DE1492405A1 - Gegen Mikroorganismen wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben - Google Patents

Gegen Mikroorganismen wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben

Info

Publication number
DE1492405A1
DE1492405A1 DE1965M0064947 DEM0064947A DE1492405A1 DE 1492405 A1 DE1492405 A1 DE 1492405A1 DE 1965M0064947 DE1965M0064947 DE 1965M0064947 DE M0064947 A DEM0064947 A DE M0064947A DE 1492405 A1 DE1492405 A1 DE 1492405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
antimony
butyl
mercaptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0064947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492405B2 (de
Inventor
Remes Nathaniel Lincoln
Leebrick John Randolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1492405A1 publication Critical patent/DE1492405A1/de
Publication of DE1492405B2 publication Critical patent/DE1492405B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/92Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Expl.
■Μ 20 142
caao 490
Beschreibung sum Patentgesuoh
der Firma UStS Chemicals, Inc., Hiev York, N. γ., U. S· Λ.
betreffend
«Gegen Mikroorganismen «drke&ae Kittel und Verf sbren cur ^oratellung der wlikstoffe derselben*
Prioritäten« PA* >\pril 1964 ~ U. S. A·
i " t Erfindung bezieht olch «sxf ein Verfahren »ur Verhinderung rA i'G^impfung des wachstuuoss ^ton Uilcroorgepianen, wie Bakterien und J l:;sn. end auf Büttel besiohungsweiae Massen aur Verwendung la die-
Ve:cxahren. Dio Erfindung bezieht sich au&h auf Materialien, «el-
.irrnh das oben erwähnte Verfahren gegen den Angriff von micro« , «Le Bakterien und Pilsen, widerstandsfähig genaoht wor-
:-v λ f.:. ο?.;1 ziel £er Erfindung, ein Vexf ehren but Bekämpfung und ■ ■ \c.r· nß dog Wachstuinos von Mllcroorganlernen beroitssuateilen.
909851/1598 . 2-
Fexner richtet sich die Erfindung auf gegenüber Bakterien widerstandsfähige Mittel beziehungsweise Massen einschließlich Farben beziehungsweise .Anstrichstoffe, Kunststoffe und faseriger Produkte, wie Textilien und Peplorprodukte. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Desinfektions- beziehungsweise Sterilioationsmitteln mit besonderer Nützlichkeit In Krankenhäusern. Andere Ziele ergeben alch aus der folgenden Beschreibung.
Nach bestimmten Merkmalen umfaßt das erflndungsgemäfie Verfahren awn schut3 eine β dem Angriff von Mikroorganismen zugänglichen Mediums öea Anwenden einer wirksanen Menge von (R)nSk(X)^n » i«orin R von der Art von /Ikyl"» Alkenyl-, AUdnyl-, Aryl-i Qyoloolkyl- und Cyoloalkenylresten ist, X für Halogen, Carboxyl- beziehungsweise Carbonsäureester·, [carboxylate!, Alkoholat- beziehungsweise ALfcoxy-» C7.yd-| Hydroxy-, Sulfid- beziehungsweise Thioäther^- beziehungsweise Mercaptogruppen steht und η eine ganze Zahl von weniger als 4 bedeutet, an der ku schützenden Stelle beziehungsweise eßt au schützenden Ort*
Zn den Verbindungen (R)nSb(X)-^1 » welo>ie bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, bedeutet R ALkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl- beziehungsweise Arylreste einschließlich solcher Reste mit inerten Subs ti tuen ten. wenn R ein ALkylrest ist, umfafit es Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylr-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-jtayl- beadehungsweiae n-peniyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexylroste, usw· sowie substituierte /lkylreste, wie Phenylathyl-, Benaylreete, usw. typische ALkenylreste, welche verwendet werden können, umfassen Vinyl-, 2-Propenyl- (das heißt Allyl·-),
909851/1598 K. ~ 3 -
1-Propenyl-, 1-Butany1-, 2-Butenylreste» uew· sowie Inert substituierte Alkenyl res te, belepiolswei.ee sol die silt 4-Phenyl-, Buten-1- -yl substituents, usw. Typische Cy οίο alkyl res te umfassen Cyclohexyl-, Qyoloheptyl-, Qyolooctylreste eowle Inert substituierte Cy do alky 1-recte, wie 2-liethylcyoloheptyl-, jJ-Butylcyclohexyl-, 3-Methylcyolohoxylreste, ubw· Typische Alkinylreete, welche verwendet «erden können, umfassen Propin-1-yl*, Propin-2-yl-, Butin-1-yl-, Phenyläthinyl-., Äthinylreste, usw· Typische Arylreste, welche verwendet werden können, umfassen Phenyl-f Tolyl-, Xy IyI-, Chlorphenyl-, Dirnethyleminoplicnylreste» usw· Wenn mehrere Reste R zugegen sind» können ale oder verschieden sein.
In der Verbindung (R)nSb(X)- n ist η eine ganse Zahl von weniger tun 4) das heißt, daß η 1,2 oder 3 bedeuten kenn. Venn η 1 bedeutet, .tnt die Verbindung RSb(X)2I wenn η 2 darstellt, let die Verbindung (R)2SbXj wenn η 3 bedeutet, ist die Verbindung (R) -Bb. Es ±3t klar, daQ, wenn χ eine wie im folgenden dargelegte 2-wertige Gruppe bedeutet) die Verbindung (R)2So - X- Sb(R)2 beziehungsweise RSbX 1st.
χ kann In der Verbindung (R)nSb(X)- n Halogen, SuIfid- beaiehunge weise Thioäther-, Oxyd-, Carboxyl- beziehungsweise Carbonsäureester-, vl^enolot- beziehungsweise Phenoxy-, ALkoholat- beslehungewelee fj.koxy- und Mercaptldgruppon bedeuten. Typische Halogene sind Chlor, Brom, usvr. Typische carboxyl- beziehungsweise Carbonsäureogterßruppen sind Acetat-, Laurat-, Denaoat-, Salicylat-, Butyrat-, j.-\vcp.icnatgrujjp.on. v.sti. Typische Phenolat- besiehungswoiee Phenoxy y.--jrp-χΛ r.nfasacn «lie PhenoXa'-böniehvuignwoiee Phenoxygruppe seibat,
909851/1598 ^
o-phenylphenolat- beziehungsweise o-Phenylphenojgr-, 8~Ghinolyloxyd-, Pentachlorphenolat- bosslehungswoise Pentachlorphenojy-, p-Methylphenolat- beziehungsweise p-Methylphenoxygruppen, uaw· Typische % Alkoholate beziehungsweise .Alkoxygruppen umf assen Methylat- beziehungsweise Hethoxy-, Äthyl at- beziehungsweise Äthoxy-, n-PropylatbeBietuuigsnelse n-Propoxy-, Isopropylnt- beaiehiaagaweiee Isopropoxy» n-Butyl at- beziehungsweise n-Butoxygxuppen, osw· Typische Mercaptidgruppen umfassen Phenylmercaptid-, n-Dodeoyl- beziehungsweise Leirylmercaptid-, Butylmercaptidgiuppen, usw. Ss ist klar» daß, nenn X 2-wert ig, zum Beispiel eine Sulfid- oder Oxydgruppe, let, die Formel beispielsweise zu (R)nBb -O- Sb(R)n , worin η 2 bedeutet, werden kann. Gegebenenfalls können die Gruppen X beziehungsweise R cyclisiort sein, beispielsweise in Cyclopenta- -QiethylenantlBonohlorld beziehungsweise Phenylsntimonmaleinat. Wenn mehrere Gruppen χ zugegen sind, können sie gleich oder verschieden sein.
lypische verwendbare spezifische Verbindungen bei η » 1 umfassen Methylantimondichlorid, Xthylantlmondlbroiiid, n-Propylentlnon«· dlacetat, n-PropylantlBondlmethylat^n-ButylaaatliBondiohlorlAy n-Buty3.-mtlBondibromld, n-Butylantlaondlacetat, n-Butylentlaondllairat, n~Butylantittondlmethyla1) n-Butylantimonozyd, n-Batylantlaond1 -Cn- -dodecylaercaptld) beaiehungaweiee n-Butylaatleondi-(lanryleeroeptld), n-Butylantiaoneulfid, Isobutylantlaondlohlorld, Isobutylantl-■cjadiacetat, CyclohesylaitimondiChlorid, CyolopentylantlBwndlaoetat, n-Octylantimondlbromld, Vinylcotlnondlacetat, Allylantlmondiber.zoat, Qyolohexenyleitliaondlleurat, Butin-i-ylcutiiaondlohlorid, phenyläthinylcntlmondiacetat, phenylantlmondiChlorid,
909851/1598 BAD original - 5 -
p-Chlorphenylantlnoneulfld.
5ypiaohe verwendbare Bpeaifieche Verbindungen bei η » 2 um?aasen Dl-CmethyD-antlmonchlorld, Di-(äthyl)-i»tlÄonaoetat, M- -(n-propyl)-antlmonlfiiirat, Dl-(ieopropyl)-cfit3jaonoethylat, -bntyl)-oatiaonl)roiald, Dl~(n-batyl)-aatlJBonnietnylat, b±B -butyl)-antimon]-oxyd, Di-icyclonexylJ-antljnonohlorld, m-(allyl)- -caatlraonbroald, ßL-(butln-1-yl)-entlmonacetat, Döl-(plienyl)-entliaonchlorld·
Typische verwendbare spezlfiscdio Verbindungen bei & « 3 uafasaen m Trimetbylantimon, 3?rläthylentiraon, Trlpropylaptiroon,. Tri-n-butylßntlfitan, Triisobutylantimon, Tri-n-aBylentiaon bozienxxngaweiee TrI~n-pentylantiBon, Tri-n-octyltfxtleo», Tri-p-chlorphenyleootlmon, Tri-p-tolyiantiÄon, Triphenylontlmon, Irioyolohexylantimon, Triallyl antimon, Tri-(phenyläthij3yl)-antimon.
Die cd meisten bevorsugten Verbindungen sind die der Fornel IiSb(X)2 , beiapielQweise PhenylantlÄ£»ndlohlorld, Phenylaatlitttmdlacotat und n-Butylantimondichlorid. DLe bei der Durchführung der Er- λ findung verwendbaren bevorzugten Verbindungen umfeeeen moh Xri-n--
- butyl antimon t Triphenylaitimon, TrlvinylantiBon, Tri-n-propylantiöion, Di~(n-butyl)-antimonohlorid, ttL-(phenyl)-^itUaonehlorld, Dl-
- (phenyl)-gntiaonacetat, usw»
Diese Verbindungen können in allgemeinen verfttgbar sein oder la Loborn'oorium leicht hergestellt werden· Beispielsweise können Verdor Ibrrcel (r) sb, wie Triphenylaitimon, durch Dtaeetawg
909851/1598 ιΓ.6-
des Grienardreagens RHgHaI alt Sb(HaI)- , noria BaI fOr Halogen, la allgemeinen Chlor, oteht, hergestellt werfen· Die Ow«et»ung von (B)3Sb nit Sb(HaI)3 orseugt (R)2SbBaI und RSb(HaX)2 > welche
trennt werden können. (R)2SbHaL beziehungsweise RSb(HaX)2 beispielsweise alt Natrluosulfld au (R)2Sb - S - Sb(R)2 beeietaangs-· Y-aioe RSbSt mit Aninoninaihydroxyd au (R)2SbOH beziehungaweiee BSbO9 mit NatrLumäthylet beziehungsweise Hatriumäthoxyd su (R^biäthylat beaiehungaweioe (R)^3h('at)aoxyä) oder Rßb(äthyla_t)2 beaiehungeweiae RSb(äthoxyd) 2, mit einem Natrluranercaptid, wie Natrium-n-dodecylaercaptld bealohongeweise Hatriuiälaarylineroaptld au ()2C oercaptld) beziehunganeisQ (RjgSbdaurylaercaptid) oder RSb(n~ -doaocylmeroaptid) g besiebungswelBO RSt)(lewrylaercaptid)g, ootzt worden. (R)2SbHaI kann mit einem oarbonaauren [psaioniun carboxylate], beisplolmieise Anmonlumacetat besiehungsrmine /fnmonliimbutyrat, au (R)2Sb(oarboxylrect) [hjSbC carboxylate)! nmiiGüBtzt werden. RSbO kann mit einer Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, su RSb(carboxylrest^ [RSb(oarboxylete)21, beiepielewelao RSb(acetat)2> umgesetzt werden.
Be 1st ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß Antimonverbindungen der Fbrael (R)nSb(X). n aurBekämpfung eines.breiten Bereiohos von Mikroorganismen elnschliefilloli Bakterien und Pilse verwendet werden können. Die erfindungegemäßen Verbindungen sind gegen einen breiten Bereich beziehungsweise ein breites Spektrum von Bakterien einschließlich greumegatlver und granpoeitiver Bakterien et exit wirksam. Typische granpositive Bakterien, gegen welche das crflnäungsgemaOe Verfahren besonders wirks«n ist, umfaenen St.aph.
. Typische gxeionegatlve Bakterien, walche naoh bestirnten Hör-
909851/1598 -7-
BAD ORIGINAL
aalen der Erfindung bekftspft werden kfSnaen, umfassen A. gezogenes und P. &eruglnoea· Ee let ein besonderes Medcnal der CrflnOnng, daß aio nach bestimmten Merkmalen sar Bekänpftuig von 0· albloens, A- flavue und p. funioulosum verwendet «erden kann.
Bei der Durchführung der Erfindung können diese Mikroorganismen, vorzugsweise Bakterien, an be*lehungsweise In einer g8>8en Mannigfaltigkeit von Stellen beslehnngswslee Medien bekämpft «erden. Ea lot erflndungsgen&0 möglich, Kunetotoffe, Textillen· Papierprodukte, Farbea beslefaungsiielse Anertriohetoffe und ander· speeielle Materialien, \»elohe als Medien» i& welchen MlkroorganisMen waonsen }ctinnen, dienen können, au be&andeln. Kunststoffe, textilien, £ apierprodtfcte und Farben besiehuDgewelee Aas trlonetoffe sind Beispiele for Materialien, welche nlt der Behandlang ,durch Aufbringen der /PtI-mcnverbindung auf die Oborfläcne und/oder durch Einarbeiten derselben gegon den /ngritf von Mikroorganleinen wideret andeftihig gemacht werden können. Die Kunststoffe in masedrer toxm und FastrfbiB umfassen Urethane, haXogenhaltlge Polymere und Oopolyaere, wie poiyvln/löhlorid und PolyvinyloliloriiVPolx^lnylacetat-Ctopoljmere, polyeatex, polyanlde, polyolefine, Naturkautschuke, aynthetlsofea Kautschuke, uaw* natürliche Faeerprodukte, welche ge β oh Ut »t werden kennen, nef asaen Papierprodukt·, Hanf und FJLUe. Farben bees* weise /netrichstoffe können In der Dose heelshongswelse Kanne [«in the c en·] und auch nach dar /nwenduug beslahongeweiae dee Aifbringen geschUtet werden· typische Farben beslahungsweis· /nstriohffe umfassen ixmen und anfien anzuwendende Vinyllatexferben be* -«ostrlchetoffe und Alkydferben beslehungewelse -en* nlcht-Bynthetleohe naturliche Grundier» beEiehungs-
909851/1598 - 8 -
beziehungsweise Gsattdiett·» bea2«£tfmgsm$&8e jflat natural paints], die Aexyl«· laad Aaryl- und VinylöüstäiAishetoff« cowl®
anstrichstoffe eogeu dta
» «de dl«
ciaaos
sl
s^^r 6d.ll
und
in
In
vöü
und
m Verfuhren mir bx-auohbar. sie Monte von mid für dioüdn und teidore ^ ürv/atidot vjordcn. Sie
irti (3cv/icli3en gegon öen Angriff äusföli Ι11Ιαοοτ8βΒΐοα«ία u.n5 iah pilae) verwendet wü^ilbn. Dia V^xwai&iiig der Aar Erfindung ?.um Widürüttü&üfäkigiaaßh&a **»» Ton· inabflnornlerö von Polyviaylohlorld, g^äöä d*äa Aögaflff voa
r>fiun uad tile hlerduruh @£r2&ugt££i mxawi uldti^iüidJ fähige ι bevorzugte AogfUtoim^fo^ät&n iLsr
Durohftihitmg der Erft»dt»i£ wird /ron, wobfäi vöTößhlodan« V^rb relatt vrm Ulkroorgenlstten ß«pjdli1; 'Vi) oll4 I oind die Ergebnis8«i hor.iehunecwfiiee der lliTo th min tion Test}« bei a chie a en ο Verbindungen, die
909851/1598
U&sä. der
-9-
Copy
m, Q a»
in den ««bellen, In welofcen
sind, sind dl« Wereuohe, «tion« dU WlTlcaavfeeit der Verbindungen sceen Ä· angegebene» Mlfcroorganlamen aeigin, anechailioht. In jedem Beispiel wurde em· Reih· von Versuchen duroh eefUhxt» nobel dl« Verblndtme limerhelb einer HUurbxOh· In von 0,05Ji, O,O2ft, 0,01«?«, O,OO6#, 0,0051Ji1 O»OO16^» O1OO(MJi bealelningswelee 0,000^ pOO, 29O9 129» 63, 31» 16» 8, 4» and 2 part« per million (ppm)], ePeeordoet mirde. Jede BrUh· «orde mit den Teetoretuienue ββίβφ« und 2 Τ«β· 1*β bei 370O bebrtttet. Das Wache torn dee Oxe&nleAiui wurde visuell beobachtet· Ulm ArtCh· alt einem Gehalt en der MmdenthoMentration, welche eine volletindlee Verhlndenm« des faohatnmee des Oreenlemue herbelrlöirt·, lrt geben.
Tabelle I
m * tmm 0,0004 Ofwnee H W4 α vl
Verbindung Wf 0,0004 0,0002 1 QtOOOt IMI
0,0002 W 0,0125 •H 0,0004 BO
Dl- (phenyl )-antlmondhlorld 0,0063 GO 0,0031 0,0063 B]
Phenyl cn t imondiohlo rid 0,0016 M 0,0031
Trlvlnyl antimon 0,0009 M
Trlpropyl antimon [16]
TrlbutylantlmoB 03
der Tabelle Z ezglbt in unerwartet nladxlfen Kanw*iitr<ll>f·»
90MS1/UM
Copy ;
vm eo«ohl gravnegatlve als auch Diese Verbindungen sind also
gxeapoaitire Bafcteadett abmtBten.
überraschend stark wirksa»·
In der Tabelle II sind die Srgebnissa eines StandardbrUhen·
Pilse SO81
tabelle II Verbindung
C* albicaae bei
A· flayiis
P. funiouloai» Di- (phenyl)-jgitl aonohlorld Yributylant!»on
0,0063 0,0063 0,0063
0,0063 0,0250 0,0250
[65]
O9OSO
0,0290
0,0125
[500]
jns der Tabelle II ergibt eich, daß die Verbindungen dar JSrüttdcng «neraartetereeise einen hoben Grad von Pilse beeitsen.
Die ürkeavkelt dar angegeee Verbindungen bei
ear Erfindung kamt auch durch des (rUterpaplersohelbenverfahrensweiee) Standard (lUtas liter nue a^taed)], «U ea in aar tabelle
Lfte^A. aHlfta^XaTa· VaattRHaValav XaI S&aVaUBaB Bit 40etofta»tB*
mtiutiit
U92405
papiereoheihen «it einem Durchmesser von 10 m In die TeatltSeung eingetsuoht und das Lösungsmittel wurde dann verdampfen gelassen· Be wurde auf 450O gehaltener A/ffCO-Bekterioataeia-^sar aa 1* mit einer 18- bis 24-Stund«n-Hährbzüb«nkultar von s· eureus geimpft· Der ge~ inpfto AgGT wurde mit einer Geschwindigkeit von 1$ em'/lO cm-Petrlschale verteilt (diatribnted) und feetnerden gelaaaen. Die behandelten Fllterpepiereeheiben wurden auf den geimpften Agar gebracht· Pam· wurden die Schalen bealehnnganelee Platten 46 Stunden lang bei 570C bebrütet. DLe Bekämpfung wurde durch eine der behandelten Scheibe benachbarte Zone besiehungewoiee «inen der behendelten Scheibe benachbarten Bereich boBlehungeweiae Hof [halo] exmittelt.
Tabello III
Verbindung Eonmentratlon
in f
S. aureua
TrlphenylantlÄon
Yriphenj&entiaon
5
2,5
1 mm
Β!β ergibt eich aus der Tabelle III» daß die Verbindungen der Krfindnng, fUr die ale Beispiel Trlphenylantlmon herangeeogen wurde, In unerwarteter feiae ale bakterioatatlaohe Mittel wirken, wie ea durch diesen Versuch' nachgewiesen werden lr.t.
DLe folgende Tabelle IV seigt die Ergebnisse mit bestimmten Verbindungen beim Uassenagardlffuaicnaversuoh beBiehungsweise Schuttasardiffuaionsversuch [pulk Agar Diffusion Test].
-12 -
909851/1598
- 12 -
Tabelle IV
E. coli A* flavus 1492405
16 nun
22 mm
4 mn
Verbindung S· aureus B. myooides
DA - (j?h onyl) - ε?.ι t IraonchXo rid
phenylcnt imondichlo rid
j Triplionylantjjaon
16 CSQ
23 mm
t
•MW»
ergibt sich sus der Tabelle IV, daß die angegebenen Verbindungen gegen Bakterien und Pilz© in unervrartetor Wedee wirksam sind. (Bio Leoratollen in der Tabelle stellen Verauohe» welche in dieser Reihe nicht durchgeführt wurden, dar.)
in einor anderen Reihe von standordagardiffuaionsvergleioheve?:eunhen wurden sJissiatTahlto Verbindungen in Polyvinylohloridmaesen mit o:tneia Gehalt sn 100 Gew·-Teilen Polyvinylchlorid [peon 101 EpJ, 50 Dow.-Teilen Dioctylphthalat, 0,25 Gew.-Teil Stearinsäure und 2 Gew.-Teilen eines Stnndardstabilioators für Polyvinylchlorid gegei die Beeinträchtigung durch Hitze und Licht eingemieoht· Typiech« Mausest und Voraucheergebnlsee ßlnd in der Tabelle V
Tabelle V S. sirene £. ooli
Verbindung Konsen trat ionÄ 4
4
7
im
ItHB
ISDX
0,
1
2,
5 sin
Di-(phcnyi)~antinionchlorid
Di- (phenyl) -antiffionchlorid
phetM/lani; Imondi Chlorid
0,5
1,0
1,0
CAa?eilQ der Verbindung pro 100 Teile Harz)
9090 B1/1598
- 15
oOPY
Ks ergibt eich, daß die angegebenen Uaassn besielmagewelee Mittel in ihrer Wlrksankeit gegen die angegebenen Organismen In unerwarteter Weise überlegen sind.
iäs ist ein beeonderea Merkmal der Erfindung, daß die eriindungsgemäß bevorzugten Mittel bealehungsweia© Massen eine unerwartet hohe Wirksamkeit gegen grannegatlve Bakterien aufweisen. Eb steht fest, daß Bakterieide [bacteriocides] dee Standes der Technik wenig oder koine Wirksamkeit gegen gramnegative Bakterien aufweisen» wenn sie :ln Konzentrationen, bei welchen die bevorzugten Mittel beaiehungeivoino Messen der Erfindung (beispielsweise diejenigen mit einem Gehalt an Phenylantimondichlorid) einen weiten Bereich von biooiden /ngriffaslelon beaiehimgaweiee Scheiben (blooidal tärgete] eln-,johllcßllch ßresuncgativor Bakterien bekämpfen können, verwendet •.v.:rilon. Beioplelßv/elso \7urde beim Vergleich gegenüber Phenylqueckailho/.'aoetat (einom typischen Baktericid des Standes der Technik) o:U; Hilf ο einen Brllhenverdilnnungoversuchös festgestellt, daß Phenyl- £iitirr.ondJ.ohloria gegen A· aerogenea und p. aeruginosa 2-mal so wirksara war wie PhenylQueckoilberacetat.
Tabelle VI
0 Λ· aerogenes * H 0 Pm aexuginoea [ppm]
Verbindung 0 bei ,0002 O bei H
,0004 H
ylontiraondichlorld ,0004
yl qufjeköilböraoöt, at ,0008
909851/1598
- 14 -
BAD
Bas erfindungdgeraäße Verfahren kann daran Verwendg der angegebenen Verbindungen der Formel (B)nSb(Z)^n in festen» flüeuigen beziehungsweise gasförmigen Mitteln beslehnngawelee Maseen (einschließlich Sprays beziehungsweise SprUhmitteln) bewerkstelligt werden. Ea kann beispielsweise durch Aufbringen der Verbindung auf die Oberfläche den zn schützenden Materiales und/t>der durch Vermischen der Verbindung mit dem zu schützenden Material während der fertigung beziehungsweise Verarbeitung des genannten Materialee durchgeführt v/arden. Die Verbindungen können per se verwendet werden» besonders wenn J&lo in das Material während der Herstellung oder Fertigung beziehungsweise Verarbeitung eingearbeitet werden. Viele Mrterialien, insbesondere faserige Produkte, wie textilien, können durch Aufbringen der Verbindung auf die Oberfläche duroh Ein teilchen, Klotzen, .Aufsprühen, usw. behandelt werden· Sie können in Fora eines bakteridden Mittels, in welchem die Verbindung die aktive Komponente oder eine der aktiven Komponenten ist, vewdet werden. Es können flüssige Mittel beziehungsweise Massen, bei welchen die Verbindung in einem lösungsmittel gelöst und/oder suspendiert ist, verwendet werden* Ea können auch feste Mittel beaiehungeweise Masaen, In welchen, die Verbindung alt einem TrSger beslehangaweise Verdünnungsmittel vermischt iat, verwendet werden. Der Träger kenn inort sein, wie Talke, Tone» Diatomeenerden beziehungsweise Kieselgur ο, Mehle, usw., oder eine Wirksamkeit aufweisen, wie sie von den queternären Anmonimiverbindungen entfaltet wird· Sie flüssigen Mittel beslehungswelse Massen des Emulsions type enthalten oft ein Dispergiermittel, wie anionenaktlve, katlonenaktive beaiehungeweise nloht-ionogene oberflächenaktive Mittel. Zur Erzielung fungioider und/oder baktorioidor Mittel beziehungsweise Massen mit einem
909851/1598 . 15 -
äußerst breiten Bereich beaiebnngeweiae Spektrum von VLrkeaakeit kenn die Verbindung mit anderen aktiven Materiellen» wie Irlorganozinnverbindungen, Pentachlorphenol, Kupfer-8-chinolinolftt, Bisphenolen, o-phenylphenol und Poly brome all oylanlliden, vermischt sein.
Ke iat klar, drd die iaGeaantmlttel besleirangevreiae in der Gea entnaaoe enthalteno Menge der aktiven Verbindung (R)nSb(X)- a anareicht, tun on der eu schützenden stelle besiehungavelae in su aohtttsenden Medium eine nirkume Menge gegen die entepreehenden Illkroorganiemen r,u ergeben· fypieohemeiee können sich derartige Mengen von sehr geringen Konaent rat ionen, belepielaweiee O9OOIjC bia OtO02£» bia au 90 bia 100?C erstrecken. Diese Konsentrationen gestatten die Erzielung von wirksamen Mengen, «eiche beiepielsneiae bei der 7?as39rbehandlung 0,0001 bin 0,01^ [1~1OO ppn] beaiehungeweise bei dor Kimo ta to ff behandlung 0,005 bla O, ^i [50-2000 ppm]» view· sein J'i3nnon, em besiehungeneiae im dem üngri£f sugSngliohen Medlni an der au sobtttsenden Stelle·
Beispiele für die Mittel beBiehungeweiae Maeeen Bit einen Qehalt en aktiver /ntteonverbindung sind diejenigen der Beispiele 1 bie 4-
Sprühmittel beeletaangaweiae -aaaee beslehungewelae Spray
Gew.-Teile
phenylantiaondiohlorid ToluoL < .-CoAmiρσι FXuor}'.:o.vier.sia33erBtofftreilJaitt.el
909851/1598
0,02 15 84,98
- 16 -
- 16 -Beispiel 2
Flüssiges Ulttel beziehungeweiee flüssige Maeae
Gew.-Tel le
phenyl ent Imondi chlor Id Aceton Toluol
20 79
Beispiel 3
Bnulalonsalttel beziehungsweise "masse Ge w.-Teile
Di-(phenyl)-öitimonaco tat 0,02
Toluol 15
Nioht-ionogonG oberflächenaktive Ulttel
von Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanolen 20
(Triton X-100)
W aas er 64,98
Beispiel 4
Teetee Mittel beziehungsweise feste !lasse Qew.-Teile
Dietomeenerde bozlehungBieelse Kieselgur
Tripheny 1 ent imon
80
20
Spezielle Mittel beziehungsweise Hassen» welche bei der Durchführung der Erfindung vorwendet werden können, umfaaeen die Weniger. der Beispiele 5> bis 7-
909851/1598
BAD ORIGINAL
- 17 -Beispiel 5
Aoryltüjcbe beziehungsweise -anstriohBtoff gegen die Föulnie Gew.-Teile
160
AUsniniunsiliUcot 48
Talk 12
!lothylmGtliacrylat/Butylmethacrylat'-Copolyiaer (4O# in Ver~ 433
T,ac*v.O(Siis.ino [oineral aspiritnj 148
}:>■<.-( butyl) *ont Jüionacotat
Beispiel 6
::..,. To fcszAnJmnsGtjoiao -enotrichetoff gegen die Fäulnis Oew.-Teile
:■.-:·.■ --,yd 150
Γ:ϋ-;-ο:ι.1ΐ 14
:..Vi·..-.:-'.»ntv.lpho aphi'fc 10
VlrrXculoriä/Vinylacetat-Cöpolymerhara 102
i-olittX 223
• .-.o thyIi υο bwtylke ton 295 ' i
wUyX nii'-JinoRdi chlo rid 35
ϋΛΐ^-Γ' ίχΛ irondichloriö 35
- 18 -
909851/1598
Ionen anzuwendende Grundier- beslefanngsvelae Mattfer·· lieale-
htto^rcelse innen enaumicJßnder Grundier- ha« lefmng—ela« Matt-
enstrichatoff
Oev.-SBile
TIt ön/Celolum-Pl^acnt 699
CdX ciumcarbonat 100
!3 SG^e slum silikat 29
?ästczsv»al- beslehuagsweiee HarsesterlBsung («a 60jt Bloht-jaflob«
j tig In Lackbenzinen [60yS non-volatUe in Mineral aylxltä))
m vcrrlcktco Leinöl (bodied Unseed oil)
i;c*initna?hthcnat (6?t Co) aoo
Blc.lncphthenat (24^ Pb) ιβτ
piiGT-vΊ.antlnondi-Cn-äßdecylaeroaptid) besiehunestnlae Bieaylantl-
i cancli-ilauxyloercc^tid)
1
2
6
Ke iat ein beeondere« Mezkaal von beet Mitteln besieHmsawoiee Massen, daß eie ihzen Grad von b afc te rl elder Urkaamkeit unter behalten. Dteae Mittel eniehnnsaeeiae Man ihre hohe ülrtemkelt la Qesenvaxt einer von oberfUchencktiven Mitteln, beiapiel««ele« mitteln, wasch- beKleteneewelee B eiert. Se ist besondere ttiwrnechend, germart von anlonenelctlven Seifen» «Le «eise ivory^SeldO», belbehelten «Lrd. lh Cleicheveraucl- norde eine typlache chlori'.d) alle! α ß^rle In Varbindane alt
sind
nloht-
909851/1598
besiehungeweloe Reinigungsmittel und in Verbindung »it eine* anionenaktiven wasch- beisienungeweiee Reinigungsmittel, wie Vatrium ateaxet (Ivory-Seife), mittels des StaHdardbrUhenverdUnnungever-.cuoheo gegen s. aureua and E. coil geprüft. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle VII zu entnehmen.
Tabelle VII Ohorflüp.henaktiveo MIttel
S* aureus bei
Γρρ»1
E. OOli bei
ItoJ
Ivory-Seife
tfiaht-lonogene Seife, und zwar Iaooctylphenoxypolyüthoxyäthonol (Triton X-100)
Kontrol!versuch
0,001 0,001 0,001
[10] [10] [10]
0,001 0,001 0,001
[10]
IS«]
dieser Tabelle ergibt sich, daß die Oegenwart einer βηίοηβη-Soife (das heißt Ivory-Seife) beftiehungsweiee einer nioht-Id-
noganen seife das unerwartet Überlegene Verhalten der β rf in dung β- r,e.vw.Bon Verbindungen nicht beeintz&ohtigt·
Zur Verenachaulichung der Wirksamkeit der Erfindung in Besag nuX die Bekämpfung von Bakterien einschliefllioh Pilse in Papierptilj on i^o^iehungaweise -massen wurde eine nachgebildete Standardpapier" beziehungsweise -masse mit 8,4 Teilen Filterpapier der Sorte n IJo. 2 ""^h^tnan's Ho. 2 Grade filter paper), 2,6 .i'rl'J.' nl-Jrat- 1 Toll Calciumsulfat-Perlfüllatoff f eatrl fUJer r'ilfa si 6,5 Teilen MeX to se. 1 Toll von Baltimore BLologioal
909851/1598
Laboratozlee hergestellter FTährbrane BBL, 10 fellen 2*-lge» Merslse BMTOR ala Leim» 2»5 Teilen einer 2*-Igen LOataig von Alarm und 990 Teilen T7aaser erseugt. Zu dleeer Mlechung «orden rereonle-Λβηβ Konzentrationen von phenylanti raondtchi orld (Tabelle VIII) ur.ri Dl-(phenyl)-antimonchlorid (Tabelle IX) angegeben. In dan ver* a ch ie denen Versuchen wurden die Konzentrationen die aar Materlallen auf O* (Kontzollprobe), 0,0005?*, 0,001*, 0,005*, 0,01* beelehmge- «olse 0,05* ^ ppm (control) 5, 10, 50, 100 ccd 500 ppai] gehalten. Die Xontrollprobe wurde tfioh zur Zelt 0 geprüft, tai daran Oenalt an A* aaroganea und P* aeruglnoea au exmitteln. DIa naohgablldete paplarpUlpe besiehungsnolee -nasea norde nach 24 Stunden geprüft, um den Oeholt an diesen Bakterien au exaltteln. SLa Krgebnieee sind in den folgenden Tabellen VIH und IZ aueeaatengeatell:
Tabelle VIII
- O Konzentration η W nach 0 Stiaida A. ι HH nogenee P. aeruglnoaa
[θ] (Bontrollprobe) nach 24 Stunden
I 0,0005 nach 24 Stunden 12 Z ίο* 50 ζ 10*
0,001 CO nach 24 Stunden 18 Z 10» 20 X 1O7
0,005 [10] nach 24 Stunden 52 Z 10* 49 ζ 103
0f01 Ho] nach 24 Stunden 16 Z 10* 25 ζ 1C2
n,f>5 ['0O] nach 24 Standen 0 72 Z 102
fcoo] 0 0
0 0
909851/1598
- 21 -
BAD
- 21 -»»hell· χ*
in Ji O [PP·] nach O Stunde A* «rogenta P. aoruglnoea
Konaentratlon [θ] (lontrollproea) nach 24 Stunden
0,0002 naoh 24 etmden 12 χ 105 50 χ 105
0,001 DO naoh 24 Stunden 1B χ β 20 χ 107
0,005 DO] nach 24 Stunden 55 X 105 4 >1O x106
0,01 [50] naoh 24 Stunden 30 X 102 10 χ 105 I
0,05 ßoo] naoh 24 Stunden . 10 χ 101 11 χ 104 i
[500] O 22 X 105
O
den obigen Tabellen ergibt eich, da0 dia Verwendung dar eng·* Vorbiniimgon bei dar piroMOlMrcmg dar Erfindung dia Cralelung von duToh das Freieein von Bakterlenwachetum charakterieierten PepierpUlpen baalahttngaiPBiaa -eaaeen, «elohe Ublioberweiee Sohlaia eneugei^ SQotattet. Be ergftt eioh baioplaleaelee eue der Tabelle VXZZ, deB PhoaylentieoDdiohlorid In einer Konsentratlon von nur 0t0005^ β PP·] olna naaantliobt Verainderune dev BflcterlangahaJLtae eaetattat und dia verwendung von nur 0,010 Qoo ppm] aonohl a· earoganaa ala enoh p. »ruglDoea vollständig abtötet.
»La etark wlrkeeBen Biooide der foaaal (R)nSb(I)^11 , worin η 2 bedeutet, R von der Art von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-» Aryl·, Cycloalkyl- und Gty οίο alkenyl reit en let und X ittr eine MeroapUdgruppe ateht, aind neue Verbindungen, welohe wartvolle dganeoharten anraeleeo
909851/1598 - * "
Öelspiolmteise sind Verbindungen dieses Typs besonders wirke eae Biocide smr Verwendung In Kunststoffen, beispielsweise Polyvinylchlorid.
Diese Verbindungen haben die Fortfiel (R)nSb(X). n , worin η 2 bedeutet und X XUr eine Morcaptidgruppe steht. Vorzugsweise haben öle die Formel (B)2Sb -S-B', vsorln R vie oben festgelegt ist und Π' von derselben Art v/le R 1st, das heißt, daß R und R* unabhängig vonoiuaiidor von der Art von Alkyl-j Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Qyclo-/i" ivnü Cyoloelkonylzoeten sind.
V/er η R1 ein Alkylrent lot, ßnfaflt 6W Methyl-, Xthyl-, n-Propyl-,
-, η-Butyl··, Iso'üutyl-, n~Amyl~ beniöhungavroiee i>-;/3^ Ji-Octyl-, 2~ÄJchylhGsylroote, usv;. aowio inert substituierte e, v/io Phenyi.äthyl-, Bonsyl-, CorbätJioxyiaethylrest,©, usw·
AJkenylreijto» solche vorwendet werden können, umfassen 2'Propcnyl- (dai3 hoißc ^1IyI-). >-Butenylreate, uaw. sowie inert jjubaiituiertο Alkenylrooto, beispielowelse 4-Phenyl-5~butenyl-, £-Mot,hyl-2"propenylreste, usvr· Typische qyclo alkyl reste umfassen Cyclohexyl-, Cydoheptyl-, (^cloootylreste sonde inert substituiertto cylofilkylreote, wie a-Kethylcycloheptyl-, 5-Butyloyolohexyl-, •J-Kathylcyclohoxylreato, usw. Typlache Arylreste, welohe verwendet norden können, umfassen Phenyl-, ToIy 1-, Xylyl-, Ghlorphenyl-, Di-Mwthylöninophenylreste, usw.
Dio neuen Biocide der Formel (R)nSb(X), n t worin η 2 bedeutet nnr\ X XUt eine Marüsptldsruppo steht, können durch Uneotaen von
909851/1598 -23-
BAD ORIG'NAL
9L, V)Orln R wie oben festgelegt ist, mit einem ALkaL&tetallmercaptid, beispiolcwoine Uatrium-n-dodecylmercaptid bezlehungswoiae KatriumJ-ourylaerociptid, oder durch Umsetzen von [(ZOfgSljio0 mit oj.ncm Mercaptan, beispielsweise Phenylmeraaptäa, Butylmeroaptau, usw., hergestellt worden. Beispielsweise kann Di-(phenyl)-antimonehlor.ttl mit oinem Alfcaliiiiotallmercaptid» «le Hatrium-n-dodeoylmerbezlohungsvTelse l!&tri.umlaurylinercQptid» Hotriuanphenylmer-, Hatriuitibuliylaoroaptid, Hatrlumäthylmercaptld, Natriaa-n- -propylraeroaptldi iiatrlicniGopropylinercaptid, Hatrium-n-butylmeroaptid, Hat:d.mnlaobUt.ylir.ercaptld, Hatrium~3ck.baty3.iivorcaptid, usw., umge-
-H3;,^bGl :· Hq(S-C4H9)-^ (C6H5)^Sb-S-O4H5 + HaCl
wird die Umsetzung durch Vermlechen dos rd.t dem Hatriurnraerccptid In äquimoloren Mengen In ^ogenwart einea iner ten VordUnnuiißaaJ.ttQls, beieplelfmeioe von Benzol, und Erhitzen der so gebildeten Reaktloneoalscbung unter Rüokfluß «ährend eines Z dt raunen, der ausreicht; um die Umsetzung zu vervollständigen, beisplelevrolnc 0:5 bin 20 Stunden, \iie 4 bis 6 Stunden, durchgeführt· Dae bcuproüukt Natriumchlorid kenn abfiltrlert und das Löeungsmittel, bcispic^c^elso Benzol, kciin vom Produkt abgestreift werden·
Die neuen Verbindungen können auch durch umsetzen von mit einen Mercaptan hergestellt «erden. Beispielsweise kann bis-Jpi- - (phenyl)-en time u]-oxyd mit Äthylmer oapt an, n-PropylmeroaptaQf aek.Butylmercapten, Phonylmeroaptan, BennyJmercaptany Cyclohexyln-Dot'ecyltaercaptan besiehungswoise Lsarylmercaptgii,
- 24 909851/1598
P~Tolylmercaptan, AUylmercaptsn, usw. umgesetzt werden. ßle Utasetzung von F(H)2SbI2O mit einem Mercaptan wird vorsugaweiae durch Vermischen von 1 UoI des erst er en mit 2 Mol des letzteren in Gegenwart eineo Inerten Kohl«enwaS8ers1x>fflösungsmittels, beispielsweise von Benzol, und Erhitzen der go gebildeton Reaktionsmlechtmg unter RUok- ' ilυ/3 während etv/a 0,3 bis 10 stunden, beispielsweise 1 ble 2 Stunden, iinter ^uhiljferifcihmo einer Falle naoh Dean-Stark zur Entfernung dea ctoa Waaoer bewerkstollißt. Wenn lcelne weitere Reaktion t vArd» kann das verbliebene Löeungemittel abgestreift werden, wodurch das Produkt ©Ig RUckatend zurückbleibt.
Beispiele für dlo neuen Produkte der ßrfindimg mit der Formel
^n t worin η 2 bedeutet, R von der Art von Alkyl-, Alkenyll-, Aryl-, Cycloolkyl- und Cycloalkenylresten let und X für eine Mercsptldgruppe steht, umfangens
-entimon~n-dodecylmoroei)tid bezlehungaweiee Di-(n-butyl)- - ent iiaonlaurylmercniP tld
rJ).--(phonyl)-ontlE»on-n-äodecylraerce5ptid beziehungsweise Di-(phenyl)-
Pi-(tolyl)-ant5.taon-n~dDylmeroB(ptid beziehungsweise Di-(toIyI) -antimon -n-pentylmercsptid
Di-( benssyl)-entimonbenzylmercep tid Di - (al Iy 1) - ent Imoncy olohexylmer α ap t id
m-(phenyl)-ant iraonallylrae reap tid
Di- (cyclohexyl) -sntimon-n-hexylmercap tid
pi-(to IyI) -entinonphenylmercaptid
Di-'leopropy 1)-janti mon-2-äthylhe3iyljaercap tid
- 25 -909851/159 8 BAo GWAL
Di~(p~chlorffhenyl)~nnt:lmon~n~butylmoroeptid
Di-(phe»yl)-antlmon-(athylaeroaptoaoetat) beziehungsweise Di-(phenyl) "ontiiso'noarbäthoxyineti'li-ylmeroeiptld
Beispiel 8
Di-(phenyl)«-antlmon»a«ePylaeroaptld beziehungsweise Di-(phenyl) ~antimon-n-pentyliaercaptid [(CgHc)2Sb - S - O5H11"!
O * 2 HS - C5H11 » 2 (C6Hj)2Sb - S -
Ik. wurde oino Itiaung von 56,8 β (0,1 Hol) bis-pH-(phenyl)-atIbInJ-oxyf υηα 20s8 g (0,2 Mol) Fentanthlol in 400 ce? Benzol In einem mit ilier PciIo nach Dean-starlc und einem RUckfluflkühler versehenen Kolben .Mtei? RLiokfluß erhitzt. Innerhalb 1,5 Stunden sammelten sich 1,8 cm^ iiiznzr (100^~lge /\uaboute) in der Falle· Das IäBungemittel wurde bei ^ mm entfernt, wodurch eine trübe Plüaelglcolt, welche durch geklärt wurde (71,0 «ι 93,7?ί), verblieb.
Dan Produkt destillierte bei 2i8°C/t>,5 mm ohne ersichtliche 2er-
Analyse 1
Für C1 ?U2JSSb errechnet: Sb * 32,11^i S
gefunden: Sb » 31 »6^1 S
- 26 -
909851/1598
-.26
Beispiel 9
Dl- (phenyl) - ant imonoarbä thoaome thylmer oaptid
Ii
-S-C-C-O-
Ha
.J)
2 KS -C-O-O-. O2K5
Π2
-S-C-O-O-O2B5 * Η2
Es vwdo eino LÖ3irag von 56,8 g (O91 Mol) bis-föi-(phenyl)- -nUbinJ-oxyd und 24 β (0,2 Mol) Äthylmersaptoaoetat in 400 cm5 Eon sol in ei'.nen ra.li; einer Falle nach Decn-Staik und einem
r versehenen Kolben unter Rückfluß erhitzt. Während eines Zeit a von 1 Stunde 3eB»melton olch 1,8 vx? (100;ί) Wasser in der Pal·· Io. Dasr Looungsmittol wurde durch Destillation bei 65°C/80 mm entfernt, woduroh ein gelbeo trübes öl, welches durch Filtrieren gekläiri (78.0 ß% 93^), verblieb» Dieses destillierte bei 210 bis
222°C/t)s55 m» unter geringer Zersetzung.
Für C16H17SO3Sb erreohnetj Sb = 35O»82J<| S
gefunden: Sb « 28,6^; S
909851/1598
- 27 -
BAD ORIGINAL
BelBPlel 10
Dl-(n-batyl)*antliaon-n-dodecylmeroeptld beBiehungswelee Di- ~(n"butyl)-antimonleurylmorcaptld [(CjHg)2Sb - S - C
(C4H9)2ST)CX + Ha(S - C12H25) > (C4Hg)2Sb - S - C12H35 + NaCl
Eo wurden 27,2 g (0,t Mol) Dl-(η-butyl)-oatimonchlorid In 500 cm5 trockenem Benzol gelöst und 22»5 g (0,1 MoI) Natrlum-n-dodccylmoroaptid beziehungsweise Natriumlaurylmercoptid dazsu zugegober.» DIo Mischung wurde auf die RUckflufitemperatur gebracht und 5 Stunder, lan β wi tor Rühren und unter Rückfluß erhitzt, wodurch sich Dl-(n- -butyl)~antimon-n-dodecylmercaptid beziehungsweise Di-(n-butyl)- -ontiraonLauxylmercoptid und Katrlmohlorld bildeten. Dl« Mlsohung wurde heiß filtriert t um Natriumchlorid au entfernen, und dee FiI-trat wurde unter Vakuum abgo at reift, wo duroh eich das Produkt ergab. Oegebenenfalle «iarde das Dl-(n-butyl)-antlnion-n-dodecylBieroaptid beslehunganelae Dl-(n-btttyl)-antimonlaurylmeroaptld duroh fraktionier to Dee till ation bei einem Druck von etwa 0,5 ma weiter gereinigt .
Auch die neuen Verbindungen der Foxael (R)nSb(X)- _ , worin
R von der Art von Alkyl-, Alkenyl-, AMnyl-, Aryl-, Cy οίο alkyl- und Cycloalkenyl res ten let, η eine ganze Zahl von weniger ale 3 bedeutet , das helöt 1 oder 2 let, und X für eine AUcoholat- beslehungerweise Alkoxyßruppe steht, sind neue Verbindungen, welche bisher nicht bekannt waren und durch ihre überraschend hohe Wirkeenkelt sagen schädliche Organismen beziehungsweise Schädlinge charakterlfdert a5.nd.
909851/1598 . - 28 -
Diese neuen Verbindungen haben die Fbnnel (R) Sb(X) - , worin H wie oben festgelegt 1st, η eine ganze Zahl von weniger alß 3 bedeutot, das heißt 1 oder 2 ist und X für eine Alkohol at- beziehungsweise ALkoxygruppe atoht. Im besonderen können die neuen Verbindungen die Formel (R)nSb (OR ")3_n » worin R wie oben festgelegt let, η eine ßiiiKe 3ehl von w^nlgör £as 3 bedeutet und R·1 für ALkylreete ein- ' nßhließlioh Inert substituierter Alkylrest© beslehungewöiB© Pyolosteht> haben.
R1' kann iU-lcylxeate, wie Methyl-, Äthyl-, n-^Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, .tnobutyl-, sek. Butyl-, tert-Butyl-* Äayl- beslehungsweise Pentyl-, Hoxyl", Ueptyl-, Octyl-, D«cyl~» Dodeoyl-, l'etradecyl-, Octadecyl-, Cyolohejxyl-, 2-*Xthylhe3{yl~, Benssyl-, phenyl&thyl-, 4- -phenylbutyl-, Äthoxyäthylroate, uam· darstellen. Vorzugsweise Π1' iiir niodere Alkylreotö, das heißt Alkylreste mit weniger ein "iO Kohlonatoft atomen, inabsoondare Butylreste.
Diese neuen Verbindungen können typischerweise duroh Oasetisen ei nno Organoantimonlielogenides, vido (B)nSb(Cl)^n , mit einem Alkalimetall alkohol at beciehungsweise AUcelimetallallcoatyd oder durch Oafjotaen eines Orgsnoantimonhalogenidäs» vd.e (H)nSb(CfL)-^n » mit einem ALkohol, v/ie R11OH, in Gegenwart eines ProtonenaJcaeptöre, vorsugewelfle von Anmoniafe, hergeetellt werden. Eine typieohe Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden.
4- (Ihn) R»»OH -ι- (3-n)
\7,?nn R der bevorrate Phenylrost ist und η 2 bedeutet, kann die
909851/1598 -29-
BAD ORIGINAL
- ay Reaktion wie folgt dargestellt werden«
(C6H5)2SbCl * R'1OII * .HH5- > (C6H5)gSb ~ OR'f +
Beispiele für Alkohole der Formel R1 1OH, welch© beim bevorcugten Herstellungsverfahren verwendet werden können, umfassen*
Methanol Äthylalkohol n-propyl allcoho Isop ropyl aLkohol
Iso butyl elkohol sale. Butyl olkohol t ort. Buüyl alkohol /i-iylalkohol beziehungsweise Pentylalkohol
Qotylalkohol r.ocr/1 alkohol Dodocylalkohol Totradeusnol Cotylalkohol OctadQOanol 2~Äthylhoxanol
phonyläthyl alkohol 4. phenylbuta»ol Ätho:r/Uthanol
/7<.13γ:·ο Hquivelento Verbindimgön können ebenfalls verwendet «orden«
909851/1598 -
COPY
- JO -
Vor3Ug3weioe wird dio Uasetsung von (R)nSb(CX)-n md H'*0H in Qogenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Benaol, Toluol, Hexan, Heptan, usw.j durchgeführt. JBe können stöchiometrlsche Mengen der 2 Reaktlonsteilnehmer oder ein Überschuß von 1 Reaktionsteilnehraer, beispielsweise von R* 1OH, verwendet werden. BLe 2 ReA-t ions teilnehmer können in Gegenwart der Base» beispielsweise von /ptaonialc, miteinander vexmischt werden, oder die Base und (H)nSb(Ol)^n können vor der Zugabe des R'*OH vexmischt werden. Wenn diese Verfahrensweise befolgt wird, kann sich ein Komplex »wischen dor Base und (R)nSb(Ol)- n bilden.
alle Reactions teilnehmer zugegen sind, kann die ßeaktions·* erhitzt werden, beispielsweise auf etwa 40 bis 1200C, vor-.ing«weise t3M£ Ί5 bis 1000G, vährond etwa 1 bis 10 Stunden, während >r Zelt sich äaa erwünschte Produkt zusammen mit nebenprodukte /iomoniwachloridy bildet. Bas Produkt kepn durch Ab» filtrieren von Nebenprodukt und ^destillieren von jeglichem restlichen R* OU und inertem organischem lösungsmittel Isoliert werden.
fc Beispiele für neue Verbindungen der Erfindung mit der fbxmel
, worin R von der feet von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl«-, Cycloalkyl- und Qyoloalkenylresten ist, η ein« gease Zahl von weniger als 3 bedeutet und Z für eine Alkoholat- besletamgawelse Alkoxygruppe steht, sind«
Di"( phenyl)-antimon butyl at beziebungeweiee Di-(phenyl)-antiioonbutoxyd Di- (phonyl) -antinionäthylat besiehungsweise Di~(pheiiyl)-«atiraonäthoxyd
- 31 -
909851/1598
^A ORIGINAL
Di-(phenyl)~entimon-n~5ropylat beaiehungewelse Di-(phe&yl)-»antlnon-npropoxyd
ni-(phenyl)-entlmonphenyläthylat beBlehungeweiee Di*-(phenyl)-aati-QonphenylÖthoxyd
Di~(phenyl)-antimonbenzylat beziehungsweise Di-(phenyl)-entlmonbensyloxyd
phenylantiaondi-( butyl at) besiehungeweise Phenylciitimondi-Cbutoxyd) Phenylf«atimondi-(äthylat) be^iehungewaise Phenylantimondi-Cäthoxyd) phonylontimandi-(2-üthylheiylat) bealehungewei se Phenyl ant lmondi-( 2-
phenylantinondl-(phenyltlthylat) bozlohungsvreisa phenylaitimondi- - (phenyl&thoxyd)
phenyl antlflOttdi-Cbonsyl at) beziehungsweiae phenyl ant iaon4i-(benByloxydT|
Di-(n-butyl)-cntimonäthylat bezlehungsvielse Dl-(n-butyl)-antia»n-
äthoacytl
Di-(tolyl)-antlmonoyolohexylat beslehungswoJLse Di-(tolyl)-antimonoyolohexoacjd
Di-(benzyl)-entiiaon-n-pxopylat beslehtmgaweise Di-(J>enayl)-0atimon-n- -propoxyd
Di-(allyl)-entijBonbutylat beBiehungewolse Di-( allyl )-antimcmbutoxyd
Di-(cycloh«tyl)~antimonaethylat beziehungewRise Di~(oycloheiyl)-entiaonmethozyd
Di-(i0Opropyl)-Gntlmonäthylat beaiehungsweiee Dl-(ieopropyl)-antljaonäthoxya
Di-(p-ohiorphenyl)-antimanbittylat besiehungswelse Di-(p-ohloxphenyl)- -nntiraonbutoxyfl.
n-Butylantimondi-(methylat) beziehungsweiee n-BQtylantimondi-(methO3qrd)_ ?olylt3itieiondi-(2-athylhexylat) beziehungsweise Tolylantimondi-(2-
Benzyleiitimondi-(äthylat) beaiehungsweieo Benssylmtlmondi-Cäthoxyd) Allylontüaondi-(biitylat) bezlehunganeiae Allylantljnondi-(butoxyd)
909851/1598 - 32 -
Cyolohexylaiitimondi-Cmethylat) beziehungsweise Qyalohexylantimondi-
-(methoxyd)
iDopropylantlmondi-(butylat) besdehungowelse Ißopropylentimondi- ~(l>u.toxyä) jieopropyl antimony butojclde] p-Ghlorphenylantlmondi-(hoxylat) beziehungsweise p-Ghlorphenylantimondi-(heaK>3cytl)
Diese neuen Vorbindungen -können durch Verwendung des erwünschten /tLkoholea und Antiraonhalogenides im oben beschriebenen Verfahren her» &e;stellt warden.
Beispiel 11
Rs wurden 90 g (0,29 Mol) Di-(phenyl)-ifitijaonchloria in 2 1 Wasserfrei em Benzol gelöst und in einen 3 1-Kolben in einer Sticlcatoffattaoophäre klar filtriert. Dann wurde Aanoniäkgas während eines Zeitraumes von 4-5 Stunden, während welcher Zeit ein weißer Di- -(phfcnyl)-aatimonchlorid/Aamoniafc-Komplex ausfiel, in die Xöattng eingeleitet boalohungevreiBO eingeblasen. Daraufhin wurden 400 oh (0,29 UoI ·:- 50«t-iger übersohud) wasserfreies n-Butanol während eines Γ ZeltxavOBQ von 15 Minuten sugegeben und die entstmdene trübe beslehungsweloe undurchsichtige weiße ReaktlonsaaBee wurd· aaf die nückfluötemperatur gebracht und 7»5 Stunden lang unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionen as se wurde denn gekühlt und zur Entfernung von /»noniumchlorid flltrlort. Das Iggungaai ttel wurde vom Filtrat unter Vakuum mit einer Oefäßinhaltatenperatur von 1OO°C/2j3 wo Hg abgestreift. Der ölrücketand von 89,4 g (88,5?t-ls« welcher 'ooim stehen krlatalliaierte. hatte einen Siede-
- 33 -
909851/1598
punJct von 133 bis 1410C bei 0,5 no Bg. Br ergab bei der Hydrolyse n-Butanol. Durch die MaLyse ergab el oh 37,7Ji Sb jjtheoretieoh für pi-(phenyl )-antiinonbutyl at beziehungsweise Bi-(phenyl) «an tlnonbutoxyds 34 »9£ Sb].
Beispiel 12
Ea wurden 187,0 g (0,69 Hol) phenylantimondiohlorid in 2 1 seriroiera Benzol gelöst und in einen 5 l-lireihalskolben unter StixJk- «toff filtriert. Sann wurde /omoniäfcgas nährend einee Zeitrauaee von 4 Stunden, während welcher Zelt ein weißer Amnoniafc-Komplex ausfiel» in die Lösung eingeleitet beaiehungeweiee elngeblaeen. Daraufhin mrden 1 920 cm5 (1,39 Hol + 5C#-iger OberaohtU)) wasserfreies ewol während eines Zeitraiaaeo von 0,5 Stunde eugegeben, woraof
Rodrtionsmasse auf die RUcfcfluÖtemperatur gebracht und 5 Stunde» 1 ans unter Bahren und unter Rückfluß erhitst wurde· Die fieaktione-Essse ?7«rde goklüxlt und ssur Entfernung von Anmonlumchlorid filtriert und 3d3 Looung3raittel wurde vom KLl trat mit einer Qefäßinhalta-
. temporatur von 1000G bei 2 ram Hg abgestreift· Daß produkt hatte einen siedepunkt von 134 bis 147°C bei 0,3 an Hg. Die Analyse ergab >5r9# sb [theoretisch für Phenyl en timondl-( butyl at) besl«hungewedLee Phenyl ontimondi-(btrtoxyd) : 35 t 3^ Sb].
Daraus ergibt sioh, daß die n&iea Mittel nach der Erfindung dLe Errdolung von unerwarteten Ergebnissen gestatten and daß diese Ergebnloso inabosondere durch Verwendung der neuen Verbindungen der
(H)nSb(AR)^n : worin A für Sauerstoff bedehungsweis· Sohwe l ulah'c «ad η eine ganae Zahl von weniger eis 3 darstellt, wob·!
909851/1598 -M-
η 2 bedeutet, wenn A Schwefel let, erhalten werden können. . Kb sind verschiedene Abwandlungen der Erfindung abglich.
Patentansprüche
909851/1598
BAD

Claims (1)

1·) Gegen Mikroorganismen wlrkseme MIttel, insbesondere aum Schutz oines dem Angriff durch Mikroorganismen zugänglichen Medlume, gekennzeichnet durch einen Gehalt aß Antimonverbindungen der Formel (R)nSb(X)^n » tiorin R von der Art von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Cycloalkyl- und Cyoloalkenylreeten 1st, X für Halogen, Carboxyl- beziehungaiieise Carbonsäureester-, Alkoholat- beziehungsweise Aikoay-, Oxyd-, Hydroxy-, SuIf idbeaiehungeweiae Thioether- beziehungST?else Mereaptidgruppen ateht und η eine ganze Zahl von «reniger als 4 bedeutet, als ' Wirkstoffen.
2.) Mittel nach /mspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein solcher der Formel RSb(X)3 ist.
3.) Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für den Phenylrest steht.
4,) Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkatoff phenyl antimondiacetat, Phenyl ant Jünondichlorld, TrL-bu-tylantimon, friphenylantimon beziehungsweise n-Butylantinondichlorid 1st.
5.) Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie euch einen Träger enthalten.
6.) Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eic
909851/1598
zusätzlich oberflächenaktive Mittel enthalten.
\ 7.) Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß des oberflächenaktive Mittel ein anionenaktives Wasch- beziehungsweise Reinigungsmittel, vorzugsweise N atriums te ar at, ist.
8.) Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf beziehungsweise in papier zum Widerstandsfähigmachen des» selben gegen das wachstum von Mikroorganismen aufgebracht beziehungsweise eingearbeitet sind»
9.) Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ei« auf beziehungsweise in Kunststoffe, vorzugsweise Polyvinylchlorid, zum Widerstandofähigmachen derselben gegen das Wachstum von Mikroorganismen aufgebracht beziehungsweise eingearbeitet sind, wobei eine Menge von 0,005 bis 0,25$ [50-2000 ppm] wirkstoff, bezogen auf das Gewicht der Kunststoffe, bevorzugt ist.
10.) Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe der Formel (H)nSb(I). n , worin R wie im Anspruch 1 festgelegt ist, X für eine liercaptidgruppe, vorzugsweise eine solche der Formel «SR1» worin R1 unabhängig von R von der Art von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl rester. 1st, steht und η 2 bedeutet, der Mittel nach Anspruch 1,3 und 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man (R)2SbCl, worin R wie im Aaspruch 1 festgelegt ist, mit einem Alkellmetall-
909851/1598 «0 OBQM*!.
- yi -
mere apt id, vorzugsweise elneta solchen der Formel R* SMe, worin Rr wie oben festgelegt ist und Ue ein Alkalimetall bedeutet, oder (R)2SbO, worin R wie im Anspruch 1 festgelegt ist, mit einem Mercaptan, vorzugsweise einem solchen der Fonnel R1SH, worin R1 wie oben festgelegt ist, umsetzt.
11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als R einen Arylrest, vorzugsweise den phenyl rest, verwendet.
12·) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als R einen AJkylrest verwendet.
13.) Verfahren nach .Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, daß man als R einen Cydoalkylrest verwendet.
14.) Vorfahren nach Anspruch 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man als R* einen Alkylrest verwendet.
15.) Verfahren nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man Di-(n-butyl)-antimon-n-dodecylmercaptid beziehungsweise Di-(n-butyl)-antiraonlaurylmercaptid, Di-(phenyl)-antircon-n-dodeoylmeroaptid beziehungsweise Di~(phenyl)-antimonlavrylmeroaptid, Di-(phenyl)~antimon-n-snylmercaptid beziehungsweise Di-(phenyl)~antlmon-n-pentylmercBptid, Di- -(benzyl)-»anttoonbenzylmercaptid, Di-(cyclohexyl)-antimon- -n-hoxyliaercaptid, Di-(p-chlorphenyl)-antiiüon-n-butylmercaptid beziehungsweise Di-(phenyl)-sntimonoarbäthoxymöthylmorcapvid erzeugt.
909851/1598 - 38 -
16.) Verfahren but Herstellung der Wirkstoffe der Fomel
(R)nSb(X)5^n , worin R wie im Anspruch 1 festgelegt ist, X for eine f&kx>halat<- beziehungsweise Alkoxygruppe, vorzugsweise eine solche der Formel - OR'1, worin H'* einen ALkylrest darstellt, steht und η eine ganze Zahl von weniger als 5 bedeutet, der Mittel nach Anspruch 1 bis 5 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Organo antlmonhaLogenld der Forael (R)nSb(HoI)^n , worin R wie im Anspruch 1 und η wie oben festgelegt sind und Hai für Halogen steht, mit einem AlkaLimetallsllcoholat beziehungsweise Alkalimetallalkoxyd, W voraugsweise einem solchen der Formel R11OlIe, worin R*f wie
oben festgelegt ist und Ue ein .Alkalimetall bedeutet, oder mit einem Alkohol, vorzugsweise einrm solchen der Formel HOR1*, worin R1' wie oben festgelegt ist in Gegenwart eines Protonenakzeptors, vorzugsweise von Ammoniak, umsetzt.
17.) Vorfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als R einen Arylrest, vorzugsweise den phenylrest, verwendet.
L 18.) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eis η 2 verwendet.
19«) Verfahren nach Anspruch 16 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Di- (phenyl)-antimonbutylat beziehungsweise Di- - (phenyl) -an timonbutoxyd oder Phenylantimondi- (butyl at) beziehungsweise Phenyl ant lnondi-(butoxyd) erzeugt.
./si.·' ' Ί.ΕΟΗΙ
909851/1598
DE1965M0064947 1964-04-24 1965-04-21 Mittel zur verhinderung des wachstums von pilzen und bakterien Granted DE1492405B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36248364A 1964-04-24 1964-04-24
US362484A US3367954A (en) 1964-04-24 1964-04-24 Process for preparing diorganoantimony compounds r2sboocr' and novel products so prepared

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1492405A1 true DE1492405A1 (de) 1969-12-18
DE1492405B2 DE1492405B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=27001691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064947 Granted DE1492405B2 (de) 1964-04-24 1965-04-21 Mittel zur verhinderung des wachstums von pilzen und bakterien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3367954A (de)
JP (1) JPS4816916B1 (de)
CH (3) CH556465A4 (de)
DE (1) DE1492405B2 (de)
DK (1) DK124373B (de)
ES (1) ES312162A1 (de)
GB (1) GB1106035A (de)
IL (2) IL23400A (de)
IT (1) IT1158509B (de)
NL (1) NL146691B (de)
SE (2) SE327782B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018456A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Novaled Ag Aryl- und/oder Heteroaryl-substituierte Hauptgruppenelementhalogenide und/oder -pseudohalogenide, Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031295B1 (de) * 1979-11-08 1983-05-18 Ciba-Geigy Ag Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
US4806270A (en) * 1987-02-06 1989-02-21 Synthetic Products Company Stain-resistant antimony organic sulfur-containing compounds and vinyl halide resins containing same
WO2006067800A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Council Of Scientific And Industrial Research Triorganoantimony compounds for pesticidal use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018456A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Novaled Ag Aryl- und/oder Heteroaryl-substituierte Hauptgruppenelementhalogenide und/oder -pseudohalogenide, Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
SE344468B (de) 1972-04-17
NL6505223A (de) 1965-10-25
CH466277A (de) 1968-12-15
GB1106035A (en) 1968-03-13
IL23400A (en) 1969-02-27
NL146691B (nl) 1975-08-15
DE1492405B2 (de) 1976-09-30
JPS4816916B1 (de) 1973-05-25
ES312162A1 (es) 1966-02-01
CH556465A4 (de) 1971-01-29
IL23401A (en) 1969-02-27
IT1158509B (it) 1987-02-18
CH509739A (de) 1971-07-15
DK124373B (da) 1972-10-16
US3367954A (en) 1968-02-06
SE327782B (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE60224205T2 (de) Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE1492405A1 (de) Gegen Mikroorganismen wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben
US3530158A (en) Organo antimony mercaptides and the preparation thereof
US3287210A (en) Antimony compounds and compositions and method for protecting against microorganisms
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
US3558783A (en) Method of inhibiting the growth of bacteria and fungi with organoantimony compounds
DE1900018A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE2166953C3 (de) Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE887650C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Carbonate
DE1568442A1 (de) Neue metallorganische 9-10-Dihydro-anthracen-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH520465A (de) Verwendung organischer Antimonverbindungen zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1492404A1 (de) Biologisch wirksame Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe derselben
DE2139691A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
DE767153C (de) Bekaempfung tierischer Schaedlinge
DE1052161B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend Dithiophosphorsaeureester
DE2145733C3 (de) Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
DE3223335A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von organozinnverbindungen
DE1212554B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten O, O-Dialkyl-S-phenyl-thiolphosphorsaeureestern
EP1331231A2 (de) Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1618985C3 (de) 4-Acetoxy-aIkylbenzylidenmalonsäuredinitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende fungizide Mittel
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977