DE148703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148703C
DE148703C DENDAT148703D DE148703DA DE148703C DE 148703 C DE148703 C DE 148703C DE NDAT148703 D DENDAT148703 D DE NDAT148703D DE 148703D A DE148703D A DE 148703DA DE 148703 C DE148703 C DE 148703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
sodium
bisulfate
salt
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148703D
Other languages
English (en)
Publication of DE148703C publication Critical patent/DE148703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/86Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLIC
PATENTAMT.
KLASSE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von m- und p-Kresol aus dem rohen m-Kresol des Handels, welches etwa 6o Prozent m-Kresol und 40 Prozent p-Kresol enthält und eine Ausbeute von etwa 95 bis 100 Prozent Trinitrokresol liefert.
Bisher ist die Trennung dieser beiden Isomeren dadurch bewirkt worden, daß man das m-Rohkresol mit konzentrierter Schwefelsäure behandelte und aus dem erhaltenen Gemisch der gebildeten Sulfosäuren entweder die p-Kresolsulfosäure als solche bezw. als Natriumsalz ausschied oder das m-Kresol unmittelbar durch überhitzten Wasserdampf abdestillierte.
Diese Verfahren erfordern daher im besonderen einen nicht unbeträchtlichen Verbrauch an Schwefelsäure, auch liefern sie keine technisch genügend reinen Produkte bezw. Ausbeuten.
Diese Übelstände werden gemäß dem vorliegenden Verfahren vermieden, welches darin besteht, das rohe m-Kresol mit event, pyrosulfathaltigem Natriumbisulfat zu behandeln, um nur eine teilweise, d. h. nur eine SuIfurierung des m-Kresols zu bewirken.
Das A^erfahren beruht auf folgenden Beobachtungen.
Mischt man reines m-Kresol ,mit etwa 4 Gewichtsteilen von frisch geschmolzenem und sodann feinst gepulvertem Natriumbisulfat und erwärmt auf etwa ioo° C, so tritt in kurzer Zeit Bildung von m-kresolsulfosaurem Natrium ein, indem die anfangs breiige Masse blättrig kristallinisch erstarrt.
Eine Mischung von reinem p-Kresol mit Natriumbisulfat zeigt dagegen auch nach längerem Erhitzen unter denselben Bedingungen keine Veränderung; eine solche tritt erst ein, wenn man die Temperatur z. B. auf etwa 160 bis 1800C. erhöht, bei welcher auch das p-Kresol völlig in das entsprechende sulfosaure Salz übergeführt wird.
Auf Grund dieses Verhaltens des m- und p-Kresols gegen Bisulfat läßt sich das Verfahren z. B. folgendermaßen ausführen:
100 kg wasserfreies Rohkresol werden in einem mit Dampfmantel versehenen kräftigen Rührapparat mit 400 kg feinst gemahlenem Natriumbisulfat gemischt und während etwa 8 bis 10 Stunden auf 100 bis iio° C. erhitzt. Nach Verlauf dieser Zeit hat sich der größte Teil des m-Kresols unter Wasserabspaltung mit dem Natriumbisulfat zu m-kresolsulfosaurem Natrium verbunden, während das p-Kresol unangegriffen bleibt. Fügt man nun Wasser zu dem Reaktionsprodukt und erhitzt, so löst sich das gebildete m-kresolsulfosaure Natrium nebst dem überschüssigen Bisulfat, während das unangegriffen gebliebene, nur noch wenig m-Kresol enthaltende p-Kresol sich als Ölschicht abscheidet und abgehoben werden kann. Aus der Salzlösung kristallisiert beim Erkalten das m-kresolsulfosaure Natriumsalz in schönen, großen, perlmutterglänzenden Blättern aus und kann durch Abfiltrieren gewonnen werden.
Will man aus dem für die Herstellung von Nitroderivaten o. dgl. meist unmittelbar -verwendbaren Natriumsalz das freie m-Kresol
gewinnen, so spaltet man dieses Salz bei Gegenwart von Schwefelsäure oder Natriumbisulfat durch Einleiten von überhitztem Wasserdampf in bekannter Weise. Im ersteren Fall, d. h. bei Gegenwart freier Schwefelsäure, liegt die Spaltungstemperatur bei etwa 130 bis 1400 C, während im zweiten'Fall bei alleiniger Anwesenheit von Bisulfat zur Spaltung eine Temperatur von etwa 1800C. erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Trennung von m- und p-Kresol unter Gewinnung des m-Kresols in Form seiner SuIf osäüre, dadurch gekennzeichnet, daß man das m-Rohkresol mittels event, pyrosulfathaltigem Natriumbisulfat bei etwa 100 bis iio° C. behandelt und die gewonnene Sulfosäure bezw. deren Natriumsalz von dem unveränderten p-Kresol trennt.
DENDAT148703D Active DE148703C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148703C true DE148703C (de)

Family

ID=415771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148703D Active DE148703C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874576B2 (en) 2001-07-24 2005-04-05 Infineon Technologies Ag Device for cooling electric or electronic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874576B2 (en) 2001-07-24 2005-04-05 Infineon Technologies Ag Device for cooling electric or electronic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036821B (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Ammonium- oder Metallsulfate, -nitrate oder -phosphate
DE2739267C2 (de)
DE148703C (de)
DE3148423A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem monoammoniumphosphat
DE2365881C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE2404434A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen phosphorsaeureverbindung
DE2320877A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure
DD244540A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von glaubersalz zu alkalisulfaten
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE2700851B2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aus Gemischen wasserlöslicher geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren
EP0115299B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl
DE245892C (de)
DE1025875B (de) Verfahren zur Abtrennung von Begleitstoffen aus kristallinen Stoffen
DE541037C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem m- und p-Kresol
DE3114989A1 (de) Verfahren zur herstellung von nikotinamid
EP0048679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-biphenyl-dihydrochlorid
DE3215735C2 (de)
DE112545C (de)
AT266283B (de) Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen Ölen
DE3203120C2 (de)
DE238338C (de)
DE2043947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
DE807682C (de) Verfahren zur Reinigung von Chrysen
EP0889035B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Chinaldin