung der EinwirkungvonWasser   wurden verschiedene Mengen an Wasser den wasserfreien Produkten zugesetzt, und die erhaltenen Lösungen wurden auf ihre Leichtigkeit zur Emulsionsbildung geprüft. 



   Alle wasserfreien Epoxyharze, mit Ausnahme von denen, die kristallisieren, bilden Emulsionen nach der Behandlung mit den erfindungsgemäss eingesetzten Härtungsmitteln. Die Vermischung ist jedoch etwas schwierig und es empfiehlt sich, das Wasser sehr langsam zuzugeben, bis der Inversionspunkt erreicht ist. 



  Dieser wird normalerweise bei einem Verhältnis von Wasser zu Harz von 35 bis 50 Teilen Wasser pro 100 Teile herkömmliches Epoxyherz erreicht. Vom Standpunkt des Vermischens, der Verdünnung und der Leichtigkeit der Emulsions-Bildung werden beste Ergebnisse dann erzielt, wenn die Produkte 20 bis 40 Gew.-% Wasser vor dem Vermischen enthalten und eine Viskosität von 3 000 bis 10 000 cP besitzen. Diese Werte sind besonders bevorzugt, obwohl sie inkeinerWeise begrenzend sind. Produkte mit erheblichen Überschüssen an Wasser im Verhältnis zu dem Wassergehalt, der zur Erreichung des Inversionspunktes notwendig ist, bilden schlechte Emulsionen oder umgekehrte Emulsionen (Wasser-in-Öl). Produktlösungenmitsehrgeringer Viskosität (100 bis 1 000 cP) bilden im allgemeinen schwierig Emulsionen, die instabil sein können und eine Auftrennung vor der Gelierung zeigen können. 



     Beispiel 33 :   Das aus Diäthylentriamin und Polyglykoläther 400 PGE hergestellte komplexe Amin wurde verwendet, um ein feuerhemmendes Harz, das durch Vermischen eines konventionellen Bisphenol-A-   - Diglycidyläthersmit dem Diglycidyläther   von Tetrabrombisphenol-A in gleichen Mengen erhalten wurde, zu emulgieren und zu härten. Die Emulsion war ausgezeichnet und aus ihr bereitete Filme waren sehr gut zu härten. 



   Beispiel34 :EinSilikon-EpoxyharzwurdehergestelltdurchUmsetzeneinesherkömmlichenSilikonZwischenproduktes mit einem Epoxyharz, das 1, 6 Äquivalente pro Kilogramm Hydroxylgruppen enthält (ein   Bisphenol-Diglycidyläther   mit einem Molekulargewicht von annähernd 500). Die Umsetzung erfolgte folgen-   dermassen :    

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
625 g dieses Epoxyharzes und 257 g eines Silikonharze mit einem Molekulargewicht von annähernd 750 wurden in einen mit einem Thermometer, Rührer, Kühler und einem Vakuumabzug ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Mischung wurde auf   700C   erwärmt und der Rührer in Gang gesetzt. Das Erwärmen wurde bei vollem Vakuum (50   mm Quecksilbersäule)   bis auf   1800C   fortgesetzt und drei Stunden auf dieser Höhe gehalten.

   Das Reaktionsprodukt wurde auf   1000C   gekühlt, und 350 g   Butandiol-Diglycidyläther   wurden zugegeben. 



  Die Mischung wurde wiederum auf 1800C erwärmt und unter Vakuum (50 mm Quecksilbersäule) zwei Stunden lang gehalten. Man liess das Produkt auf Zimmertemperatur abkühlen, und es wurden pro 100 Teile 5 Teile Nonylphenol zugegeben. Das Produkt hatte einen Epoxy-Wert von 3, 9 Äquivalenten pro Kilogramm. Das Produkt wurde unter Verwendung des aus Diäthylentriamin und 400 PGE zubereiteten komplexen Amins emulgiert. Die erhaltene Emulsion war ausgezeichnet. Aus dieser Emulsion hergestellte Filme hatten hervorragende   Fliess- und   Härtungseigenschaften und zeigten zusätzlich eine gute Wasserabstossung. 



     Beispiel 35 :   Der Diglycidyläther von   Dibrombutandlol   mit einem Molekulargewicht pro Epoxyd von 200 wurde in herkömmlicher Weise hergestellt, indem Dibrombutandiol mit Epichlorhydrin und Zinnchlorid   umgesetzt und das Umsetzungsprodukt mit Alkalihydroxyd   dehydrohalogeniert und anschliessend gereinigt wurde. Dieses Produkt wurde mit einem herkömmlichen Epoxyharz zu gleichen Teilen vermischt. Die Mischung hatte ein Äquivalentgewicht pro Epoxyd-Einheit von 256. Die Mischung wurde mit dem komplexen Amin von Beispiel 34 emulgiert. Die Emulsion war ausgezeichnet wie auch aus ihr hergestellte Filme. 
 EMI9.1 
 hergestellte Filme hatten gute   Fliess- und   Härtungseigenschaften. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Emulgierung und Härtung von Epoxyharzen in wässerigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harze mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel in Kontakt bringt : 
 EMI9.2 
 worin   bedeuten : Ri (l)   einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxyl oder Amino substituiert sein kann, welche Aminogruppe ihrerseits durch Alkyl oder Polyaminoalkyl (mit   Ci-6-   Alkyl) substituiert sein kann ; (2) eine Aminogruppe, die durch Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10   Kohlenstoffatomenoder   Acetyl substituiert sein kann ; oder (3) durch einen heterocyclischen Rest mit 5 bis 8 Ringatomen und Stickstoff als   Heteroatom (en) substituiertes Alkyl ;

   R2   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxy oder Amino substituiert sein kann, welche Aminogruppe ihrerseits durch Alkyl oder Polyaminoalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann ; X Chlor, Brom, Jod oder Fluor ; R ein von einem gesättigten oder ungesättigten Diol abgeleiteter Rest mit aliphatischen endständigen Kohlenstoffatomen und n und   n1   gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis   12 ;   welche Verbindung mindestens 2 Amino-Wasserstoffatome enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (ici) verwendet wird, worin ni gleich 0 ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung (ill), in der R1 Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Aminopropyl, Butylamino, Hexylamino, Acetylamino, Poly (aminoäthyl), Poly (aminopropyl), Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, Pentyl, Isopropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl ist, verwendet wird. EMI9.3 (ici), in der Rz Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Propyl, Hydroxypropyl, Aminopropyl, Butyl, Sekundärbutyl, Pentyl oder Hexyl ist, verwendet wird. EMI9.4 EMI9.5 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 die Gruppen-N. von Aminoäthylpiperazin abgeleitetFormel : EMI10.2 bei der n und n1 gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 12 sind, verwendet wird.
AT894473A 1969-11-03 1973-10-22 Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen AT332128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894473A AT332128B (de) 1969-11-03 1973-10-22 Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87350169A 1969-11-03 1969-11-03
US5301070A 1970-07-07 1970-07-07
AT990270A AT331520B (de) 1969-11-03 1970-11-03 Verfahren zur herstellung von neuen diolaminen
AT894473A AT332128B (de) 1969-11-03 1973-10-22 Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA894473A ATA894473A (de) 1975-12-15
AT332128B true AT332128B (de) 1976-09-10

Family

ID=27422267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894473A AT332128B (de) 1969-11-03 1973-10-22 Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332128B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA894473A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184960B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE3723782A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclocarbonatverbindungen
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2053359A1 (de) Hartungsmittel zum Emulgieren von Epoxyharzen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2453774A1 (de) Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
DE1921872B2 (de)
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1131413B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Clycidylpolyaethern
CH365086A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern epoxysubstituierter Phenole
EP0129158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
EP0026312A1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
DE2308609A1 (de) Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale
DD149371A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern von polyphenolen
DE1493849B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidyläthern des 2,2-Bis-(4hydroxyphenyl)-propans
DE1129287B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen hohen Molekulargewichtes
DE1518119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee