DE1492404A1 - Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben - Google Patents

Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben

Info

Publication number
DE1492404A1
DE1492404A1 DE19651492404 DE1492404A DE1492404A1 DE 1492404 A1 DE1492404 A1 DE 1492404A1 DE 19651492404 DE19651492404 DE 19651492404 DE 1492404 A DE1492404 A DE 1492404A DE 1492404 A1 DE1492404 A1 DE 1492404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
dithiocarbamate
acid
formula
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651492404
Other languages
English (en)
Inventor
Ventura John Joseph
Remes Nathaniel Lincoln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1492404A1 publication Critical patent/DE1492404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/92Aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

H92404
,νΤ"νοκε .-*»-.«,
INU. M. l-IINOrNC Μβϋ^Λββ.!) JO» ίίΟΥβίώβΓ 1969
Dipl.-ing.-.η. bohr dipl.-ing. s. staeqer
P »rr.ru I. «J» »β «β
Mappe 20123 - Dr.P/hr Case 498
BBSCHRBIBUHO but Patentanmeldung der
Firma MkT CHBMICALS, IHC, New York, N.Y./USA
betreffend:
"Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben"ο
Priorität: 24, April 1964 - D. S. A«
Die Erfindung besieht sich auf neue Organoantimonverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
Bs ist ein Ziel der Erfindung, eine neue Klasse von Organoantimonverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf neue Organoantimonbakterizide und -fungizide:,
Nach bestimmten Merkmalen umfaßt die Erfindung neue Mittel mit einem Gehalt an Verbindungen der jj'
BAD 909887/1437
(R)aSb(S - C - N/&l72)5_a, worin R von der Art von Alkyl-, Aryl- und Alkenylresten let, R1 für Wasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffreste steht und a eine positive ganze Zahl von weniger als 3 bedeutet.
Die Wirkstoffe der neuen Mittel nach der Erfindung haben die
Formel (R)81Sb(S -C- N/Ji!/2)3_a, worin R für Alkyl-, Arylbsw. Alkenylreste stehen kann. Typische Alkylreste umfassen Methyl-, Äthyl-» n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl«, eek.Butyl-, tert.Butyl-, Amyl- bzw, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Deoyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrescö, usw. Typische Arylreste umfassen Phenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl· reste, usw, Typische Alkenylreste umfassen Vinyl-, Allyl-, 1-» Propenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenylreste, usw. Der Rest kann ein inert substituierter Alkyl-, Aryl- bzw» Alkenylrest sein, d.h» einen Substituenten, welcher mit anderen Komponenten des Verfahrens nicht reagiert bzw., die Reaktion nicht beeinträchtigt, aufweisen. Typieche inerte 3ubstituenten umfassen Halogene, Nitro-, Äther-, Aryl-, Alkylgruppen, uswo Typieche inert substituierte Reste R umfaseen Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Benzyl-, Tolyl-, Äthylphenyl-, Phenyläthyl-, Chlorbutyl-, 2-Äthylhexyl-, Äthoiyäthyl-, Kethylcyclohexyl-, 4-Chlor-3-butenylreste, usw. Vorzugsweise iat R ein Arylreat, insbesondere der Phenylrest,
R1 steht für Wasserstoff bzw· Kohlenwasserstoffreste,, Wenn R' Wasserstoff ist, ist die Gruppe
-S-C- N(R)0 - b - C = NH0, der Di thiocarbamate st, d h,
BAD ORIGINAL. 9^9887/1437
U92A0A - 3 -
der durch Entfernung eines Protonea von der Dithiocarbaminsäure gebildete negative Restteile
Wenn fi1 ein Kohlonwaseerstoffreet iet, kann es typischerweiee von derselben Art wie R sein, deh„ für Alkyl-, Aryl- bzw« Alkenylreste einschließlich inert substituierter Alkyl-, Aryl« bzwo Alkenylreste stehenc R1 kann beispielsweise für Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl-, tertoButyl-, Amyl- bzw» Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, D3cyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Vinyl-, Allyl-«, 1-Propenyl-, 1-Butenyl ·, 2-Butenyl-t 3-Butenyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl-, Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Benzyl -t Tolyl-, Äthylphenyl-, Phenyläthyl-, Chlorbutyl-, 2-Äthylhexyl-, Äthoxyäthyl-, Methylcyclohexyl-, 5-ühlor-2-butenylreste, uawr stehen« R und K' können gleich oder verschieden sein und die beiden Keste Rs können gleich oder vernchieden seinc H kann auch zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise zweiwertige Alkylenreste ^alkyl (alkandiyl^/, welche zu einer cyclischen Struktur unter Einschluß des Stickstoffatomes des Dithiocarbamatrestes vereinigt sein oder eine Brückenstruktur bswo ein BrUckengebilde (bridged structure) sur Verbindung von 2 Dithiocarbamatteilen bilden können, umfassen« Beispielsweise kann R1 für Methylen-, Äthylen-, 1,2-Propylen-, Trimethylen-, 1,2-Butylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Octamethylen-, Decamethylen-, o-Phenylen-f m-Phenylen-, p-Phenylen-, 4,4'-Dir*"^ylen-, o(-Tolylen-, Xylylenreste, usw» stehen« Ee ist also klar, daß die Gruppe
3
-S-C- H(R1J2 diese cyclischen Strukturen und BrUckengebilde
umfaßt«, 3o kann die Verbindung (R)&Sb(S - C -
909887/U37
epielsweifie die folgenden Strukturen umfassenι
S JL* - δ - H
S (R)2Sb -S-C-N
Il
- C - H
s-c-
R - S S R1 R1 R1 S
I
- Sb
Il
- C
I
-N-
-I. i
C
-S-
S R1
R« S
(R)2Sb
-S-C-H-R1 -H-C-S-
Sb(R),
Andere Strukturen ergeben sich für den Fachmann« Vorzugsweise let R' ein niederer Alkylreet einschließlich awei-
909887/U37
U92404
wertiger niederer Alkylenreste· Biedere Alkyl- bzw. Alkylenreste Bind diejenigen alt weniger ale etwa 10 Kohlenstoffatomen Insbesondere kann R' fUr Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methylen-, Äthylen«, Propylen- bsw. Butylenreste stehen.
Der Rest -S-C- H(R1 )2 kann ein Dlthiooarbamatrest, d.ho der negative Restteil einer Dlthiocarbamineäure sein« Beispiele für unter die Erfindung fallende Dithiooarbamatreste sind diejenigen, welche sloh von den folgenden Dithiocarbaminsäuren ableiten:
Dithiocarbaminsäure Methyldithi ooarbaminsäure Di-(methyl)-dithiocarbaminsäure Äthyldithiocarbaminsäure Di-(äthyl)-dithiooarbaminsäure
n-Propyldithiccarbaminsäure
Di-(n-propy1)-dithiocarbaminsäure IsopropyIdithiocarbaminsäure Di~(isopropyl)-dithiocarbaminsäure Butyldithiocarbamineäure Di- (butyl) -dithiooarbaminsäure Octyldithiocarbaminsäure Di-(ootyl)-dithiocarbaminsäure Dodeoyldlthiocarbaminsäure Di-(dodeoy1)«dithiocarbaminsäure Hexadecyldithiocarbaminsäure Phenyldithiooarbaminsäure Di-(phenyl)-dithiocarbaeiineäure Oyclohexyldithiocarbaminaäure
909887/U37
Di-(cyclohexyl ^!thiocarbaminsäure Allyldithiocarhatainsäure Di-(allyl)-dithiocarbaminsäure Benayldithiocarbaiiinßäure Di-(benayl)-diibiocarbajBinaäure Methylen-bis-(uithiocarbaminsäure) Äthyr.en-biü-idithiocarbaminoäure) Propylen-bis-(Ui thiocarbaminsäure) Triaothylen-biü-(dithiocarbfaminsMure) Tetramethylen-bis-idithiocarbarainsäuif.) Hexame thylon-bie-(dithiocurbaminaäure) Ootamethylen-bie-Cdithiocarbaminaäuro) o-Phenylen-biB~(dithiocarbaminsäure) m-Phenylen-bis-idithiocarbaminsäure) p~Phenylen«bis-(dithiocarbaininsHure) Ofc-Tolylen-biB-ιd!thiocarbaminsäure) Xylyr.en-biB-idithiocarbaminsäure) 4f4t-Dlphenylen-bie-(dithiocarbaminaäure) 4-Chlor-1,2-phenylon-bia-(dithiocarbtijniiißä'ire) Dieethylendithiecarbaminsäure PentamethylendithiocarbaminEäurs Hexamethylendixhiocarbaininsäure
carbeuaic acid]
Ν,Η1 ~/J)i-(methyl ^"^e^amethyien-biß-idi thiooarb.iainsäure) H-/(5-Chloi>.2-butenyl)-( cyclohexyl tf-ai thiocarbfimineäure H-/(Cyclohexyl) - (acayl J7-dithiocarbamineäur3 bzw-K-Zt Cyclohexyl)- (pimtjl)J-ai.iAiLocaTb&minB'ä.\ireo
Diese Verbindungen können handelsüblich sein odor leicht her-
BAD ORIGINAL 909887/U37
U9240A
gestellt werden. Typiecherweiae können sio durch Umsetzung elnee primären bzw, sekundären Amines der Formol (R1J2NH Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer Base, wie von Natriumhydroxyd oder Überschüssigem Amin, Z0Ii, in wäßriger bzw» alkoholischer Lösung, hergestellt werden» Die Reaktionen können durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
+ CS2 + NaOH —ϊ Ha S-C N(R1 )2
ti O I
CS2 -*» (R3J2NH2OS - C- .'i(R') (II)
Die Verbindungen werden normalerweise in Form ihrer Alkalimetall- bzw. substituierten Ammoniumsalze hergestellt und 7er* wendet, da die freien Säuren im allgemeinen unbeständig sindo
Sie neuen Verbindungen nach der Erfindung können durch das Verfahren, welches das Umsetzen von (R) Sb(X)-^, worin R von der Art von Alkyl-, Aryl- und Alkonylrssten ist, X für ein Halogen mit einem Atomgewicht von mehr als 19 steht und a eine positive ganze Zahl von weniger als 3 bedeutet, mit einem einer Dithioccrbaminsäure unter Bildu^j von Organoantimondithiocarbamat und das Gewinnen des genannten Organoantimondithiocarbamatee umfaßt, hergestellt werdenc
Die neuen Orgenoantimondithiocarbamats nach der Erfindung
909887/1437
können aus (R) Sb(X), . worin R von der Art von Alkyl«, Aryl· und Alkenylreaten ist, hergestellt werden0 Typisoherveiee ist R wie oben festgelegt. In der Verbindung (1O81SM3Oa-1O iet a eine positive ganze Zahl von weniger ale 3» d.h», daß a I oder 2 eein kann. Wenn i\ 1 iet, iet (R)43Sb(X)3^ RSb(X)2. Wenn a 2 iet, let (R)8Sb(X)3^ (R)2SbX.
X ist ein Halogen tr.it einem Atomgewicht von mehr ale 19o Bei spieleweiee kann X Chlor, Brom bzwo Jod, vorsugeweiee Chlor, Typische Beispiele für Verbindungen der Formel
(R) Sb(X), . welche verwendet werden können, sind:
el J/^c*
Di-(phenyl) -antimonchlorid
Di-( butyl )«^mtimontromid
Di-( allyl)-antimon τ odid
Di-( tolyl) -antimonchlorid
Di-(benzyl)-ant im or. chlorid
Di-(chlorphenyl) -ai^timonbromid
Di-(cyclohexyl)-antimonchlorid
Di-(octyl)-antimonjodid
Phenylantimondichlorid
üColylantinondibromi d
Butylantimondij odid
Benzylantimondichlorid
Cyclohexylantimond;bramid
Allylantimondij odid
Chlorphenylantimondichlorid
Octylantimondibromid
Diese Verbindungen können leicht verfügbar sein oder leicht hergestellt werden« Beispielsweise können 3 Mol Grignardreagene
909887/1437
BMgCl, vie Pheny!magnesiumchlorid, mit 1 Hol SbCl. su (R),Sb, wie Triphenylantimon, umgesetzt werden· 2 Mol (H),Sb können dann Bit 1 Mol SbOl, su (R)-SbCl, beispielsweise Di-(phenyl)-antimonohlorid, umgesetzt werden oder es kann 1 Mol (R),Sb mit 2 Mol SbCl, su RSb(Ol)2, beispielsweise Phenylantimondichlorid, umgesetzt werden. Aueser ihrer Brauchbarkeit im erfindungegemässen Verfahren sind diese Verbindungen als Bakterizide, Stabilisatoren, usw.wertvoll.
Die bevorzugten Verbindungen sind Di-(phenyl)-antimonohlorid und Phenylantimondichlorid» Di-(phenyl)-antimonchlorid ist besonders bevorzugt.
Sie Verbindung (R) 3b(X), kann mit einem Salz einer Dithio-
a ^-a
carbaminsäure umgesetzt werden. Bevorzugte Salze von Dithiooarbaminsäuren sind diejenigen der Formel
M(S -C- N/RV72)t)» worin R1 wie oben festgelegt ist, M für ein Kation von der Art von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Ammonium einschließlich substituierter Ammoniumgruppen steht und b die Valenz von M ist· Beispielsweise kann M Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Ammonium, Dimethylammonium, Diäthylammonium, Methylammonium, usw. sein. Vorzugsweise let M Natrium bzw. eine substituierte Ammoniumgruppe· Wenn der Dithio» carbamatreaktioneteilnehmer gemäß der obigen Gleichung (II) hergestellt wird, kann M ein Kation der Formel (R1J2HHp sein« Das Dithlooarbamataalz kann als solches verwendet werden oder duroh Verwendung der passenden freien Säure (wenn erhältlich) und Base la situ gebildet werden«
Beispiele für brauchbare Dithiooarbamatsalze sind:
909887/U37 baD
Annonlumdithiocarbamat Natriuamethyldithi ocarbasat Di-(methyl)-anBnoniuradi-(methyl)-^ithiocarl)amat Kaliumäthyldlthiocarbamat Di- (äthyl) -ammoniumdi-( äthy 1) -dithiocarbamat Caclivun-n-propyldi fchiocarbamat Magneelujndl-(n-propy 1) -dithiocarbamat Zinkisopropyldithiocarbanat Calciumdi-(isopropyl)-dithiocarbama t Butylammoniumbutyldithiocarbamat Di-(butyl)-ammonlumdi-(butyl)-dithiocarbamat Natriumootyldithiocarbamat Ealiumdi-(octy1)«d ithiocarbamat CaJoiumdodecyldithiocarbamat Natriumdi-(dodeoyl)-dithiocarbamat Hagneelumhezadecyliithiocarbamat Natriumphenyldithiooarbamat Natriumdi(phenyl)-dithiocarbamat Kaliumcyclohexyldithiocarbamat Di-(cyolohexyl)-ammoniumdi-(cyclohexyl)-dithiocarbamat Ealiumallyldithiocarbasat ZinJcdi-(allyl)-dithiocarbama t Benssylananonitanbenayldithiocarbamat Di»(benByl)-ammoniu»di-(benzyl)-dithiocarbamat DinatriunnethyleA-oiB-idithiocarbamat) Dikaliuaäthylen-bia-Cdithiocarbaniat) Calciumpropylen-bia-(dithiocarbamat) Magneeiumtrimethylen-biB-fdithiocarbamat) Zinktetranethylen-bia-idithiocarbamat) CaloiumhexaiQethylen-bls-Cdithiocarbaaat) Dinatriumoctaaetliylen-bia-idithiocarbamat) Bad original
909887/ U37
U92404
Dianaonlum-o-phenylon-bie-Cdithlocarbanat) DikaliuB-m«-phenylen-bis-( dithiocarbamat) Dinatrivaa-p-phenylen-biB-( dithlocorboniat) Diaaanonium-O^-toly lo:i-bia-(dithiocarbamat) Dianmon±uimylylen-bi8-(dithiocarbamat) Zink-414' -dipheny len-bie- (di thiocnrbamat) Dinatrium-4-chlor~1 2-phenylen-bi6-(dithiocarbaiaat) Natriumdimethylendi .hiocarbamat Magneeiumpentamethylendithiocarbaniat b^w» Magneeiumdi-(penta- ^
methyl endithiocarbaiiat)
Hexamethylenammonivrihexamethy 1 endl thlocarbamat Dinatrium-Ν,Ν' -^i-läthyl ^-äthylen-bis-idithlocarbanat) Natrivm-N-/i( methyl)-(äthy 1 ^-dithiocarbamat Diüatrium-Ν,Η' -/|di-(methyl j7-hexamethylen-bi8-(dithlocarbamat) Caloium~N-/ü j5-clilor-2-butenyl )-(cyclohexyl27-<iithiocarbainat
/t Gy clohexyl)-(amyl iJ-^1^0^1^"^-/! cyclohexyl)-(amyl ]7^ithio carbamat bzw. /(Cyclohexyl)-(pentyl^-anmonim-N-^cyclohexyl)- (pentyl^7-dithiocarbamato
Naoh beatiaimten Merkmalen der Erfindung kann die Umsetzung von
(R) Sb(X), und M(S - C - N/R!7o), durch die foleende Reaktionegleichung dargestellt werden;
b (R)aSb(X)3_a + (3-a) M(S-C-
b (R)aSb(S -C- N^72)3a + (3-a) W±\ (III)
Als Beispiel für eine spezielle AusfUhrungeform sei die folgende
909887/U37
U92404
Reaktionsgleichung erwähnt:
(C6H5J2Sb -S-C- H(R1J2 + (R1J2HH2^Cl (IY)
FUr den Fachmann ergeben sich aua diesen beispielhaft erwähnten Gleichungen die äquivalenten Reaktionsgleichungen alt Brückenstrukturen aufweisenden Dithiocarbamatänionen. und cyclischen Dithiocarbamatanlogen (bridged and cyclized dithiocarbaaate anlons) sowie andere spezielle Ausführungsformen der Erfindung leichte
Die Umsetzung von (R) Sb(X),, α mit dem Balis der Dithiooarbamln-
a ^*~a
säure kann durch Vermischen der 2 Reaktionsteilnehmer bewerkstelligt werden. Vorzugsweise werden sie in Gegenwart eines inerten Lösungemittels, welches ein gutes Lösungsmittel für mindestens 1 der Rcaktionsteilnehmer ist, vermischt» Beispielsweise kann die Umsetzung in Äthern, wie Diäthylather, Dlbutyläther, Tetrahydrofuran, uswo, Alkoholen, wie Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-But;nol, ußw0, Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, η-Hexan, Ittroläther, usw., Wasser, usw. durchgeführt werden. Es können tuch Mischungen von 2 oder mehr Lösungsmitteln verwendet werden. Cyclische Äther, wie Tetrahydrofuranalkohole, sind bevorzugt, da sie gute Lösungsmittel für beide der Reaktionsteilnehmer sir do Kohlenwasserstofflösungsmittel können keine guten Lösungf mittel für die Dithiocarbamatsalze sein. Wenn derartige Lösingsmittel verwendet werden, ist es wünschenswert, ein kräftiges Rühren bzw. Bewegen anzuwenden und .das Di thiocarbamate als in Form einer wäßrigen Lösung bzw. eines
909887/U37
H92A0A - 13 -
feinverteilten festen Stoffes zuzugeben» Ee ist bevorzugt, zuerst das (R)JSb(X),. im erwünschten Lösungsmittel zu lösen und das Dithiocarbamatsalz, insbesondere als Lösung, langsam während eines Zeitraumes von beispielsweise 15 bis 240 Minuten dazu zuzugeben.
Vorzugsweise werden stöchiometrische Mengen der zwei Reaktionsteilnehmer verwendet. Es können geringe Überschüsse, beispielsweise bis zu etwa IO £igen Überschüssen, von jedem Reaktionsteilnehmer verwendet werden, um eine maximale Umsetzung eines speziellen Reaktionsteilnehmers sicherzustellen«, Grössere Überschüsse liefern keine ersichtlichen Vorteile und können die Isolierung de3 erwünschten Produktes komplizierten bzw, erschweren·
Gs kann ein mussigas Erhitzen angewandt worden, um die Bildung des Produktes zu beschleunigen. Typischerweise sind Reaktionen temperaturen von etwa 30 bis 1500C zufriedenateilend» Höhere Temperaturen bis zur Zersetzungstemperatur der Materialien können verwendet werden, derart extreme Temperaturen sind jedoch normalerweise nicht erforderlich. Bas Arbeiten bei der RUckflußtemperatur des Lösungsmittels ist am zweokmässigsteno Die Reaktion kann in etwa 0,5 bis 6 Stunden im wesentlichen vollβtändig Bein.
Das Produkt (R)aSb(S - C - N^'-/2^3-a kann durcn eine von Verfahrensweisen je nach den Reaktlon&bedingungen, dem Lösungsmittel und der Art der Reaktionsteilnehmer gewonnen werden. Beispielsweise kann festes Produkt aus der Lösung gefällt und durch Filtrieren gewonnen werden. Das Produkt
909887/U37
H92404
(R)aSb(a -C- N/^V2^3-a kann in einüm mit Waseor nicht misch Λ.
baren KohlenwaBBeratoffloOungsmittel, beispielsweise Benzol, in Lösung gehalten und zur Entfernung von Nebenprodukten mit Wasser gowaschen worden» Wenn daa erwünachte Produkt eine Flüssigkeit Ist, kann J3 direkt mit Wasser ausgelaugt werden«
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für die neuen Verbindungen der erfiadungögomäüsen Mittel:
Di- (phenyl) -an timo; id i thioc arbama t Di-(butyl)-antimonnethyldithiocurbamnt Di-(phenyl) -an timo.uii~(methyl)-di thiocarbamat Di-(tolylJ-antimonathyldithiocarbamat Di-(allyl)-antimoiuli-(äthyl)-dithiocarbamat Phenylantimondi-(n--propyldithiocarbnmat) ToIy lan timondi»/di-(n-propyl)-dithiocarbainat7 Butylantimondi-(ißopropyldithiocarbamat) Allylantimondl-/3i-(isopropyl)-dithiocarbamat? Benzylantimondi-( biityldithiocarbamat) Cyolohexylantinondi-/Ji-( butyl )-dithiocarbainat7 Chlorphenylantimondi-(oc tyldithiocarbamat) Octylantimondi-^i-( octyl)-dithiocarbaroalt/ Di-(benzyl)-antimondodecyldithlocarbamat Di-(ehlorphenyl )-antimondi-(dodecyl )-dithiocarbamat Di-( cyclohexyl J-antimonhexadecyldithiocarbsjnat Di-( oc tyi )-anfcin»on])üeny ldi thiocarbamat Di-(phenyl)-antinondi-(phenyl)-dithiocarbamat Di-(cyclohexyl)-an ;imoncyclohexyldithiocarbamat Phenylantimondi-^d..-( cyclohexyl )-dithiocarbama£7 Tolylantimondi-(al .yldithiocarbamat)
909887/U37
U92A0A
Cyclohexylemtimond L-^äi-(allyl J-dithiocarbaniat/ Di-(phenyl)-antimo.ibenzyldithiocarbamat Di-(benayl)-Rntiiaoidi-(benzyl)-dithiocarbaniat Di-^li-( phenyl) H3uitimoQ7*Biothy len-bie-( dithiocarbaraat) Di-/di-( toly1) -ari u imori7-athyl en-ble- (dithiocarbamat) Di-/di-(cyclohuxyl>-antiinon7-propylen-bie«-(dithiocarbaiaat) Phenylantinon-Ztriinethylen-bie-Cdithiocarbarnat)^/ Tolylantlmon->/tetr unethylen-bia-idithiocarbaaat )J Butylant imon-/HexaTnethy 1 en-bie-( dithiocarbamat )7 Ally lantimon-/octmnetliylen-bia-( dithiocarbamat )J Bcnzylantimon-Zö-pieiiylen-biB-idithlocarbamatiJ Phenylantimon-^m^ijaenylen^biB-i dithiocarbamat)."/ Di'-/di»(phenyl)-an uimoa7-p-phenyl en-bia-( dithiocarbamat) Di«"/di-( toly 1) -an ii unon7-OM;olylen-bis-( dithiocarbanat) Chlorphenylantimoii -^yIyIen-bi8-(dithiocarbamat )J Di- /dl~(phenyl)-on ;imon7-4»4' -diphenylen-bis-(dithiocarbamat) Di-Zdi-(phenyl)-au -imon/M-chlor-i ^-phenylen-bia-idithiocarb-
Di-( phenyl)-fintimondimethylenditliiocarbamat Phcnylantiraondi~(p ^ntrjuethylenditliiocarbamat) C.ycl ohexylatitiinond i-(hexamethylendithiocarbamat)
Butylaiitiiuon-di- \u -dimethyl)-(ε ttiy 1 )7-dithiocarb£JnatJ Allylaiitimon-K j, N' - idi~(nettiyl i7-hexamethylen-biB-( dithiocarbantat)
Di -1 chi orpheijy 1) -u.itimon~H-/i[ 3-chlor-2-butenyl)- (cyclohexyl )J-dithiocarbaciRt
Octylantiniondi - [N- {[ cyclohexyl )·( amyl jZ-dithiocarbamat} \>zvo Octylantimondi-'{N~(f( cyclohexyl) -(pen ty 1 )7-dithiocarbamat).
Die neuen Produkte der Erfindung können als aktive Komponente
BAD 909887/U37
in bakteriziden, Germiziden baw« keimtötenden, fungiziden und antiseptischen Mitteln bzw» Desinfektionsmittel und ähnlichen Mitteln verwendet werden« Sie können in Farben bzw· Anstrichen, AeroBoleprays bzw«. AerosolflprUhmittoln, Streu- bzw« Bestäubungspulverr (dusting powders), Kunststoffen, Wasohmitteln, landwirtschaftlichen Spraye bzw„ Sprühmitteln oder dergleichen verwerdet werden, um eine Vielzahl von Organismen» wie gramnegative Bakterien r grampositive Bakterien, Filze, Hefen, Schimmelpilze, fäulniserregende bzwo nachteilige Veränderungen verursachende Organismen dea Meeres (marine fouling organisms), usw. zu bekämpfeno Bei der Bekämpfung derartiger Organismen können sie in Konsentrationen von nur 0,0016 $> (16 parts per million) wirksam sein· Sie können auf verschiedene Substrate bzw ο Schichtträger, wie Textilien, Leder, Farben bzw* Anstriche, Kunststoffe einschließlich Kunststoffolien bzw» -platten und Schaumstoffe, Samen, Knollen (tubers), Pflanzen, Holz, Beton, wäßrige Systeme, usw., aufgebracht bzw· in diese eingearbaitet werden, um das Wachstum von unerwünschten Organismen darauf oder darin zu verhindern« Zur Erleichterung ihrer Anwendung können sie mit einem Träger einschließlich Lösungemittel, Emulsionen, Talk, Diatomeenerde' bzw· Kieselgur, Ton, us f. verdünnt bzw« in diesen dispergiert werden. Sie können al 3 der einzige aktive Bestandteil eines biozid en Mittels verwindet oder mit anderen aktiven Bioeiden, wie langkettigen quatoicnären Aminen, Organozinnverbindungen, insbesondere Triorganjzinnverbindungen, beispielsweise bie-(Tri- ^-butyl/-zinn)-o::yd bzw« Tri-(phenyl)«i2innaeetat, usw», kombiniert werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Bespiele näher erläutertn
B^D OFUG«t4AL 909887/U37
Beispiel 1 Dl-(phenyl )»antiiaondi-(methyl) -dithiocarbamat
3 0U - 0 -
(C6H5)2 Sb-S-C- N(CH5J2 +
Eb wurden 16,6 (0,1 Mol) Di-(aethyl)-ammoniumdi-(methyl)-dithiocarbamat mit einem Schmelzpunkt von 1 32 bis 133°C in 450 cm5 Tetrahydrofuran gelöst» Dieses wurde tropfenweiae zu einer unter Rückfluß siedenden Lönung von 31»1 g (0,1 Mol) Di-(phenyl)-antimonchlorid in 200 cm Tetrahydrofuran wahrend eines Zeitraumes von 30 Minr.ten augegeben« Die Reaktionsmischung wurde 3 1/2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und noch warm (400C) filtriert, um ausgefallenes Di-(methyl)-aminhydrochlorid (4,8 g) zu entfernen« Das IiItrat war eine klare gelbe Flüssigkeit,, Qa
3 3
wurde unter Vakuum auf 100 cnr eingeengt und mit 400 cur Ιεο-propyläther verdUcnt. Das Produkt fiel als mikrokristallines Pulver (2518 g; Schmelzpunkt: 110 bis 1120C; 66 £) aus. Bs wurde aus einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Isopropylalkohol umkristallieiert (Schmelzpunkt: 116 bis 116,20C)0
Analyee: Sb «= 30, 73 £; s - 16 ,18
POr C15H16S2 Sb m 30, 70 Ss 16 »50
HSb errechnet:
gefunden:
BAD ORIGINAL 909887/1437
- te -
Beispiel 2
Di~( phenyl)-an fciuoiuli-(me thyl) -dithiocarbauint
- S - ft - N (CH3) 2 + (OH3 KrJII.,,, Cl
2übCl+(CH3 ) 2NH2iiiiCff-f 0^bBSGN (CH3 ) 2+ (CH3 )
Es mirde Di-imethylj-ammoniLLiadi-imethylJ'-dithiocai'tamat durch Zugabe von 360 q t.-:.ner 25 AiQen wäßrigen Lösung von Dimethylamin (2,0 Mol) zu "6 g (1,0 Hol) Schwefelkohlenstoff bei 20C während eines Zeitraumes von 55 Minuten hergestellt«
Ein Bruchteil desselben (42 cnr; 0,1 Mol) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 31,14 g (0,1 Mol) Di-(phenyl)~ antimonchlor id in 400 cm Methanol während eines Zeitraumes von 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt bzw. geschüttelt. Während dieses Zeitraumes kristallisierte das Öl, welches sich am Anfang ausschied, und es wurde filtriert (29,0 g; 73 £; Schmelzpunkt: 107 bis 1100C). Es wurde ε.\Μ Cyclohexan umkristallisiert (Schmelzpunkt: 113,5 bis 1150C)* Das Produkt setzte den Schmelzpunkt des im Beispiel 1 hergestellten Di-(phenyl)-antimondi-(methyl)~dithio~. oarbamates nicht herab.
909887/ U37
U92404
~ 19 -
Analyoe:
Pur C15H16S2NSb errechnet: Sb = 3Of73 #1 S = 16»18
gebunden: Sb « 36,70 %; S e- 16,30
Beispiel 5 Phenylani imond i- ( l· -propy ldi t hiooarbamat) C6H5SbCl2 + 2 NH4,ί> - ü - N - C3H7 —^C6H5Sb(S ~ C - K -
+ 2 HII4Cl
Ea wurden 27,7 Q (0,2 Mol) Ainiuonium-n-propyldithiocarbamat in 900 cm Tetrahydrofuran telöat und die entstandene Lösung wurde zu einer unter Rückfluß siedenden LÖBung von 27 c (0,1 Mol)
•3
Phcnylantimondic-hj.orid in 200 cw Tetrahydrofuran viährend eines Zeitraumoij vor: 60 Minuten zugegeben« Die Reaktionomischung wurde etua 5 Stunciin lang erhitzt und gerührt und warm filtrierts um ausgefallenes Aiimoniumchlorid zu entfernen. Das Piltrat wurde unter Valnium auf ein Genamtvoluinen von etwa 100 cm* eingeengt und das Produkt P)i<3nylantiraondi-(n-propyldithiocarbamat) fiel daraus durch Zugab ? von 400 cm' Isopropylather bub. Das Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt und durch Umkristallisieren aus eine:? Mischung aus Tetrahydrofuran und Isopropylalkohol weiter gereinigt..
BAD ORIGiNAl, 909887/ U37
U92404
Beispiel 4 Di-(n-butyl) -antimondl-( äthyl )-dithiooarbamat
(C4Hg)2Sb .S-C-
Se wurden 22,2 g (0,1 Mol) Di-(äthyl)-ejmnoniiimdi-(äthyl)-dithiocarbamat in 550 cm5 Tetrahydrofuran gelöst und die entstandene Lösung wurde während eines Zeitraumes von 45 Hinuten zu einer Lösung von 27,1 g (0,1 Mol) Di-(n-butyl)-antimonchlorid ^di«nbutylantimony_7 in 200 can Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von etwa 500C zugegeben« Die entstandene Reaktionemisohung wurde 6 Stunden lang unter Rühren auf 45 bis 550C gehalten und warm filtriert, um ausgefallenes Di-(äthyl)-amlnhydroohlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde unter Vakuum auf ein Gesamtvolumen von etwa 100 eic eingeengt und das Produkt Dl-(n-butyl)-antimondi-(äthyl)-dithiocarbamat fiel durch Zugabe von 400 cm Isopropylather aus. Gegebenenfalls wurde das Produkt duroh Umkristallisieren aus einer Mischung aus Tetrahydrofuran und iBopropylalkohol weiter gereinigte
Beispiel 5 Di-^d i-(phenyl)-an t imonZ-äthylen-bie-^ithiocarbama^
Es wurden 25,6 g (0,1 Mol) Dinatriumäthylen-bis-fdithiocarbamat) in 100 cor Wasser gelöst und die entstandene Lösung wurde zu 62,2 g (0,2 Mol) Di-(phenyl)-antimonchlorid in 800 et? Methanol während eineß Zeitraumes von 45 Minuten zugegeben. Die 00 ge-
9 0 9 8 8 7 / U 3 7 βΑ0 original
U92A04
bildet· Mischung wurde bei Haumtemperatur 6 Stunden lang gerührt bsv. geschüttelt, wahrend welcher Zeit dae Produkt Di-/äi-(phenyl)-antiaon7-äthylen-bie-/dithiocarbamat7 aue der Löeung ausfiel· In Anschluß an den fieaktionsseitraum wurde das Produkt von der verbliebenen Lösung abgetrennt und aus Cyclohexan umkristallisiert·
Die Durchfuhrung von epesiellen AuefUhrungsformen der Erfindung ergibt eioh aus den obigen Versuchen· Be können auoh andere der weiter oben beschriebenen Reaktionsteilnehmer an_ Stelle der in den Beispielen verwendeten eingesetst werden·
Zur Veransohauliohung der biologischen Wirksamkeit der neuen Produkte der Erfindung wurde Di-(phenyl)-antimondi-(«ethyl)· dithiooarbamat in beaug auf übliche Organismen einschließlich Staphylococcus aureus, einer graapositiven Bakterie, und Aerobacter aerogenes, einer graanegativen Bakterie, geprüft. Bs wurde festgestellt, daß bereits 0,0006 % (8 ppm) Di-(phenyl)-antinondi-(Bethyl)«dithiooarbamat das Waohstum von Staphylooooous aureus und bereite O9OOI6 % (16 ppm) desselben Mittels das Waohstua von Aarobaoter aeroganes bekämpfte. Es sind ver» 8chiedene Abwandlungen der Erfindung möglich.
Patentansprüche ι
909887/U37

Claims (1)

  1. PATEBTABSPRtJCHE:
    1. Biologisch wirksame Mittel, dadurch gekennzeichnet, dafl
    sie Verbindungen der Formel (R)ft3b(S - C -(RaSb(SSHGR'2)5^a), worin R von der Art von Alkyl-, Asyl« und Alkenylresten 1st, R* tür Wasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffreste steht und a eine positive ganze Zahl von weniger ala 3 bedeutet» als Wirkstoffe enthalten.
    2· Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Arylrest, vorzugsweise der Phenylrest, ist.
    3· Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a 2 bedeutet.
    4· Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennseiohnet, dsJ R* «in niederer Alkylrest ist·
    5· Mittel nach nnspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafi sie als Wirkstoffe Bi-Cphenyli-antimondlthlocarbsaat, Di-(phenyl)-antifflondi-(nethyl)-dithiocarbamat, Di-(phenarl)«entimondi*( pheayl) -dithiocarbsjsat, Di- (phenyl) -antiaonbenayldithiooarbaatat , Di-^i- (phenyl) -entieon/-methylen-bie-^dithiooarbaiaai/ bzw. Di-^i-(ppehyl)-antimonZ-p-phenylen-bis-^litniocarbamat/ enthalten·
    6. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe der MIttel nach Anspruoh 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da0 nan (B.)aSb(X)^aaa, worin R und a wie im Anspruch 1 festgelegt sind und X für ein Halogen mit einem Atomgewicht von mehr als 19 steht, mit 3alzen
    BAD
    90S887/ U37
    von Dithiocarbaminsäuren urneet«t und das entstandene Organo« antimondithiooarbamat gewinnt·
    7β Verfahren nach Anepruoh 6, daduroh gekennzeichnet, dafl man ale Salze von Dithiocarbamineäuren solche der Fomel
    M(S-C- H/Rt72)b (M(SSCIiR')b}» worin R· wie im Anepruoh 1 festgelegt iett H von der Art von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Ammonium: ist und b die Valens von M darstellt, verwendet und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, welches ein LSsungaaittel fUr mindestens 1 der Reaktionsteilnehmer ist, arbeitet·
    8o Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als R den Phenylrest verwendete
    9ο Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als a 2 verwendete
    1Öo Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ale M (R1J2NH2 (ü.1 2 NHi verwendet.
    11» Verfahren nach Anspruch 1 bis 1Of dadurch gekennzeichnet, daß man als X Chlor verwendet.
    12« Verfahren na< Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reale ti one teilnehmer der Formel (R) Sb(X)-
    el 2 'mci
    (R)2SbCl und als Reaktionsteilnehmer der Formel
    S S
    M(S-C- H^R»72)b (R'JgNHg.S - C - H(R1J3, wobei R· für einen niederen Alkylrest steht, verwendete
    PATOiTANWXUTI .H.FiNCKE.Din.-INe
    CipL4M. LiTAKMR
    90 9887/U37
DE19651492404 1964-04-24 1965-04-15 Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben Pending DE1492404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362479A US3355472A (en) 1964-04-24 1964-04-24 Diorgano antimony (iii) dithiocarbamates and the preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492404A1 true DE1492404A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=23426274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492404 Pending DE1492404A1 (de) 1964-04-24 1965-04-15 Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3355472A (de)
CH (1) CH464599A (de)
DE (1) DE1492404A1 (de)
DK (1) DK118684B (de)
ES (1) ES312159A1 (de)
GB (1) GB1088516A (de)
IL (1) IL23260A (de)
NL (1) NL147440B (de)
SE (1) SE352346B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988249A (en) * 1974-02-11 1976-10-26 Uniroyal Inc. Extreme pressure additive for lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
DK118684B (da) 1970-09-21
ES312159A1 (es) 1965-08-16
IL23260A (en) 1969-02-27
NL147440B (nl) 1975-10-15
US3355472A (en) 1967-11-28
NL6505218A (de) 1965-10-25
CH550365A4 (de) 1968-07-15
GB1088516A (en) 1967-10-25
SE352346B (de) 1972-12-27
CH464599A (de) 1968-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE2324933A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE955417C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen
DE1492404A1 (de) Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben
DE2502953A1 (de) Quarternaere aminoalkylenphosphonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1204665B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-phenylsulfonsaeure-trifluormethylphenylamiden
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201008B (de) Desinfektionsmittel
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1810164A1 (de) Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1568442A1 (de) Neue metallorganische 9-10-Dihydro-anthracen-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0008786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern
DE2604276A1 (de) Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen
DE1492405A1 (de) Gegen Mikroorganismen wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
EP0141328B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
CH513213A (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer organischer Antimon-Verbindungen
DE1200318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(omega-Aminoalkyl)-aminoalkansulfonsaeuren
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
EP0156177B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosulfoniumhalogeniden
DE2117028A1 (de) Verfahren zum Silylieren von organi sehen Verbindungen
DE929611C (de) Verfahren zur Herstellung quartaerer Salze von basischen AEthern des Dinaphthyls
DE2214297A1 (de) Neue (thio)phosphor- und (thio)phosphonsaeureester und -amide und verfahren zu ihrer herstellung
DE915939C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen
DE1278446B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophencarbamaten