DE1493165B2 - 1-Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel - Google Patents

1-Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel

Info

Publication number
DE1493165B2
DE1493165B2 DE1493165A DE1493165A DE1493165B2 DE 1493165 B2 DE1493165 B2 DE 1493165B2 DE 1493165 A DE1493165 A DE 1493165A DE 1493165 A DE1493165 A DE 1493165A DE 1493165 B2 DE1493165 B2 DE 1493165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
acid
estradiol
ether
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1493165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493165A1 (de
DE1493165C3 (de
Inventor
Friedmund Dr. Neumann
Klaus Dr. Prezewowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1493165A1 publication Critical patent/DE1493165A1/de
Publication of DE1493165B2 publication Critical patent/DE1493165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493165C3 publication Critical patent/DE1493165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

HO
herstellt und je nach der Bedeutung, die R1 und R2 im Endprodukt haben sollen, gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden
a) in 1- und 3-Stellung selektiv acyliert oder
b) in 1- und 3-Stellung selektiv veräthert oder
c) in 1-, 3- und 17-Stellung acyliert oder
d) in 1-, 3- und 17-Stellung veräthert
und gewünschtenfalls anschließend die nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen in 17-Stellung acyliert oder veräthert bzw. die nach c) erhaltenen Verbindungen in 1- und 3-Stellung partiell verseift. 2.1-Hydroxy-östradiol-Derivate der allgemeinen Formel
O—R2
, C=C-R3
R3 für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Äthinylrest steht.
3. l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol.
4. l-Hydroxy-Ha-äthinylöstradiol-l^-diacetat.
5. 1 -Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol-triacetat.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 2 bis 5 als Wirkstoff neben pharmazeutisch üblichen Zusatzstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyöstradiol-Derivaten der
O—R2
R1
allgemeinen Formel
O
C-C=C-R3
, R1-O
in der R1 einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest bedeutet und auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, falls R2 ein Wasserstoffatom oder einen Säurerest bezeichnet, R2 für ein Wasserstoffatom, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest und R3 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus 1-Hydroxyöstron durch Grignardierung oder Umsetzung mit Alkalimetallalkinyliden eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
45 OH
HO
\ C=C R3
R1 —O
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest, der sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ableitet, R2 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest, der sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ableitet und herstellt und je nach der Bedeutung, die R1 und R2 im Endprodukt haben sollen, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise
a) in 1- und 3-Stellung selektiv acyliert oder
b) in 1- und 3-Stellung selektiv veräthert oder
c) in 1-, 3- und 17-Stellung acyliert oder
d) in 1-, 3- und 17-Stellung veräthert
und gewünschtenfalls anschließend die nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen in 17-Stellung acyliert oder veräthert, die nach c) erhaltenen Verbindungen in 1- und 3-Stellung partiell verseift.
Außerdem betrifft die Erfindung 1-Hydroxy-östradiol-Derivate der allgemeinen Formel
O—R1
O—R2
R1 —O
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest, der sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ableitet, R2 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest, der sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ableitet und R3 für ein Wasserstoffoder Chloratom oder einen Äthinylrest steht.
Die neuen Verbindungen haben eine hervorragende Wirkung als Ovulationshemmer. So übertrifft beispielsweise das 1-Hydroxy-lVa-äthinyl-östradiol-1,3-diacetat (II) das als besonders wirksame Ovulationshemmer bekannte 17a-Äthinylöstradiol (VII) und dessen 3-Methyläther (VIII) um das 3- bis lOfache. Die Ovulationshemmung wurde an normalen Rattenweibchen von etwa 150 g Gewicht nach oraler Applikation geprüft. In der nachfolgenden Tabelle wird als WD50 diejenige Dosis angegeben, bei der 50% der Tiere nicht ovulierten.
IO
Verbindung Ovula- Allen-
tions-
hemmuns»
Doisy-
Nr. (WD50) Test
Schwellen
1 -Hydroxy-17 α-äthinyl- P-<>.[;■] wert
östradiol-17 /3-tetrahydro- 30—100 P-O- [;■]
VI pyranyläther-l,3-diacetat 3
17a-Äthinyl-östradiol
17 a-Äthinyl-östradiol- 100
VII 3-methyläther 100 10
VIII 100
Nr. Verbindung Ovula-
tions-
hemmunu
(WD511)
P-O-M
Allen-
Doisy-
Test
Schwellen
wert
P-O- [y]
I 1-Hydroxy-17 a-äthinyl-
östradiol
10 3
II 1-Hydroxy-17 a-äthinyl-
östradiol-1,3-diacetat
10—30 1
III 1-Hydroxy-17 a-äthinyl-
östradiol-triacetat
10—30 3
IV 1-Hydroxy-17 a-chlor-
äthinyl-östradiol-
1,3-diacetat
30
V I -Hydroxy-17 α-buta-
diinyl-östradiol-1,3-di
acetat
10—30
35
40
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind den Verbindungen des Standes der Technik außerdem im Allen-Doisy-Test überlegen.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Eine Übersicht über die Reaktionsfolge gibt das Reaktionsschema.
Die selektive Acylierung in 1- und 3-Stellung erfolgt vorzugsweise mit Pyridin/Säureanhydrid bei.Raumtemperatur. Zur Verätherung in 1- und 3-Stellung dienen Verbindungen wie Diazomethan und Dialkylsulfate. Zur Veresterung der 17/?-Hydroxygruppe in den erhaltenen 1,3-Diestern und 1,3-Diäthern werden beispielsweise die Einwirkung entsprechender Säureanhydride in Gegenwart starker Säuren wie p-Toluolsulfonsäure oder die Einwirkung von Pyridin/Säureanhydrid in der Wärme angewendet. Die letztgenannten Methoden können auch benutzt werden, um die freie Trihydroxy-Verbindung unmittelbar in das Triacylat zu überführen.
Aus den Triacylaten werden durch schonende partielle Verseifung die 1- und die 3-OH-Gruppe freigesetzt. Die Verätherung der 17-OH-Gruppe in den erfindungsgemäßen 1,3-Diäthern wird vorzugsweise mit Alkylhalogeniden in flüssigem Ammoniak durchgeführt. Diese Methode ermöglicht es, alle drei OH-Gruppen der Trihydroxy-Verbindung in einem Arbeitsgang zu veräthern.
OH
OH
AcO
HO
ν C^C-R3
AcO
OAc'
c- C=C-R
R'O
•3 R'O
R'O
Im obigen Reaktionsschema bedeuten Ac und Ac' gleiche oder verschiedene physiologisch unbedenkliche Säurereste; R bezeichnet einen Alkyl-, oder einen gesättigten sauerstoffheterocyclischen Rest, R' einen Alkylrest.
Als physiologisch unbedenkliche Säurereste kommen alle die in der Steroidchemie gebräuchlichen Säurereste in Frage. Bevorzugt geeignete Acylreste sind die Säurereste aliphatischer Carbonsäuren mit insbesondere 1 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, önanthsäure, Undecylsäure u.a. Selbstverständlich können diese Säurereste auch in üblicher Weise substituiert sein; beispielsweise genannt seien Phenylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Halogen-Essigsäure, Aminoessigsäure oder Oxypropionsäure.
Zum therapeutischen Gebrauch werden die neuen Östratriol-Derivate mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen und Geschmackskorrigentien nach an sich bekannten Methoden zu den üblichen.Arzneimittelformen verarbeitet. Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Lösungen in Frage und für die parenteral Applikation insbesondere ölige Lösungen, wie z. B. Sesamöl- oder Rizinusöllösungen, die gegebenenfalls zusätzlich noch ein Verdünnungsmittel, wie z. B. Benzylbenzoat oder Benzylalkohol enthalten können. Die Konzentration des Wirkstoffes in den so formulierten Arzneimitteln ist natürlich, auch abhängig von der Applikationsform; so enthalten Tabletten etwa 20 γ und ölige Lösungen zur intramuskulären Injektion pro 1 ml etwa 50 γ Wirksubstanz.
Indikationsgebiete der Arzneimittel auf Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Krankheitserscheinungen, bei denen eine Behandlung mit östrogen, gegebenenfalls in Kombination mit gestagen wirksamen Substanzen, angezeigt ist. Beispielsweise genannt seien das Klimakterium und dessen Folgeerkrankungen, Mammakarzinom nach der Menopause, Prostatakarzinom, periphere Durchblutungsstörungen, Amenorrhoe; in Kombination mit beispielsweise Norethisteronacetat sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Ruhigstellung des Ovars geeignet.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren erläutern.
B ei s ρ i el 1 ,
a) Aus 30 g Magnesiumspänen und 91,4 ml Äthylbromid stellt man in 400 ml Tetrahydrofuran eine Grignardlösung her, aus der man durch 1 bis 2stündiges Einleiten von Acetylen die Acetylenmagnesiumbromidverbindung erhält. Zu der Suspension tropft man eine Lösung von 7 g 1-Hydroxyöstron in 150 ml Tetrahydrofuran und rührt diese Mischung 20 Stunden bei 70° C unter Argon. Nach Abkühlung wird die Reaktionsmischung mit gesättigter, wäßriger Ammonchloridlösung zersetzt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase einige Male mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird über Silikagel chromatographiert und 1-Hydroxy-
17 α-äthinylöstradiol mit Benzol/Essigester (97:3) eluiert. Das Rohprodukt wird in Essigester gelöst, über Kohle filtriert und aus Essigester/Hexan umkristallisiert.
Man erhält 2 g 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol mit dem Schmelzpunkt 189/190 bis 191°C.
UV: e201 = 38 400,
ε286 = 2 160.
b) 2 g 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol werden in 5. ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid unter Kühlung gelöst. Diese Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und danach in die lOfache Menge Eiswasser gegeben. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Isopropyläther und Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhält 2 g 1-Hydroxy-17α-äthinylöstradiol-1,3-diacetat mit einem Schmelzpunkt von 197/198 bis 199° C.
UV: e207 = 18 900,
e266 = 412.
c)2,5 g 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol-1,3-diacetat werden in 30 ml Acetanhydrid gelöst und unter Kühlung und Rühren mit 1,9 g p-Toluolsulfonsäure in
18 ml Acetanhydrid allmählich versetzt. Nach 5stündiger Reaktionsdauer wird in Eiswasset gefällt und das ausgeschiedene Triacetat nach 1 stündigem Durchrühren abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6 g 1 -Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol-triacetat vom Schmelzpunkt 203/204 bis 205° C (Methylenchlorid/Hexan).
d) Ein Gemisch von 3 g 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol-1,3-diacetat in 15 ml Pyridin und 10 ml Acetanhydrid wird 10 Stunden im ölbad (15O0C Badtemperatur) unter Stickstoff erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird der Ansatz in Eiswasser gegeben, 1 Stunde gerührt und dann Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 2,8 g 1 -Hydroxy-17 α-äthinyl-östradioltriacetat erhalten.
UV: E207 = 18 500,
f266 = 410.
Beispiel 2
3 g 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol werden, wie im Beispiel Ic) oder Id) beschrieben, acetyliert zum 1 -Hydroxy-17 α-äthinylöstradioltriacetat.
UV: F207 = 18 500,
fi266 =
Beispiel 3 Beispiel 7
a) Zu einer Lösung von 2 g l-Hydroxy-Ha-äthinylöstradiol in 150 ml Äther wird eine ätherische Diazomethanlösung gegeben, bis die gelbe Farbe von Diazomethan bestehenbleibt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, und es hinterbleibt 1 - Hydroxy -17 α - äthinylöstradiol -1,3 - dimethyläther, welches im Vakuum bei 128/129 bis 130° C schmilzt.
b) Ig 1-Hydroxy-17α-äthinylöstradiol wird in 100 ml wäßriger Kalilauge, die 2 Mol-Äquivalent KOH enthalten, gelöst und unter Kühlung mit 2 Mol-Äquivalent Dimethylsulfat versetzt. Nach einer Stunde wird der ausgefallene Dimethyläther mit Äther extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels '5 erhält man 1 -Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol- 1,3-dimethyläther.
UV: f.2O5 = 38 200,
«284 = 2 060.
c) 1 g 1-Hydr oxy-17 a-äthiny löstradiol-1,3-dimethyläther wird analog Beispiel Ic) oder Id) verestert zu 1 - Hydroxy -17 α - äthinylöstradiol -1,3 - dimethyläther-17/3-acetat vom Schmelzpunkt 161/163 bis 164° C (Hexan).
UV: F205 = 38 100, F284 = 2 050.
Beispiel 4
In etwa 100 ml flüssiges Ammoniak werden bei — 80 bis —60° C nach Zugabe einer Spur Ferrinitrat 0,134 g Natrium in kleinen Stücken eingetragen. Nach Verschwinden der blauen Farbe werden 1,8 g . 1 - Hydroxy - 17α - äthinylöstradiol -1,3 - dimethyläther in 50 ml Tetrahydrofuran innerhalb 10 Minuten zügetropft, und das Gemisch wird 1 bis 2 Stunden durchgerührt. Anschließend wird 1 g Methyljodid in 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben und noch 3 Stunden gerührt. Danach wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure bis zum Neutralpunkt neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man als Rückstand 1 - Hydroxy - 17α - äthinylöstradiol-1,3,17/i-trimethyläther.
UV: F205 = 38 300,
= 2 040.
Beispiel 5
550 mg 1-Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol werden, wie im Beispiel 4 beschrieben, unter Verwendung von 0,134 g Natrium und 1 g Methyljodid veräthert zum l-Hydroxy-na-äthinylöstradiol-trimethyläther.
UV: F205 - 38 300,
F285 = 2 040.
Beispiel 6
2 g 1-Hydroxy- 17α-äthinylöstradiol-1,3,17,3-triacetat werden in 100 ml Methanol suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 1 g Kaliumcarbonat in 10 ml dest. Wasser. Nach 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch schwach angesäuert, unter Rühren in Eiswasser gegeben, nach einiger Zeit der Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen. Man erhält 1,2 g 1 -Hydroxy-17 α-äthiny löstradiol-17 /i-acetat.
UV: F206 = 38 500,
F287 = 2 150.
Zu 550 mg Lithiumspänen in 200 ml Äther abs. gibt man 5,7 g Methyljodid in 100 ml abs. Äther. Nach kurzem Erhitzen wird auf 0° C abgekühlt und unter Stickstoffgas 20 g trans-Dichloräthylen in 50 ml abs. Äther innerhalb 30 Minuten zugefügt. Das Kühlbad wird beseitigt und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung von Lithiumchloracetylen werden 1,45 g 1-Hydroxyöstron, gelöst in 300 ml abs. Toluol, innerhalb 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden unter Rühren erhitzt und danach auf — 60° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur zersetzt man die Reaktionsmischung mit 2,5 g Ammoniumchlorid in gesättigter, wäßriger Lösung. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird ausgeäthert, getrocknet über Natriumsulfat und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 1-Hydroxy-17 a-chloräthinylöstradiol als öl.
UV: F206 = 38 300,
f285 = 2 200.
Beispiel 8
In etwa 300 ml flüssiges Ammoniak werden bei — 80 bis ^6O0C nach Zugabe einer Spur Ferrinitrat 13,8 g Natrium in kleinen Stücken eingetragen. Nach Verschwinden der blauen Farbe werden 24,6 g 1,4-Dichlorbutin-(2) zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe gibt man 5 g 1-Hydroxyöstron, in abs. Tetrahydrofuran gelöst, zu und läßt 2 Stunden unter Rühren bei —40° C reagieren. Mit gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung wird die Reaktionsmischung zersetzt, das Ammoniak durch Stehenlassen verdampft und die Substanz mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 1 -Hydroxy-17 α-butadiinylöstradiol als öl.
UV: F206 = 38 300,
F285 = 2 200.
Beispiel 9
1,2 g 1 -Hydroxy-17 α-äthinylöstradiol-17ß-acetat werden, wie im Beispiel 3 a) beschrieben, mit einer ätherischen Diazomethanlösung veräthert. Man erhält 1 - Hydroxy -17 α - äthinylöstradiol -1,3 - dimethyläther- 17/J-acetat vom Schmelzpunkt 161/163 bis 164° C (Hexan).
UV: F205 = 38 100,
f'284 = 2 050.
Beispiel 10
1,8 g 1-Hydroxy-17 a-chloräthiny 1-östradiol werden, wie im Beispiel Ib) beschrieben, acetyliert zu 1-Hydroxyna-chlor-äthinyl-östradiol-1,3-diacetat vom Schmelzpunkt 225 bis 227° C (Hexan/Aceton).
UV: f206 = 22 600,
ε266 = 400.
Beispiel 11
1 gl-Hydroxy-17a-butadiinyl-östradiol wird, wie im Beispiel 1 b) beschrieben, acetyliert zu 1-Hydroxy-17a-butadiinyl-östradiol-1,3-diacetat vom Schmelzpunkt 184° C (Hexan/Aceton).
UV: F206 = 19 200,.
^253 = 494,
«286 = ΠΙ,
f305 = 155,
«264 = 449.
409 533/427
Beispiel 12
Die Lösungen von 1,06 g 1 -Hydroxy-17 u-äthinylöstradiol-l,3-diacetat in 70 ml Benzol und von 10 mg p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Benzol werden auf jeweils das halbe Volumen eingedampft, abgekühlt, vereinigt und mit 1 ml Dihydropyran versetzt. Diese Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit eiskalter Natnumbicarbonatlösung geschüttelt und mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen, Beseitigen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Hexan erhält man 1-Hydroxy-17a - äthinyl - östradiol -17/? - tetrahydropyranyläther-1,3-diacetat vom Schmelzpunkt 134 bis 135° C.
UV: f207 = 16 800,
= 394.
·. Beispiel 13
2 g 1 -Hydroxy-17 a-äthinylöstradiol-17ß-acetat (hergestellt nach Beispiel 6) werden in 70 ml absolutem Benzol gelöst. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 20 mg p-Toluolsulfonsäure in 30 ml Benzol hergestellt. Beide Lösungen werden jeweils durch Einengen auf 2/3 ihres Volumens azeotrop getrocknet, nach Abkühlen auf Raumtemperatur vereinigt und mit 2 ml Dihydropyren versetzt. Man rührt 36 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50° C, kühlt ab, gibt danach 1 ml Pyridin hinzu, verdünnt mit Äther und wäscht die Lösung mit Wasser. Nach Trocknen und Eindampfen wird der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt. Man erhält 1,5 g 1 -Hydroxy- 17α-äthinylöstradiol- 17/J-acetat-1,3-ditetrahydropyranyläther als nicht kristallisierbares öl.
Beispiel 14
420 ml l-Hydroxy-nn-äthinylöstradiol-n/i-acetat-1,3-ditetrahydropyranyläther werden in 10 ml Methanol mit 2 ml 1 n-KOH (wäßrig) unter StickstftfC-2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird, mit Eisessig genau neutralisiert, eingeengt und in Eiswasser gegeben. Das ausgefallene öl nimmt man in Äther auf, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet und dampft ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt; man erhält 300 mg l-Hydroxy-na-äthinylöstradiol-l.S-ditetrahydropyranyläther als nicht kristallisierbares öl.
Beispiel 15
Analog Beispiel 4 werden 0,8 g 1-Hydroxy-17 a - äthinylöstradiol -1,3 - di - tetrahydropyranyläther veräthert. Man erhält nach chromatographischer Trennung (Kieselgel) 0,5 g 1 -Hydroxy-17α-äthinylöstradiol-1,3-di-tetrahydropyranyläther-17/3-methyl- äther als nicht kristallisierbares öl.
Beispiel 16
0,9 g 1 - Hydroxy - 17α ; äthinylöstradiol - 1,3 - ditetrahydropyranyläther-17/3-methylather werden mit 1 g Oxalsäure und 1 ml Wasser in 500 ml Methanol 45 Minuten zum Sieden erhitzt. Danach wird abgekühlt, in eiskalte gesättigte Natriumchloridlösung gegeben und das ausgefallene öl mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, danach getrocknet und eingedampft. Man erhält 0,5 g 1-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-17/3-methyläther als Rohprodukt. Es wird analog Beispiel 1 b) verestert zu 1-Hydroxy-170^111^105^^101^1^ acetat, welches als öl anfällt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyöstradiol-Derivaten der allgemeinen Formel
O—R2
R1 —O
in der R1 einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest bedeutet und auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, falls R2 ein Wasserstoffatom oder einen Säurerest bezeichnet, R2 für ein Wasserstoffatom, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest und R3 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht, dadurchgekennzeic fane t, daß man in an sich bekannter Weise aus 1-Hydroxy-östron durch Grignadierung oder Umsetzung mit Alkalimetallalkinyliden eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
OH
DE1493165A 1965-05-19 1965-05-19 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel Expired DE1493165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037082 1965-05-19
DESC037101 1965-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493165A1 DE1493165A1 (de) 1969-06-26
DE1493165B2 true DE1493165B2 (de) 1974-08-15
DE1493165C3 DE1493165C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=25993276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493165A Expired DE1493165C3 (de) 1965-05-19 1965-05-19 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE19661493166 Pending DE1493166A1 (de) 1965-05-19 1966-05-21 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661493166 Pending DE1493166A1 (de) 1965-05-19 1966-05-21 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3418415A (de)
BE (1) BE681255A (de)
BR (1) BR6679622D0 (de)
CH (1) CH471831A (de)
DE (2) DE1493165C3 (de)
DK (1) DK114408B (de)
ES (1) ES326845A1 (de)
FR (2) FR1479962A (de)
GB (1) GB1128254A (de)
IL (1) IL25774A (de)
NL (1) NL153878B (de)
NO (1) NO123998B (de)
SE (1) SE314982B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951959A (en) * 1973-07-13 1976-04-20 Schering Aktiengesellschaft 1,3-Oxygenated 8α-estratrienes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291814A (en) * 1964-08-28 1966-12-13 Aspro Nicholas Ltd Novel synthesis of 19-norsteroids and novel 19-norsteroid intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
FR6861M (de) 1969-04-14
IL25774A (en) 1970-02-19
SE314982B (de) 1969-09-22
NL6606590A (de) 1966-11-21
DE1493166A1 (de) 1969-07-10
DE1493165A1 (de) 1969-06-26
FR1479962A (fr) 1967-05-05
CH471831A (de) 1969-04-30
BR6679622D0 (pt) 1973-10-23
DE1493165C3 (de) 1975-04-03
BE681255A (de) 1966-11-18
NL153878B (nl) 1977-07-15
ES326845A1 (es) 1967-03-16
NO123998B (de) 1972-02-14
DK114408B (da) 1969-06-30
GB1128254A (en) 1968-09-25
US3418415A (en) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618830C3 (de) In 3-und 17-Stellung sauerstoffhaltige 11 beta-OB-13beta-C-gona-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
DE3628189A1 (de) Oestrogen wirksame mittel und 14,17ss-ethano-14ss-estratriene
DE1493165C3 (de) 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE2207421C3 (de) 15&amp;alpha;, 16&amp;alpha; -Methylen-4-östren-17&amp;beta; -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1593509C3 (de) 1-Hydroxy-7alpha-methyl-östradlol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2109305C3 (de) 20-Hydroxylierte 17 a - Methyl-19-nor-pregna-4,9diene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte
DE3144049A1 (de) 16(beta)-methyl-8(alpha)-oestradiole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT270887B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
DE1493163C3 (de) nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1926043C3 (de) Neue Östrogenäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1568175C3 (de) 17 alpha-Alka-1 &#39;,3-diinylsteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1939164A1 (de) 14beta-Hydroxy-15alpha-acyloxy-cardenolide
DE1923378C3 (de) 1 alpha, 2alpha, 6beta, 7beta-Dimethylensteroide Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
AT222818B (de) Verfahren zur Herstellung von 17β-Hydroxy-17α-alkinylsteroiden
AT339514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 15alfa,16alfa-methylen-4-ostren-17beta-olen
DE1668687B2 (de) Neue 18-methyl-5alpha-h-androstane, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH493507A (de) Verfahren zur Herstellung von 1B-Methyl-2,3a-methylen-steroiden
DE1593613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7(alpha und ss)-Methyl-3ss-hydroxy-5-androstenen,2alpha,7(alpha und ss)-Dimethyl-3ss-hydroxy-5-androstenen sowie deren 19-Nor-Derivaten
DE1126384B (de) Verfahren zur Herstellung von 17 ª‡-niedrig-Alkyl- und 17ª‡-niedrig-Alkinylderivaten des 19-Nor-í¸-androsten-3ª‰, 17ª‰-diols
CH534139A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogen-18-methyl-1-androstenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977