DE1493165A1 - 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1493165A1 DE1493165A1 DE19651493165 DE1493165A DE1493165A1 DE 1493165 A1 DE1493165 A1 DE 1493165A1 DE 19651493165 DE19651493165 DE 19651493165 DE 1493165 A DE1493165 A DE 1493165A DE 1493165 A1 DE1493165 A1 DE 1493165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- radical
- hydrogen atom
- ethinylestradiol
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 6
- FDTPYROSMUKXFK-COJSNBRMSA-N (8r,9s,13s,14s)-1,3-dihydroxy-13-methyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-17-one Chemical compound OC1=CC(O)=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 FDTPYROSMUKXFK-COJSNBRMSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 4
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BSBWEXLXIOSMDG-PEEYHIECSA-N (8s,9s,13s,14s,17s)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-1,3,17-triol Chemical class OC1=CC(O)=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BSBWEXLXIOSMDG-PEEYHIECSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- -1 radicals Carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCC1 ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000736 Amenorrhea Diseases 0.000 description 1
- 206010001928 Amenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- HCRXJTQIJNGKKD-UHFFFAOYSA-N ClC#C.[Li] Chemical group ClC#C.[Li] HCRXJTQIJNGKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000540 amenorrhea Toxicity 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000003152 gestagenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000546 inhibition of ovulation Toxicity 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N trans-1,2-dichloroethene Chemical group Cl\C=C\Cl KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
l~H.Ydrox.yö3tradiol~Derivat'e und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-östradiol-Derivaten der allgemeinen Formel
C sC-
in der R-, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen Aralkyl-,
einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest bedeutet und auch ein
Wasserstoffatom darstellen kann, falls Rp ein Wasserstoffatom
oder einen Säurerest bezeichnet; R2 steht für ein Wasserstoffatom,
einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen
Säurerest und R, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom
oder einen niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest.
909826/1379
Unterlagen (Art. 7 ä 1 Abs. 2 Nr. 1 Salz 3 des Änderunflsges. v.
Ö.JKERING- AG . ' P. 853 / 17. Mai 1965
erfihdungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß mn in an sich bekannter Weise aus 1-Hydroxyöstron durch
Grigrreröierung oder Umsetzung mit AlkalimetaUalkinyliden eine
Verbindung der allgemeinen Formel
OH
OH
her —stellt und je nach der Bedeutung, die R1 und R« im Endprodukt
haben sollen, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise
d) in I- und 3-Stellung selektiv acyliert öder
b) in 1- und 3-Stellung selektiv verätheri o.ler
C) in 1-, 3- und 17-Stellu.'i^ Dcyliert oder
d, iyi i-, 3- und 17-Stellung ver&thert
und gewünschtenfalls anschlaeßencl üie nach a) oder b) erhaltenen
Verbindungen in 17-Stellung acyliGrt oder veräöheri, die nacn c)
erhaltenen Verbindungen m 1- und ^-Stellung partiell veraeift.
909826/1379
P. 853 / 17. Mai 1965
U93165
Außerdem betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
in der IU1 R2 und R, die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die neuen Verbindungen haben eine hervorragende Wirkung als
Ovulationshemmer. So übertrifft beispielsweise das l-Hydroxy-17a-
äthinylöstradiol-l,3-diacetat das als besonders wirksamer Ovulation
hemmer bekannte 17a-Äthinylöstradiol und dessen 3-Methyläther um da
3- bis lo-fache. Die Ovulationshemmung wurde an normalen Rattenweibchen von etwa 15o g Gewicht nach peroraler Applikation geprüft. In der nachfolgenden Tabelle wird als WD50 diejenige Dosis
angegeben, bei der 5o Ί» d*er Tiere nicht ovulierten.
909826/1379
U93165
- 4 -TABELLE
WDr
' perorale Applikation
l-Hydroxy-m-äthinyl-östradiol-
1,3-diaoetat Io - 3o γ
17a-Äthinyl-östradiol loo γ
17a-Xthinyl-ö8tradiol-3-methyläther loo γ
Die erf indungsgemäflen Verbindungen aind außerdem peroral und
Bubkutam la Allen-Doiey-Teet stark wirksan·
Die neuen Verbindungen werden naoh an eich bekannten Verfahren
hergestellt. Eine Übersicht über die Reäktionsfolge gibt das
beigefügte Reaktionsschema.
909826/1379
\ ■ - 5 - P.853/17. 5. 196$
Die selektive Acylierung in 1- und 3-Stellung erfolgt vorzugsweise
mit Pyridin/Säureanhydrid bei Raumtemperatur. Zur Verätherung in 1- und 3-Stellung dienen Verbindungen wie Diazomethan und
Dialkylsulfate. Zur Veresterung der 17ß-Hydroxygruppe in.den
erhaltenen 1,3-Diestern und 1,3-Diäthern werden beispielsweise
die Einwirkung entsprechender Säureanhydride in Gegenwart starker Säuren wie p-Toluoleulfonsäure oder die Einwirkung von Pyridin/
'Säureanhydrid in der Wärme angewendet. Die letztgenannten Methoden können auch benutzt werden, um die freie Trihydroxy-Verbindung
unmittelbar in das Triacylat zu überfuhren.
Aus den Triacylaten werden durch schonende partielle Verseifung die 1- und die 3-ÖH-Gruppe freigesetzt. Die Verätherung der 17-0H-Gruppe
in den erfindungsgemäßen 1,3-Diäthern wird vorzugsweise mit Alky!halogeniden in flüssigem Ammoniak durchgeführt. Diese
Methode ermöglicht es, alle drei OH-Oruppen der Trihydroxy-Verbindung
in einem Arbeitsgang zu veräthern.
- 6-
909826/1379
P.0^3/17. 5. 1965 .
H93R165
909826/1379
COPY
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
- · U93165
SOHERINa AO P. 853 / 17. Mai I965
Im obigen Reaktionsschema bedeuten Ac und Ac* gleiche oder
verschiedene physiologisoh unbedenkliche Säurereste; R bezeichnet einen Alkyl-, einen Aralkyl- oder einen gesättigten
sauerstoffheterocyclischen Rest, R' einen Alkyl- oder Aralkyl-
Als physiologisch unbedenkliche Säurereste kommen alle die in
der Steroidohemie gebräuchlichen Säurereste infrage. Bevor-
EUgt geeignete Acylreste sind die Säurereste aliphatischer
Carbonsäuren mit insbesondere 1-11 Kohlenetoffatomen im Säurerest,
wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, önanthsäure, Undecylsäure u. ä. Selbstverständlich können diese
Säurereste auch in üblicher Weise substituiert sein; beispielsweise
genannt seien Phenylessigsäure, Gyclopentylpropionsäure, Halogen-Essigsäure, Aminoessigsäure öder Oxypropionsäure.
-7a-
90 9 8 26/1379
COPY
COPY
P. 853 / 17. Mai 1965
Zum therapeutischen Gebrauch werden die neuen öetratriol- /
Derivate mit den in der galenisehen Pharmazie Üblichen
Zusätzen, Trägersubstanzen und Geschmackskorrigentien nach
an sich bekannten Methoden zu ,den üblichen Arzneimittelformen
verarbeitet. Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder
Lösungen in Frage und für die parenterale Applikation insbesondere ölige Lösungen, wie zum Beispiel Sesamöl- oder
Rizinueöllöeungen, die gegebenenfalls zusätzlich noch ein
Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel Benvylbenzoat odtr Benzyl-'
alkohol enthalten können. Sie Konzentration des Wirketaffes
in den so formulierten Arzneimitteln ist natürlich auch ab-
, hängig von der Applikationcform; se enthalten Tabletten etwa
20 γ und ölige Lösungen zur intramuskulären Injektion pro 1 ml etwa 50 γ Wirksubstanz.
Indikationsgebiete der Arzneimittel auf Basis der erfindungegemäflen Verbindungen sind Krankheitserscheinungen» bei denen
eine Behandlung mit östrogen, gegebenenfalls in Kombination
sit gestagen wirksamen Substanzen, angezeigt ist. Beispieltweise genannt seien das Klimakterium und dessen Fölgeerkrankungen,
Mammakarsinom nach der Menopause, Proetatakariinom, periphere
Durchblutungsstörungen, Amenorrhoe; in Kombination Bit beispielsweise Höre this teronace tat sind die erfindungegemäßen
Verbindungen auch zur Ruhigstellung des Ovars geeignet.
909826/1379
P.855/17. 5. 1965
U93165
■Beispiel 1
a) Aus 30 g Magnesiumspänen und 91»4 ml Äthylbromid stellt man in
400 ml Tetrahydrofuran eine Grignardlösung her, aus der man
durch 1-2 stündiges Einleiten von Acetylen die Acetylenmagnesiumbromidverbindung
erhält. Zu der Suspension tropft man eine Lösung von 7 g 1-Hydroxyöstron in 150 ml Tetrahydrofuran
und rührt diese Mischung 20 Stunden bei 70° C unter Argon. Nach Abkühlung wird die Reaktionsmischung mit gesättigter,
wäßriger Ammonchloridlösung zersetzt, die organische Phase
abgetrennt und die wäßrige Phase einige Male mit Äther extrahiert Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand
wird über Silikagel chromatographiert und l-Hydroxy-17aäthinylöstradiol
mit Benzol/Essigester (97 : 3) eluiert. Das
Rohprodukt wird in Essigester gelöst, über Kohle filtriert und aus Essigester/Hexan umkristallisiert.
Man erhält 2 g l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol mit dem Schmelzpunkt
189/190 - 191° C.
UV: Z201 = 58.400
UV: Z201 = 58.400
-ε286 ■ 2·160
b) 2 g l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol werden in 5 ml Pyridin
und 5 ml Acetanhydrid unter Kühlung gelöst. Diese Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen
und danach in die 10-fache Menge Eiswasser gegeben. Der ausfal
lende Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen,
909826/1379
QAB
getrocknet und aus Isopropyläther und Methylenohlorid umkristallisiert.
Man erhält 2 g l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-l,3-diacetat
mit einem Schmelzpunkt von 197/198 - 199° C. UV: ε2ο7 se 18.960
εο/-/- = 412
εο/-/- = 412
c) 2,5 g l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-l,3-diacetat werden in
3ο ml Acetanhydrid gelöst und unter Kühlung und Rühren mit
If9 g p-Toluolsulfonsäure in 18 ml Acetanhydrid allmählich
versetzt. Nach 5-stündiger Reaktionsdauer wird in Eiswasser
gefällt und das ausgeschiedene Triacetat nach i-stündigem
Iur3hrühren abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet.
M»jl erhält 2,6 g l-Hydroxy-lTa-äthinylöstradiol-ttiacetat
vorn Schmelzpunkt 2o3/2o4 - 2o5° O (Methylenchlarid, Hexan).
d) Ein Gemisch von 3 g l-Hydroxy-lTa-äthinyl-östradiol-l^-diacetat ."
in 15 »Ι Pyridin und Io ml Acetanhydrid wird Io Stunden im ι
Ölbad <15o° C Badtemperatur) unter Stickstoff erhitzt. Nach
J^bfcühlung auf Raumtemperatur wird der Ansatz in Eiswasser gegeben,
1 Stunde gerührt und dann der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 2,8 g 1-Hydroxy-17a-äthinyl-östradiol-*-triaoetat
erhalten. UV: EOnrj = 18.500
e266 - 41°
3 g l-Hydroxy-17a-äthinylÖ8tradiol werden, wie im Beiöp.ei Ic)
oder 1 d) bepqhrieben, acetyliert zum l-Hydroxy-17a-äthiriylöstradioltriacetat. 90982 6/1379^ ORIGINAL
; ΤΠΓΐ F- _ β 1ft
P. 853 / 17. Mai 1965
- U93165
Btfpiel 3
a) Zu einer Lösung von 2. g l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol in
15o ml Äther wird eine ätherische Diasomethanlösung gegeben
bis die gelbe Farbe von Diazomethan bestehen bleibt. Bann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und es hinterbleibt
l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-l,3-dimethyläther, welohes im
Vakuum bei 128/129 - 13o° C schmilzt.
b) 1 g l-Hydroxy-^ct-äthinyl-östradiol wird in loo ml wäßriger
Kalilauge»die 2 Mol-Äquivalent KOH enthalten, gelöst und unter
Kühlung mit 2 Mol-Äquivalent Dimethylsulfat versetzt. Fach
einer Stunde wird der ausgefallene Dimethylather mit Äther extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und getrocknet. Fach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 1-Hydroxy-17o-äthinylöetradiol-l,3-dimethyläther.
UV: ε2ο5 = 38.200
ε284 = 2·θ6°
ο) 1 g l-Hydroxy-170-äthinylöstradiol-l,3-dimethyläther wird
analog Beispiel 1 o) oder 1 d) verestert zu l-Hydroxy-17aäthinylöetradiol-l,3-dimethyläther-17ß-acetat vom Schmelzpunkt 161/163 - 164° D (Hexan).
UVi ε2ο5 = 38.100, ε28+ ■ 2.o5o
- 11 -909826/137 9
- **"" P.853/17. 5. 1965
eingetragen. Nach Verschwinden der blauen Farbe werden 1,8 g
l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-l,3-dimethyläther in 50 ml
Tetrahydrofuran innerhalb 10 Minuten zugetropft und das Gemisch wird 1 bis 2 Stunden durchgerührt. Anschließend wird 1 g Methyljodid
in 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben und noch 3 Stunden gerührt. Danach wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure bis zum Neutralpunkt
neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man als Rückstand l-Hydroxy-17a-äthinylÖ8tradiol-l, 3,17ß-trimethyläthe'r.
UV: εΟΛΚ = 38.300
ε285 = 2·04"0
550 mg l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol werden, wie im Beispiel 4
beschrieben, unter Verwendung von 0,134 g Natrium und 1 g Methyljodid
veräthert zum l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-trimethyläther.
UV: e2O5 = 38.300
eOQK S= 2.040
eOQK S= 2.040
♦ Beispiel 6
2 g l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-l.SflTß-triacetat werden in
100 ml Methanol suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 1 g Kaliumcarbonat
in 10 ml dest.Waseer. Nach 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch
schwach angesäuert, unter Rühren in Eiswasser gegeben, nach einiger
Zeit der Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen. Man erhält
909826/1379
- 12 - ■
- «ie· - P.853/17. 5. 1965
Ai
1,2 g l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-^ß-acetat.
UV: ε206 = 38.500
ε287 = 2.150
ε287 = 2.150
mg
Zu 550'Lithiumspänen in 200 ml Äther abs. gibt man 5,7 g Methyljodid in 100 ml abs. Äther. Nach kurzem Erhitzen wird auf 0° C abgekühlt und unter Stickstoffgas 20 g trans-Dichloräthylen in 50 ml abs. Äther innerhalb 30 Minuten zugefügt. Das Kühlbad wird beseitigt und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung von Lithiumchlor-acetylen werden 1,45 g 1-Hydroxyöstron, gelöst in 300 ml abs. Toluol, innerhalb 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden unter Rühren erhitzt und danach auf -60° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur zersetzt man die Reaktionsmischung mit 2,5 g Ammoniumchlorid in gesättigter, wäßriger Lösung. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird ausgeäthert, getrocknet über Natriumsulfat und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält l-Hydroxy-17a-chloräthinyl östradiol als öl.
UV: ε2ο6 = 38.300
Zu 550'Lithiumspänen in 200 ml Äther abs. gibt man 5,7 g Methyljodid in 100 ml abs. Äther. Nach kurzem Erhitzen wird auf 0° C abgekühlt und unter Stickstoffgas 20 g trans-Dichloräthylen in 50 ml abs. Äther innerhalb 30 Minuten zugefügt. Das Kühlbad wird beseitigt und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung von Lithiumchlor-acetylen werden 1,45 g 1-Hydroxyöstron, gelöst in 300 ml abs. Toluol, innerhalb 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden unter Rühren erhitzt und danach auf -60° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur zersetzt man die Reaktionsmischung mit 2,5 g Ammoniumchlorid in gesättigter, wäßriger Lösung. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird ausgeäthert, getrocknet über Natriumsulfat und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält l-Hydroxy-17a-chloräthinyl östradiol als öl.
UV: ε2ο6 = 38.300
ε285 = 2·200
In etwa 300 ml flüssiges Ammoniak werden bei -80 bis -60° C nach
Zugabe einer Spur Perrinitrat 13,8 g Natrium in kleinen Stücken eingetragen. Nach Verschwinden der blauen Farbe werden 24,6 g
l,4-Dichlorbutin-(2) zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe gibt man 5 g 1-Hydroxyöstron, in abs. Tetrahydrofuran gelöst, zu und läßt
2 Stunden unter Rühren bei -40° C reagieren. Mit gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung wird die Reaktionsmischung zersetzt,
' I 9 0 9826/1379 - 13 -/
,« P. 853 / 17. Mai I965
-«- U93165
das Ammoniak durch Stehenlassen verdampft und die Substanz mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält l-Hydroxy-17a*-butadiinylöstradiol als öl.
m: ε2ο6 = | 38. | 3oo |
ε285 = | 2. | 2oo |
Beispiel 9 |
1,2 g l-Hydroxy-lTa-äthinylöstradiol-lTß-acetat werden, wie im
Beispiel 3 a) beschrieben, mit einer ätherischen Diazomethanlösung veräthert. Man erhält l-Hydroxy-lToc-äthinylöstradiol-l^-dimethyläther-17ß-acetat
vom Schmelzpunkt I6I/I63 - 164° G (Hexan).
™* ε2ο5 | = | 38. | loo |
ε284 | = | 2. | o5o |
Beispiel | Io |
1,8 g l-Hydroxy-lTa-chloräthinyl-östradiol werden, wie im
Beispiel 1 b) beschrieben, acetyliert zu l-Hydroxy-17a-chloräthinyl-östradiol-l,3-diacetat
vom Schmelzpunkt 225 -227° C (Hexan/Aceton).
W' ε2ο6 | — | 22 | .600 |
ε266 | 4oo | ||
Beispiel | 11 |
1 g l-Hydroxy-17a-butadiiny!-östradiol wird, wie im Beispiel 1 b)
beschrieben, acetyliert zu l-Hydroxy-^a-butadiinyl-östradiol-l^-
909826/1379
- 14 -
P. 853 / 17. Mai 1965
U93165
diacetat vom Schmelzpunkt 184° C (Hexan/Aceton).
Wl ε2ο6 = | 19.200 |
ε253 = | 494 |
ε286 = | 171 |
ε3ο5 = | 155 |
ε264 = | 449 |
Beispiel 12 |
Die Lösungen von I,o6 g l-Hydroxy-^a-äthinyl-östradiol-l^-
diaoetat in 7o ml Benzol und von Io mg p-Toluolsulfonsäure
in 2o ml Benzol werden auf jeweils das halbe Volumen eingedampft, abgekühlt, vereinigt und mit 1 ml Dihydropyran versetzt. Biese
Mischung wird 1 Stunde bei Baumtemperatur gerührt, anschließend mit eiskalter Hatriumbicarbonatlösung geschüttelt und mit Wasser
neutral gewaschen. Nach Trocknen, Beseitigen des Lösungemittels und Umkristallisieren aus Hexan erhält man l-Hydroxy-17a-äthinyl-Östradiol-17ß-tetrahydropyranyläther-l,3-diacetat
vom Schmelzpunkt 134 - 135° C
UVi ε2ο7 β 16.800
UVi ε2ο7 β 16.800
ε266 - 394
2 g l-Hydroxy-17a-äthinylö8tradiol-17ß-aoetat (hergestellt nach
Beispiel 6) werden in 7ο ml absolutem Benzol gelöst. Eine zweite
- 15 909826/1379
P. 853 / 17. Mai 1965
U93165
Lösung wird durch Auflösen von 2o mg p-Toluolsulfonsäure
in 3o ml Benzol hergestellt. Beide Lösungen werden jeweils durch Einengen auf 2/3 ihres Volumens azeotrop getrocknet und
nach Abkühlen auf Raumtemperatur vereinigt. Man rührt 36 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 5o C, kühlt
ab, gibt danach 1 ml Pyridin hinzu, verdünnt mit Äther und wäscht die Lösung mit Wasser. Nach Trocknen und Eindampfen
wird der Rückstand durch Chromatographie über Kleselgel gereinigt.
Man erhält 1,5 g l-Hydroxy-^oc-äthinylöstradiol-^ßacetat-l^-ditetrahydropyranyläther
als nicht kristallisierbares öl.
42o ml l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-17ß-aoetaf-l,3-ditetrahydropyranyläther
werden in Io ml Methanol mit 2 ml In-KOH (wäßrig) unter Stickstoff 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach Abkühlen wird mit Eisessig genau neutralisiert, eingeengt und in Eiswasser gegeben. Das ausgefallene öl nimmt man
in Äther auf, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet und dampft ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie
über Kieselgel gereinigt; man erhält 3oo mg l-Hydroxy-17aäthinylöstradiol-l,3-di-tetrahydropyranyläther
als nicht kristallisierbares öl.
- 16 -
909826/1379
P. 853 / 17. Mai 1965
H93165
Analog Beispiel 4 werden o,8 g l-Hydroxy-^a-äthinylöstradiol-1,3-di-tetrahydropyranyläther
veräthert. Man erhält nach chromatographischer Trennung (Kieselgel) o,5 g l-Hydroxy-17aäthinylöstradiol-1,3-di-tetrahydropyranyläther-17ß-methyläther
als nicht kristallisierbares öl.
o,9 g l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-l, 3-di-tetrahydropyranyläther-17ß-methyläther
werden mit 1 g Oxalsäure und 1 ml Wasser in 5oo ml Methanol 45 Minuten zum Sieden erhitzt. Danach wird
abgekühlt, in eiskalte gesättigte Natriumchloridlösung gegeben und das ausgefallene Öl mit Essigester extrahiert. Die organische
Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, danach getrocknet und eingedampft. Man erhält o,5 g
l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-17ß-methyläther als Rohprodukt. Es wird analog Beispiel 1 b) verestert zu l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-17ß-methyläther-l,3-diacetat,
welches als Öl anfällt.
909826/1379
Claims (1)
- Patentanspruch e1. Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyöstradiol-Derivaten der allgemeinen Formelin der R-, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen Aralkyl-, einen gesättigten sauerstoff-heterocycliechen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest bedeutet und auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, falls R2 ein Wasserstoffatom oder einen Säurerest bezeichnet, in der Rp für ein Wasserstoffatom, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen Aralkyl-, einen gesättigten sauerstoff— heterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest und R, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus 1-Hydroxyöstron durch Grignard!erung oder Umsetzung mit Alkalimetallalkinyliden eine Verbindung der allgemeinen Formel 0HOH909826/1379SCHERING AG P. 853 / 17. Mai 1965Λ? U93165hergestellt und je nach Bedeutung, die R1 und Rp im Endprodukt haben sollen, gegebenenfalls in an sieh bekannter Weisea) in 1- und 3-Stellung selektiv acyliert oderb) in 1- und 3-Stellung selektiv veräthert oderc) in 1-, 3- und 17-Stellung acyliert oderd) in 1-, 3- und 17-Stellung veräthertund gewünschtenfalle anschließend die nach a) oder b) erhaltenen Verbindungen in 17-Stellung acyliert oder veräthert, die nach c) erhaltenen Verbindungen in 1- und 3-Stellung partiell verseift.2.) Verbindungen der allgemeinen formelOR,in der R1 einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen Aralkyl-, einen gesättigten sauerstoffheterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest bedeutet und auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, falls R2 ein Wasserstoffatom oder einen Säurerest bezeichnet, in der Rg für ein Wasserstoffatom, einen niederen bis mittleren Alkyl-, einen Aralkyl-, einen sauerstoffheterocyclischen Rest oder einen physiologisch unbedenklichen Säurereet und R, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht.909826/1379
SCHERING AG -■»r- P. 853 / 17 . Mai 1965 P 14 93 165 .8 3.) l-Hydroxy-^oc-ätiiinylöstradiol. 149 3165 4.) l-Hydroxy-lTa-äthinylöstradiol-l^-diacetat.5.) l-Hydroxy-17a-äthinylö8tradiol--t:riacetat.6.) l-Hydroxy-lTa-äthinylöstradiol-l^-dimethyläther.7.) l-Hydroxy-^a-atMnylostradiol-l^-dimethylather-^fl-acetat,8.) l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-triinethyläther.9.) l-Hydroxy-äthinylö8tradiol-17ß-acetat.Io.) l-Hydroxy-^a-chloräthinylöstradiol.11.) l-Hydroxy-17a-butadiinylöstradiol.12.) l.-Hydroxy-17a-chlorätMnylöatradiol-l,3-diacetat.13.) l-Hydroxy-17a-butadiinylöetradiol~l,3-d±acetat.14.) l-Hydroxy-17a-äthinylöstradiol-17ß-tetrahydropyranyläther-1,3-diacetat.- 4 -909826/1379SCHERING AG " P. 853 / 17. Mai 1965- -r-9-i15.) Arzneimittel auf Basis von Verbindungen gemäß Anspruch 2.16.) Verwendung von Wirkstoffen gemäß Anspruch 2 zur Behandlung gynäkologischer Beschwerden.9098 2 6/1379
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC037082 | 1965-05-19 | ||
DESC037101 | 1965-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493165A1 true DE1493165A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1493165B2 DE1493165B2 (de) | 1974-08-15 |
DE1493165C3 DE1493165C3 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=25993276
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1493165A Expired DE1493165C3 (de) | 1965-05-19 | 1965-05-19 | 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel |
DE19661493166 Pending DE1493166A1 (de) | 1965-05-19 | 1966-05-21 | 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661493166 Pending DE1493166A1 (de) | 1965-05-19 | 1966-05-21 | 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3418415A (de) |
BE (1) | BE681255A (de) |
BR (1) | BR6679622D0 (de) |
CH (1) | CH471831A (de) |
DE (2) | DE1493165C3 (de) |
DK (1) | DK114408B (de) |
ES (1) | ES326845A1 (de) |
FR (2) | FR1479962A (de) |
GB (1) | GB1128254A (de) |
IL (1) | IL25774A (de) |
NL (1) | NL153878B (de) |
NO (1) | NO123998B (de) |
SE (1) | SE314982B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951959A (en) * | 1973-07-13 | 1976-04-20 | Schering Aktiengesellschaft | 1,3-Oxygenated 8α-estratrienes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3291814A (en) * | 1964-08-28 | 1966-12-13 | Aspro Nicholas Ltd | Novel synthesis of 19-norsteroids and novel 19-norsteroid intermediates |
-
1965
- 1965-05-19 DE DE1493165A patent/DE1493165C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-04-22 DK DK207966AA patent/DK114408B/da unknown
- 1966-05-05 GB GB19959/65A patent/GB1128254A/en not_active Expired
- 1966-05-10 US US548830A patent/US3418415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-11 SE SE6479/66A patent/SE314982B/xx unknown
- 1966-05-11 CH CH684666A patent/CH471831A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-05-13 NL NL666606590A patent/NL153878B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-05-15 IL IL25774A patent/IL25774A/en unknown
- 1966-05-16 FR FR61755A patent/FR1479962A/fr not_active Expired
- 1966-05-17 ES ES0326845A patent/ES326845A1/es not_active Expired
- 1966-05-18 BR BR179622/66A patent/BR6679622D0/pt unknown
- 1966-05-18 NO NO163068A patent/NO123998B/no unknown
- 1966-05-18 BE BE681255D patent/BE681255A/xx unknown
- 1966-05-21 DE DE19661493166 patent/DE1493166A1/de active Pending
- 1966-08-12 FR FR73010A patent/FR6861M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO123998B (de) | 1972-02-14 |
ES326845A1 (es) | 1967-03-16 |
NL153878B (nl) | 1977-07-15 |
DE1493166A1 (de) | 1969-07-10 |
FR1479962A (fr) | 1967-05-05 |
FR6861M (de) | 1969-04-14 |
SE314982B (de) | 1969-09-22 |
BE681255A (de) | 1966-11-18 |
GB1128254A (en) | 1968-09-25 |
DK114408B (da) | 1969-06-30 |
NL6606590A (de) | 1966-11-21 |
IL25774A (en) | 1970-02-19 |
DE1493165B2 (de) | 1974-08-15 |
US3418415A (en) | 1968-12-24 |
BR6679622D0 (pt) | 1973-10-23 |
CH471831A (de) | 1969-04-30 |
DE1493165C3 (de) | 1975-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543273C3 (de) | 7 alpha-Methyl-Delta hoch 5(16) -steroide der Oestranreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2818164A1 (de) | 1,3-dibenzoesaeureester des 17alpha- ethinyl-7 alpha -methyl-1,3,5(10)-oestratrien- 1,3,17 beta -triols, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1618065B2 (de) | 21-oxo-23-desoxo-cardenolide, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel | |
CH619240A5 (de) | ||
DE3628189A1 (de) | Oestrogen wirksame mittel und 14,17ss-ethano-14ss-estratriene | |
DE1493165A1 (de) | 1-Hydroxyoestradiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3574197A (en) | Process of producing 1-hydroxy-7alpha-methyl-estradiol derivatives | |
DE2207421C3 (de) | 15&alpha;, 16&alpha; -Methylen-4-östren-17&beta; -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
US3354151A (en) | Method of preparing 1beta-methyl-2, 3alpha-methylene-steroids | |
DE1593509C3 (de) | 1-Hydroxy-7alpha-methyl-östradlol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
DE2109305C3 (de) | 20-Hydroxylierte 17 a - Methyl-19-nor-pregna-4,9diene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte | |
DE2449327C2 (de) | 7 &alpha;-Hydroxy-östradiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT281319B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuem 4-Chlor-1,2α-methylen-Δ<4,6>- pregnadien-17α-ol-3,20-dion und dessen neuen 17-Estern | |
AT270887B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden | |
DE1961906C3 (de) | 7 a-Methyl-androstenolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1643018B2 (de) | 4-chlor-1,2 alpha-methylen-delta hoch 4,6- pregnadien-17 alpha-ol-3,20- dion und dessen 17-ester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0034114A1 (de) | 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1793422C3 (de) | 4,6-Dichlor-4,6-östradiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel, sowie rac-u.nat. 6-Chlor- lTbeta-acetoxy-ie-methyl-17 a-äthinyl-4,6-östradien-3-on als Ausgangsverbindungen | |
AT274256B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-4,9,11-triensteroiden | |
DE1668687B2 (de) | Neue 18-methyl-5alpha-h-androstane, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
AT275752B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten | |
DE2056512C3 (de) | ||
DE919646C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregnanen | |
DE1668687C3 (de) | Neue 1 8-Methyt-Salpha-H-androstane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1793344A1 (de) | 2-Halogen-18-methyl-1-androstene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |