DE148933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148933C
DE148933C DENDAT148933D DE148933DA DE148933C DE 148933 C DE148933 C DE 148933C DE NDAT148933 D DENDAT148933 D DE NDAT148933D DE 148933D A DE148933D A DE 148933DA DE 148933 C DE148933 C DE 148933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support
rollers
nut
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148933D
Other languages
English (en)
Publication of DE148933C publication Critical patent/DE148933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C1/00Types of vehicles
    • B62C1/04Load-carrying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 148933 KLASSE 63 b.
HENRI EDELINE in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1903 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf zweirädrige, von Tieren gezogene Karren und besteht in einer eigentümlichen Stütze, welche in der Höhe verstellbar ist, sich selbsttätig den Unebenheiten des befahrenen Terrains anpaßt und sich von bisherigen Stützen der fraglichen Art dadurch unterscheidet, daß sie aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Rohren besteht, von
ίο welchen das äußere oben durch eine drehbare Mutter abgeschlossen ist, in welcher eine an dem zweiten die Laufrollen tragenden Rohr sitzende Schraube steckt, derart, daß durch Drehen der Mutter mit Hilfe von Kegelrädern und einer Kurbelwelle die beiden Rohre gegeneinander verschoben werden. Die Federung der Stütze hat ferner zur Folge, daß der Wagen und mit ihm das Zugtier keinen heftigen Stößen ausgesetzt ist, wenn die Stütze in irgendAvelchen Unebenheiten des Terrains oder auf demselben befindlichen Steinen oder dergl. begegnet.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Fig. ι einen Schnitt durch die Stütze,
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 in verkleinertem Maßstäbe und" in Vorderansicht die Befestigungsweise der Stütze an dem Rahmen des Fahrzeuges,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen mit der Stütze gemäß vorliegender Erfindung versehenen Kippkarren.
Die Stütze wird in geeigneter Weise an einer geeigneten Stelle des Rahmens des betreffenden Fahrzeuges angebracht. Bei einem Kippkarren z. B. wird die Stütze zweckmäßig kurz hinter der Schere und vor der Radachse angeordnet.
Die vorliegende Stütze besteht aus einem Rohr A, in welchem ein zweites teleskopisch verschiebbares Rohr B steckt. Das Rohr B ist andrerseits mit seinem oberen Ende b mit der Schraubenspindel C fest verbunden, die sich in einer drehbaren, jedoch fest gelagerten Mutter D führt. Diese ist mit dem Kegelrad d fest verbunden, welches mit dem Kegelrad E in Eingriff steht, das auf der mit der Kurbel f versehenen Welle F aufgekeilt ist (Fig. 3 und 4). .
In dem Rohr B wird ein Rohr G geführt, an dessen unterem' Ende vermittels des 1 Zapfens h ein Bügel H angebracht wird, auf dessen seitlichen Zapfen die Räder J drehbar gelagert werden. Zwischen dem Kopf b des Rohres JB und dem Fuß des Rohres G wird eine oder auch eine größere Zahl von B^edern / eingelegt, die durch eine die Verlängerung des Kopfes b bildende Stange b' eine Führung erhalten.
Das Rohr A ist mit einem Schlitz α versehen , in den eine an dem Rohr B angegossene Nase b'2 greift, wodurch dieses stets senkrecht geführt und eine Drehung der Spindel C verhindert wird. Das Rohr G wird mit mehreren Nuten g versehen, in die die
Fahrzeuges
in dem Rohr B angeordneten Stiftschrauben eingreifen, wodurch eine stets senkrechte Führung des Rohres G gesichert und verhindert wird, daß dieses unter Wirkung der Federn J aus dem Rohr B austrete.
Das Rohr A bezw. die ganze Stütze sitzt unter der Wagenschere und ist vermittels der Arme A' mit dem Rahmen des
verbunden.
ίο Die Wirkungsweise der vorliegenden Vorrichtung ist folgende: Vermittels der Kurbel/ der Welle F und des Getriebes D d läßt sich die Stütze in der Richtung ihrer Längsachse verstellen. Dreht man das Getriebe D d derart, daß das Rohr B sich nach oben verschiebt, so wird das Rohr G durch die Stiftschrauben Z>3, die sich gegen das obere Ende der Aussparung g legen, hochgehoben und so die gesamte Höhe der Stütze vermindert, während sich bei umgekehrter Drehung des Getriebes d D das Rohr B aus dem Rohr A herausbewegt und so die gesamte Höhe der Stütze vergrößert wird.
Die Stütze wird für ebene Fahrbahn eingestellt, trifft jedoch das Fahrzeug auf Wege, wie sie auf dem Lande vielfach angetroffen werden, bei welchen die Radspuren tief in den Boden eingefahren sind, so hat der Führer nur die Stütze entsprechend zu verstellen.
Durch die beschriebene Stütze wird die Verwendung besonderer Stützen für die Schere unnötig; fällt die Schere aus irgend einem Grunde nieder, so wird sie durch die Stütze aufgehalten und die Federn J sind bestrebt, die Schere wieder hoch zu bewegen. Gleichzeitig" wird aber auch durch diese Stütze das Zugtier ganz wesentlich entlastet und hat auch nicht mehr unter heftigen, durch Unebenheiten der Fahrbahn oder auf ihr befindliche Steine und dergl. hervorgerufenen Stößen zu leiden.

Claims (2)

Pa tent-An Sprüche:
1. Eine mit Laufrollen versehene, am Vorderteil des Wagens angebrachte, in der Richtung ihrer Längsachse verstellbare Stütze für zweirädrige Fahrzeuge, gekennzeichnet durch zwei teleskopisch ineinander verschiebbare Rohre (A und B), von welchen das äußere· oben durch eine drehbare Mutter (D) abgeschlossen ist, in welcher eine an dem zweiten die Laufrollen tragenden Rohr (B) sitzende Schraube (C) steckt, derart, daß durch Drehen der Mutter mit Hilfe von Kegelrädern und einer Kurbelwelle (F) die beiden Rohre gegeneinander verschoben werden.
2. Eine Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen ■ an einem dritten Rohr (G) sitzen, welches federnd in dem Rohr (B) steckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148933D Active DE148933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148933C true DE148933C (de)

Family

ID=415982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148933D Active DE148933C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657455A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Cemtronics Concrete machine tools
US5820098A (en) * 1995-10-13 1998-10-13 Toshiharu Tom Miyano Structural frame for slant-bed machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657455A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Cemtronics Concrete machine tools
US5820098A (en) * 1995-10-13 1998-10-13 Toshiharu Tom Miyano Structural frame for slant-bed machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE69927102T2 (de) Hebevorrichtung
DE148933C (de)
DE913735C (de) Vorderachse fuer Ackerschlepper
DE6604906U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2652739A1 (de) An einen traktor anbaubare vorrichtung zur bodenlockerung
DE202014103114U1 (de) Demontage- und Montagevorrichtung für einen Reifen
AT18873B (de) Verstellbare, mit Laufrollen versehene Karrenstütze.
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE672336C (de) Staendervorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl. Fahrzeuge
DE2018904B2 (de) Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege
DE398080C (de) Um eine vertikale Achse drehbare Egge
DE67769C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Wagens auf Schlittenkufen
AT374428B (de) Raederfahrwerk fuer einen schlitten
AT166991B (de) Rollstütze
CH172558A (de) Montagewagen mit hydraulisch heb- und senkbarer, geländerbewehrter Arbeitsbühne.
DE660511C (de) Hilfsrad fuer Schubkarren
AT220652B (de) An einem Fahrzeug befestigbares Gerät zum Instandsetzen von Fahrwegen od. dgl.
DE16045C (de) BremsiManjje für Fuhrwerke
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE818773C (de) Rollstuetze
DE2822109A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellbaren anbringung von tastraedern an hinter einem traktor angebauten arbeitsgeraeten
DE404135C (de) Einstellbarer Rahmen fuer Motorzugwagen
AT214183B (de) Anordnung an Ackerschleppern zum Anschluß von Zwischenachsgeräten
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen