DE1488336A1 - Hochspannungs-Prueftransformator - Google Patents

Hochspannungs-Prueftransformator

Info

Publication number
DE1488336A1
DE1488336A1 DE19641488336 DE1488336A DE1488336A1 DE 1488336 A1 DE1488336 A1 DE 1488336A1 DE 19641488336 DE19641488336 DE 19641488336 DE 1488336 A DE1488336 A DE 1488336A DE 1488336 A1 DE1488336 A1 DE 1488336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
winding
voltage test
test transformer
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641488336
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1488336A1 publication Critical patent/DE1488336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Hochspannungsprüftranaformator. Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsprüftransformator mit einem auf Mittelpotential der Hochepannungewicklung liegenden Einphaaenkern mit zwei bewickelten Schenkeln, dessen Hochspannungewicklung auf beide Kernschenkel verteilt und dessen Erregerwicklung.auf einem Schenkel Untergebracht ist. Zur Energieübertragung ist eine aus zwei auf die beiden.Kernachenkel verteilten und untereinander parallelgeschalteten Wicklungsteilen bestehende Schubwicklung vorhanden, Bei Transformatoren dieser Art haben die Schubwicklungen den Zweck, die Streuspannungen zwischen Erreger-und Hochspannungswicklung zu verringern. Die Mindeetwerte der Streuspannung werden dann erreichtg wenn die Durchflutung der Schubwicklung genau die halbe Durchflutung der grregerwicklung beträgt. Diese opti male Stromverteilung ist'bei den genannten Transformatorausführungen aber nicht ohne weiteres'erreichbar, weil die,Schubwicklungen nur in dem Maße Strom führen können, als im Schubwicklungskreis eine treibende Spannung vorhanden ist. Die optimale Stromverteilung läßt sich aber dann nahezu erreichen, wenn man gemäß der Erfindung zwischen den Kernjochen des Traneformators einen Eisenpfad für den Streufluß schafft, der aber von den Schubwicklungen ni.cht umschlungen wird. Man erreicht hierdurch, daß die beiden Schenkelflüage des Transformators gerade um den Betrag differieren, der eine ausreichende treibende Spannung im Schubwicklungskreie gewährleistet. Die hierzu benötigten Eisenpfade (Streujoche) können in verschiedener Weise geschaffen werden, z.B.entweder durch außerhalb der Wicklungen an einem Kernachenkel entlang laufende oder auch im Kernfenster zwischen den Schenkelwicklungen sich erstreckende Blechpakete, wobei das Streujoch sich auch nur über einen Teil der Blechschichthöhe des Kerne zu erstrecken braucht.
  • Ein Ausführungsheispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung. Mit 1 ist der Eisenkern bezeichnet, auf dessen beiden Schenkeln 1Q und 11 die Wicklungen untergebracht sind und zwar auf dem Schenkel 10 diesem benachbart ein Teil 2 der Schubwicklungg deren anderer damit parallelgeschalteter Teil 20 auf dem Schenkel 11 diesem benachbart angeordnet ist. Über dem Schubwicklungsteil 2 ist der elne Teil 3 der aus zwei Teilen bestehenden Hochspannungewidklung aufgewickeltgl. deren anderer damit in'Serie geschal-'# teter Teil 30 auf dem Kernachenkel 11 über den Schubwicklunge-.teil 20 sitzt. 4 ist die Erregerwicklung. Diese umachlingt den-Hochepannungewicklungeteil 3. 5 ist ein Streiujoch, das im Ausführungebeispiel im Kernfenster des Eisenkerns angebracht ist und das sich zwischen den beiden Schenkelwicklungen von Joch zu Joch erstreckt, mit denen es verschachtelt ist.
  • Wenn bei einem Transformator der angegebenen Art beide Schenkelwicklungen gemeinsam von einem zusätzlichen Mantel aus gut leiten-
    dem Material umschlungen werden-, dann muß dieser Mantel so aus-
    auäh
    gebildet und geformt aeinp daß/er das Streujoch nicht umschlingt.
    Dabei ist es zweckmäßig, das Streujoch, dessen Querschnitt je nur einen Bruchteil des Schenkelquerechnitts auszumachen braucht, nach außen gegen die äußerste Blechlage des Kernjoches zu legen.

Claims (2)

  1. PatentansErüche: lo Hochspannungsprüftransformator mit einem auf Mittelpotential. der Hochspannungswicklung liegenden Einphaseneisenkern mit zwei gewickelten Schenkeln, dessen Hochspannungswicklung auf beide Kernschenkel verteilt und dessen Erregerwicklung auf einem Schenkel untergebracht ist, wobei zur Energieübertragung eine aus zwei auf die beiden Kernschenkel verteilten und untereinander parallelgeschaltet#n Wicklungsteilen bestehende Schubwicklung vbrgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den'Schubwicklüngen nicht umschlungener Eisenpfad (Streujoch) die beiden Kernjoche miteinander verbindet.
  2. 2. Hochspannungsprüftransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streujoch wenigstens an einem Kern8chenkel außerhalb der Wicklungen entlang läuft. 3. Hochspannungsprüftransformator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Streujoch das Kernfenster zwischen den benachbarten Kernschenkelwicklungen durchsetzt. 4. Hochspannungsprüftransformator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kernfenster angebrachte Streujoch aus einem nicht über die ganze Blechschichthöhe des Kerns reicbenden Blechpaket besteht und daß dieses vorzugsweise mit den äußersten K.ernblechen verschachtelt ist. 5. Hochspannungsprüftransformator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines die Wicklungen beider Schenkel umschließenden, aus elektrisch gut leitendem Material'be.gtehenden Mantels dieser im Kernfenster so ausgebildet ist, daß er das dort befindliche Streujoch nicht umschließt.
DE19641488336 1964-04-04 1964-04-04 Hochspannungs-Prueftransformator Pending DE1488336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090373 1964-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488336A1 true DE1488336A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7515765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641488336 Pending DE1488336A1 (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hochspannungs-Prueftransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678429A (en) * 1970-01-08 1972-07-18 Ferranti Ltd H.v. testing transformer winding arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678429A (en) * 1970-01-08 1972-07-18 Ferranti Ltd H.v. testing transformer winding arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913553A1 (de) Stromtransformator
DE1488336A1 (de) Hochspannungs-Prueftransformator
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE703294C (de) Peilrahmen mit abgeschirmten Windungen
DE1129232B (de) Einrichtung fuer die elektrodenlose Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von in Rohrleitungen stroemenden Fluessigkeiten
DE2122420A1 (de) Magnetometer
DE869657C (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE474417C (de) Transformator fuer Vakuumverstaerker
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
DE838022C (de) Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler
AT228332B (de)
CH405484A (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE755097C (de) Stufentransformator in Sparschaltung
DE424958C (de) Elektromagnetische Induktanzspule
DE1638585A1 (de) Induktives Bauteil mit Mehrschenkelschichtkern
DE347982C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger
DE935318C (de) Oberwellenfreier Kernrahmen fuer Drehstromtransformatoren
DE442180C (de) Einrichtung zur Drosselung von Stichleitungen gegen Hochfrequenz
DE1616626C (de) Wechselstromwandler
DE1099635B (de) Stromwandler fuer Hoechstspannungsanlagen
DE906827C (de) Verbindungsleitung zwischen Klemme und Wicklung bei Hoechstspannungs- und Hoechstleistungs-Einphasentransformatoren
DE19535551A1 (de) Shunt für eine Stromwandleranordnung und Stromwandleranordnung