DE1184960B - Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern

Info

Publication number
DE1184960B
DE1184960B DEN16409A DEN0016409A DE1184960B DE 1184960 B DE1184960 B DE 1184960B DE N16409 A DEN16409 A DE N16409A DE N0016409 A DEN0016409 A DE N0016409A DE 1184960 B DE1184960 B DE 1184960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
parts
added
epoxy
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16409A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Elias Pannell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1184960B publication Critical patent/DE1184960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche KL: 39 c-30
Nummer: 1184 960
Aktenzeichen: N16409IV d/39 c
Anmeldetag: 16. März 1959
Auslegetag: 7. Januar 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endständige Epoxyalkylreste aufweisendenden Polyäthern der allgemeinen Formel
X-O-
R — CH — Υ
CH- j
CH
— Ο
R
—Χ
(X = Epoxyalkylrest, Y = Halogen, R = Halogen, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest; η = Zahl größer als 2) durch Polymerisation von Halogenepoxyalkanen in Gegenwart von sauren Kondensationskatalysatoren und Nachbehandlung der Polykondensate mit alkalischen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Anwesenheit von Wasser vornimmt.
Durch die Anwesenheit von Wasser wird überraschenderweise erreicht, daß Polyäther mit zwei endständigen Epoxydgruppen erhalten werden, während beim Arbeiten im wasserfreien Medium Produkte mit nur einer einzigen endständigen Epoxydgruppe entstehen, bei denen sich am anderen Ende der Molekülkette eine Olefingruppe befindet. Dieser Sachverhalt wird durch die am Schluß der Beschreibung mitgeteilten Vergleichsversuche A und B bestätigt.
Es ist bekannt, daß sich die im wasserfreien Medium hergestellten Polyäther mit einer Olefingruppe als Kettenabschluß mittels den üblichen mit Epoxyden Addukte bildenden Verbindungen nur thermoplastische Polymere mit niedrigem Erweichungspunkt ohne räumliche Vernetzung ergeben. Derartige Produkte werden daher im wesentlichen nur als Weichmacher, Verdickungsmittel und Egalisiermittel eingesetzt. Demgegenüber lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten halogenhaltigen Polyepoxyde ohne weiteres mittels üblicher Polyadduktbildner, die auch als Härtungsmittel bezeichnet werden, zu hochpolymeren Erzeug- nissen vernetzen, welche infolge der räumlichen Ver-Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen,
endständige Epoxyalkylreste aufweisenden
Polyäthern
Anmelder:
Bataafse Petroleum Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter:
Dr. K. S'chwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Als Erfinder benannt:
Calvin Elias Pannell,
Walnut Creek, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 17. März 1958 (721698)
knüpfung der Moleküle untereinander eine ganz ausgezeichnete Temperatur- und Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen.
Es sind auch schon Polyäther von polymerisierten Epihalogenhydrinen beschrieben worden, bei welchen das bei der Kondensation im wasserfreien Medium erhaltene Polykondensat mit einer alkalischen Verbindung behandelt und anschließend mit einem beliebigen Alkohol veräthert wird. Derartige im wesentlichen halogenfreie Halogenpolyäther eignen sich je nach dem angewendeten Alkohol als Weichmacher, wachsähnliche Stoffe oder als Zwischenprodukte für die Lackherstellung.
Bevorzugte Polyäther, welche erfindungsgemäß hergestellt werden, sind solche mit der Formel
.- \
R-CH — CH — CH — O
_ CH-Y
CH2-CH-O
CH-CH C-R
R H
In dieser Formel ist Y ein Halogenatom. R bedeutet Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, und η ist eine Zahl von 4 bis 20. Ganz besonders wertvolle Verbindungen
409 767/418
dieser Art sind solche mit der Formel
CH, — CH — CH2 — O —
CH2CL "1 O
CH2-CH-Oj„ CH2-CH CH2
in welcher η eine Zahl von 4 bis 20 bedeutet. io der Ätherkomplex. Die verwendete Konzentration
Diese Verbindungen werden erhalten durch Be- des Katalysators schwankt in Abhängigkeit von der
handeln von Epichlorhydrin mit einem sauren Kon- Art des Katalysators und dem Molgewicht des ge-
densationskatalysator in Anwesenheit geregelter Was- wünschten Polymeren. Vorzugsweise wird der Kata-
sermengen, worauf das erhaltene Polymere mit lysator verwendet in Mengen zwischen etwa 0,1 %
alkalischen Verbindungen behandelt wird. Durch 15 und etwa 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das
Umsetzung dieser Polyäther mit Polyadduktbildnern halogenepoxysubstituierte Alkan. Es können auch
werden unlösliche und unschmelzbare Produkte größere Katalysatormengen, z. B. von dem BF3-Kom-
erhalten. plex, erforderlich sein, um die höhermolekularen
Es ist gefunden worden, daß die speziellen Epoxy- Polymeren zu erhalten.
äther überraschende Eigenschaften aufweisen, welche 20 Bezüglich des Verhältnisses zwischen dem verwensie für viele Anwendungszwecke besonders geeignet deten halogenepoxysubstituierten Alkan und Wasser machen. Beispielsweise haben die flüssigen Epoxy- sollen für die vorliegende Reaktion mindestens 4 Mol äther, die nach der oben angegebenen Methode her- des halogenepoxysubstituierten Alkans und vorzugsgestellt sind, eine überraschend niedrige Viskosität weise 4 bis 30 Mol des halogenepoxysubstituierten und können allein oder in Mischung mit anderen 25 Alkans pro Mol Wasser vorliegen. Das im Einzelfall Polyepoxymaterialien zur Bildung lösungsmittelfreier verwendete genaue Verhältnis hängt von dem Mol-Lacke verwendet werden. Außerdem hat sich gezeigt, gewicht des gewünschten Polymeren ab, wobei größere daß diese Epoxyäther leicht in unlösliche und un- Verhältnisse zu Produkten mit höherem Molgewicht schmelzbare Produkte übergeführt werden können, führen. Polymere mit außergewöhnlich günstigen die viele wertvolle Eigenschaften aufweisen. Solche 30 Eigenschaften bei der Bildung von Überzügen sind Erzeugnisse haben z. B. die überraschende Eigenschaft, solche, bei welchen das Halogenepoxyalkan und das daß sie beim Altern nur in geringem Ausmaß ver- Wasser in einem Verhältnis zwischen 4: 1 und 20: 1 spröden. Dies war nicht zu erwarten, wenn man den verwendet werden.
hohen Halogengehalt des Polyepoxymaterials berück- Beim Vermischen der Komponenten können das
sichtigt. Außerdem haben sie eine vorzügliche Bieg- 35 halogenepoxysubstituierte Alkan, Wasser und Kata-
samkeit und hohe Beständigkeit gegenüber der Ein- lysator gleich von vornherein vermischt werden, oder
wirkung von Wasser. Dies war ebenfalls im Hinblick man kann eine der Komponenten getrennt auf einmal
auf den hohen Chlorgehalt der harzartigen Polymeren oder in Portionen verteilt während des Verlaufes der
nicht zu erwarten. Außerdem haben die Epoxyäther Reaktion zuführen. Die besten Ergebnisse werden im
günstige Verträglichkeit gezeigt, insbesondere in bezug 4° allgemeinen erhalten, wenn die halogenepoxysubsti-
auf billig herzustellende Harze. Sie können als harz- tuierten Alkane in Portionen während des Verlaufes
artige Plastifizierungs- und Stabilisationsmittel für der Reaktion zugesetzt werden,
halogenhaltige Polymere verwendet werden. Um Polymere mit höherem Molgewicht zu erhalten,
Der Ausdruck »halogenepoxysubstituiertes Alkan« wie sie z. B. gebildet werden bei Anwendung eines
bezeichnet solche Alkane, die eine vicinale Epoxy- 45 Verhältnisses von 10: 1 oder darüber, ist es sehr
gruppe, d. h. eine erwünscht, auch Anteile des Katalysators im letzten
Teil der Reaktion zuzusetzen. Dies ist auf die Tatsache
C zurückzuführen, daß nach einem gewissen Umfang
der Polymerbildung der Katalysator im allgemeinen
C C Gruppe 5o versciiWin(jet und weitere Katalysatorzuführung erforderlich ist, um das Molgewicht noch weiter aufzubauen. Die Menge, die in der zweiten Stufe zugesetzt wird,
in direkter Bindung an ein ein Halogen tragendes soll etwa gleich sein der zu Beginn der Reaktion
Kohlenstoffatom aufweisen, wie z. B. Epibromhydrin, zugesetzten Menge, z. B. 0,1 % bis 5 Gewichtsprozent.
1,4-Dichlor-2,3-epoxybutan und l-Chlor-2,3-epoxy- 55 Die Temperaturen, die bei der Polymerisation ver-
pentan. Besonders bevorzugt sind die halogenepoxy- wendet werden, schwanken in einem weiten Bereich,
substituierten Alkane, die nicht mehr als 12 Kohlen- Im allgemeinen liegen die angewandten Temperaturen
stoffatome und vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome zwischen etwa 30 und 15O0C, besonders zweckmäßig
enthalten, insbesondere Epichlorhydrin. zwischen 50 und 1000C. Höhere Temperaturen ergeben
Die halogenepoxysubstituierten Alkane werden zu- 60 natürlich eine größere Reaktionsgeschwindigkeit und
erst mit einem sauren Kondensationskatalysator in werden daher bevorzugt.
Anwesenheit einer bestimmten Wassermenge zwecks Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis praktisch die
Bildung eines Halogenhydrinpolymeren behandelt. gesamte Menge des halogenepoxysubstituierten Alkans
Der Kondensationskatalysator, der für die Polymeri- polymerisiert ist. Im allgemeinen dauert dies etwa 1
sationsreaktion verwendet wird, ist z. B. ein saures 65 bis 25 Stunden, je nach dem verwendeten Katalysator
Material, wie Fluorwasserstoff, Schwefel-, Phosphor- und der Temperatur.
oder Jodwasserstoffsäure, ein Salz, wie Zinktetra- Die nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise
chlorid oder ein Bortrifluoridkomplex, insbesondere gebildeten Polymeren sind halogensubstituierte, poly-
5 6
hydroxysubstituierte Alkane, die im Falle des Epichlorhydrins die folgende Struktur haben
Cl-CHo- CH- CHo-O
CHoCl
-CH2-CH-O
i- CHo — CH — CH9Cl
OH OH
In dieser Formel bedeutet η eine Zahl von minde- io In den meisten Fällen kann die Dehydrohalogeniestens 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 25. Die Poly- rungsreaktion durchgeführt werden bei Temperaturen, meren variieren zwischen leichtflüssigen Flüssigkeiten die vorzugsweise zwischen etwa 20 und 1500C, bebis zu dicken, halbfesten Massen je nach der Zahl, sonders zweckmäßig zwischen 25 und 800C, liegen,
die das Zeichen η in der vorstehenden Formel bedeutet. Am Ende der Reaktionsperiode kann das Re-
Die in der vorstehend beschriebenen Weise herge- 15 aktionsgemisch durch ein geeignetes Filtermaterial stellten Polymeren werden dann mit einem alkalischen filtriert werden, z. B. durch Diatomeenerde, Stoff behandelt, um die gewünschten EpöXyäther zu um etwa vorhandenes Alkalihalogenid und jeden gewinnen. Diese Reaktion kann-,durchgeführt werden, Überschuß des Katalysators zu beseitigen. Das indem man das alkalische Material direkt zu dem Filtrat kann zwecks Gewinnung des Epoxyds auf-Reaktionsgemisch zusetzt, das zur Herstellung der 20 gearbeitet werden. Wenn die Reaktion in Anwesenheit Polymeren verwendet wird; das Polymere kann aber von Wasser durchgeführt worden ist, muß dafür auch isoliert werden, bevor es mit dem alkalischen gesorgt werden, daß keine Hydrolyse der Epoxyd-Stoff umgesetzt wird. Bei dieser Reaktion können die gruppen während der Aufarbeitung eintritt. Dies bekannten Dehydrohalogenierungsmittel verwendet kann erzielt werden durch Anwendung verschiedener werden, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, Natrium- 25 Extraktions- oder Destillationsmethoden unter An- und Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat, Hydroxyde Wendung von unteratmosphärischen Drücken und von Magnesium, Zink, Blei und Eisen und Aluminium Arbeitsbedingungen, welche in bezug auf die Hydrolyse sowie die entsprechenden Oxyde. Die Aluminate, der Epoxydgruppen ungünstig sind. Die Aufarbeitung Silikate und Zinkate von Alkalisalzen, wie Natrium- kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem man das und Kaliumaluminat und Natrium- und Kaliumzinkat 30 wäßrige Reaktionsgemisch in einer kontinuierlichen sind besonders gut wirkende Dehydrohalogenierungs- Extraktionseinrichtung behandelt, in welcher jedes mittel, wenn sie in praktisch oder vollständig wasser- geeignete Lösungsmittel, wie ein Ester, Alkohol, freiem Medium verwendet werden. Äther und ein Kohlenwasserstoff, angewandt werden
Die verwendete Menge des Dehydrohalogenierungs- kann. Das extrahierte Epoxyd kann aus seiner Lösung mittels schwankt in einem großen Bereich. Wenn alle 35 in dem Extraktionsmittel gewonnen werden, indem
man die vorzugsweise wasserfreie Lösung einer QJ.J Q destillierenden oder fraktionierenden Behandlung
unterwirft.
_, Wenn die Reaktion in Abwesenheit von Wasser aber
Gruppen 40 jn Anwesenheit von Lösungsmittel durchgeführt
worden ist, wie es bei Verwendung der oben bein Epoxygruppen umgewandelt werden sollen, muß schriebenen Aluminate, Silikate und Zinkate zweckdas Halogenhydrin umgesetzt werden mit einer Menge mäßig ist, können die neuen Polyepoxydpolyäther des alkalischen Materials, das dem Halogenhydrin- nach jeder geeigneten Methode, wie Destillation, gehalt mindestens äquivalent ist. Wenn z. B. alle 45 Extraktion u. dgl., gewonnen werden. Wenn kein Halogenhydringruppen in dem oben angeführten Lösungs- oder Verdünnungsmittel angewandt wird, Polymeren in Epoxygruppen umgewandelt werden kann der Epoxyäther nach jeder geeigneten Methode sollen, muß das obengenannte Produkt mit etwa 2 Mol gewonnen und gereinigt werden, z. B. durch Dedes alkalischen Stoffes umgesetzt werden. Es kann stillation unter verringertem Druck, Extraktion und weniger als die äquivalente Menge des alkalischen 50 fraktionierte Fällung.
Stoffes verwendet werden, sofern nicht alle Halogen- Die gemäß der Erfindung hergestellten Epoxyäther
hydringruppen in Epoxygruppen umgewandelt werden sind leichtflüssige oder viskose Flüssigkeiten bis halbsollen, feste Körper, die einen hohen Gehalt, vorzugsweise In den meisten Fällen kann das alkalische Material mindestens 25% und besonders zweckmäßig über auf das Halogenhydrin in Form einer wäßrigen Lösung 55 30% Halogen, wie Chlor, aufweisen. Die Epoxyäther oder Suspension oder gelöst in einem inerten Lösungs- sind in den meisten Lösungsmitteln löslich, wie in mittel, wie Äther, aliphatische, cycloaliphatische und Ketonalkoholen und flüssigen Kohlenwasserstoffen, aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte und sind mit vielen synthetischen Ölen und Harzen Kohlenwasserstoffe, zur Einwirkung gebracht werden. verträglich.
Wenn die obengenannten Aluminate, Silikate oder 60 Die neuen flüssigen Epoxyäther sind insbesondere Zinkate als alkalisches Material verwendet werden, geeignet zur Anwendung bei der Herstellung von wird die Dehydrohalogenierung vorzugsweise in nicht- Überzugsmassen der vorstehend beschriebenen Art, wäßrigem Medium durchgeführt, und die Salze werden da sie mit handelsüblichen flüssigen Glycidyläthern direkt als solche oder in organischen Lösungsmitteln mehrwertiger Phenole vermischt und ohne Lösungsbzw. Verdünnungsmitteln gelöst verwendet. Tetra- 65 mittel zur Bildung lösungsmittelfreier Lacke verchlorkohlenstoff, 1,4-Dioxan und Dichloräthyläther wendet werden können, die mit Polyadduktbildnern sind für diesen Zweck als Lösungsmittel besonders harte, gegen Lösungsmittel beständige Filme ergeeignet, geben.
Die neuen Epoxyäther können mit den Polyadduktbildnern auch zur Herstellung wertvoller Klebemittel angewandt werden. Bei Anwendung der Produkte für diese Zwecke ist es im allgemeinen erwünscht, das flüssige Epoxymaterial allein oder mit anderen Epoxyharzen mit üblichen Füllstoffen und Polyadduktbildnern zu vermischen und dann die versprühbare Flüssigkeit als Klebemittel für beispielsweise Holz, plastische Stoffe, Metall u. dgl. zu verwenden.
Weiterhin können die neuen Epoxyäther angewandt werden als Stabilisiermittel für verschiedene halogenhaltige Polymere und insbesondere für Vinylhalogenidpolymere. Diese Produkte können für sich allein oder mit anderen Stabilisiermitteln als Stabilisatoren verwendet werden, z. B. zusammen mit Harnstoff- und Thioharnstoffderivaten. In den meisten Fällen sind die Produkte als Stabilisatoren wirksam bei Anwendung in Mengen von etwa 1 % bis 5 Gewichtsprozent des zu stabilisierenden Polymeren. Die Epoxymaterialien
können mit dem halogenhaltigen Polymeren nach jeder geeigneten Methode vermischt werden, z. B. indem man die Produkte in einem geeigneten Lösungsmittel auflöst oder indem die Produkte zusammen auf einer geeigneten Walzenmühle vermahlt.
Die Produkte können auch als sekundäre Plastiziermittel in Kombination mit Piastiziermitteln, wie Dioctylphthalat od. dgl., verwendet werden.
Um die Art der Durchführung der Erfindung zu erläutern, werden nachstehend einige Beispiele angeführt. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die in den Beispielen angegebenen Teile auf Gewichtsteile.
Beispiell
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und einige Eigenschaften eines polymeren Diglycidyläthers mit der Formel
/ \
CH9 CH — CH, —O —
CH2Cl
CH2-CH-O
— CH
In dieser Formel hat η den Wert 10.
1,5 Teile einer BFg-Äthyläther-Komplexverbindung wurden zugesetzt zu 18 Teilen Wasser. Das Gemisch wurde auf 700C erhitzt. Dann wurden zu dem Wasser langsam 100 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Nach Beendigung dieser Zugabe des Epichlorhydrins wurden weitere 1,25 Teile des Katalysators zugegeben und außerdem weitere 850 Teile Epichlorhydrin. Das Zusetzen des Epichlorhydrins dauerte etwa 5 Stunden. Die Reaktionskomponenten waren also in einem Verhältnis von 20 Teilen Epichlorhydrin auf 1 Teil Wasser kombiniert.
Dann wurden 300 Teile Äther zu dem Gemisch zugegeben und außerdem 134 Teile gepulvertes Natriumhydroxyd zugesetzt. Nach 1V4 Stunden wurde das Gemisch filtriert und der Äther rasch abgedampft. Das erhaltene Produkt war ein Glycidyläther, wie oben beschrieben. Es war eine viskose, bernsteinfarbige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 54,5 Poise. Das Produkt enthielt nach Analyse 33,8% Chlor, 0,183 Äquiv./100 g Epoxygruppen und einen Chlorhydrinwert von 0,02. Das Polymere hatte ein Molgewicht von 937.
B e i s ρ i e 1 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines polymeren Diglycidyläthers mit der im Beispiel 1 angegebenen Formel, in welcher η den Wert 6 hat.
0,5 Teile BFg-Äthyläther-Komplexverbindung wurden zu 9 Teilen Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde auf 700C erhitzt. Dann wurden 412 Teile Epichlorhydrin langsam zu dem Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde anschließend mehrere Stunden auf 60 bis 700C gehalten.
Daraufhin wurden 500 Teile Äther zu dem Gemisch zugegeben und 61,6 Teile Kaliumhydroxyd zugesetzt. Nach P/4 Stunden wurde das Gemisch filtriert und der Äther abgedampft. Das entstandene Produkt war ein Glycidyläther mit der oben angegebenen Formel. Es war eine dünnflüssige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 12,4 Poise bei Raumtemperatur. Die Analyse ergab für das Produkt einen Chlorgehalt von 31,9% einen Chlorhydrinwert von 0,099, ein Molgewicht von 570 und einen Epoxy wert von 0,23.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines polymeren Diglycidyläthers mit der im Beispiel 1 angegebenen Formel, wobei η den Wert 4 hat.
Zu 18 Teilen Wasser wurden 0,5 Teile BF3-Äthyläther-Komplexverbindung zugegeben, und das Gemisch wurde auf 7O0C erhitzt. Dann wurden zu dem Wasser langsam 520 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Das Gemisch wurde dann mehrere Stunden auf 60 bis 70° C gehalten.
Darauf wurden zu dem Gemisch 200 Teile Äther und 56 Teile gepulvertes KOH zugegeben. Nach 1V4 Stunden wurde das Gemisch filtriert und der Äther abgetrieben. Das erhaltene Produkt war ein Glycidyläther mit der oben angegebenen Struktur. Das Produkt hatte eine Viskosität von 4 Poise bei Zimmertemperatur. Die Analyse ergab einen Chlorwert von 28,7, ein Molgewicht von 548, einen Epoxywert von 0,381 Äquiv./100 g sowie einen OH-Wert von 0,08.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines polymeren Diglycidyläthers mit der Formel wie im Beispiel 1 angegeben, wobei η den Wert 13 hat.
4 Teile BFs-Äthyläther-Komplexverbindung wurden zu 18 Teilen Wasser zugegeben und das Gemisch auf 700C erhitzt. Dann wurden zu dem Wasser langsam 1000 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurden weitere 1,25 Teile des Katalysators zugesetzt und außerdem weitere 390 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Das Zusetzen des Epichlorhydrins erfolgte innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden. Dann wurden 300 Teile Äther zu dem Gemisch zugegeben und außerdem 88 Teile gepulvertes KOH zugegeben. Nach 1V4 Stunden wurde das Gemisch filtriert und der Äther abgetrieben. Das erhaltene Produkt war ein Glycidyläther mit der oben angegebenen Struktur. Das Produkt hatte eine Viskosität von
Vergleichsversuch
10
162 Poise bei Raumtemperatur. Chlorwert: 34,0%; Epoxywert: 0,117Äquiv./100g; Chlorhydrinwert: 0,033.
B e i sp i el 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines polymeren Diglycidyläthers mit der Formel gemäß Beispiel 1, wobei η den Wert 20 hat.
Zu 9 Teilen Wasser wurden 3 Teile BF3-Äthyläther-Komplexverbindung zugesetzt, und das Gemischjwurde auf 7O0C erhitzt. Dann wurden zu dem Wasser 1000 Teile Epichlorhydrin langsam zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurden weitere 3 Teile der BF3-Äthyläther-Komplexverbindung und weitere 600 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Der Zusatz des Epichlorhydrins dauerte etwa 6 Stunden.
Zu dem Gemisch wurden dann 300 Teile Äther und 88 Teile pulverisiertes KOH zugegeben. Nach 11/i Stunden wurde das Gemisch filtriert und der Äther abgetrieben. Das erhaltene Produkt war ein Glycidyläther mit der Struktur entsprechend Absatz 1. Es war eine dünnflüssige Flüssigkeit mit einem ^Chlorgehalt von 34,7 0I0, einem Epoxywert von 0,105 Äquiv./100 g und einem Chlorhydrinwert von 0,003.
Beispiel 6
Die Beispiele 1 bis 5 wurden wiederholt mit der Abänderung, daß an Stelle der BF3-Äthyläther-Komplexverbindung Phosphorsäure als Katalysator verwendet wurde. Es wurden ganz ähnliche Produkte erhalten.
Um zu zeigen, daß die vorstehend beschriebenen neuen halogenhaltigen Polyäther nur in Anwesenheit von Wasser erhalten werden, ist der nachstehende Vergleichsversuch durchgeführt worden.
Flüssigkeit erhalten, welche sich durch die folgenden Analysedaten charakterisieren läßt:
Chlorgehalt 31,9%
OH-Wert 0,005 Äquiv./100 g
Chlorhydrinwert 0,011 Äquiv./100 g
Epoxydwert 0,095 Äquiv./100 g
Grad der Ungesättigtheit 0,093 Äquiv./100 g
Molgewicht (gefunden) 545
Die oben angegebenen Zahlenwerte zeigen, daß das so erhaltene polymere Produkt am einen Ende der Molekülkette eine Olefingruppe und am anderen Ende derselben eine Epoxydgruppe aufweist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endständige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyäthern der allgemeinen Formel
40
70 Teile Benzol wurden mit 13 Teilen BF3-Athylätherat vermischt. Diese Mischung wurde auf 8O0C erhitzt, und es wurden 350 Teile Epichlorhydrin zugesetzt.
Nach Beendigung des Zusatzes wurde außerdem noch eine Mischung aus 250 Teilen Toluol und 200 Teilen Natronlauge (48,6%ig) hinzugesetzt, und man ließ dieses Reaktionsgemisch etwa 20 Stunden lang stehen. Anschließend wurde dieses Gemisch während 5 Stunden zwecks Entfernung von Wasser destilliert. Als Reaktionsprodukt wurde eine viskose X-O
R — CH — Y
CH — CH — O
■X
(X = Epoxyalkylrest, Y = Halogen, R = Halogen, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest, η = Zahl größer als 2) durch Polymerisation von Halogenepoxyalkanen in Gegenwart von sauren Kondensations-Katalysatoren und Nachbehandlung der Polykondensate mit alkalischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Anwesenheit von Wasser vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine BF3-Komplexverbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei 50 bis 1000C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogenepoxysubstituiertes Alkan Epichlorhydrin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 4 bis 30 Mol des halogenepoxysubstituierten Alkans 1 Mol Wasser verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 821 915;
USA.-Patentschrift Nr. 2 599 799.
409 767/418 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN16409A 1958-03-17 1959-03-16 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern Pending DE1184960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US721698A US3058921A (en) 1958-03-17 1958-03-17 Epoxy ethers, their preparation and cure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184960B true DE1184960B (de) 1965-01-07

Family

ID=24898950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16409A Pending DE1184960B (de) 1958-03-17 1959-03-16 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3058921A (de)
BE (1) BE576728A (de)
DE (1) DE1184960B (de)
FR (1) FR1219436A (de)
GB (1) GB870365A (de)
NL (2) NL111009C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251852A (en) * 1959-06-15 1966-05-17 Petrolite Corp Amino polymers
GB949891A (en) * 1961-01-28 1964-02-19 Sumitomo Chemical Co Method for polymerizing olefin oxides
DE1303485C2 (de) * 1962-11-30 1979-07-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
NL134939C (de) * 1963-02-26
US3297723A (en) * 1964-12-21 1967-01-10 Gulf Research Development Co 5-phenyl-5 lower alkyl pentane-1, 2, 3, 4 tetracarboxylic acids and anhydrides
GB1047661A (en) * 1965-01-25 1966-11-09 Shell Int Research Process for the polymerization of epoxy-halo-substituted alkanes
US3365516A (en) * 1965-03-05 1968-01-23 Dow Chemical Co Flexible epoxy resins formed from polyepoxides, diglycidyl ethers of polyepichlorohydrin, and an amine curing agent
US3275588A (en) * 1965-06-16 1966-09-27 Dow Chemical Co Ethylenimine-polyalkylenepolyamine-polyepihalohydrin terpolymer flocculants
US3691113A (en) * 1967-08-23 1972-09-12 Hercules Inc Expanded cross-linked polymers of epihalohydrin
US4581418A (en) * 1984-08-23 1986-04-08 The Dow Chemical Company Process for preparing copolymer polyols
US4686273A (en) * 1985-07-01 1987-08-11 The Dow Chemical Company Process for preparing modified poly(alkylene carbonate) polyahls
US4686274A (en) * 1985-12-16 1987-08-11 The Dow Chemical Company Process for preparing modified poly(alkylene carbonate) polyahls
US4668710A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 The Dow Chemical Company Trihalovinyl polyol ethers
US4734443A (en) * 1986-04-21 1988-03-29 The Dow Chemical Company Polyurethanes with mono-ol/diol haloneocarbyl polyethers and their esters
US4690954A (en) * 1986-04-25 1987-09-01 The Dow Chemical Company Halogenated phosphorate ethers with flame-retardant polyurethanes
US4686241A (en) * 1986-04-28 1987-08-11 The Dow Chemical Company (Haloneocarbyl-substituted)-bis(aliphatic hydrocarbyl)phosphorates with polyurethanes
US4851559A (en) * 1986-08-11 1989-07-25 The Dow Chemical Company (Haloneocarbyl-substituted)(aliphatic or oxyaliphatic)halogenated aliphatic or oxyaliphatic)phosphorates and process for preparing
US4945118A (en) * 1986-08-11 1990-07-31 The Dow Chemical Company (Haloneocarbyl-substituted)(aliphatic or oxyaliphatic)(halogenated aliphatic or oxyaliphatic)-phosphorates with polyurethanes
DE68920108T2 (de) * 1988-10-14 1995-05-11 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen, die aliphatisches, nicht hydrolysierbares Chlorid enthalten.
US9732181B2 (en) 2015-12-09 2017-08-15 International Business Machines Corporation Polyurethane materials formed from unsaturated plant oils via an alkyne zipper reaction
US9657130B1 (en) 2015-12-10 2017-05-23 International Business Machines Corporation Polyurethane materials formed from unsaturated plant oils via an alkyne zipper reaction
CN112011043A (zh) * 2020-08-20 2020-12-01 安徽海螺新材料科技有限公司 一种高稳定性聚醚及其生产方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821915A (fr) * 1936-05-22 1937-12-16 Ig Farbenindustrie Ag Produits de condensation de dérivés d'oxyde d'éthylène et procédé pour les obtenir
US2599799A (en) * 1948-02-24 1952-06-10 Gen Mills Inc Ethers of polymerized epihalohydrin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070990A (en) * 1934-06-25 1937-02-16 Shell Dev Treatment of halogenated polyhydric alcohols
GB477843A (en) * 1936-07-03 1938-01-03 Ig Farbenindustrie Ag The manufacture of new polymerisation products
US2581464A (en) * 1947-06-11 1952-01-08 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions
US2871219A (en) * 1955-04-11 1959-01-27 Dow Chemical Co Solid polymers of epichlorohydrin
US2902398A (en) * 1956-06-18 1959-09-01 Shell Dev Process for treating fibrous materials to improve adhesion to rubber and resulting products
US2891073A (en) * 1957-11-08 1959-06-16 Dow Chemical Co Polyepichlorohydrin bis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821915A (fr) * 1936-05-22 1937-12-16 Ig Farbenindustrie Ag Produits de condensation de dérivés d'oxyde d'éthylène et procédé pour les obtenir
US2599799A (en) * 1948-02-24 1952-06-10 Gen Mills Inc Ethers of polymerized epihalohydrin

Also Published As

Publication number Publication date
BE576728A (de)
US3058921A (en) 1962-10-16
GB870365A (en) 1961-06-14
FR1219436A (fr) 1960-05-17
NL237130A (de)
NL111009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184960B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern
DE2108207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE1904110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE2448168C3 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522745A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidaethern
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
CH365086A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern epoxysubstituierter Phenole
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2126477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern
DE1956490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylaethern
DE1518119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather
DE69400126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alphaglycolgruppen enthaltenden Glycidyletherharzen
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1016449B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxydharzen
DE2105289B2 (de)
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
DE1493849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen enthaltenden haertbaren Verbindungen