DE1488636B2 - In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb - Google Patents

In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb

Info

Publication number
DE1488636B2
DE1488636B2 DE19651488636 DE1488636A DE1488636B2 DE 1488636 B2 DE1488636 B2 DE 1488636B2 DE 19651488636 DE19651488636 DE 19651488636 DE 1488636 A DE1488636 A DE 1488636A DE 1488636 B2 DE1488636 B2 DE 1488636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
clutch
magnet
brake
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488636
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488636A1 (de
Inventor
6100 Darmstadt Notz Karl 8650 Kulmbach Becker. Ernst
Original Assignee
Quick Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt filed Critical Quick Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt
Publication of DE1488636A1 publication Critical patent/DE1488636A1/de
Publication of DE1488636B2 publication Critical patent/DE1488636B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/112Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches in combination with brakes
    • H02K7/1125Magnetically influenced friction clutches and brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen in vorbe- Nähmaschinen-Stillsetzvorganges durch Abtrennen stimmter Winkellage anhaltbaren elektromotorischen der Steuerschaltung von der Stromquelle der Zusatz-Antrieb mit einem schnellaufenden Hauptantrieb und kupplungsmagnet noch solange mit Strom versorgt einem langsamlaufenden Nebenantrieb und mit einer wird, bis die Haupt-Kupplungsscheibe auf die Dreh-Kupplungsscheibe, die mit der anzutreibenden Ar- 5 zahl der Nebenantriebs-Kupplungsscheibe abgebeitsmaschinenwelle in Triebverbindung steht und bremst worden ist, mit welcher diese vom langsamwahlweise an den Hauptantrieb oder den Nebenan- laufenden Nebenantrieb aus angetrieben wird. Ferner trieb ankuppelbar ist, dessen mit der Kupplungs- muß dafür gesorgt werden, daß das Umkippen der scheibe zusammenwirkendes Glied mittels eines elek- Transistoren des Schmitt-Triggers aus der Öffnungstrischen Zusatzkupplungsmagneten mit der Dreh- io Stellung des ersten Transistors in die Öffnungsstelkraftquelle oder mittels «ines elektrischen Bremsma- lung des zweiten Transistors weitgehend immer bei gneten mit einer Bremse verbindbar ist, wobei die derselben Drehzahl des Schleifringunterbrechers erMagnete der Zusatzkupplung und der Zusatzbremse folgt. Zur Lösung dieses Problems, also Herbeifühüber Transistoren elektrisch steuerbar sind und ein ren des Umkippens der Transistoren nach dem AbKondensator die Drehzahl mißt, bei welcher ein syn- 15 trennen der Steuerschaltung von der Stromquelle erst chron mit der angetriebenen Arbeitsmaschinenwelle bei einer ganz bestimmten Drehzahl des Schleifringumlaufender Schleifringunterbrecher (Synchronisa- Unterbrechers mit äußerst geringer Streuung dieser tor) in der vorbestimmten Winkellage den Zusatz- Drehzahl wird bei der Erfindung noch ein dritter kupplungsmagnet abschaltet, worauf der Bremsma- Transistor vorgesehen, dessen Emitterleitung über den gnet eingeschaltet wird. 20 Schleifringunterbrecher unter Zwischenschaltung Ein Antrieb mit einer solchen Kupplungs-Brems- eines Potentiometers an den Teilwiderstand eines schaltung wird beispielsweise in der französischen Spannungsteilers angeschlossen ist, an dessen Mitten-Patentschrift 1 337 500 beschrieben. Mit der bekann- abgriff die Basis des ersten Transistors liegt. Äußerten Kupplungs-Bremsschaltung kommt die schnell- dem wird parallel zum Spannungsteiler noch eine laufende Welle der Arbeitsmaschine nach dem Ein- 25 Zenerdiode gelegt. Durch diese Maßnahme wird erleiten des Stillsetzvorganges bereits in verhältnis- reicht, daß über den dritten Transistor auch nach dem mäßig kurzer Zeit zum Anhalten, und zwar inner- Abtrennen der Steuerschaltung von der Stromquelle halb eines Winkelbereichs, der unter 10° liegt. Diese die Schaltung mit Spannung versorgt wird, daß je-Anhaltegenauigkeit ist zwar bereits beachtlich hoch, doch beim Unterfahren der am Schleifringunterbredoch wird vielfach eine noch größere Anhaltegenauig- 30 eher aufliegenden Bürste durch die Isolierstelle des keit verlangt. Schleifringunterbrechers bei der gewünschten SoIl-Der bekannte Antrieb soll durch die Erfindung da- Abschaltdrehzahl die Zenerdiode sperrt, so daß nun hingehend verbessert werden, daß der Stillsetzvor- das Umkippen der Trigger-Transistoren erfolgt mit gang noch schneller und genauer abläuft. Es soll also der Wirkung, daß der erste Transistor sperrt und der die Arbeitsmaschinenwelle in kürzester Frist mit ho- 35 zweite Transistor öffnet, wodurch einerseits der Zuher Genauigkeit in der gewünschten winkligen An- satzkupplungsmagnet entregt und andererseits der haltelage zum Stillstand bringbar sein. Es gilt mit Bremsmagnet erregt wird. Der dritte Transistor anderen Worten die Steuergüte beträchtlich zu ver- sperrt dann gleichfalls. Er verhindert das Löschen bessern. des ersten Transistors, bis die Zenerdiode das Um-
Das erstrebte Ziel wird bei einem Antrieb der ein- 4° kippen bestimmt.
gangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch er- Wenn beim Lösen der Kupplungsscheibe vom reicht, daß die Transistoren zu einer (an sich bekann- Hauptantrieb die Stromversorgung des Zusatzkuppten) Schmitt-Trigger-Schaltung mit einem ersten und lungsmagneten vom Schleifringunterbrecher in Vereinem zweiten Transistor zusammengeschaltet sind bindung mit dem Kondensator über den ersten Tran- und daß ein dritter Transistor vorgesehen ist, dessen 45 sistor gesteuert wird, dann wird zunächst der Ent-Emitterleitung über den Schleifringunterbrecher ladestrom des Kondensators während der jeweiligen (Synchronisator) unter Zwischenschaltung eines Po- Unterbrechung des Steuerstromes durch den Schleiftentiometers an den einen Teilwiderstand eines Span- ringunterbrecher dafür sorgen, daß der erste Trannungsteilers angeschlossen ist, an dessen Mittenab- sistor durchlässig bleibt. Wenn die Drehzahl der Argriff die Basis des ersten die Magnetwicklung der 5° beitsmaschine auf den Wert gefallen ist, bei welchem Zusatzkupplung schaltenden Transistors liegt und daß das Abschalten erfolgen soll, dann ist der Entladeparallel zu dem Spannungsteiler eine Zenerdiode liegt, strom des Kondensators nicht mehr ausreichend, um wobei der Drehzahl-Meßkondensator hinter dem während der Zeit, da der Steuerstromkreis vom Synchronisator zwischen die Emitterleitung des drit- Schleifringunterbrecher unterbrochen wird, den ten Transistors und den einen Pol der Gleichstrom- 55 ersten Transistor geöffnet zu halten. Infolgedessen zuleitung geschaltet ist. sperrt dann dieser Transistor sofort, so daß die ZuSchmitt-Trigger-Transistor-Kippschaltungen sind satzkupplungsmagnetspule abgeschaltet wird. Damit vielfach gebräuchlich; sie werden beispielsweise in nach erfolgtem Sperren des ersten Transistors dieser dem Aufsatz »Transistor-Kippschaltungen« auf den nicht erneut durchlässig werden kann, wenn die IsoSeiten 349 bis 350 der Zeitschrift »Elektronik« 1958 6o Herstelle des Synchronisators (Schleifringunterbrebeschrieben. Auch sind sie zur Erregung von Kupp- eher) von der Bürste abläuft, ist dem Synchronisator lungen bzw. Kupplungen und Bremsen allgemein ge- noch der dritte Transistor vorgeschaltet. Dieser dritte läufig, wie beispielsweise aus der britischen Patent- Transistor ist durchlässig, wenn der erste Transistor schrift 886 059 oder der schweizerischen Patent- auch durchlässig ist. Er ist gesperrt, sobald der zweite schrift 346 935 hervorgeht. Die Verwendung eines 65 Transistor durchlässig wird.
Schmitt-Triggers allein würde auch nicht zur Lösung Ferner ist ein — im gegebenen Zusammenhang an
des Erfindungsproblems genügen, vielmehr muß noch sich gebräuchlicher ■— Umschalter vorhanden, der im
dafür gesorgt werden, daß nach dem Einleiten des vorliegenden Falle durch sein Umlegen bei gesperr-
3 4
tem ersten Transistor das Zünden des dritten Tran- struktive Ausbildung des Antriebes und in F i g. 2
sistors mittels des Ladestromes eines eigens hierzu dessen Schaltung veranschaulicht,
vorgesehenen Kondensators bewirkt, so daß dann der Der Motor 1 .bildet mit der von ihm getriebenen
bereits gesperrt gewesene erste Transistor wieder Schwungscheibe 2 den schnellaufenden Hauptan-
durchlässig wird. Auf diese Weise ist es möglich, noch 5 trieb. Der Motor läuft mit der Schwungscheibe 2
nach Freigabe des Pedals die winklige Anhaltelage nach seinem Einschalten dauernd um. An die
zu ändern. Schwungscheibe 2 kann die Kupplungsscheibe 3 an-
Weil die Einschaltzeit der Transistoren in der gelegt werden, die drehfest auf der Welle 4 sitzt und Größenordnung von wenigen Mikrosekunden liegt kraftschlüssig die Riemenscheibe 5 trägt. Von dieser und weil auch zur Auslösung des Schaltimpulses io aus wird über den Riemen 6 die drehfest mit der durch den Kondensator allenfalls Zeiten in der Grö- Welle 7 verbundene Scheibe 8 einer Arbeitsmaschine, ßenordnung von Mikrosekunden benötigt werden, beispielsweise das Handrad einer Nähmaschine, anwird die Zusatzkupplungsmagnetspule sofort ent- getrieben.
regt, wenn die Schleifringunterbrechungsstelle bei Er- Das mit der Kupplungsscheibe 3 zusammenwirreichen der Soll-Abschaltdrehzahl den Steuerkreis des 15 kende Glied des Nebenantriebes wird von der ersten Transistors unterbricht. Nahezu gleichzeitig Scheibe 9 gebildet, die über das Schneckenrad 10 mit dem Entregen der Zusatzkupplungsmagnetspule und die selbstsperrende Schnecke 11 sowie die Welle erhält die Bremsmagnetspule Strom. Wenn die züge- 12 von der mit letzterer verbundenen Zusatzkupphörige Bürste von der Unterbrechungsstelle des lungsscheibe 13 angetrieben oder abgebremst werden Schleifringunterbrechers bei Erreichen der SoIl-Ab- 20 kann.
schaltdrehzahl unterfahren wird, erfolgt somit in Zum Antreiben kann die Scheibe 13 über den
Bruchteilen von Sekunden zunächst das Entregen Kupplungs-Elektromagneten 14 an die Scheibe 15 an-
Zusatzkupplungsmagnetspule und dann das Erregen geschlossen werden, welche über den Riemen 16
der Bremsmagnetspule. Wegen des raschen Anspre- Drehkraft von der Riemenscheibe 17 erhält, die auf
chens der Transistoren kann die Unterbrechungsstelle 25 dem rückwärts verlängerten Ende 18 der Welle des
am Schleifringunterbrecher, in Umfangsrichtung ge- Motors 1 drehfest sitzt.
messen, äußerst schmal gehalten werden. Daher wird Zum Abbremsen der Scheibe 13 wird diese zur An-
die Abweichung der tatsächlichen winkligen Anhalte- lage an die ruhende Reibungsbremse 19 gebracht,
lage von der Soll-Anhaltelage, vom Schleifringunter- Hierzu dient der Bremsmagnet 20.
brecher her, in engen Grenzen gehalten. Dies allein 30 Beim Verstellen des Pedals 21 im Sinne des Pfei-
würde freilich nicht genügen, um den Streubereich les A wird die Kupplungsscheibe 3 über die Kette 22
der winkligen Stillsetzstellungen klein zu halten. Hier- und den drehbar bei 23 gelagerten Winkelhebel 24
zu muß vielmehr dafür gesorgt werden, daß mit dem auf der Zeichnung nach links verstellt, so daß sie
Entregen der Zusatzkupplungsspule das Erregen der an der schnellaufenden Schwungscheibe 2 zur Anlage
Bremsspule erfolgt, damit das mit der Kupplungs- 35 kommt und mit hoher Geschwindigkeit angetrieben
scheibe zusammenwirkende Glied des Nebenantrie- wird. Demzufolge wird die Welle 7 der Arbeitsma-
bes nach dem Abkuppeln von der Drehkraftquelle schine angetrieben; sie läuft mit hoher Drehzahl, bei-
sofort abgebremst wird. Dies wird durch die Erfin- spielsweise 6000 UpM, um.
dung erreicht. Notwendig ist ein derartiger Ablauf Nach Freigabe des Pedals 21 fährt dieses durch des Stillsetzvorganges deswegen, um in Verbindung 40 Federwirkung in die aus der Zeichnung ersichtliche mit dem sofortigen Abbremsen den Auslaufweg der Lage zurück. Auch wird die Kupplungsscheibe 3 Arbeitsmaschinenwelle immer gleichbleibend klein zu durch Federwirkung nach rechts verstellt, so daß sie halten. Hierzu liegt nach Einleitung des Stillsetzvor- zur Anlage an der Scheibe 9 kommt. Ist der Kuppganges in bereits bekannter Weise in dem Getriebe- lungs-Magnet 14 erregt, dann wird die Kupplungszug des mit der Kupplungsscheibe zusammenwirken- 45 scheibe vom langsamlaufenden Nebenantrieb aus anden Gliedes des Nebenantriebes ein Untersetzungs- getrieben. Die Scheibe 9 läuft beispielsweise mit einer getriebe hoher Untersetzung. Hierdurch wird erreicht, Drehzahl von 300 UpM um.
daß die in der Arbeitsmaschine beim Abtrennen der Wenn dann der Kupplungs-Magnet 14 entregt und
Drehkraftquelle des Nebenantriebes noch vorhandene der Bremsmagnet 20 erregt wird, kommt die Scheibe
kinetische Energie sich praktisch in diesem Unter- 5° 13 an der Bremse 19 zur Anlage, so daß diese und
Setzungsgetriebe verzehrt. Deswegen muß dafür ge- damit die Kupplungsscheibe 3 und somit auch die
sorgt werden, daß die kinetische Energie sich nicht Welle 7 der Arbeitsmaschine abgebremst wird,
bereits verzehrt hat, wenn das mit der Kupplungs- Auf der Welle 7 der Arbeitsmaschine ist noch der
scheibe zusammenwirkende Glied des Nebenantrie- als Synchronisator dienende Schleifringunterbrecher
bes abgebremst wird. Weil aber die kinetische Ener- 55 25 befestigt. Er setzt sich aus den Schleifringen 26,
gie der Arbeitsmaschinenwelle praktisch in dem Un- 27 und 28 mit den Unterbrechungsstellen 29 und 30
tersetzungsgetriebe verzehrt wird, insbesondere dann, in den Schleifringen 26 bzw. 28 zusammen. Bis auf
wenn in diesem eine selbsthemmende Schnecke vor- die Unterbrechungsstellen sind die Schleifringe lei-
gesehen wird, ergibt sich ein nahezu gleichbleiben- tend miteinander verbunden. Mit letzteren wirken die
der Auslaufweg. Dies hat in Verbindung mit der er- 60 Bürsten 31, 32 und 33 zusammen,
findungsgemäßen Steuerung zur Folge, daß nach Die Speisung des Kupplungs-Magneten 14 und des
Einleiten des Stillsetzvorganges die Arbeitsmaschi- Bremsmagneten 20 wird (F i g. 2) über einen ersten
nenwelle schnell zum Halten kommt, und zwar in Transistor 34 und einen zweiten Transistor 35 vor-
einer winkligen Lage, die allenfalls einen Winkelgrad genommen. Zum Schalten des Transistors 34 liegt in
von der gewünschten Soll-Haltelage abweicht. 65 dessen Basissteuerkreis parallel zu dem aus den
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Widerständen 36 und 37 gebildeten Spannungsteiler
Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Aus- der Kondensator 38, der einerseits an den einen Pol
führungsbeispiels erläutert. In F i g. 1 ist die kon- einer Graetz'schen Gleichrichterbrücke und anderer-
seits an die Bürste 32 angeschlossen ist. Diese ist im übrigen noch unter Vorschalten des Widerstandes 39 mittels des Schalters 40 oder 41 an den anderen Pol der Gleichstromleitung anschließbar. Dem aus den Widerständen 36 und 37 bestehenden Spannungsteiler ist noch das Potentiometer 42 vorgeschaltet. Parallel zu dem Spannungsteiler liegt die Zenerdiode
43. Parallel zur Wicklung 14 des Kupplungsmagneten liegt der als Nullanode wirksame Gleichrichter
44, und in analoger Weise liegt parallel zur Wicklung 20 des Bremsmagneten der gleichfalls als Nullanode wirksame Gleichrichter 45. Die Basis des Transistors 35 liegt über dem aus den Widerständen 46, 47 bestehenden Spannungsteiler einerseits an dem einen Pol der Gleichspannung und andererseits zusätzlich in Reihe mit der Wicklung 14 des Kupplungsmagneten an dem anderen Pol der Gleichspannung.
Damit nach erfolgtem Sperren des ersten Transistors 34 dieser nicht erneut durchlässig werden kann, wenn die Isolierstelle des Synchronisators von der Bürste abläuft, ist dem Synchronisator noch ein Transistor vorgeschaltet. Dieser dritte Transistor ist mit 48 bezeichnet. Er wird in Abhängigkeit vom zweiten Transistor 35 gesteuert.
Wenn der erste Transistor 34 durchlässig ist, ist der zweite Transistor 35 gesperrt und der dritte Transistor 48 ist wieder durchlässig. Ist der zweite Transistor 35 durchlässig, dann sperrt der dritte Transistor 48 und verhindert, daß der Transistor 34 bei Unterfahren der Bürste vom leitenden Teil des Synchronisators durchlässig wird.
In der Schaltung ist ferner noch ein Umschalter 49 vorhanden. Er ermöglicht, daß nach Öffnen des Schalters 40 die Näherin die Anhaltelage der Nähnadel ändern kann. War beim Öffnen des Schalters 40 beispielsweise vorgesehen, daß die Nähmaschine bei abgesenkter Nähnadel zum Anhalten kommt, so kann die Näherin durch Umlegen des Schalters 49 noch nachträglich bestimmen, daß die Maschine bei hochgefahrener Nähnadel stillgesetzt wird. Der Umschalter 49 gestattet auch ein kurzzeitiges Anhalten der Maschine.
Wenn das Pedal 21 im Sinne des Pfeiles A verschwenkt wird, dann wird nicht nur die Kupplungsscheibe 3 an die Schwungscheibe 2 gepreßt, sondern es wird auch durch den Winkelhebel 24 der Schalter 40 geschlossen. Der Schalter 41 ist normalerweise offen. Durch das Schließen des Schalters 40 bedingt, wird der Transistor 34 durchlässig, so daß der Kupplungsmagnet 14 erregt wird. Der Transistor 35 ist gesperrt. Die Scheibe 9 wird mit langsamer Drehzahl angetrieben. Wird jetzt das Pedal 21 freigegeben, wodurch die Kupplungsscheibe 3 an der Scheibe 9 zur Anlage kommt, wird auch der Schalter 40 geöffnet. Jetzt erhält der Transistor 34 seine Steuerspannung bei der gezeigten Schaltlage des Schalters 49 über den Schleifringunterbrecher von den Bürsten 32 und 33 aus. Bei der jeweiligen Unterbrechung des Steuerkreises durch die Unterbrechungsstelle 30 fließt aus dem Kondensator 38 ein Entladestrom, der zunächst bewirkt, daß der Transistor 34 durchlässig bleibt. Auch der Transistor 48 ist durchlässig. Wenn die Drehzahl des Schleifringunterbrechers 25 auf die Sollabschaltdrehzahl gefallen ist, dann vermag der Entladestrom des Kondensators 38 nicht mehr während der gesamten Steuerkreisunterbrechungszeit durch die Unterbrechunssstelle 30 den Steuerkreis mit Strom zu versorgen. Infolgedessen sperrt der Transistor 34. Auch der Transistor 48 sperrt. Die in der Wicklung 14 des Kupplungsmagneten noch vorhandene Energie kann sich über den als Nullanode wirksamen Gleichrichter 44 verzehren. Die Spannung am Punkt P steigt an, so daß der Transistor 35 jetzt durchlässig wird. Infolgedessen erhält die Spule des Bremsmagneten 20 Strom. Dies bewirkt, daß die Scheibe 13 an der Bremse 19 abgebremst wird.
ίο Die Unterbrechungsstelle 30 und auch die Unterbrechungsstelle 29 ist verhältnismäßig schmal gehalten. Sie nimmt höchstens einen Bogen ein, der einigen Winkelgraden entspricht. Sobald die Unterbrechungsstelle 30 die Bürste 33 bei Erreichen der SoIlabschaltdrehzahl unterfährt, wird die Welle 7 nahezu augenblicklich stillgesetzt. Durch entsprechende winklige Anordnung der Bürsten läßt sich somit nicht nur die Drehzahl bestimmen, bei welcher das Anhalten erfolgt, vielmehr läßt sich auch die winklige Anhaltelage festlegen. Bei dem gezeigten Beispiel ist vorgesehen, die Bürsten ortsfest anzubringen und durch den Schalter 49 zwei diametral gegenüberliegende winklige Anhaltelagen nach Belieben wählen zu können. Beim Umschalten des Schalters 49 wird der Transistor 48 infolge des Ladestromes einer der Kondensatoren 50 durchlässig. Die Zenerdiode 43 dient dazu, die Spannung am Spannungsteiler des Transistors 34 zu stabilisieren. Zum Beschleunigen des Kippvorganges sind die Emitter beider Transistören über einen gemeinsamen Widerstand, der mit 51 bezeichnet ist, an die Gleichspannung angeschlossen.
Für die Erfindung ist wichtig, daß die Transistoren wechselseitig von einem Synchronisator geschaltet werden, wobei der Kondensator 38, der die Sollabschaltgeschwindigkeit bestimmt, über den Transistor 48 aufgeladen wird. Bei Unterbrechung des Synchronisators wird der Kondensator 38 über das Potentiometer 42 und die Widerstände 36/37 sowie parallel zu 37 über die Basis-Emitterstrecke des Transistors 34 entladen. Die Aufladung über den Transistor 48 verhindert bei kurzer Unterbrechung, daß der Transistor 34 ausschalten kann. Sobald die Drehzahl des Synchronisators langsam genug ist, reicht die Pause, um den Transistor 34 zu löschen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In vorbestimmter Winkellage anhaltbarer elektromotorischer Antrieb mit einem schnellaufenden Hauptantrieb und einem langsamlaufenden Nebenantrieb und mit einer Kupplungsscheibe, die mit der anzutreibenden Arbeitsmaschinenwelle in Triebverbindung steht und wahlweise an den Hauptantrieb oder den Nebenantrieb ankuppelbar ist, dessen mit der Kupplungsscheibe zusammenwirkendes Glied mittels eines elektrischen Zusatzkupplungsmagneten mit der Drehkraftquelle oder mittels eines elektrischen Bremsmagneten mit einer Bremse verbindbar ist. wobei die Magnete der Zusatzkupplung und der Zusatzbremse über Transistoren elektrisch steuerbar sind und ein Kondensator die Drehzahl mißt, bei welcher ein synchron mit der angetriebenen Arbeitsmaschinenwelle umlaufender Schleifringunterbrecher (Synchronisator) in der vorbestimmten Winkellage den Zusatzkupplungsmagnet abschaltet, worauf der Bremsmagnet eingeschaltet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren zu einer Schmitt-Trigger-Schaltung mit einem ersten (34) und einem zweiten Transistor (35) zusammengeschaltet sind und daß ein dritter Transistor (48) vorgesehen ist, dessen Emitterleitung über den Schleifringunterbrecher (25) tmter Zwischenschaltung eines Potentiometers (42) an den einen Teilwiderstand (36) eines Spannungsteilers angeschlossen ist, an dessen Mittenabgriff die Basis des ersten die Magnetwicklung (14) der Zusatzkupplung schaltenden Transistors (34) liegt und daß parallel zu dem Spannungsteiler (36, 37) eine Zenerdiode (43) liegt, wobei der Drehzahl-Meßkondensator (38) hinter dem
Synchronisator zwischen die Emitterleitung des dritten Transistors (48) und den einen Pol der Gleichstromzuleitung geschaltet ist.
2. In vorbestimmter Winkellage anhaltbarer elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1 mit zwei winkligen Anhaltelagen, die durch den Schleifringunterbrecher mit zugehöriger Bürste bestimmt sind und wahlweise mittels eines Schalters einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (49) den Emitter des dritten Transistors (48) mit jeweils einer der Bürsten (31, 33) verbindet und zugleich die Basis des dritten Transistors (48) über einen Ladekondensator (50) an Gleichspannung legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009587/114
DE19651488636 1965-03-23 1965-03-23 In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb Pending DE1488636B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ0000823 1965-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488636A1 DE1488636A1 (de) 1970-03-19
DE1488636B2 true DE1488636B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7394550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488636 Pending DE1488636B2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3390746A (de)
DE (1) DE1488636B2 (de)
GB (1) GB1097042A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596743A (en) * 1968-08-01 1971-08-03 Mitsubishi Electric Corp Control system for automatic stopping of a machine element in a predetermined position
US4643091A (en) * 1985-11-25 1987-02-17 Ncr Corporation Electromagnetic clutch-brake positioning assembly
FR2629104A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Salomon Sa Commande pour machines a coudre
DE102008033144A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Dürkopp Adler AG Betätigungsvorrichtung zur Bedienung einer Nähmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734340A (en) * 1954-07-13 1956-02-14 Jet engine power regulator
DE1159745B (de) * 1959-10-31 1963-12-19 Quick Rotan Motoren G M B H Naehantrieb mit einem schnellaufenden Haupt- und einem langsam laufenden Nebenantrieb
US3019870A (en) * 1960-01-08 1962-02-06 Sperry Rand Corp Brake and clutch driving and holding circuit
DE1177732B (de) * 1961-10-14 1964-09-10 Elektromotoren Und Elek Sche A Elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen, mit Mitteln zum genauen Anhalten des Antriebs in vorausbestimmter Stellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488636A1 (de) 1970-03-19
US3390746A (en) 1968-07-02
GB1097042A (en) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159745B (de) Naehantrieb mit einem schnellaufenden Haupt- und einem langsam laufenden Nebenantrieb
DE527908C (de) Anhaltevorrichtung fuer Schuhmaschinen bei bestimmter Lage der Werkzeuge
DE1763853B2 (de) Elektrischer antrieb
DE1488636B2 (de) In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb
DE1926398A1 (de) Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine
DE1488636C (de) In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
DE1928061A1 (de) Synchronisierungsgeraet
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE1291014C2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DE1613350C2 (de) Drehzahlregelbare Antriebsvorrichtung mit einem Kupplungsmotor
DE901100C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE730481C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1218597B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb der Wickelwelle an Rollenschneid- und Umrollmaschinen
DE3130051A1 (de) Abzugsvorrichtung
DE940585C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Vorschubsattels
DE613779C (de) Umschaltvorrichtung an Dynamomaschinen fuer Links- und Rechtslauf, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE751581C (de) Einrichtung zur Einstellung einer geringen Drehzahl (Schleichdrehzahl) eines Elektromotors
DE698765C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Drehzahl einer vom Film mitgenommenen glatten Rolle
AT324504B (de) Elektrische steueranordnung zur zweistufigen stillsetzung eines an dem anker eines gleichstrommotors mechanisch gekuppelten stellgliedes
DE1176260B (de) Vorrichtung zum stufenweisen Stillsetzen einer ein Werkzeug betaetigenden Maschinenwelle in vorausbestimmter Stellung
DE897809C (de) Schalteinrichtung fuer Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1488475C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur Nahmaschinen
DE586797C (de) Markiervorrichtung fuer Ketten-Schlichtmaschinen, Baeummaschinen o. dgl.
DE918275C (de) Elektrische Gangschaltung fuer Mehrganggetriebe von Werkzeugmaschinen