DE1485890C - Schuhmacherleisten - Google Patents

Schuhmacherleisten

Info

Publication number
DE1485890C
DE1485890C DE1485890C DE 1485890 C DE1485890 C DE 1485890C DE 1485890 C DE1485890 C DE 1485890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lasts
last
pin
reinforcement
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Hill Horndon-on-the Essex; Maltby Frank Vincent Esher Surrey; Tusa (Großbritannien)
Original Assignee
Bata Schuhgesellschaft mbH, 2000 Norderstedt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuhmacherleisten aus Polyurethan.
Es ist bekannt, Fabrikationsleisten für Schuhe aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyurethan zu fertigen. Derartige durch Gießen erhaltene Leisten sind jedoch nicht nagelbar und relativ schwer.
Weiter ist es bekannt, bei der Schuhfabrikation Schuhsohlen und Einlagen aus Polyurethanschäumen zu verwenden. Diese hierbei verwendeten Werkstoffe sind weich und biegsame
Aufgabe der Erfindung ist es, einen sowohl kräftigen als auch starren und nicht übermäßig schweren Schuhmacherleisten zu schaffen.
Erfindungsgemäß.wird -dies dadurch erreicht, daß der Leisten aus einem nicht thermoplastischen Polyurethan-Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 0,3 bis 0,5 g/cm3 besteht.
Der Schuhmacherleisten nach der Erfindung ist gegenüber Holzleisten vergleichsweise unempfindlich gegen Schrumpfen und Feuchtigkeitsaufnahme. Die erfindungsgemäß aus Polyurethan-Schaumstoff hergestellten Schuhmacherleisten ..unterliegen keinem Verziehen und keiner Verformung,' selbst wenn sie Temperaturen über 130° C ausgesetzt werden.
In den Schaumstoff des Leistens kann zweckmäßigerweise mindestens eine metallische Einlage als Verstärkung eingebettet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann in den starren Polyurethan-Schaumstoff faserförmiges Material als Verstärkung eingebettet sein.
ίο Ausführungsbeispiele der Erfindung werden noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Form zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhmacherleistens,
F i g. 2 einen Schnitt entsprechend der F i g. 1 zur Herstellung eines anderen Leistens nach der Erfindung,
Fi g. 3 einen Teilschnitt durch eine Form zur Herstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Leistens, Fig. 4 eine Seitenansicht eines in der Form nach F i g. 3 angefertigten Leistens.
Die in Fig. 1 dargestellte Form besteht aus einem Hauptteil in Gestalt eines Hohlkörpers 10 und aus zwei Verschlußplatten 11 und 12; der Körper 10 besitzt einen Fußteil 1OA und einen Halsteil 1OiB.
Der Fußteil 1OA endet in einer Formtrennfläche 13, die sich in Übereinstimmung mit der Form des menschlichen Fußes in der Höhe des breitesten Umrisses des zu formenden Leistens befindet. Demzufolge ist die Formtrennfläche 13 nicht eben, sondern erstreckt sich wellenförmig vom einen Ende der Form zum anderen, da der breiteste Umriß gegenüber dem Boden der Form steigt und fällt. Die Verschlußplatte 11 hat eine Trennfläche 14, die genau auf die Formtrennfläche 13 paßt. Die Trennfläche 15 des Halsteils 10 B ist eben. Zum richtigen Zusammenfügen der Form besitzt der Körper 10 Zapfen 16 und 17, die aus der Formtrennfläche 13 bzw. aus der Trennfläche 15 herausragen und in Fixierlöcher in den zugehörigen Trennfiächen der Verschlußplatten 11 bzw. 12 passen. Nach dem Schließen der Form durch Auflegen und Verklammern der Verschlußplatten 11 und 12 werden die Fugen der Trennfiächen 13 und 15 durch diese Verschlußplatten abgedichtet.
Von der oberen Verschlußplatte 12 erstreckt sich ein an ihr sitzender Stift 20 nach unten in das Innere der Form. Weiterhin ist ein Stift 21 mit Paßsitz in einer Buchse 22 der Verschlußplatte 12 befestigt, der sich aus der Buchse 22 ebenfalls in das Forminnere erstreckt.
Beim Gebrauch der Form wird die untere Verschlußplatte 11 unter den Hohlkörper 10 gesetzt und dieser mit den Rohstoffen zur Herstellung des Kunststoffes und geeigneten Zusätzen gefüllt, worauf die obere Verschlußplatte 12 auf den Hohlkörper 10 aufgesetzt wird. Die Teile der Form werden durch Klammern fest und dicht miteinander verbunden. Darauf wird der Formungsvorgang so durchgeführt, daß das Kunststoffmaterial laufend erhärtet und in festen Zustand übergeht. Sodann werden die Klammern gelöst, "die Verschlußplatten entfernt und der fertig geformte Leisten dem Formkörper entnommen. Das im Halsteil der Leisten durch den Stift 20 geformte Loch und der im Hals eingebettete Stift 21 dienen zu deren Befestigung an gebräuchlichen Fördervorrichtungen.
Da sich die Formtrennfläche 13 in der Höhe des breitesten Umrisses des Leistens befindet, ist sein
Herausnehmen aus dem Hohlkörper 10 leicht mög- Menge Wasser, das zur Einstellung der Dichte des lieh, ohne durch Buckel und Hohlräume in der Um- Schaumstoffes dient, entstehen. Die erforderliche fläche des Leistens erschwert zu werden. Wenn sich Starrheit kann durch einen geeigneten Verstärkungsauf der Fläche des Leistens zwischen den Trenn- zusatz, wie beispielsweise Metallseifen und/oder flächen 13 und 14 überschüssiger Kunststoff gebildet 5 Metallpulver gewährleistet werden, wobei die erhaben sollte, so befindet sich dieser an einer Stelle, wähnten Stoffe den in die Form gebrachten Rohvon der er leicht entfernt werden kann. stoffen beigegeben werden, damit sie bei der Erzeu-
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in den gung der Schaumstruktur des Leistens mit dem Kunststoff eine Verstärkungseinlage in Gestalt einer Schaum eine innige Bindung eingehen. Es können Kappe 30 für den Leistenhals 10 eingebettet. Die io ein oder mehrere Zusatzstoffe beigemengt werden, Kappe 30 ist im Halsteil 10 B so angeordnet, daß sie wie beispielsweise ein Blähmittel zur Erzeugung einer gegen die Verschlußplatte 12 anliegt. Eine als Ver- offeneren Zellstruktur des Schaumstoffes oder ein Stärkung dienende metallische Einlage 31 des Lei- stabilisierender oder regulierender Zusatz,
stens erstreckt sich in einem Bogen in Richtung auf In den Kunststoff kann sowohl zur Verstärkung die Zehenpartie tief in das Innere des Hohlkörpers 15 als auch zur Erhöhung der Dichte der Stoffzusam-10. Die Kappe 30 besitzt einen nach oben ragenden mensetzung ein Faserstoff wie etwa ein Filz oder Stift32, der dem Stift21 in Fig. 1 entspricht, sowie Vlies, die beispielsweise aus Nylon bestehen, eineine sich nach innen erstreckende Buchse 33, in die gefügt werden. Derartige Faserstoffe können vor dem im Hals des Leistens ein an der Verschlußplatte 12 Einfüllen des Kunststoffmaterials in die Form gebefestigter Fixierstift 34 eingreift. 20 geben werden.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 In den oben beschriebenen Formen können auch erhält der Leisten eine im Kunststoff eingebettete Kunststoffe von anderer Zusammensetzung als Polymetallische Einlage. Diese Verstärkung 40 besteht urethan-Schaumstoff angewendet werden, falls sie aus einer Metallplatte mit einem Stift 41 und einer nach der Formgebung die erforderliche Festigkeit Buchse 42, die beide mit der Verstärkung 40 ver- 25 und Steifheit besitzen und entsprechend leicht sind, schweißt sind. Der Stift 41 geht von der Verstärkung Soweit das Gewicht nicht von ausschlaggebender Be-40 nach oben, so daß er aus der Oberseite des fertig deutung ist, können auch andere Kunstharze, wie geformten Leistens herausragt. Die Buchse 42 er- beispielsweise Polykarbonate oder Epoxidharze, streckt sich gleichfalls von der Verstärkung 40 nach verwendet werden. Der Kunststoff kann in einfacher oben und schneidet mit der oberen Fläche des Halses 30 Weise durch Einfüllen in die Form eingebracht werglatt ab. Die obere Verschlußplatte 43 hat ein Loch, den, nachdem die jeweils obenliegende Verschlußin das der Stift 41 paßt, und weiterhin einen nach platte 11 oder 12 entfernt worden ist; es kann aber unten zeigenden festen Stift 44, der in die Buchse 42 auch eine Einrichtung zum Einführen des Materials eingreift, wodurch die Verstärkung 40 in der richti- an irgendeiner geeigneten Stelle der Teile der Form gen Lage gehalten wird. 35 vorgesehen werden.
Die vorstehend erläuterten Beispiele können der- Wenn der Leisten eine Kappe 30 mit einer inneren art abgeändert werden, daß irgendeine angemessene Verstärkung 31 besitzt, können die Kappe 30 und Anordnung von einer oder mehreren Buchsen im die Verstärkung 31 aus irgendeinem beliebigen geHals getroffen und/oder ein oder mehrere darauf be- eigneten Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Metall findliche Stifte in beliebiger Anordnung vorgesehen 40 oder einem anderen Stoff, der verschieden von dem werden und eine Verstärkung in irgendeiner geeig- Material für den Leisten ist.
neten Gestalt in den Kunststoff eingeformt wird. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der aus Kunststoff
Die oben erläuterten Formen können eine Roh- bestehende Leisten 50 naturgemäß in seiner äußeren
Stoffzusammensetzung aufnehmen, die bei der Be- Gestalt das Gegenstück zum Forminnern der F i g. 3,
handlung einen starren Polyurethan-Schaumstoff er- 45 und die Teile 40, 41 und 42 sind sämtlich vereinigt
gibt, der die erforderliche Festigkeit besitzt und ein mit oder eingebettet in den Kunststoff, so daß sie mit
genügend geringes Gewicht hat. wobei der Rohstoff ihm eine starre Einheit bilden. In der einfacheren
so zusammengesetzt ist, daß die Dichte des aus- Ausführung, wie sie z. B. durch Anwendung einer geformten Kunststoffes etwa in der Größenordnung Form nach Fig. 1 erhalten wird, besitzt der fertig
von 0,3 bis 0,5 g/cm3 liegt. 50 geformte Leisten 50 mindestens einen aus seinem
Der starre Polyurethan-Schaumstoff kann aus einer Hals hervorragenden Stift 21 und mindestens eine
innerhalb der Form vor sich gehenden Polymerisa- durch den Stift 20 gebildete Ausnehmung. Dementtion eines Polyisocyanats (vorzugsweise eines Diiso- sprechend umfaßt ein Leisten, der z. B. in einer cyanats) mit einem Polyester, einem Polyesteramid Form nach F i g. 2 hergestellt worden ist, die Kappe oder einem Polyäther unter Zugabe einer bestimmten 55 30, die Verstärkung 31, den Stift 32 und die Buchse 33.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schuhmacherleisten aus Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem starren, nicht thermoplastischen Polyurethan-Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 0,3 bis 0,5 g/cm3 besteht.
2. Leisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaumstoff mindestens eine metallische Einlage (31, 40) als Verstärkung eingebettet ist.
3. Leisten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die metallische Einlage (31,40) durch den Schaumstoff bis gegen den Zehenteil des Leistens erstreckt.
4. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den starren Polyurethan-Schaumstoff faserförmiges Material als Verstärkung eingebettet ist.
5. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Halsteil eine Kappe (30) vorgesehen ist.
6. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Halsteil eine oder mehrere Buchsen (33, 42) angeordnet oder eingebettet sind.
7. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus seinem Halsteil ein oder mehrere Stifte (21, 32, 41) hervorragen.
8. Leisten nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der metallischen Einlage (40) der Stift (41), der aus dem Halsteil des Leistens hervorragt, und der Hohlstift (42), der in dem Halsteil eine Buchse bildet, verbunden sind.
9. Leisten nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kappe (30) die metallische Einlage (31), der aus der Kappe hervorragende Stift (32) und die in die Kappe eingesenkte Buchse (33) verbunden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
DD288092A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE1485890C (de) Schuhmacherleisten
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE3914189A1 (de) Skiherstellungsverfahren und ski, hergestellt nach diesem verfahren
DE600997C (de) Manschettendoppelknopf, nach Art eines Druckknopfes loesbar
DE1897957U (de) Strassenmarkierungspfosten.
DE1485890B (de) Schuhmacherleisten
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP3634168B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
DE1485890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhmacherleisten und mit ihnen hergestellte Leisten
DE2823099A1 (de) Arbeits- bzw. sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP4017309B1 (de) Schuhsohlenlage mit stützmitteln
AT99512B (de) Dreiteilige Form zur Herstellung von gewölbten Gummiabsätzen.
DE1128327B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE3023224A1 (de) Sohle fuer turnschuhe und form zu ihrer herstellung
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
AT263578B (de) Spritzgießform
DE4331183C1 (de) Schuhsohle
DE2133034C3 (de) Sattelbaum
DE2852062A1 (de) Skischuh
DE1685754C (de) Schuh mit Polstersohle