DE1493822A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhenylalaninderivatenInfo
- Publication number
- DE1493822A1 DE1493822A1 DE19641493822 DE1493822A DE1493822A1 DE 1493822 A1 DE1493822 A1 DE 1493822A1 DE 19641493822 DE19641493822 DE 19641493822 DE 1493822 A DE1493822 A DE 1493822A DE 1493822 A1 DE1493822 A1 DE 1493822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radicals
- ether
- hydantoin
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
F. Hoffmann-La Roche & Qo. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten der Formel
R R :
worin die mit R bezeichneten Reste niederes Alkyl, R,
gegebenenfalls verestertes Hydroxyl, η eine ganze Zahl von 1-3» Rp und R-, Wasserstoff, Alkyl oder Acyl und R.
Hydroxyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Amino bedeuten, sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen.
Die mit R bezeichneten Substituenten können beispielsweise Alkylreste mit bl'a "£n-3_HKohle"nstoffatomen, wie Aethyl,
Propyl, Isopropyl und insbesondere Methyl, darstellen. Sie können alle dieselbe Bedeutung aufweisen oder auch verschiedene
Alkylreste darstellen. Die Hydroxyl-Reste sind bevorzugt in
903818/1085
HM/Og/Dre
Coil. Gou
7.10.64
Coil. Gou
7.10.64
3,4 und/oder 5-Stellung des Phenylrings. Verbindungen mit 2
Hydroxylgruppen in 3,4-Stellung zeigen besonders interessante Eigenschaften. Ferner sind diejenigen Verbindungen, die eine
freie a-Aminogruppe enthalten, besonders interessant. Die oc-Aminogruppe und die Hydroxylsubstituenten können z.B. mit
niederen Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure, oder mit aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure, verestert sein. Die Phenylalaninderivate
können u.a. als freie Säuren, als Ester mit niederaliphatischen Alkoholen, z.B. als Methyl oder Aethylester, als
Ester mit aromatischen Alkoholen, z.B. als Benzylester, oder
als Amide vorliegen.
Als repräsentative Vertreter von erfindungsgemässen Verbindungen können beispielsweise genannt werden:
α, β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
α,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin-äthylester
α,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin-amid
α,β,ß-Triäthyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
α-Methyl-ß,ß-diäthyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
α-Isopropyl-ß,ß-dimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
α,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4,5-trihydroxy-phenyl)-alanin
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Phenylalaninderivate ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein
909818/1085
H93822
Hydantoin der Formel
II
worin R,1 Alkoxy darstellt und η und R dieselbe Bedeutung
wie oben besitzen,
hydrolytisch spaltet, worauf man das Reaktionsprodukt in beliebiger
Reihenfolge nötigenfalls einer Aetherspaltung unterwirft, erwünschtenfalls freie Hydroxylgruppen verestert, erwünschtenfalls
die freie Aminogruppe alkyliert oder acyliert, erwünschtenfalls
die Carbalkoxygruppe verseift, die Carboxylgruppe erwünschtenfalls
verestert oder amidiert und erwünschtenfalls in ein
Salz überführt.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Hydantoine der Formel II können ausgehend von Ketonen der Formel
IV
worin R-,'» η und R dieselbe Bedeutung wie oben besitzen,
909818/1085
H93822
durch Behandlung mit einem Gemisch von Ammoniumcarbonat und einem Alkalicyanid in wässrigem Alkohol hergestellt werden.
Es hat sich oft als zweckmässig erwiesen, diese Umsetzung
unter einem Ueberdruck von Kohlendioxyd vorzunehmen, wodurch die Ausbeute gesteigert werden kann. Nach erfolgter Umsetzung
wird der vorhandene Alkohol zweckmässig unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf die gebildeten Hydantoine ausfallen.
Sie können durch Umkristallisation, z.B. aus wässrigem Alkohol, gereinigt werden.
Die Hydantoine der Formel II lassen sich z.B. durch Behandlung mit stark basischen Mitteln spalten, wobei Produkte
erhalten werden, deren verätherte Hydroxylgruppen erhalten bleiben. Geeignete basische Mittel sind z.B. wässrige Bariumhydroxydlösung
oder wässrige Alkalihydroxydlösungen. Man kann die Spaltung z.B. herbeiführen, indem man die Hydantoine bei
erhöhtem Druck auf Temperaturen über .150 erhitzt oder längere Zeit mit konzentrierten wässrigen Alkalihydroxydlösungen, z.B.
einer Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung, bei Normaldruck unter Rückflussbedingungen zum Sieden erhitzt. Um eine möglichst
vollständige Aufspaltung des Hydantoin-Ringes zu gewährleisten empfiehlt es sich, das basische Mittel in beträchtlichem Ueberschuss
anzuwenden. Die hydrolytische Behandlung führt zu einem aus der freien Säure und deren Amid bestehenden Gemisch, aus
welchem beide Komponenten isoliert werden können. Die schwerer
909818/1085 bad oaiQlNAL
löslichefreie Säure kann nach Einengen der Reaktionsmischung
abgetrennt werden. Aus der Mutterlauge erhält man das leichter lösliche Amid.
Man kann die Hydantoine auch unter gleichzeitiger Aether-
spaltung durch Behandlung mit starker Säure hydrolytisch öffnen. Mit Vorteil verwendet man Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere
die konstant siedende, etwa 48 #ige Bromwasserstoffsäure zu
diesem Zweck.
Die im Reaktionsprodukt vorhandenen verätherten Hydroxylgruppen werden in an sich bekannter Weise gespalten.
Die Alkoxygruppen können z.B. durch Erwärmen mit Halogen wasserst off säuren, insbesondere 48 Seiger Bromwasserstoffsäure
in Hydroxylgruppen überführt werden.
Nachträgliche Veresterungen der Hydroxylgruppen oder der Aminogruppen können in bekannter Weise, z.B. durch Behandlung mit einem Säurehalogenid, insbesondere einem Säurechlorid,
oder einem Säureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart einer tertiären Base, wie z.B. Pyridin, vorgenommen werden.
Die Einführung von N-Alkylgruppen kann z.B. durch Behandlung mit einem üblichen Alkylierungsmittel erfolgen. Zur
Einführung einer Alkylgruppe setzt man mit Vorteil mit einem
909818/1085 *AD Om<NM-
~6~ H93822
Alkylhalogenid in Gegenwart einer tertiären organischen Base um,
z.B. in Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin. Die N-Alkylierung
kann auch durch Reduktion von entsprechenden acylierten Aminen bewirkt werden. Durch Hydrierung einer Mischung des
freien Amins und Formaldehyd, vorzugsweise einer Formalinlösung, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, erhält man
Dimethylamino-substituierte Derivate.
Vorhandene Carbalkoxygruppen können in an sich bekannter Weise verseift und freie Carboxylgruppen verestert oder amidiert
werden. Die Veresterung mit einem niederaliphatischen Alkohol nimmt man zweckmässig in Gegenwart eines sauren Katalysators vor,
z.B. von gasförmigem Chlorwasserstoff» p-Toluolsulfonsäure,
Sulfinylchlorid oder Thionylchlorid. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung der optischen Isomeren der
erhältlichen Phenylalaninderivate. Man kann die erhaltenen Racemate
nach Durchführung der Umsetzung in an sich bekannter Weise, z.B. in Form eines- Esters mit einer aktiven Säure, wie Weinsäure,
in die optisch aktiven Formen auftrennen.
Man kann aber auch Acylamino-Verbindungen in Form ihrer
Salze mit optisch aktiven Basen, z.B. mit Chinin oder Brucin, in die optischen Isomeren spalten.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Phenylalanin-Derivate
909818/1085
H93822
sind farblos bis schwach gräulich gefärbte Verbindungen. Sie sind in Wasser meist leicht löslich. Infolge ihres amphoteren
Charakters lösen sie sich auch leicht in Säuren und Alkalien. Ihre Reinigung von anorganischen Beimengungen geschieht am
besten über schwach basische und schwach saure Ionenaustauscher.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Phenylalaninderivate hemmen die Tryptophanhydroxylase und können als Heilmittel,
z.B, als Hypotensiva verwendet werden»
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie
oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale percutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen
oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi .arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat,
Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester
Form z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form, z.B. Salben oder in flüssiger Form, z.B. als
Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie
Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie
können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
9098 18/1085 BAD
"8" H93822
45 g 5-Methyl-5-(a,a-Dimethyl-3,4-dimethoxy-benzyl)-hydantoin
werden mit einer Lösung von 225 g Bariumhydroxydoctahydrat
in 1,2 Liter Wasser 40 Stunden bei 150° in einem Autoklaven gerührt. Die Barium-Ionen werden hierauf mit Schwefelsäure
als Bariumsulfat ausgefällt, wobei ein kleiner Ueberschuss an Barium-Ionen zurückgehalten wird. Man nutscht ab und
entiont vollständig durch Filtration der Lösung über eine Amberlit-IRC-50-Säule.
Die wässrige Lösung wird im Vakuum auf ein kleines Volumen eingedampft, die Kristalle genutscht und mit
wenig Wasser, Alkohol und Aether gewaschen. Das so erhaltene DL-a,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dimethoxy-phenyl)-alanin schmilzt
nach Umkristallisieren aus wenig Wasser bei 154-156 . Bs ist in warmem Wasser sehr leicht löslich.
18 g des Dimethyläthers werden mit 180 ml 48#-iger Bromwasserstoff
säure 50 Stunden am Rückfluss gekocht. Man dampft im Vakuum ein, wiederholt das Eindampfen unter Zugabe von Wasser ,
zweimal und entfernt aus der Lösung die Bromionen durch Filtration über eine Amberlit-IRA-45-Säule. Die Lösung wird im Vakuum
fast zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit wenig Alkohol verdünnt und die Kristalle' abgenutscht. Nach dem Waschen mit Alkohol
und Aether erhält man das DL-a,ß,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
in Form schwach gräulicher Kristalle, die
909818/1085
bei 288-290° unter Zersetzung schmelzen.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-Methyl-5-(oc,adimethyl-3.»4-dimethoxy-benzyl)-hydantoin
kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
167 g 3,4-Dimethoxy-phenylaceton werden zu einer Lösung
von 19f9 g Natrium in 650 ml Isopropylalkohol gegeben und unter
Rühren bei 40-50° 124 g (54 ml) Methyl;)odid zugetropft. Man
rührt 4-5 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert das Isopropanol ab, verdünnt mit Wasser und säuert mit Salzsäure an. Das
ausgefallene OeI wird in Aether aufgenommen, die Aetherlösung
neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und nach Entfernung des Aethers der Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Das erhaltene.a-Methyl-a-(3»4-dimethoxy-phenyl)-aceton destilliert
bei 110-112°/0,7 mm.
64 g dieses Ketons werden zu einer Lösung von 12,3 g
Kalium in einem Gemisch von 107 ml tert.-Butanol und 20 ml Toluol gegeben und bei 40-50° 59 g Methyljodid zugetropft.
Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur weiter und arbeitet wie im vorhergehenden Absatz angegeben auf. Das so erhaltene
a,a-Dimethyl-a-(3»4-dimethoxy-phenyl)-aceton siedet bei 105-107°/0,06
mm.
909818/1085 BAD
' 10" H93822
84 g a,a-Dimethyl-a-(3,4-dimethoxy-phenyl)-aceton, 25 g
Matriumcyanid und 330 g Ammoniumcarbonat werden in einem Gemisch von 925 ml Wasser und 925 ml Alkohol 20 Stunden bei 60° gerührt.
Man destilliert den Alkohol im Vakuum ab, worauf sich ein OeI abscheidet, das in kurzer Zeit kristallin erstarrt. Man nutscht
ab und wäscht mit viel Aether aus. Das so erhaltene 5-Methyl-5-(α,a7dimethyl-3,4-dimethoxy-benzyl)-hydantoin
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Alkohol bei 205-207 ·
Die Mutterlauge des nach Beispiel 1 erhaltenen DL-oc,ß,ß-Trimethyl-ß-(3f4-dimethoxy-phenyl)-alanin5wird
unter vermindertem Druck zu einem dicken Sirup konzentriert. Dieser wird in konzentrierter
Salzsäure aufgenommen und erneut unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird anschliessend in warmem
absolutem Aethylalkohol gelöst. Die Lösung wird gekühlt. Das eich kristallin ausscheidende DL-a»ß,ß-Trimethyl-ß-(3»4-dimethoxy-phenyl)-alaninamid-hydrochlorid
schmilzt etwa bei 2800C unter Zersetzung. Das Hydrochlorid wird in Wasser gelöst.
Die Lösung wird durch Zugabe verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt. (pH = 8 bis 8,5).Die ausfallende DL-a,β,ß-Trimethylß-(3,4-dimethoxy-phenyl)-alaninamid-BaBe
schmilzt bei 132-1350C.
5 g dieser Base werden mit 50 ml 48 #iger Brozavaeser-
909818/1085 eAD OWOlNAL
H93822
stoffsäure 1 Stunde unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende schaumige Rückstand wird in 200 ml Aceton
gelöst. Das aus der Lösung spontan kristallisxerende DL-afß,ß-Trimethyl-ß-(3,4-di
hydroxy-phenyl)-alaninamid-hydrobromid
schmilzt bei 239-2410C unter Zersetzung.
25 g des nach Beispiel 1 hergestellten DL-oc,ß,ß-Trimethyl-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alaninswerden
in 100 ml absolutem Pyridin suspendiert und nach und nach mit 70 ml Essigsäureanhydrid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf dem Dampfbad solange erhitzt, bis sich alles gelöst hat (ca« 20 Min.) Die
Lösung bleibt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und wird anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird mit 2 η Salzsäure angeteigt und abgenutscht. Das erhaltene rohe 2,4-Dimethyl-4-(a,a-dimethyl-3',4'-diacetoxy)-benzyl-oxazolin-on-(5)
schmilzt bei 184-185 C.
7 g dieser Verbindung werden mit 14 g Bariumhydroxydoctahydrat
in 300 ml Wasser unter Stickstoffbegasung bis zur vollständigen Lösung auf dem Dampfbad erhitzt (4-5 Stunden).
Das Barium wird durch Zugabe von Schwefelsäure quantitativ
gefällt und abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem
909818/1085 BAD 0RIGINAL
U93822
Druck konzentriert. Das DL-a,ß,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxyphenyl)-N-acetylalanin
kristallisiert nach 3-4 tägigem Stehen in der Kälte aus. Es schmilzt zunächst bei 105-110 C unter
Wasserabspaltung, erstarrt wieder und schmilzt erneut«, bei 185-19O0C unter Zersetzung.
■ 5-Methyl-5-(a,a-dimethyl-4-methoxy-benzyl)-hydantoin
(Pp.215-2160C) kann nach der im Beispiel 1 gegebenen Arbeitsvorschrift glatt zu DL-a,ß,ß-Trimethyl-ß-(4-methoxy-phenyl)-alanin
vom Schmelzpunkt 160-162 C hydrolysiert und, wie gleichfalls im Beispiel 1 angegeben, durch Einwirken von 48 #iger
Bromwasserstoffsäure in DL-a,ß,ß-Trimethyl-ß-(4-hydroxy-phenyl)-alanin
übergeführt werden.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 5-Methyl-5-(a,adimethyl-4-methoxy-benzyl)-hydantoin
kann ebenfalls nach den Angaben des Beispiels 1 aus a-Methyl-oc-(4-methoxy-phenyl)-aceton
aufgebaut werden.
5,34 g des nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellten DL-a ,ß, ß-Trimethyl-ß- (3,4-idimethDxy-phenyl) -alanins werden
in 250 ml Methylalkohol eingetragen und nach Zugabe von 4 g
909818/1085
BAD OWGINAL
H93822
Natriumhydroxyd und 12,4 ml Methyljodid 6 Stunden unter Ruckflussbedingungen
zum Sieden erhitzt. Geringe ungelöste Anteile werden abfiltriert. Das Filtrat wird nach 12-stündigem Stehen
in der Kälte unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgenommen. Das Jod wird
durch Zugabe von Silberoxyd gefällt und abfiltriert. Anschliessend
wird das Piltrat zur Entfernung der Kationen durch eine Säule von Amberlit-IRC-50 filtriert. Das Eluat wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird zweimal in Aethylalkohol aufgenommen und abgedampft. Das Di-α,β,ß-Trimethyl-N-methyl-ß-(3,4-dimethoxy~phenyl)-alanin
kristallisiert bei erneutem Anreiben des Rückstandes mit Aethylalkohol aus und schmilzt bei 212-123°C
0,5 g dieser Verbindung werden mit 20 ml 48 #iger Bromwasser
st off säure versetzt und 1 Stunde unter Rückflussbedingungen gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter vermindertem
Druck eingedampft. Der syrupöse Rückstand wird in absolutem Diethylamin auf ein pH von ca. 5 eingestellt und gekühlt.
Das ausfallende DL-a,ß,ß-Trimethyl-N-methyl-ß-(3,4-dihydroxy-phenyl)-alanin
wird abgenutscht und mit Aethylalkohol und Aether gewaschen. Es schmilzt bei 280-2820C unter
Zersetzung.
909818/1085
Beispiel 6
Herstellung von Tabletten nachstehender Zusammensetzung:
Herstellung von Tabletten nachstehender Zusammensetzung:
DL-a,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxy-
phenyl)-alanin 100 g
Milchzucker 61 g
Maisstärke 30 g
Luviskol K 90 (Polyvinylpyrrolidon) 4 g
Talk 5 R
200 g
Der Wirkstoff wird mit dem Milchaucker und der Mais-
stärke vermischt und mit einer Lösung von Luviskol in 40 ml verdünntem Alkylalkohol granuliert. Das Granulat wird bei
C getrocknet und nach Zusatz von Talk zu Tabletten gepresst.
Einzelgewicht der Tablette: 200 mg Wirkstoffgehalt der Tablette: 100 mg
Herstellung von Gelatinekapseln nachstehender Zusammensetzung:
DL-a,β,ß-Trimethyl-ß-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
100 g
Milchzucker 155 g
Maisstärke 30 g
Talk 15 g
909818/1085
300 g
H93822
Die Bestandteile werden homogen vermischt und über eine Kapselfüllmaschine
in Steckkapseln eingefüllt.
Einzelgewicht der Steckkapsel: 300 mg
Wirkstoffgehalt der Steckkapsel: 100 mg
9 09818/108 5
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
der Formel
_C CO-
_c_
worin die mit R "bezeichneten Reste niederes Alkyl, R^
gegebenenfalls verestertes Hydroxyl, η eine ganze Zahl von 1-3, R2 und R, Wasserstoff, Alkyl oder Acyl und R.
Hydroxyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Amino bedeuten,
und Säureadditionssalzen derselben,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydantoin der Formel
R R
) II
worin R1 1 Alkoxy darstellt und η und R dieselbe
Bedeutung wie oben besitzen,
hydrolytisch spaltet, worauf man das Reaktionsprodukt in beliebiger
Reihenfolge nötigenfalls einer Aetherspaltung unterwirft,
erwünschtenfalls freie Hydroxylgruppen verestert, erwünschtenfalls
die freie Aminogruppe alkyliert oder acyliert,
909818/10*5
erwünschtenfalls die Carbalkoxygruppe verseift, die Carboxylgruppe
erwünschtenfalls verestert oder amidiert, und erwünschtenfalls
in ein Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die erhaltenen Phenylalaninderivate in die optisch aktiven Formen spaltet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit R bezeichneten Reste Methyl darstelle!
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, dessen Phenylrest in 3,4-Stellung durch niedere Alkoxyreste disubstituiert
ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Säure herstellt, die eine freie oc-Aminogruppe aufweist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekenn
zeichnet, dass man das Hydantoin durch Behandlung mit starken basischen Mitteln, z.B. mit wässrigem Bariumhydroxyd unter erhöhtem Druck oder durch Behandlung mit wässrigen Alkalien, wie
Natriumhydroxyd, unter Rückflussbedingungen, spaltet.
9098 1 8/ 1 ORB
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass man das Hydantoin unter gleichzeitiger Entfernung
der ätherartig gebundenen Alkylreste unter stark sauren Bedingungen, z.B. durch Behandlung mit konzentrierter Bromwasserstoff
säure, spaltet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der ätherartig gebundenen Alkylreste
durch Erwärmen mit Pyridinhydrochlorid erfolgt.
909818/1085
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1590563A CH441362A (de) | 1963-12-24 | 1963-12-24 | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493822A1 true DE1493822A1 (de) | 1969-04-30 |
Family
ID=4412919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641493822 Pending DE1493822A1 (de) | 1963-12-24 | 1964-11-05 | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3329711A (de) |
BE (1) | BE657452A (de) |
BR (1) | BR6465535D0 (de) |
CH (1) | CH441362A (de) |
DE (1) | DE1493822A1 (de) |
DK (1) | DK114207B (de) |
ES (1) | ES307471A1 (de) |
FR (1) | FR3893M (de) |
GB (1) | GB1049710A (de) |
IL (1) | IL22576A (de) |
NL (1) | NL6414247A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6513581A (de) * | 1964-10-27 | 1966-04-28 | ||
US3929880A (en) * | 1971-08-21 | 1975-12-30 | Merck Patent Gmbh | Process for the preparation of oxocarboxylic acid amides and oxocarboxylic acids |
FR2365341A1 (fr) * | 1976-09-28 | 1978-04-21 | Synthelabo | Derives de l'acide l-(phenyl-3 amino-2 propionyloxy)-2 acetique |
US4401676A (en) * | 1977-06-01 | 1983-08-30 | Merck & Co., Inc. | Novel α-amino acids |
US4421767A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-20 | Merrell Toraude Et Compagnie | Compounds and methods for treating depression |
US4914222A (en) * | 1983-08-29 | 1990-04-03 | Merck & Co., Inc. | Crystalline salts of L or (S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanine esters and process |
JPS60215657A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-29 | Mitsui Toatsu Chem Inc | N−アシルフエニルアラニン類の製造法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2489881A (en) * | 1949-11-29 | Oxazoiiones and rbrocess for | ||
US2395800A (en) * | 1944-05-26 | 1946-03-05 | Carbide & Carbon Chem Corp | Method for the preparation of 1,3-diketones |
US2697729A (en) * | 1952-04-22 | 1954-12-21 | Swift & Co | Preparation of ketones from carboxylic acids and esters thereof |
US2868818A (en) * | 1953-12-15 | 1959-01-13 | Merck & Co Inc | Alpha methyl phenylalanines |
US2759002A (en) * | 1954-03-24 | 1956-08-14 | Abbott Lab | 3-benzyl hydantoin and process |
US2846439A (en) * | 1956-06-05 | 1958-08-05 | Takeda Pharmaceutical | Reaction of threonines with aryl nitriles in a steric inversion process |
US2954399A (en) * | 1957-03-19 | 1960-09-27 | Warner Lambert Pharmaceutical | Process for preparing thyroxine analogs |
BE584914A (de) * | 1958-11-24 | |||
US2971960A (en) * | 1958-12-29 | 1961-02-14 | Thomas D Waugh | Production of nu-brominated imides and hydantoins |
US3046300A (en) * | 1960-10-21 | 1962-07-24 | Merck & Co Inc | alpha-trifluoromethyloxyphenylalanines |
-
1963
- 1963-12-24 CH CH1590563A patent/CH441362A/de unknown
-
1964
- 1964-11-05 DE DE19641493822 patent/DE1493822A1/de active Pending
- 1964-12-03 US US415798A patent/US3329711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-07 IL IL2257664A patent/IL22576A/xx unknown
- 1964-12-08 NL NL6414247A patent/NL6414247A/xx unknown
- 1964-12-15 FR FR998565A patent/FR3893M/fr not_active Expired
- 1964-12-17 GB GB5138764A patent/GB1049710A/en not_active Expired
- 1964-12-21 DK DK628964A patent/DK114207B/da unknown
- 1964-12-22 BR BR16553564A patent/BR6465535D0/pt unknown
- 1964-12-22 BE BE657452D patent/BE657452A/xx unknown
- 1964-12-23 ES ES0307471A patent/ES307471A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL22576A (en) | 1969-06-25 |
CH441362A (de) | 1967-08-15 |
FR3893M (de) | 1966-01-31 |
ES307471A1 (es) | 1965-09-01 |
DK114207B (da) | 1969-06-09 |
GB1049710A (en) | 1966-11-30 |
BE657452A (de) | 1965-06-22 |
BR6465535D0 (pt) | 1973-08-02 |
US3329711A (en) | 1967-07-04 |
NL6414247A (de) | 1965-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275069B (de) | 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2722162A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren | |
DE1080563B (de) | Verfahren zur Herstellung diquaternaerer Salze von Alkylendiaminen | |
DE1493822A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten | |
DE1931240A1 (de) | Aminoalkancarbonsaeuren | |
DE1645906C3 (de) | 4 Phenyl 1 piperidin carboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1770408A1 (de) | Links-1-n-Butyl-2',6'-Pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2004301A1 (de) | Phenylserinderivate | |
AT313224B (de) | Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten | |
DD144764A5 (de) | Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen | |
DE1235929B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen | |
DE2029756A1 (de) | ||
DE1966174C3 (de) | Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP1434761B1 (de) | Salze von guanidinderivaten und pharmazeutische zubereitungen daraus | |
AT232500B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten | |
DE1670539C3 (de) | Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH645373A5 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung. | |
AT223595B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Antipoden desjenigen der je zwei möglichen α- und β-erythro-Razemate von 1-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(1"-methyl-2"-phenoxyäthylamino)-propanol-(1), dessen Hydrochlorid die geringste Löslichkeit in Wasser aufweist | |
DE1445454C (de) | 3-Mercapto-as-triazino eckige Klammer auf 5,6-b eckige Klammer zu indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
AT213864B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden | |
AT256077B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und Säureadditionssalzen derselben | |
DE1795309B2 (de) | 2,4-Diamino-6-acylamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH475195A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten | |
DE1200832B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijodthyroninderivaten |