DE1493665A1 - Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE1493665A1
DE1493665A1 DE19641493665 DE1493665A DE1493665A1 DE 1493665 A1 DE1493665 A1 DE 1493665A1 DE 19641493665 DE19641493665 DE 19641493665 DE 1493665 A DE1493665 A DE 1493665A DE 1493665 A1 DE1493665 A1 DE 1493665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleavage
carboxamides
molecular weight
low molecular
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493665
Other languages
English (en)
Inventor
Neumann Dr Heinz
Horner Dr Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1493665A1 publication Critical patent/DE1493665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/12General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
    • C07K1/126Aminolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

93665
FARBWERKE HOECHST AG. Toraals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichenι P lh 93 665.3 - F* 4522 A
Da true s
Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsäureamiden
Es ist bereits bekannt» Carbonsäureamide mit Hilfe von Lithiuwalanat reduktiv zu Alkoholen und Aminen zu spalten (j.Q*g.Chem. ,18., 119©). Das Verfahren gelingt jedoch nur bei Säureamiden mit schwach basischen Aminen, in denen der Stickstoff mit einem stark resonanzfähigen System gekoppelt ist.
Es wurde nun gefunden, daß man aromatische Carbonsäureamide der Formel I
R - CO - N
unter schonenden Bedingungen spalten kann» indem man sie in Gegenwart von Tetraalkylammoniumsalzen der elektrolytischen Reduktion unterwirft· In der Formel bedeutet R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest, R und/oder R Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch niedermolekulares Alkyl substituiertes Phenyl, Phenalkyl, Aralkylreste, oder zusammen einen Alkylenrest mit 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch 0, H oder S unterbrochen sein kann. R kann weiterhin den Rest einer Aminosäure oder eines Peptide bedeuten, R kann gegebenenfalls weitere niehtreduzierbare Substituentea tragen. Als solche
9808/107.0^·'"*' '
eignen sich insbesondere niedermolekulare Alkyl-, Phenyl-, Trifluormethyl-, niedermolekulare Alkoxy«, niedermolekulare Alkylendioxy-i Carboxy-, Carbalkoxy-, Amino- und Hydroxygruppen.
Die verwendeten Tetraalkylammonlumsalze leiten sich von anorganischen Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Salz« und Bromwasseret off säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure ab. Auch organische Säuren wie Ameisensäure» Essigsäure, Propionsäure und höhere Fettsäuren wowie aromatische Carbonsäuren wie z.B. Benzoesäure kommen als Salsbildner in Betracht. Die Tetraalkylammoniumsalze haben bis zu k C-Atome pro Alkylgrupp«, vorzugsweise verwendet man Tetraraethylammoniumsalze«
Die Reaktion wird in einem Elektrolysiergefäß durchgeführt, in dem Anoden« und Kathodenraum durch eii^Diaphragma voneinander getrennt sind. Als Anodenmaterial verwendet man vorzugsweise Graphit, doch eignen sich auch Borcarbid und andere Carbide» Als Kathodenmaterial kommen Netalle, insbesondere Quecksilber, Blei, Eisen, Platin, in Betracht. Als Lösungsmittel wird in der Regel Methanoi verwendet, doch eignet sich ebenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen geeigneter Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran. Im Interesse eines schnellen und quantitativen Ablaufs der Reaktion empfiehlt es sich, das Tetraalkylammoniumsalz im Überschuß zuzusetzen« Besonders günstig hat sich ein Verhältnis von drei Teilen Ammoniumsalz zu einem Teil des zu spaltenden Substrats erwiesen, doch geling die Reaktion selbstverständlich auch bei einem gröberen oder kleineren Mengenverhältnis· Die Reaktionstemperatur liegt bei 0 bis 200C, vorzugsweise 5 - 1O0C.Das Ende der Reaktion kündigt sich durch eine starke Wasserstoffentwicklung an. Um eine möglichst quantitative Umsetzung zu erzielen, empfiehlt es sich, die zur Reduktion theoretisch erforderliche Zeit umd i/4 bis 1/3 zu überschreiten.
909806/1078
-Λ-
Bei den Verfahren gemäß der Erfladung eitstehen nebenein·» ander Amine und Alkohole in hohen Ausbeuten. Nebenprodukte werden bei der Reaktion nicht gebildet· Eine interessante Verwendungsmöglichkeit bietet sich daher auf dem Gebiet der Peptidsynthese. Da bei dem als Spaltprodukte entstehenden Peptiden infolge der Milden Reaktionsbedingungen keine Racemisierung*- und Spaltungsreaktionen auftreten, erlaubt das Verfahren auf elegante Weise die Abspaltung der bei der Peptidsynthese als Schutzgruppen verwendeten Carbonyl» reste.
Allgemeine Arbeit«Vorschrift:
Ks wurden jeweils 10 «Mol des zu spaltenden Substrate zusammen mit 30 mMol (3»3 g) Tetramethylammoniumchlorid in 35 ecm Methanol elektrolysiert. Nachdem das Reaktionsgemisch bis auf +5°C abgekühlt war, wurde die Tonhülse mit Graphitanode und Kühlfinger in das Elektrolysegefäß eingesetzt. Der Abstand zwischen Quecksilberoberfläche und Hülsenboden beträgt 0,5 bis 1 cm. Xn den Anodenraum wurden 1-2 ecm Wasser gegeben. Nachdem der Stromkreis geschlossen wurde (18 - Zk V), stieg die Stromstärke schnell an. Sie wurde mit Hilfe eines Multavi auf 1 Amp. konstant gehalten.
Sind zwei Elektrolysegefäße in Reihe geschaltet, so wurden kO Volt angelegt. Von Zeit zu Zeit wurde das Reaktionsgefäß etwas geschüttelt. 10 Minuten nach Einsetzen der Wasserstoffentwicklung wurde die Elektrolyse abgebrochen, die Tonhülse mit etwas Methanol abgespült und der Reaktionsansatz aufgearbeitet. Normalerweise wurde die Reduktion bei Temperaturen zwischen 5° und 10°C durchgeführt. Zur Aufarbeitung wurde
9 0 3 8 0 6/1078
H93665
das Reaktionegemisch mit 5 cbj 2n Natronlauge versetzt und die Aminkoaponente ausgeäthert. Das Amin wurde aus der ätherischen Lösung als Hydrochlorid geällt und bestimmt. Eine Zusammenstellung der untersuchten Verbindungen und Ausbeuten der Spaltprodukte gibt die nachfolgende Tabelle:
Carbonsäureamld
Amin
Alkohol
N-n-Hexy!benzamid n-Hexylamin 66,0 Benzylalkohol 68 ,6
N-Cyvlohexylbenz-
amid
Cyclohexyl-
anin
77,1 Benzylalkohol 67 ,5
N-Benzylbenzamid Benzylamin 70,0 Benzylalkohol 67 /S
Benzanilid Anilin 9^,5 Benzylalkohol 53 Λ
N-p-Tolylbenzaraid p-Toluidin 62,0 Benzylalkohol 52 ,0
N-Benzoylpiperidin Piperidin 77,6 Benzylalkohol 76 Λ
N-Benzoylmesidln Meeidin 81,5 Benzylalkohol 80 ,ο
N,N-Diphenyl-
benzanid
Diphenyl-
aain
93,9
Spaltung von N-Benzoyl-glycy^lglycin
Die reduktive Spaltung wurde wie bei den schon beschriebenen BenzaodLden durchgeführt. Aus 2,8 g N-Benzoyl-glycyflglycin erhält »an 1 g = 75,6 ^ der Theorie reines Glycy^lglycin.
Weitere Ergebnisse bei der Spaltung von Acylaminosäuren und -peptiden sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
N-Acyl-aainosäure bzw, N-Acyl-peptid
Aminosäure
bzw. Peptid
Ausbeute
Benzoyl-D,L-Me th Benzoyl-Grly-D, L-Me th
D,L-Meth
GIy-D,L-Meth
77 68
909806/1078
BAD
Aninosäure
bzw. Peptid
1493665
N-Acyl-aainosäure
bzw. N-Acyl-peptid
GIy-D,L-Phe Auebeute
Benzoyl-Gly-D.L-Phe Ph* 63 %
N-p-Anieoyl-Phe * 80 %
N-ß-Naphthoyl-Phö 28 %
N-p-Toluyl-Phe 82 %
Die Identität der Produkte wurde durch Dünnschichtehroeatographie und Miechecheelzpunkt mit authentischem Material nachgewiesen.
909806/1078

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß nan Carbonsäureamide der Formel
    Z
    R » CO - N J
    worin R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Naphthylreet, R und/oder R Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch niedermolekulares Alkyl substituiertes Phenyl, Phenylalkyl oder zusammen einen Alkylrest mit 3 bis
    C-Atomen, der gegebenenfalls durch 0, N oder S unterbrochen
    1 2
    sein kann, R weiterhin, falls R für Vaeserstoff steht, auch zusammen mit N den Rest einer Aminosäure oder eines Peptide bedeutet, in Gegenwart ton Tetraalkylammoniumsalzen der kathodischen Reduktion unterwirft(
    909806/1078 0WGiNAL
DE19641493665 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsaeureamiden Pending DE1493665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043449 1964-07-16
DEF0043450 1964-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493665A1 true DE1493665A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=25976357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493664 Pending DE1493664A1 (de) 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren zur Spaltung von aromatischen Sulfonsaeureamiden
DE19641493665 Pending DE1493665A1 (de) 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsaeureamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493664 Pending DE1493664A1 (de) 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren zur Spaltung von aromatischen Sulfonsaeureamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3434944A (de)
CH (1) CH456619A (de)
DE (2) DE1493664A1 (de)
FR (1) FR1453364A (de)
GB (1) GB1088484A (de)
NL (1) NL6509235A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE108769T1 (de) * 1989-12-08 1994-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von phenylsulfonamiden.
BR9909322A (pt) 1998-02-04 2000-12-05 Novartis Ag Derivados de sulfonilamino que inibem metaloproteinases de degradação de matriz
US6410580B1 (en) 1998-02-04 2002-06-25 Novartis Ag Sulfonylamino derivatives which inhibit matrix-degrading metalloproteinases
EP1767506A1 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Elotex AG In Wasser redispergierbares Pulver, Herstellverfahren und Verwendung
EP2751308B1 (de) * 2011-09-01 2017-03-22 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Verfahren zur kathodischen desoxygenierung von amiden und estern
CN109355676A (zh) * 2018-11-29 2019-02-19 福建医科大学 一种在水相中室温条件下电催化合成苯甲酰胺类化合物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH456619A (de) 1968-07-31
US3434944A (en) 1969-03-25
NL6509235A (de) 1966-01-17
GB1088484A (en) 1967-10-25
DE1493664A1 (de) 1969-06-04
FR1453364A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493665A1 (de) Verfahren zur Spaltung von aromatischen Carbonsaeureamiden
DE1246734B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen an einer Aufbrauchkathode
DE1620191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten Derivaten des alpha-Pyrrolidons
DE1264446B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen
EP0434708B1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit n-terminalen nichtproteinogenen aminosäuren
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE1493697A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Thiolestern aromatischer Carbonsaeuren
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE1249877B (de) Verfahren zur Herstellung von Ornithin
DE744996C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE1518349C3 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen
CH630366A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol.
DE165222C (de)
DE961166C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen substituierten 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-(1)-propyl- oder -butylaminen bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DD208802A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolcarbamaten
AT219577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triaminen und deren salzartigen Abkömmlingen
DE3419724A1 (de) Verfahren zur gewinnung waessriger carnitin- bzw. carnitinamid-loesungen
AT333246B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin, von neuen deutero-analogen desselben, von amid- und esterderivaten dieser verbindungen oder von n-derivaten dieser verbindungen
DE1005081B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡Acylamino-ª‰-amino-nitropropiophenonen
DD258983A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von 1-aryl-acetyl-pyrrolid-2-onen
DE1593742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocumarinen
DE960099C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocarbonsaeuren
DE437002C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminooxyverbindungen der aromatischen Reihe
DE1568627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffen
DE971392C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Aminocarbonsaeureestern