DE149168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149168C
DE149168C DENDAT149168D DE149168DA DE149168C DE 149168 C DE149168 C DE 149168C DE NDAT149168 D DENDAT149168 D DE NDAT149168D DE 149168D A DE149168D A DE 149168DA DE 149168 C DE149168 C DE 149168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compression
load
stroke
charge pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149168D
Other languages
English (en)
Publication of DE149168C publication Critical patent/DE149168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0274Controlling the air supply
    • F02D2700/0279Engines with compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

fCg-fc hat avmufmi&
iacdL·
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Regelungsverfahren -ist für Zweitaktexplosionskraftmaschinen mit vorderer Ladepumpe bestimmt, bei denen im Verdichtungsraum enthaltene Flüssigkeit durch ein belastetes Ventil mehr oder weniger hi'nausgetrieben wird, wenn der Verdichtungsdruck den bestimmten Normaldruck übersteigt. Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, daß die gesteuerten und vom Regler beeinflußten Ventile bei Abnahme der Belastung der Maschine während eines Teiles des Verdichtungshubes offen gehalten werden, so daß ein Teil der Ladung aus dem hinteren Ende des Zylinders wieder in das vordere Ende getrieben wird. In Fig. ι bis 3 ist eine mit diesem Regelungsverfahren arbeitende Zweitaktmaschine im Längenschnitt, in Vorder- und in Oberansicht dargestellt.
In dem Zylinder α ist der lange Kolben b derart angeordnet, daß er am Ende seines Aushubes die Auspuff schlitze c freilegt.
Die vordere Seite des Zylinders dient als Ladepumpe, die rückwärtige als Arbeitsraum.
Der Verdichtungsraum ist bei d sackartig erweitert und mit dem Saugventil e und dem gesteuerten Wasserauslaßventil f verbunden.
Hinter, dem Auslaßventil f liegt an irgend
einem leicht zugänglichen Platze das der gewünschten Verdichtung entsprechend belastete Ventil g.
Unterhalb des Saugventils e ist das Regelungs- und Absperrventil h,, mit der in den Wasserbehälter i führenden Saugleitung j angebracht; in den Wasserbehälter i führt auch die Abflußleitung k des belasteten Ventils g.
Im Verdichtungsraum ist das Gemischeinlaßventil I sowie das Schnaufventil m und der Zünder η angeordnet. '
Der vordere Zylinderdeckel trägt das Saugventil ο der Ladepumpe, welches mit dem Mischventil ρ für Gas und Luft verbunden ist. Zwischen den Ventilen 0 und ρ ist eine Wassereinspritzvorrichtung q angebracht zur Kühlung des Gemisches während der Verdichtung.
Das Druckventil r der Ladepumpe ist durch das Rohr s mit dem Gemischbehälter t und dieser durch die Leitung u mit dem Einlaßventil / verbunden. .
Auf der Steuerwelle ν befinden sich die Steuernocken w, x,y-
Nocken w ist fest mit der Steuerwelle verbunden und dient zur Eröffnung des Wasserauslaßventils f. welches während des Verdichtungshubes offen gehalten und im Totpunkte zum Schlüsse gebracht wird. .
Die Nocken χ und y, welche schräge Hubflächen besitzen, sind auf der Steuerwelle axial verschiebbar angebracht und werden mittels der Hebel \ und a, welche durch die Zugstange b verbunden sind, durch den Regler c derart beeinflußt, daß bei Abnahme der Belastung der Maschine, die Ventile I, r während eines Teiles des Verdichtungshubes offengehalten werden, so daß hierdurch einerseits das Ansaugen von neuem Gemisch verhindert und andererseits das in den Arbeitsraum eingeströmte Gemisch in den Behälter t zurückgedrängt werden kann.
Der Nocken w steuert das Ventil f durch den Hebel d, der Nocken χ das Ventil / durch
den Hebel e und der Nocken y das Ventil r durch den Hebel f.

Claims (1)

  1. : Patent-Anspruch:
    5
    Regelungsverfahren für im Zweitakt
    arbeitende Explosionskraftmaschinen mit vorderer Ladepumpe, bei welcher die im Verdichtungsraum (d) enthaltene Flüssigkeit durch ein belastetes Ventil mehr oder weniger hinausgetrieben wird, wenn der Verdichtungsdruck den bestimmten Normaldruck übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten und vom Regler beeinflußten Ventile r und I bei Abnahme der Belastung der Maschine während eines Teiles des Verdichtungshubes offen gehalten werden, so daß ein Teil der Ladung aus dem hinteren Ende des Zylinders wieder in das vordere Ende getrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149168D Active DE149168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149168C true DE149168C (de)

Family

ID=416191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149168D Active DE149168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE149168C (de)
DE191624C (de)
DE199773C (de)
DE192624C (de)
DE181420C (de)
DE125142C (de)
DE301571C (de)
DE460189C (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben
DE218170C (de)
DE280662C (de)
DE262062C (de)
DE175311C (de)
DE270842C (de)
DE213252C (de)
DE274799C (de)
DE208907C (de)
DE124006C (de)
DE241911C (de)
DE269957C (de)
DE151629C (de)
DE626559C (de) Regelungsvorrichtung fuer Aus- und Einlassorgane von Verbrennungsmotoren
DE687107C (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit Spuelung und Ausnuetzung des Spuelmittels und der Abgase
DE128488C (de)
DE45581C (de) Neuerung an Gasmotoren
DE240814C (de)