DE1492543C - Verfahren zur Herstellung von Kunst darmen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kunst darmenInfo
- Publication number
- DE1492543C DE1492543C DE1492543C DE 1492543 C DE1492543 C DE 1492543C DE 1492543 C DE1492543 C DE 1492543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intestines
- wood smoke
- artificial
- hardened
- smoke condensate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 25
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 23
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 9
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 claims description 8
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 102000037197 Anion exchangers Human genes 0.000 description 2
- 108091006437 Anion exchangers Proteins 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010876 untreated wood Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur mit Ammoniak eintretende unliebsame Verfärbung
Herstellung von Kunstdärmen aus tierischen Fasern, der Kunstdärme zu vermeiden,
bei dem die Därme nach der Formung durch Be- Es wurde gefunden, daß für die Verfärbung vor-
bei dem die Därme nach der Formung durch Be- Es wurde gefunden, daß für die Verfärbung vor-
handlung mit einem Präparat aus Holzrauch- wiegend in dem Holzrauchkondensat enthaltene
kondensat, welches durch Trockendestillation von 5 Phenole ursächlich sind.
Sägespänen unter beschränktem Luftzutritt und Ab- Erfindungsgemäß wird das Holzrauchkondensat,
trennung von Teeren aus dem resultierenden Destillat bevor es zum Härten der Därme verwendet wird,
erhalten wird, gehärtet und anschließend mit durch einen stark basischen Ionenaustauscher geAmmoniak
neutralisiert werden. leitet und dadurch in einem solchen Umfang von
Bei der Herstellung von Kunstdärmen aus tieri- io Phenolen befreit, daß die mit dem derartig beschem
Material, wie Häuten, wird das Ausgangs- handelten Holzrauchkondensat gehärteten Därme
material einer Behandlung unterzogen, um in eine nach ihrer Neutralisation nicht verfärbt werden,
formbare Masse verwandelt zu werden. Diese Be- Dies wird bewirkt, indem die hinsichtlich der Verhandlung umfaßt unter anderem die Schwellung des färbung schädlichen Phenole und auch die sonstigen Materials in einer Säure. Nachdem die Kunstdärme 15 sauren Bestandteile des Holzrauchkondensats vor der in Rohrform gebracht worden sind, werden die Behandlung der Kunstdärme unter Erhaltung der Formlinge getrocknet und zur Erhöhung der Festig- härtungsaktiven Eigenschaften des Holzrauchkondenkeit, insbesondere der Kochfestigkeit, gehärtet. sats in dem erforderlichen Maß aus dem Holzrauch-
formbare Masse verwandelt zu werden. Diese Be- Dies wird bewirkt, indem die hinsichtlich der Verhandlung umfaßt unter anderem die Schwellung des färbung schädlichen Phenole und auch die sonstigen Materials in einer Säure. Nachdem die Kunstdärme 15 sauren Bestandteile des Holzrauchkondensats vor der in Rohrform gebracht worden sind, werden die Behandlung der Kunstdärme unter Erhaltung der Formlinge getrocknet und zur Erhöhung der Festig- härtungsaktiven Eigenschaften des Holzrauchkondenkeit, insbesondere der Kochfestigkeit, gehärtet. sats in dem erforderlichen Maß aus dem Holzrauch-
Zur Härtung der Kunstdärme verwendet man kondensat entfernt werden.
üblicherweise ein Präparat, das als Holzrauch- 20 Zur Erzielung eines Mindestwertes der Schwellung
kondensat bezeichnet wird und das man durch genügt es dabei, wenn die gehärteten Kunstdärme
Trockendestillation von Holz, wie Sägespänen, unter nur teilweise neutralisiert, zweckmäßigerweise auf
beschränktem Luftzutritt sowie durch Abtrennung einen pH-Wert von etwa 4 bis 5 eingestellt werden. '§
von Teeren aus dem resultierenden Destillat erhält. Der Ionenaustauscher, mit dem das Holzrauch-
Nach der Härtung werden die Kunstdärme ge- 25 kondensat in Berührung gebracht wird, soll kräftig
bündelt und sind danach zur Lieferung an die Ver- basisch sein. Beispiele zweckmäßiger, auf dem Markt
braucher fertig. Bei den Verbrauchern müssen die erhältlicher Ionenaustauscher sind die unter den
getrockneten Kunstdärme in Wasser eingeweicht Handelsnamen bekannten Amberlite 400, Nalcite SAR
werden, bevor sie verwendet werden können. Da die und Dowex 1 oder 2. Der Ionenaustauscher wird in
Masse in den Kunstdärmen jedoch nach der vorher- 30 alkalischer Form, zweckmäßigerweise in Bikarbonatgehenden
Säurebehandlung sauer ist (pH-Wert um 3), form nach Behandlung mit 1-molarer Bikarbonathaben
die Därme beim Einweichen eine Neigung lösung, verwendet und wird nach dieser Behandlung
zum Schwellen. Nach der Härtung der Kunstdärme mit Wasser gewaschen, bevor er mit dem Holzrauchist
es somit erwünscht, diese einer Neutralisation zu kondensat zusammengeführt wird,
unterwerfen, um die Neigung zum Schwellen zu be- 35 Die Behandlung des Holzrauchkondensats mit seitigen, die die getrockneten Därme beim Ein- dem Ionenaustauscher kann satzweise oder konweichen vor der Anwendung zeigen. tinuierlich erfolgen. Mit Rücksicht auf die bei der
unterwerfen, um die Neigung zum Schwellen zu be- 35 Die Behandlung des Holzrauchkondensats mit seitigen, die die getrockneten Därme beim Ein- dem Ionenaustauscher kann satzweise oder konweichen vor der Anwendung zeigen. tinuierlich erfolgen. Mit Rücksicht auf die bei der
Man hat versucht, die Kunstdärme mit Bikarbonat Behandlung eintretende Kohlensäureentwicklung erzu
neutralisieren. Dabei stellte es sich jedoch her- folgt die Behandlung jedoch vorwiegend satzweise,
aus, daß das Bikarbonat einen Teil der wirksamen 40 Bei dieser Behandlung, die bei Zimmertemperatur
Bestandteile im Härtematerial löst, was zu einer ausgeführt werden kann, nimmt der Ionenaustauscher
herabgesetzten Kochfestigkeit der Därme führt. saure Bestandteile aus dem Holzrauchkondensat, wie
Die Anwendung von Ammoniak als Neutralisa- Säuren, Phenole und aromatische Aldehyde mit
tionsmittel führt dagegen zu keiner Herabsetzung der Phenolgruppen, auf. Der Ionenaustauscher wird mit £
Kochfestigkeit der Kunstdärme. Eine Ammoniak- 45 0,1-molarer Natriumkarbonatlösung behandelt und ™
behandlung der gehärteten Därme ruft indessen eine mit Wasser gewaschen, wonach er mit 1-molarem
unvorteilhafte Verfärbung der nach der Härtung Bikarbonat regeneriert werden kann, um erneut angelbbraunen
Därme hervor, so daß sie eine wenig wendbar zu sein. Gegebenenfalls wird die Behandansprechende,
dunklere und leicht graue Farbe er- lung des Holzrauchkondensats mit dem lonenhalten.
, 50 austauscher ein oder mehrere Male wiederholt, da-
Aus der deutschen Patentschrift 707 567 ist es zur mit die Reaktion vollständiger ist.
Entkeimung von infizierten Naturdärmen bekannt, Die Härtung der Kunstdärme mit dem in der
Entkeimung von infizierten Naturdärmen bekannt, Die Härtung der Kunstdärme mit dem in der
diese mit Destillaten zellulosehaltiger Stoffe, insbe- vorstehend angegebenen Weise mit dem Ionensondere
Holz, zu behandeln. Hierbei wird auch auf austauscher behandelten Holzrauchkondensat wird in
die eintretende Härtung hingewiesen. Die Därme er- 55 üblicher Weise durch Bespritzung der Kunstdärme
fahren bei der Behandlung bereits eine Verfärbung. mit nachfolgender normaler Trocknung derselben auf
Eine anschließende Neutralisation findet nicht statt. etwa 15 bis 30 % Feuchtigkeitsgehalt ausgeführt.
Die deutsche Patentschrift 811445 beschreibt ein Die Kunstdärme werden danach mit Ammoniak-
Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen gas in einer Gaskammer oder mit Ammoniak in
aus mittels einer wasserhaltigen Faserquellmasse 60 wäßriger Lösung, zweckmäßigerweise bei Zimmertierischen
Ursprungs geformten Schläuchen, bei dem temperatur und mit hoher Ammoniakkonzentration,
diese vor dem Anquellen und Öffnen gehärtet und behandelt. Die tierische Fasermasse in den Kunstmit
gasförmigem Ammoniak nachbehandelt werden, därmen hat ein Schwellungsmindestmaß bei etwa
ohne daß indessen Maßnahmen hinsichtlich der Ver- dem pH-Wert 5, üblicherweise genügt es jedoch, die
färbung getroffen sind. 65 Därme auf einen pH-Wert von etwa 4 einzustellen, I
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bei da die beim Einweichen erfolgende Schwellung der
der Behandlung von Kunstdärmen mit Holzrauch- getrockneten Därme bei letzterem pH-Wert bekondensat
bei der anschließenden Neutralisierung deutend geringer ist. |
Die in dieser Weise behandelten Kunstdärme haben praktisch dasselbe Aussehen wie Därme, die
in gleicher Weise, jedoch ohne Neutralisation hergestellt worden sind, während Kunstdärme, die nach
der Behandlung mit unbehandeltem Holzrauchkondensat mit Ammoniak neutralisiert worden sind,
eine dunklere, leicht graue und wenig ansprechende Farbe aufweisen.
10 kg eines kräftig basischen Anionenaustauschers, Nalcite SAR, wurden auf einem mit feinmaschigem
Siebgewebe überzogenen Siebboden in einer Kolonne angebracht, die oben eine Sprühvorrichtung für
Waschwasser und unmittelbar oberhalb des Siebbodens eine Lufteinblasevorrichtung aufweist, und
wurden danach mit 80 Liter 1 n-Natriumbikarbonatlösung (oder Natriumkarbonatlösung) behandelt. Die
Bikarbonatlösung strömte langsam durch die Kolonne, so daß die Berührungszeit zwischen der Bikarbonatlösung
und dem Ionenaustauscher sich mindestens auf Vz bis 1 Stunde belief. Nachdem die
Kolonne möglichst vollständig an Bikarbonat entleert worden war, wurde Waschwasser durch die
Sprühvorrichtung oben in der Kolonne zugeführt und gleichzeitig wurde der Ionenaustauscher durch
Einblasen von Luft umgerührt. Dies wurde satzweise wiederholt, bis das abfließende Waschwasser neutral
reagierte (insgesamt etwa 30 Liter). Danach wurden 10 Liter Holzrauchkondensat unter gleichzeitigem
Einblasen von Luft zum Umrühren und Heraustreiben von gebildetem Kohlendioxyd hinzugesetzt.
Dies wurde dreimal wiederholt, so daß insgesamt 30 Liter Holzrauchkondensat mit dem Ionenaustauscher
in Berührung gebracht wurden. Der Ionenaustauscher wurde danach mit Wasser in Sätzen von
je 6 Liter unter gleichzeitigem Einblasen von Luft gewaschen, bis sich die Waschwassermenge auf
60 Liter belief. Das Waschwasser wurde danach mit dem behandelten Holzrauchkondensat zusammengeführt.
Das Holzrauchkondensat hatte vor der Behandlung mit dem Ionenaustauscher einen Formaldehydgehalt
von 0,49 °/o, eine Jodzahl (sämtliche mit Jod reagierende Stoffe als % Formaldehyd berechnet)
von 2,60 %, einen pH-Wert von 2,4 (1,75 %> Säure als Essigsäure berechnet) und einen Gehalt an
Phenolen von 392 mg/100 g. Nach der Behandlung des Holzrauchkondensats mit dem Anionenaustauscher
wurden im Eluat 97% der Formaldehydmenge und der mit Jod reagierenden Stoffe sowie
etwa 50 °/o der Phenolmenge wiedergefunden. Der pH-Wert war auf 5,8 gestiegen. Die vom Ionenaustauscher aufgenommenen Säuren und Phenole
wurden mit etwa 50 Liter 0,1 n-Natriumkarbonatlösung eluiert und konnten nach Behandlung mit
Natriumbikarbonatlösung (oder weiterer Natriumkarbonatlösung) wieder im Verfahren verwendet
werden.
ίο Mit dem auf diese Weise erhaltenen verdünnten
Holzrauchkondensat wurden tierische Kunstdärme in bekannter Weise gehärtet und nach einer zweckmäßigen
Lagerungszeit, zweckmäßigerweise von 1 bis 2 Wochen, wurden die Kunstdärme in eine Gaskammer
gebracht, wo das in den Därmen befindliche Holzrauchkondensat mit gasförmigem Ammoniak
neutralisiert wurde.
Unmittelbar nach der Neutralisation hatten die Därme eine alkalische Reaktion, nachdem sie aber
einige Zeit gelüftet worden waren, sank der pH-Wert auf den isoelektrischen Punkt, pH etwa 5, herab, wo
die Därme ihr Schwellungsmindestmaß in Wasser haben.
Die in dieser Weise erhaltenen Därme behielten nach dem Neutralisationsvorgang ihre gelbbraune
Farbe. Diese änderte sich somit nicht in eine wenig ansprechende dunklere und leicht graue Farbe, was
bei Anwendung eines unbehandelten Holzrauchkondensats der Fall gewesen wäre.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstdärmen aus tierischen Fasern, bei dem die Därme nach
der Formung durch Behandlung mit einem Präparat aus Holzrauchkondensat, welches durch
Trockendestillation von Sägespänen unter beschränktem Luftzutritt und Abtrennung von
Teeren aus dem resultierenden Destillat erhalten wird, gehärtet und anschließend mit Ammoniak
neutralisiert werden, dadurch, gekennzeichnet, daß das Holzrauchkondensat, bevor
es zum Härten der Därme verwendet wird, durch einen stark basischen Ionenaustauscher geleitet
und dadurch in einem solchen Umfang von Phenolen befreit wird, daß die mit dem derartig behandelten
Holzrauchkondensat gehärteten Därme nach ihrer Neutralisation nicht verfärbt werden.
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten Därme nur teilweise
neutralisiert, zweckmäßigerweise auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 5 eingestellt werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1492543C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunst darmen | |
DE3539715C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Erzeugnissen aus Kork | |
DE535234C (de) | Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Hydratcellulose | |
DE1492543B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstdärmen | |
DE1492543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen | |
DE2546935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen | |
DE323973C (de) | Verfahren zum kuenstlichen Altern (Reifen) von Werkholz | |
EP0318528B1 (de) | Verfahren zur behandlung von frischholz | |
DE742225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln | |
DE669128C (de) | Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen | |
DE1717110B2 (de) | Verwendung von wasserloeslichen substanzen als stabilisierenden zusatz in halbfeuchtem tierfutter | |
DE2739844B2 (de) | Verfahren zum Chromgerben | |
AT150008B (de) | Verfahren zum Härten von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial. | |
DE607865C (de) | Verfahren zum Sterilisieren und Bleichen von Getreide und Koernerfruechten | |
DE2944917C2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Tabak | |
DE518154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
DE506485C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen, zur Boden verbesserung sowie als Reiz- und Naehrmittel fuer Pflanzen dienenden Mittels | |
DE1520951A1 (de) | Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Harze und daraus erzeugte Pressmassen | |
DE673464C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten | |
AT239747B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose | |
DE520193C (de) | Verfahren zur Geschmacksverbesserung von Fleisch- und Fischwaren | |
DE872860C (de) | Verfahren zum Veredeln von Holz | |
DE1817579C3 (de) | Fungizides Mittet für den Holzschutz | |
DE360416C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Akrolein | |
AT128864B (de) | Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat. |