DE149164C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149164C
DE149164C DENDAT149164D DE149164DC DE149164C DE 149164 C DE149164 C DE 149164C DE NDAT149164 D DENDAT149164 D DE NDAT149164D DE 149164D C DE149164D C DE 149164DC DE 149164 C DE149164 C DE 149164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
cylinder
type
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149164D
Other languages
English (en)
Publication of DE149164C publication Critical patent/DE149164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kontrollzahlmaschine, bei deren Konstruktion gegenüber den bisher bekannten Anordnungen ähnlicher Art auf die Ungleichheit der Stärke der Geldstücke gleicher Art bezw. gleichen Wertes und auch darauf Rücksicht genommen ist, daß der Apparat in der Ruhelage bleiben muß, sobald sich kein Geld mehr in den Säulen befindet, mithin im Gegensatz zu bisher ίο bekannten Einrichtungen ähnlicher Art ein Registrieren von Werten bezw. Geldern, die nicht ausgezahlt sind, auch nicht erfolgen kann, so daß durch den Apparat sowohl der Auszahlende als auch der Empfänger der Kontrolle unterworfen ist. Ein Irrtum, wie ihn z. B. Fig. 4 der deutschen Patentschrift 118371 bei der Zusammenrechnung zeigt und wie er auch bei der britischen Patentschrift 14145 vom Jahre 1900 ebenso leicht möghch ist, kann bei vorliegender Erfindung nicht vorkommen.
Die Konstruktion der Hebel ist so angeordnet, daß zur Rückbeförderung des Apparates in die Ruhelage nur eine geringe Federkraft und dabei für jede Hebelanordnung nur eine Rückzugfeder erforderlich wird.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Maschine dargestellt, und zwar zeigt
Fig." ι die dem Zahlenden abgekehrte Seite der Maschine,
Fig. 2 die dem Zahlenden zugekehrte Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 4. . .
Fig. 4 eine Draufsicht' der Maschine,
Fig· S einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2, .
Fig. 6 eine Draufsicht des Antriebsmechanismus, etwas vergrößert,
Fig. 7 eine zweite Anordnung des Typenhebeis.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte und daher ausführlichere Darstellung der Fig. 3.
Die Konstruktion besteht aus der üblichen Klaviatur, deren Hebelanordnung so getroffen ist, daß die Typen von unten auf das Papier schlagen und so den Druck hervorrufen. Neben dem Schlagkissen ist oberhalb desselben eine Platte η angeordnet, über welche der Papierstreifen gezogen wird. Über dieser Platte befindet sich ein Einschnitt, welcher den Papierstreifen freilegt, so daß es dem Auszahlenden ermöglicht bleibt, die Nummern der Lohnfordernden bezw. der Auszuzahlenden, wie dies bei großen Betrieben Brauch ist, auf dem Papierstreifen zu notieren oder sonst eine bezügliche Notiz zu machen.
Die Hebelanordnung besteht im wesentlichen aus drei Gliedern, und zwar aus dem , Tastenhebel a, dem Zwischenglied b und dem Hebel c. Durch das Zwischenglied b werden α und c gelenkig verbunden. Der Hebel c kann nun so ausgebildet sein, daß das untere Ende desselben entsprechend umgebogen an seiner Stirnseite die Typen trägt, wie dies Fig. 7 zeigt. Der Tastenhebel schwingt um Achse d, während der Hebel c um die Achse e schwingend angeordnet ist. Erfolgt nun ein Druck auf den Tastenhebel, so wird Hebel c um seine Achse e schwingen und so mit der Type gegen die Druckplatte schlagen.
Eine andere Anordnung des Druckmechanismus zeigt die Hebelanordnung in Fig. 3 oder Fig. 8. Hier ist mit dem unteren Teil des Hebels c ein Schlitten f gelenkig verbunden, welcher an seinem anderen Ende gabelförmig verzweigt ist. Der Typenhebel g ist gelenkig an dem äußersten Ende der
Führung des Schlittens f angebracht. Der Schlitten gleitet unterhalb dieses Gelenkes, so daß bei einem Druck auf die Taste der Schlitten nach der Type zu sich rasch bewegt und den zwischen der Gabel des Schlittens herabhängenden Typenhebel g mit der Type gegen die Druckplatte h schleudert, hierdurch den Druck hervorrufend.
Der Hebele wird unmittelbar unter, seiner
ίο Verbindung mit dem Zwischenglied b von dem Kopf der Schieberstange i umschlossen, befindet sich hier also in einer länglichen Öse des Schiebers. Hierdurch ist die Bewegung der Schieberstange i von der Bewegung des Hebels c abhängig. Wird ein Druck auf den Tastenhebel α ausgeübt, so wird der obere Teil des Hebels c nach vorn gezogen, gleichzeitig bewegt sich aber auch, infolge der Verbindung mit c, die Schieberstange i nach vorn. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das, was vor dem Schieber liegt, sich naturgemäß ebenfalls nach vorn bewegt. Eine Feder k verursacht die Zurückbewegung des Hebels in die Ruhelage.
Am Ende jeder Schieberstange ist ein aufrechtstehender" Zylinder in bekannter Weise angebracht, in welchem eine Anzahl gleicher Geldstücke übereinander, eine Geldsäule bildend, lagern. Das Ende des Schiebers ist verbreitert und nach innen der Rundung des Geldstückes entsprechend abgerundet. In dem Zylinder befindet sich vor der Schieberstange i ein Schlitz, welcher groß genug sein muß, um den Schieber bequem durchzulassen, jedoch nicht höher, als der Schieber selbst, der etwas weniger stark ist, als jedes Geldstück der Säule. Die entgegengesetzte Hälfte des Zylinders zeigt einen Schlitz,. welcher das Geldstück aus dem Zylinder gleiten läßt, sobald die Schieberstange i durch den Druck auf den Taster α mittels Hebels c nach, vorn geschoben wird und mittels eines an ihrer unteren Seite befindlichen Ansatzes die Feder m bezw. d.ep federnden Sperrhaken, der den vorderen Schlitz des Zylinders verschließt, außer Betrieb setzt, wie dies auch in ähnlicher Weise bekannt ist. Der Hub der Schieberstange i holt so weit aus, daß der innere Rand der vorderen Platte des Schiebers genau, mit der äußeren Peripherie des Zylinders abschließt, so daß das Geldstück vollständig aus dem Zylinder herausgeschoben wird und dann über die Gleitbahn χ in den Lohnbeutel des Empfängers fällt.
Sobald der Druck auf die Taste aufhört, wird der Hebelmechanismus mittels der Feder k, unterstützt durch die keilförmige Zuschärfung des Geldausschiebers i und das Gewicht des Typenhybels, in die Ruhelage zurückgeführt. Die Keilform des vorderen Teiles des Schiebers i ist gewählt, um die Spitze desselben möglichst dünn anfertigen zu können, da derselbe ja dünner als das dünnste Geldstück sein muß und doch die erforderliche Steifigkeit haben muß. Ferner unterstützt die Keilform das Zurückgleiten des Mechanismus in. die Ruhelage, da die Geldsäule in dem Zylinder einen Druck auf diese Keilform, insbesondei'e mit der den Tasten zugewendeten Seite ausüben wird.
Bei vorliegender Konstruktion sind elf Zylinder angenommen, welche für die deutschen Münzsorten ausreichen. So befinden sich von links nach rechts, wie in Fig. 5 angedeutet ist, in dem ersten Zylinder Zwanzigmarkstücke, in dem zweiten Zehnmarkstücke, in dem dritten Fünfmarkstücke, dann Dreimarkstücke, Zweimarkstücke, Einmarkstücke, Fünfzigpfennig-, Zehnpfennig-, Fünfpfennig-, Zweipfennig- und Pfennigstücke. Die Anzahl der Zylinder entspricht der Anzahl der Tasten a. Es würde dann noch eine überzählige Type beizufügen sein, durch welche das Schlußzeichen auf den Papierstreifen gedrückt wird; sobald eine Zahlung beendet ist.
Sobald das letzte Geldstück aus dem Zylinder herausgestoßen ist, ist die Druckplatte \ auf dem Grunde des Zylinders angelangt, wodurch eine weitere Bewegung des Hebelmechanismus, mithin auch des Typenhebels verhindert wird. Die Belastungsplatte % gleitet in' Führungen, bestehend aus je einem an der Vorder- und Rückseite des Zylinders ,senkrecht verlaufenden Schlitz, in welchem die Führungsstifte sich bewegen. An dem inneren Schlitz befindet sich zweckmäßig eine Skala, an welcher gleichzeitig mittels des Führungsstiftes der Belastungsplatte der ungefähre Inhalt der Zylinder abgelesen werden kann.
Die Zylinder sind der Länge nach durchschnitten, so daß die eine Hälfte und das an ihrem Fuß befindliche Gelenk zwecks Einsetzens einer neuen Geldrolle nach außen herabgeklappt werden kann.
Die Fortbewegung des Papierstreifens erfolgt durch eine bekannte sich hierfür eignende Vorrichtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :■
    Kontrollzahlmaschine, gekennzeichnet · durch eine derartige Kuppelung eines mit Typen versehenen Hebelmechanismus (ä b c) mit einer Schieberstange (i)- zum Ausstößen der Münzen, daß nach der Verriegelung der Schieberstange (i) durch die Belastungsplatte '(%) der Münzen eine Registrierung nicht möglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149164D Active DE149164C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149164C true DE149164C (de)

Family

ID=416187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149164D Active DE149164C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077333A (en) * 1995-10-16 2000-06-20 Wolfs; Paulus Device for removing magnetizable parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077333A (en) * 1995-10-16 2000-06-20 Wolfs; Paulus Device for removing magnetizable parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE149164C (de)
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE236629C (de)
DE224459C (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.
DE121675C (de)
DE278447C (de)
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE687734C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen
DE232635C (de)
AT52137B (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.
DE919020C (de) Schalter-Fahrkartendrucker
DE75588C (de) Geldwechsel-Apparat
AT167048B (de) Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE89883C (de)
DE288420C (de)
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE1424611C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine u dgl
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE179439C (de)
DE916231C (de) Sicherheitsvorrichtung an Waagen mit Druckwerk, insbesondere Schaltgewichtswaagen
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
DE189709C (de)
DE872675C (de) Registrierkasse zum Einstellen, Drucken und Addieren von Geldbetraegen fuer mehrere Geldwaehrungen
DE645848C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine