DE1487180A1 - Magnetaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Magnetaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE1487180A1
DE1487180A1 DE19641487180 DE1487180A DE1487180A1 DE 1487180 A1 DE1487180 A1 DE 1487180A1 DE 19641487180 DE19641487180 DE 19641487180 DE 1487180 A DE1487180 A DE 1487180A DE 1487180 A1 DE1487180 A1 DE 1487180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic
band
clay
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641487180
Other languages
English (en)
Inventor
Norikazu Sawazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1487180A1 publication Critical patent/DE1487180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • G11B23/07Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/30Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the means for supporting the record carrier, e.g. mandrel, turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/602Guiding record carrier for track selection, acquisition or following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

JATiNTlNQINHUM I». W. HIMMIIICH · GI(D MOlItI-H IhH Mtl Ö V ■ ■
26. 9. 1964 r».br
Andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden aus der
nachfolgenden Beschreibung in Verbindung nit den beiliegenden
Zeichnungen deutlich.
Figur 1 ist ein schematischer Grundriß einer magnetischen fiildhelligkeitsaufzeichnungsvorrichtung, die eine Ausbildungsform dieser Erfindung darstellt.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
Figur 3 ist ein Querschnitt durch die magnetische Bildheiligkeitsaufzeichnungsvorrichtung in der Ebene III-III der Figur 2.
Figur 4 ist ein Querschnitt in einer Ebene IV-IV der Figur 2r der den oberen und unteren Mechanismus eines Magnetkopfes zeigt.
Figur 5 ist ein Querschnitt in der Ebene V-V der Figur 4.
Figur 6 ist ein vergrößerter Grundriß des Aufzeichnungsspurenbildes, das auf dem Magnetband gebildet ist durch die hebende und fallende Wirkung des Magnetkopfes·
Figur 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigen ein Magnetband 11, das in einer Spule 12 immer um eine vorbestimmte Länge gewickelt und gelagert wird, wobei die genannte Spule 12 sowohl als Aufgabe als auch als Aufnahme spule dient. Das Magnetband H9 das von dem bandziehenden oder führenden Teil 14 der an einer Seite dicht am Kern 13 der Spule 12 liegt, in Pfeilrichtung zugeführt wird, läuft über eine Leerlaufrolle IS zu einem Spill 16, der in Peilrichtung mittels eines durch eine gestrichelte Linie angezeigten Motors 26 gedreht wird. Der genannte Spill drückt gegen eine Treibrolle 17. Das zwischen dem Spill und der Treibrolle gepreßt gehaltene Band unterliegt einem Reibungswiderstand und wird dadurch in Richtung auf einen Löschkopf 31 geleitet. Nach Durchlauf durch den genannten Löschkopf 31 geht das Band 11 durch eine lose laufende Rolle 18, die eine Bandführungsgrube 19 von gleichem Durchmesser wie der genannte Spill 16 besitzt, sowie einem Aufzeichnungskopf 32 zurück zu
der anderen Seite des Spills 16, wo das Band durch den Spill BAD ORIGINAL A
Α90980ί* - G 2 -
2o649
26. 9. 1964
und die andere Treibrolle 2ö zwischen diesen vorwärtsgetrieben wird. Danch wird der Zug des Bandes geregelt oder gesteuert durch eine geeignete Zugregelungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Zugarm 12. Ein Ende des genannten Zugarmes 21 ist drehbar bei 22 an dem (nicht gezeigten) Aufbau befestigt, während das andere freie Ende des Armes mit einem BandfUhrungsstab 23 versehen ist, der nach aufwärts von diesem verläuft'undum welchen das Band herumläuft. Der genannto Spannarm 21 ist in der Lage, ständig eine Zugkraft auf das Band auszuüben durch Wirkung einer Feder24, wodurch der Zug gedämpft und ein Zerreißen des Bandes verhütet wird.
Nach Durchlauf durch den Zugarm wird das Band 11 auf die äußere Lage des Bandes aufgewickelt, das auf der Spule gewickelt und abgelagert ist. Man kann hieraus sehen, daß das Magnetband endlos ausgebildet ist.
Wie in Figur 3 dargestellt, umfa£t die Spule 12, die in der Lage ist,'das Band 11 sowohl zuzuführen als auch aufzuwickeln und dasselbe abzulagern, eine Welle 42, die drehbar im Chassis 4o mittels eines Lagers 41 abgestützt ist. Auf der genannten Welle 42 ist koaxial eine Scheibe 43 befestigt, welche das um den Bandziehteil aufgewickelte Band trägt. Auf der genannten Scheibe ist koaxial ein Spulenkern 13 befestigt, der zusammen mit der Welle 42 dreht. Der Bandziehteil 14 kann ein kreisförmiger Ring sein, der mit einer konkaven Form oder einer flachen U-förmigen Nute versehen ist, die in die äußere Kreisumfangsflache des Ringes eingeschnitten ist und die lose drehbar um den Iiaspelkern 13 befestigt ist. Die Drehung des Bahndziehteils oder des kreisförmigen Ringes 14 ist frei von der des Haspelskerns 13 und der Auflagescheibe 43. Ein Kugellager 44 liegt zwischen der oberen Oberfläche der Scheibe 43 und der unteren Oberfläche des kreisförmigen Rings 14. . .
Das auf die Spule 12 aufgewickelte Magnetband kann sowohl nach einwärts als auch nach auswärts expandierende Kräfte erzeugen.
§09804/0942 - G 3 -
26. 9. 1964
Jedoch kann der Äußere Kreisunfang des Bandes einen vorbestimmten Radius beschreiben durch die Wirkung der Zugkraft solch eines Teiles des Bandes Ha1 das auf den genannten ausseren Kreisumfang des gewickelten Bandes über den Spannare 21 eingeführt ist. Der am »eisten innen liegende Teil des Bandes 1b1ist in Berührung «it der U-föraigen Nute 45 des kreisförmigen Rings 14, der bei gleicher Geschwindigkeit damit gedreht wird und kann an jeden gewünschten Kantenteil herausgenommen werden. Das so herausgenommene Band wird von der Spule immer bei feststehender Geschwindigkeit mittels des Spills 16 abgewickelt. Das auf der Spule aufgewickelte Band verschiebt sich oder gleitet von außen nach innen, während es entlang dem Kreisuafang der Spule gedreht wird. Obwohl die Auflagescheibe 43 eben« falls mit dem Verschieben des Bandes gedreht wird, ist da die Relativgeschwindigkit zu der Auflagescheibe an den äußeren und inneren Teilen des gewickelten Bandes unterschiedlich ist, es notwendig, daß die Reibung zwischen der Kante des Bandes und der Auflagescheibe so gering wie möglich ist. Beispielsweise kann eine Vielzahl von vorspringenden Leisten auf der Oberfit· ehe des Auflagebandes radial von dessen Zentrum auslaufend vorgesehen werden, so daß die Kante des Bandes die genannten vorspringenden Leisten berührt.
Das Magnetband 11, das durch den Spill 16 angetrieben wird, kommt in Berührung mit den Magnetkopfen 31 und 32. Diese Magnetköpfe sind starr befestigt auf einer Kopftrftgerbasis 33 und beweglich mit dieser angeordnet. Dadurch wird entsprechend der Ausbildungsform dieser Erfindung eine Vielzahl von Aufzeichnungsspuren So, 51, 52 .... n, wie in Figur 6 dargestellt, auf dem Magnetband 11 entlang seiner Laufrichtung gebildet und die Magnetköpfe werden in Richtungen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Magnetbandes 11 verschoben. Die genannte Kopfträge rbasis 33 ist versehen mit zwei Perforationen 34a und 34b, durch welche Führungssäulen 35a und 35b durchgeführt sind, so daß die genannte Basis 33 sich seitlich nicht hin- und herbewegen kann und selbst beim Kippen eines Kopfes dieser parallel mit der Oberfläche des Magnetbandes verschoben werden kann.
909804/0942 - G 4 -
26. 9. 164
14871Wbr
Vie in Figur 4 und S dtrgestellt, ist die Basis 33 in ihres zentralen Teil mit einer Basisbetltigungsstange 36 versehen, die senkrecht durch das Chassis 4o herabgeht und ist ab ge·* stützt durch ein Führungsrohr 6o,'dessen angegossener Flaschteil am Chassis 4o befestigt ist. Das genannte Führungsrohr Oo ist versehen mit Sperren 62a, 62b an einem Ende und Offnungen 63a, 63b an einen Zwischenteil des Führungsrohres. Die Sperren 37a und 37b, die an den Basisbetätigungsstab 36 befestigt sind und seitwärts von diesem verlaufen, werden durch die genannten Offnungen 63a und 63b geführt· Die obengenannten Sperren 62a 62b und 37a, 37b sind miteinander durch Spiralfedern 38a und 38b verbunden. Infolge der Federwirkung ist der Stab 36 immer ,. in einer festgelegten Richtung gespannt, nämlich in Richtung eines Nocken 65. Die Ausbildung des genannten Nockens ist so, daft der Abstand von Zentrum des genannten Nockens zu seiner äußeren Peripherie intermetierend sich ändert, so daß, wenn die Peripherie des Nockens um eine Stufe bewegt wird, der Betätigungsstab 36 auf den genannten Nocken anspricht und die Basis 33 hebt und senkt innerhalb einer vorestiranten Länge. Die genannte vorbestimate Länge ist äquivalent jede» Intervall zwischen zwei bonachbarten Aufzeichnungsspuren, wie in Figur 6 dargestellt. Die Drehung des Nockens kann erfolgen durch eine Schubklinke 67, die am Nocken befestigt ist und ein Zahnrad 68, Genauer gesagt ist die genannte Schubklinke 67 nechanisch von einer Feder 69 gespannt, die abgestützt auf einer Seite des Nockens 65 liegt und in das Zahnrad eingreift.
Obwohl das Rad 68 drehbar auf einer Nockenwelle 66 sitzt, dreht es ia wesentlichen frei um die genannte Nockenwelle in Ansprechung auf eine Linearbewegung einer Zahnstange 7o. Somit wird in Intervallen einer vorbestiraten Hin- und Herbewegung der genannten Zahnstange 7o der Nocken 65 intermetierend Schritt für Schritt gedreht. Bei Drehung de« Nockens werden die Magnetköpfe 31 und 32, die auf der Kopfträgerbasis 33 befestigt sind, bewegt unddie Kopfspitzen 72 und 73, die in Kontakt alt den Magntband stehen, ua die Magnetische Aufzeichnung durchzuführen, werden ihrerseits zu der nächstfolgenden Aufzeichnungsspur auf
90980 4/0 9 42
ORIGINAL INSPZ " ° * ~
12*42
26. 9. 1904 ra.br
t '
lit» Band vorschoben, ι, B. von einer Spur So auf oiiit Spur 31« Die Kopfspitt· 73 ist dargestellt bei· Bilden einer Spur $3 in • der in Figur 6 gezeigten Verkörperung, wobei die durch dick· Linien gekennzeichneten Spuren bereits »it Bildhelligkeitssignalen aufgezeichnete Spuren darstellen, wohingegen dio «it ge« strichelten Linien verbleibenden Spuren anzeigen, daß Bildhelligkeitssignal noch nicht aufgezeichnet worden sind. Wenn solche Aufzeichnungen wiedergegeben werden sollen, kann der Aufzeichnungskopf 32, der ebenfalls als Aufnahmekopf dient, 41· aufgezeichnete Spur abtasten.
Die Zahnstange 7o ist so ausgelegt, daß sie einen.Betriebszy- ,. klus auf jede eine Umdrehung des endlosen aagnetischen Bandes 11 beendet. Spezieller gesagt, ein leltffthiges Band 74, das z. B. aus Metallfolie hergestellt ist, ist an einem Teil des Magnetbandes, wie in Figur 1 dargestellt, befestigt, Das genannt· leitfühige Band 74 bewirkt, daß ein Detektor 77 in Betrieb kommt, wenn es durch ein Paar Detektorelemente 75 und 76 lfluft. Der genannte Detektor steht elektrisch in Verbundung mit einen Elektromagnet 78, wie dies schematisch durch eine gestrichelte Linie in Figur 5 gezeigt ist und betätigt den Magnet 78 zeitig in Ansprechung auf die Betätigung des Detektors, wodurch bewirkt wird, daß Zahnstange 7o eine zyklische Hin- und Herbwegung durch· führt. Jedesmal, wenn das Magnetband einon Uradrehungszyklus abschließt, werden daher die Magnetköpfe 31 und 32 in die Richtung / verschoben, die das B and innerhalb eines festgelegten Abstandes schneidet, so daft aufeinanderfolgend Aufzeichnungsspuren gebildet werden innerhalb der Breite des Bandes.
Bei der vorausgehenden Verkörperung sind die Magnetköpfe beschrieben worden als intermittierend verschoben in Richtungen, .welche das Magnotband bei "jedem Umdrehungszyklus des genannten Bandes schneiden, wobei die genannten Magnetköpfe kontinuierlich so verschoben werden können, daß eine kontinuierliche Auf-/ zeichnungsspur gebildet werden kann.
# .·' - G 6 - BAD ORIGINAL
909904/0942
206^9
26. 9. 1964 ra.br
1*87180
Wie oben beschrieben, besteht die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung aufgebaute Vorrichtung aus einer Spule für die Zuführung des Bandes von der inneren Peripherie einos darauf gewikkelten und abgelagerton endlosen magnetischen Bandes und für die Aufnahme dieses Bandes an der Süßeren Peripherie des genannt ten gewickelten und abgelagerten endlosen magnetischen Bandes, aus einom Spill zur Bewegung des genannten magnetischen Bandes, Magnetköpfen, die mit deu genannten magnetischen Band in Berührung kommen und Aufzeichnungsspuren mit einer Breite aufbauen können, die kleiner ist als die des Magnetischen Bandes sowie einer Vorrichtung zur Bctütigung der genannten Magnetköpfe in Richtungen, welche das genannte Band schneiden, entsprechend dioser Anordnung kann, du eine Vielzahl non Aufzeichnungsspuren innerhalb der Breite des Magnetbandes entlang dessen Längsrichtung gebildet werden kühnen, die Cesaratlunge des Bandes wesentlich erhöht,werden bis zu eine» Wert, der sich aus der Multiplikation uit der Anzahl der Spuren ergibt und zwar in Zusammenarbeit mit der Spule, die ein längliches Band aufnehmen kann. Z. B- wird 74o m eines akustischen Magnetbandes von 6 mm Breite in einer Spule gelagert, die einen Durchmesser von 3o cm besitzt und bei einer Geschwindigkeit von 6 m pro see. läuft. Angenommen, daß die Breite jeder Aufzeichnungsspur o,25 mm beträgt und daß die Anzahl solcher Spuren 2o ist, beträgt die zum Aufzeichnen von Bildhelligkeitssignalen in einer Spur des Bandes erforderliche Zeit etwa 2 min. und damit wird es insgesamt möglich, etwa 4o Minuten Bildhelligkeitssignale aufzuzeichnen.
Man kann hieraus ersehen, daß nach dieser Erfindung die verfügbare Aufzeichnungszeit extrem gesteigert werden kann, verglichen mit einem herkömmlichen BildhelligkeitsaufZeichnungssystem nit Verwendung einer rotierenden Magnettrommel. Da ebenfalls die Magnetköpfe dieser Erfindung nicht drehbar angeordnet sind, wie bei den rotierenden Magnetköpfen des herkömmlichen Bildhelligkeitsaufzeichmingssystems mit rotierenden Magnetköpfen sondern stationär mit Bezug auf die Laufrichtung des Magnetbandes angeordnet sind, kann die ganze lonstruktion der Vorrichtung
■» omqinal
...„*.. 2o649
rm.br
merkbar vereinfacht werden· Man ist somit durch-diese Erfindung in der Lage, eine verkleinerte und leichte Magnetaufzeich· neigevorrichtung zu einem niedrigen Preis herzustellen und ebenfalls Blldhelligkeitssignale über eine lange Zeitdauer mit einfachen Handgriffen aufzunehmen, so daß die Vorrichtung sich für den häuslichen Gebrauch anbietet·
Es ist offensichtlich, daß in dom ganzen gezeigten und beschriebenen System zahlreiche Änderungen und Modifikationen in der besonderen Anordnung der Teile eingeführt werden kOnnen, und dabei die Gesamtsysteufunktion erfüllen, wie diese dargelegt sind, ohne daß die Erfindung davon berührt wird· Es ist eben· / falls offensichtlich, daß jedes der gezeigten Teile irgendeine"', der vielen bekennten Formen annehmen kann·
Cs sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß die obige Beschreibung nur eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung betrifft, wo«» bei Umfang und Idee der Erfindung in den anliegenden Ansprüchen niedergelegt sind·
• . Λ
• A 1 · ' ·
BAD
909804/0942
U 5'
um
go 649
H87180 τ 27 114
ϊ. Mai I967
Tokyo Shibaura Electrlk Co., Ltd., Kawasaki MajgnetaufzelchnunpsgerMt
Die Erfindung betrifft ein endloses Magnetband verwendende» MagnetaufzoichnungcßerPt mit stationär Angeordnetes Magnetkopf unter Verwendung hoher, eine hohe obere Grenzfrequens sichernder BandablaufGeschwindigkeiten.
Breite Ubertragung3berelche und lnebesondere hohe ober« Grenzfrequenzen werden insbesondere bei der magnetischen Aufzeichnung von Bildsignalen gefördert. Ea sind bereits magnetische Bildaufzelchnungsgeräte bekannt, die als Aufzeichenmediuo eine oder mehrere rotierende Magnettrommeln oder - Platten vei'wcnden und bei denen der Magnetkopf entlang einer Mantellinie der Trommel oder dee Radius oiner Platte während der Aufzeichnung kontinuierlich so bewegt wird, dad ein« schrauben* linienförmige oder spiralförmige Aufzeichnungsspur aufgebaut wird· Ale nachteilig hat sich bei solohen Geräten deren geringe Aufzeichnungskapazität erwiesen«
Aus der Teohnik relativ langsam laufender Magnettongeräte ist es bekannt, bandförmige Tonträger zu verwenden und deren Kapazität untefc Inkaufnahme von Dynamikverlusten dadurch zu erhöhen, daß das Band in Längsrichtung In eine Anzahl parallel laufender Spuren aufgeteilt wird, deaen Jeweils Köpf« zugeordnet sind bzw. duroh Umlegen des Bandes zugeordnet werden können. Bei der Aufzeichnung von Video-Signalen Jedoch hat es sich durchgesetzt* iur Erhöhung der BanakMpasltK« aewie aur Beeren-. Bung der Laufgeschwindigkeit Küpfe zu vorwenden, die gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Banden derart rotleren, dad
BAD ORiGiNAL
904904/0942' '
I^ 711 Atk 2 Nr. 1 Sttt 3 dM Ind^nQ^^fc V. 4.8.1:
T 27 U* VIIIa/21e 23. toi 1967
auf dem Magnetband innerhalb schrXgverlaufender Spuren aufgezeichnet wird· Die zuelitzlicho Kopf führung mit zugeordnetem Antrieb bedeuten Jedoch herstellungsseltlg einen erheblichen Aufwand und stellen auoh an die Wartung zusätzliche Anforderungen, so daß ein ständiger Betrieb auaaohlieüllch durch Laien praktisch unnüglloh wird. Weiterhin werden komplizierte Zusatzeinrichtungen erforderlich, co bspw. zur automatischen üpurateuerung, ua Magnetköpfe bei der Wiedergabe entlang der Bahn su führen, die bei der Aufzeichnung benutzt wurde.
Di· Erfindung geht von der Aufgabe aus« unter Benutzung einer ein endlooes Magnetband in Ringfora haltenden Endlos* Spule« der das Band von Rlnglnnern her entnommen und nach Passieren der MagnetkUpfe den Umfange des Hinges zugeführt wird, ein Magietaufzelchnungsgorät zu schaffen, das sowohl hinsichtlich seiner Speicherkapazität als auch der anwendbaren Geschwindigkeit und damit erreichbaren oberen Grenzfrequenz den Anforderungen entspricht, die an ein Heimaufzeiohnungsgertlt zu stellen sind! Bei geringen Erstellungskosten, einfachem Aufbau, leichter Dodlenungamöglichkeit und geringen Wartuniccchwlerlgkelten eollen Qlldaufzeichnungen erauglloht werden·
OeltJat wird dies· Aufgab·, indes das der Endtloa-Spule ent· nomtnene Band zwischen einer Umlenkrolle und einander etwa gegenüberliegenden Motel linien einer angetriebenen Tonroll· als innerhalb einer Ebene liegende Schleife geführt wird, deren Breite die doppolte Tiefe der Magnet köpfe überschreiten", Indem der Durchmesser der Ton- und der Umlenkrolle entsprechend groß gewählt wird, so daß es möglich 1st» die Tonkopfe inner-
909804/0942
Η 87180· f^Mm
UV 2}. Mai 1967
halb dor Schleife während de» AbfUhlVorganges la wesenblichen stationär unterzubringen. Sin sicherer Bandlauf wird erreioht, indem sowohl der Schleifenuingang als auch der Schleifenausgung über je eine Andrückrolle geführt und durch dioso gegen den Umfang der Tonrolle gepreßt werden. Die Tonköpfe elnd ao gehalten, daß sie je Vollendung einen Durchlnufes des endlosen Magnetbandes die folgende der Gruppe der auf diesem vorgesehenen Ufn^aopuren abfühlen, und sie olnd so an den Tongenten der Ton- unJ Umlenkrolle angeordnet, dafi Jeweils »wischen Ton- unJ Umlenkrolle laufende Sohleifenberelche dlo Magnetkopfe/Imsleren. Durch diese Anordnung wird erreloht, d&a in einem Abtastvorgang eine effektive - ' j Spurenläng* sich abfUhlen lKßt, die einem Vielfachen der Läng« j des Magnetbandes entspricht, und die bei der Verwendung dor Bndlos-Spu^e am Ein- unJ Auslauf sich ergebenden Stöße : werden durch die beschriebene Ton- und Umlenkrollenanordnung abgefangen. Gleichzeitig erlaubt die crfindungagemäße ' Anordnung ein relativ Jqichtes einfaches Einlegen des Bandes·
Als nachahmenswert wurde gefunden, Tonrolle und Uolenkrollo Bit gleiche» Durohmesser auszuführen; die Umlenkrolle wird < zweckraitüig mit einer da« Magnetband aufnehmenden, die Hüben« ' fUhrung bewirkenden Nut ausgestattet, so daO auf besondere PUhrungaoolxen verzlohtot werden kann.
Aufbau und Anordnung dor Magnetkopf« wird erleichtert, lndea diese auf einer gemeinsamen Kopf tragerplatte «wischen den dl· Sohlelf· bildenden Bandteilen vorgesehen sind. Als nachahmenswert hat sich gezolgt, die Magnetköpfe huhenv«rschi«bbar
- E 4-
909804/0942
U87180- go6>9
T 27 114 VIIIa/21a: 2?. Mai 1967
g.nr.
auszubilden und eilt steuerbaren Antriebemitteln zur stufen-Nelsen Verschiebung um jeweils einer Spurbreite entsprechende Abstände auszustatten. Als empfehlenswert wurde gefunden, die Antriebsmittel als Nockenscheiben und diese betreibende Schrlttoohaltmechanlsaien auszubilden. Als nachahmenswert wurde erkannt, auf das Band die Vollendung eines Umlaufes kennzeichnende Markierungen aufzubringen und eine auf diese ansprechende, die Schrittschaltmeohanlsmen betätigende AbfUhlvorrichtung vorzusehen. Als Markierungen haben eich elektrlsoh leitende Folien bewährt.
Die Befolgung der Maßnahmen gestattet die Erstellung «ine« Mignetauf zeiohnungsgerätee, das im Preise niedrig 1st und «loh auch durch die leichte Bedienbarkelt und geringen Wartungeanforderungen für den privaten Oebrauoh leicht durohsetzen durfte· .
-01-
BAD ORiGiNAL
90980470**1

Claims (3)

  1. go
    U87180 T 27 114
    22.3.1967
    g.tur.
    Patentansprüche
    Ein endloses Masnot bah J verwenden/Jos Ha^Qtaufzeichnungagerllt . alt einer das Band In Hingf ona haltenden £n41os-Spule, der das Band von Ringinnern her entnommen und nach Passieren der Magnetkopfe dem Umfang dea Ringes «ugcfUhrt wird« und bei dem nlttolo einer BandtnuiGportolnrichtuns das Band durch den Wirkungsbereich von tfo&nötköpfen geführt wird, die auf nur einen Tell dor Bandbreite einnehmende Spuren des Bandes einwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dnfl das Band (11) «wischen einer Umlenkrolle (18) und einander etwa gegenüberliegenden Mantelllnien einer angetriebenen Tonrolle (16) als innerhalb einer Ebene liegende Sohlelfe Geführt lot, daß die Durchmesser der Ton- und der Ualenkrolle die doppelte Tiefe der Hagnettonköpfe Überschreiten, dad der Schleifeneingang und -ausgang Über Je eine Andrückrolle (17, 2o) geführt und durch diese gegen den Umfang der Tonrolle gepreüt werden, und dad dl« 4* XXirohlauf die folgende der Spuren abfUhlenden Ton· köpfe (31, 32) so an den Tangenten der Ton- und Umlenkrolle angeordnet sind, daß Jeweils swlsohen Ton- und Umlenkroll· laufende Schlelfenberelohe die Magnetkupfe passleren«
    - A 2 -
    Neue Unteriagerf ΛΛ Τι'**·, S NT. fWS <·» *r,d«ningeg··. v. *.».
    •Η 87,180
    7 27 114 Vllll/Sla
    32/11
    ca·
  2. 2. itagnetaufselehnunsosertit nach Anspruch X9 dadurch gekennzeichnet* daß die Tonrolle (16) und UIo UmletikroUe (18) gleiche, Durchmesser aufweisen.
  3. 3. Masnetauf2elchnu.i£3^erä& nach Ucn Ansprüchen 1 oUor 2# dad u roh gekennzeichnet;» 4οΰ UIo Umlcnkrolle (lö) wit cliioi* dt:3 ibjrnotbanJ aufnclinenucn, die Il^hcnXührui^ LxnflrkcnUen Nut aus« , geotßttot let·
    4. ttognetimfgelohram^acTilt naoh den Aneprüoiien 1 bis 3» UaUuroh gekennzelohnot, dod die Kagnettcupfe (31,^2) auf finer gotaeine«aon Koprtriiijcrplatto (J3) awiachen den die äohlclfe bildenden B»ndteilen vorßörtchen
    Magnetaufaelchnu&ge&ortlt nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gakinnnloh&it, dad dl« Hagnetküpfe (51·32) höhenvcraohlwbbor gehalten und mit etouerburen Antrleboalttoln zur etufenwolecnVtrechiftbune uia Jeweils einer Spurbreite entsprechende Abotttndo nuoßcotattot elnü.
    MagnetaufzelolinungGgerttt naoh Anspruch 5# dadurch ßekennaeiohnet, dad die Antriebsmittel Mo N :cUenaohelben (65) und dletfe betreibende ßchlrttaohaltaoohaniaoen ÄU044bildet sind·
    w a 3 . BAD ORIGINAL·:'·,
    909804/0942
    H87180
    go 649
    T 27 11* VIIIa/21«1
    32/11
    22. J. 1967
    β. mr·
    Magnetaufzeiohnungager&t nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennseichnet du roh auf da· Band (11} aufgebrachte Markierungen (74) und eine auf die·© ansprechende, die Schritt-•ohaltmeohaniamen betätigende AbfUhlvorrichtung (77)·
    Magnetaufxeichnungsgerat nach Anspruch 7# dadurch gekennseiohnet, daß als Markierung (74) leitende Folien vor* ,
    gesehen sind· ■
    • Ende -
    . BAD ORiGiNAL
    9OfBO470942
DE19641487180 1963-09-30 1964-09-30 Magnetaufzeichnungsgeraet Pending DE1487180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5297263 1963-09-30
JP5296863 1963-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1487180A1 true DE1487180A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=26393650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641487180 Pending DE1487180A1 (de) 1963-09-30 1964-09-30 Magnetaufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3297268A (de)
DE (1) DE1487180A1 (de)
GB (2) GB1064207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003339A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum genauen Positionieren eines Wandlerkopfes in Aufzeichnungssystemen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514049A (en) * 1968-10-10 1970-05-26 Ibm Strip record medium contact belt driven transports
US3620473A (en) * 1969-04-11 1971-11-16 Raymond Engineering Tape transports
CH575636A5 (de) * 1972-08-21 1976-05-14 Schlumberger Inst System
JPS5122420A (en) * 1974-08-16 1976-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd Jikiteepukasetsuto
DE2816468A1 (de) * 1977-04-18 1978-12-21 Sangamo Weston Magnetbandgeraet und verfahren zu seinem betrieb
US4242709A (en) * 1979-01-29 1980-12-30 Stricker Klaus F Strip media drive system
EP0053907A3 (de) * 1980-12-08 1983-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Endlos-Bandkassette
NL8300730A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Philips Nv Magneetbandcassetteapparaat alsmede magneetkopeenheid toepasbaar bij een dergelijk apparaat.
US4752842A (en) * 1984-01-25 1988-06-21 Sony Corporation Tape driving system for a magnetic transfer apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420671A (en) * 1944-10-27 1947-05-20 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recorder
US2509500A (en) * 1945-03-30 1950-05-30 Howey Walter Reeling device for wire records
US2525995A (en) * 1946-08-03 1950-10-17 Louis J Barbara Recording and reproducing apparatus
US2675185A (en) * 1947-05-13 1954-04-13 Armour Res Found Winding and reeling mechanism
US2658398A (en) * 1948-06-29 1953-11-10 Rca Corp Magnetic sound-recording and reproducing machine
FR1036478A (fr) * 1951-05-04 1953-09-08 Perfectionnements aux appareils enregistreurs et reproducteurs de son
US3222003A (en) * 1963-05-23 1965-12-07 Fritz A Guerth Drive mechanism for tape recorders and/or reproducers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003339A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum genauen Positionieren eines Wandlerkopfes in Aufzeichnungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054998A (de)
GB1064207A (en) 1967-04-05
US3297268A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
CH264661A (de) Magnetische Tonaufnahme- und -wiedergabeeinrichtung.
DE1487180A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE2752015A1 (de) Bandkassette
DE2212262C3 (de) Bandkassette und für diese geeignetes Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe von Signalinformationen
DE2226919C3 (de)
DE60121895T2 (de) Bandkassette
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2800313A1 (de) Endlosband-transportvorrichtung
DE1924452C3 (de) Adaptervorrichtung für magazinlose Spulen zu deren Lagerung in Geräten
DE2012698C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen eines Aufzeichnungsbandes in ein Querspur-Bandgerät
DE1424378C (de) Magnetbandaufnahme Wiedergabegerät
CH640659A5 (de) Bandmagazin und aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit einem solchen magazin.
DE1762990C (de) Videobandgerät mit einem Gehäuse, mit dem lösbar eine Bandkassette verbindbar ist. Ausscheidung aus: 1537240
DE2251217A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und loesbaren verriegelung einer tonbandkassette
DE1817742A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Fuehren von Band,insbesondere Magnetband
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2534492C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes
AT262649B (de) Tonbandkassette und Gerät zur Verwendung dieser Kassette
DE2100995C (de) Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Fuhrungstrom mel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971