EP4017309B1 - Schuhsohlenlage mit stützmitteln - Google Patents

Schuhsohlenlage mit stützmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP4017309B1
EP4017309B1 EP20754281.2A EP20754281A EP4017309B1 EP 4017309 B1 EP4017309 B1 EP 4017309B1 EP 20754281 A EP20754281 A EP 20754281A EP 4017309 B1 EP4017309 B1 EP 4017309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe sole
layer
sole layer
core
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20754281.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4017309A1 (de
EP4017309C0 (de
Inventor
Bodo Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Publication of EP4017309A1 publication Critical patent/EP4017309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4017309C0 publication Critical patent/EP4017309C0/de
Publication of EP4017309B1 publication Critical patent/EP4017309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions

Definitions

  • the present invention describes a shoe sole with a shoe sole layer, in which a plurality of support means, which are arranged in a plurality of mutually parallel channels in the course of the sole surface, are introduced.
  • shoe soles of shoes were further developed in such a way that, above all, the cushioning properties of the shoe sole or individual shoe sole layers were tailored to the intended use of the shoes and the size and weight of the user of the shoes. With all such developments, care must be taken to ensure that the stability of the entire shoe sole is not reduced. This is partly the problem when adding massage effects to shoe soles, which is not the goal here.
  • the present invention has the task of creating a shoe sole layer of a shoe sole with a plurality of supporting means, the shoe sole layer and the supporting means being easy to produce and, through their interaction, an optimized supporting or damping effect is achieved specifically in local areas of a sole surface.
  • the shape of the shoe sole layer or the arrangement and shape of the cavities, tailored to the desired shoe size always has the same structure, with the choice of support means to be used being different, tailored to the damping properties to be achieved.
  • a shoe sole layer 10 is shown as part of a shoe sole 1.
  • the shoe sole 1 itself forms part of a shoe, which is not shown here.
  • the resulting shoe sole layer 10 creates a fine-mesh adjustable option along the sole surface for defining the local damping properties that are important here. Specifically defined damping properties can be achieved along various areas, in the ball of the foot area, in the heel area, in the outer edge area of the foot or along the longitudinal arch area of the sole surface, which applies to all shoe sizes or sole sizes. These areas are in Figure 3 indicated by dashed lines.
  • the shoe sole layer 10 When ready for use, the shoe sole layer 10 is equipped on the bottom side with an outsole layer 11 with a profile 110 of the outsole layer 11.
  • the outsole layer 11 protrudes here to the height of an upper end surface 100.
  • a cover sole layer and an insole or insole are arranged on the upper end surface 100 of the shoe sole layer 10 before the entire shoe sole 1 is ready for use.
  • These different soles are not shown here for the sake of clarity, but could also optionally be part of the shoe sole layer 10.
  • channels 101 are left out in the shoe sole layer 10.
  • the channels 101 are arranged in several rows of channels 101 parallel to the longitudinal direction L and in several columns of channels 101 parallel to the transverse direction Q of the shoe sole layer 10.
  • the direction of progression of the channels 101 is oriented in a vertical direction V, each perpendicular to the longitudinal direction L and transverse direction Q.
  • the channels 101 run from the upper end surface 100 of the shoe sole layer 10 facing a foot in the direction of the Outsole layer 11 perpendicular to the longitudinal direction L and to the transverse direction Q of the shoe sole layer 10.
  • a honeycomb-like structure is formed by the orientation and plurality of channels 101.
  • Channel walls 102 are arranged between adjacent channels 101 and separate the channel interiors from one another.
  • the channels 101 preferably all run parallel to one another, whereby the depth of the channels 101 can be different due to the different heights of the shoe sole layer 10. This is in Figure 1 clear, with the depths of the channels 101 in the vertical direction V being greater in the heel area than in the ball of the foot area of the shoe sole layer 10.
  • the cross-sectional area of the channels 101 is chosen here in particular to be circular, with other flat geometric figures, polygons, such as rectangles, squares, triangles, hexagons or stars also being selectable.
  • the cross-sectional area preferably remains constant over the course of the channels 101. Then it is possible to design the channels 101 in the form of blind holes in the shoe sole layer 10, which are open towards the upper end surface 100.
  • support means 2 preferably each designed in several parts, are introduced, which are introduced into the majority of channels 101 in the vertical direction V.
  • the support means 2 at least partially fill the channels 101.
  • the support means 2 are thus held in the channels 101 in a form-fitting manner. Since in practice the weight of the shoe wearer acts in the vertical direction V, the support means 2 are held captively.
  • the support means 2 should have different hardnesses, so that depending on the placement of the support means 2, the areas of the shoe sole layer 10 have different damping effects.
  • the support means 2 are made at least in two parts from parts that can be separated from one another.
  • the casing 20 is designed here with a circular cross-sectional area in which an inner casing contour 200 is left out.
  • the cross-sectional area of the casing 20 corresponds to the cross-sectional area of the channels 101, so that a positive connection is possible.
  • the core 21 is inserted into the recessed space in the casing 20 in the direction of the longitudinal axis of the casing.
  • the core 21 is provided with a corresponding core outer contour 210.
  • the connection of the core 21 to the shell 20 is also a positive connection.
  • the casing 20 Due to the material used in the casing 20, the casing height H and the casing inner contour 200, the casing 20 has an adjustable hardness. The same applies to the core 21, due to its material, the core height K and the core outer contour 210. As a result, an overall hardness of each support means 2 is achieved.
  • Examples include differently inserted cores 21 with different hardnesses Figure 2 shown or an empty casing 20. By correctly choosing suitable casings 20 and cores 21, differently graded hard and therefore damping support means 2 can be achieved.
  • the core 21 of some support means 2 can be inserted partially protruding from the shell 20.
  • the core height K of the core 21 is preferably chosen to be the same size as the casing height H of the casing 20 of the support means 2 and the cores 21 are inserted flush with the casing height H into the casing inner contour 200.
  • the shell 20 is designed to be softer than the at least one core 21, so that the hardness of the shell 20 is lower than the hardness of the at least one core 21 introduced.
  • the desired support effect or damping effect can be achieved in a targeted, localized manner along the sole surface.
  • the shape of the core outer contour 210 or the cross-sectional area of the core 21 is a cross. This cross-sectional area has proven to be particularly suitable, but other flat geometric shapes could also be chosen.
  • the support means 2 are inserted into the channels 101 provided.
  • the shell heights H of the shell 20 are selected such that the support elements 2 protrude slightly from the upper end surface 100 of the shoe sole layer 10 facing a foot.
  • the end surface of the cover 20 is therefore not chosen to be flush with the upper end surface 100 of the shoe sole layer 10.
  • the core heights K are chosen to be the same size as the casing heights H or the cores 21 are inserted in such a way that the cores 21 and their casings 20 are flush on one side.
  • Area C is marked as an example, in which supporting means 2 with different casings 20 and cores 21 in adjacent channels 101 and/or hardening of the shells 20 and/or cores 21 are introduced. This allows a very precise local adjustment of the damping effect along the sole surface. Depending on the diameter of the channels 101 and the support means 2, such a high density of support means 2 can be achieved along the upper end surface 100 that a high-resolution adjustment of the local damping effect can be achieved.
  • the hardness measurement is carried out with a Shore durometer.
  • the Shore A hardnesses are preferably between 20 to 30 and 40 to 50.
  • the shoe sole layer 10 with recessed channels 101 can be produced using a plastic injection molding process or, for example, with a 3D printer. The same applies to the shell 20 and the core 21 of the support means 2. All plastic materials that can be processed accordingly are suitable for this.
  • the cores 21 can also be fastened in a materially bonded manner in the inner contour of the casing 200, which is achieved, for example, by an adhesive.
  • the damping properties of the shoe sole layer 10 can be adjusted precisely and with high spatial resolution.
  • Directly adjacent channels 101 can be provided with different support means 2.
  • the majority of the support means 2 can be inserted completely in layers into the corresponding channels 101.
  • the individual support means 2 may be connected to one another via predetermined breaking point bridges.
  • the shoe sole layer 10 including channels 101 and the support means 2 can also be printed at the same time. Accordingly, the shoe sole layer 10 according to one of the claims is produced entirely in a 3D printing process using a 3D printer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Schuhsohle mit einer Schuhsohlenlage, in welcher eine Mehrzahl von Stützmitteln, die in eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen im Verlauf der Sohlenfläche angeordnet eingebracht sind.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden Schuhsohlen von Schuhen derart weiterentwickelt, das vor allem die Dämpfungseigenschaften der Schuhsohle bzw. einzelner Schuhsohlenlagen auf den Verwendungszweck der Schuhe und Grösse und Gewicht des Benutzers der Schuhe abgestimmt wurden. Bei allen derartigen Entwicklungen ist darauf zu achten, dass die Stabilität der gesamten Schuhsohle nicht verringert wird. Dies ist teilweise das Problem, wenn Schuhsohlen mit Massagewirkungen versehen werden, was hier nicht das Ziel ist.
  • Wie beispielsweise aus der CN107440218 gehen Schuhsohlenlagen hervor die verschiedene Dämpfungsmittel in ihrem Verlauf aufweisen. Diese Dämpfungsmittel sind als kissenartige oder federartige Gebilde ausgeführt, die beim Herstellungsprozess der Schuhsohlenlage in Aussparungen oder Kavitäten eingebaut werden. Mit rückfedernden Dämpfungsmitteln kann an definierten Stellen eine gewünschte Wirkung erzielt werden, sodass beispielsweise Druckstellen an den Fusssohlen eines Benutzers bei sportlicher Betätigung verhindert werden können. Wenn ein Benutzer besonders schwer ist,
  • Auch aus der CN204908160 gehen Schuhe mit Schuhsohlenlagen hervor, die eine verbesserte Stossdämpfung aufweisen. Innerhalb der Schuhsohlenlage sind ebenfalls Kavitäten ausgespart, in welchem wiederum kissenartige oder federartige Dämpfungsmittel platziert sind.
  • Insgesamt scheinen die oben erwähnten Ideen recht vage und in der Praxis wird eine kommerzielle Massenschuhherstellung, angepasst auf die persönlichen Bedürfnisse verschiedener Schuhbenutzer schwierig. Es ist nicht klar, wie genau eine Anpassung der Stossdämpfungseigenschaften der Schuhsohlenlage abgestimmt auf das Gewicht bzw. den Verwendungszweck der Schuhe reproduzierbar einstellbar sein soll. Die Feineinstellung der Dämpfungseigenschaften ist hier nicht ausreichend genau möglich. Selbst wenn die Anzahl der Kavitäten flächig auf der Sohlenfläche verteilt stark erhöht wird, sind die Einstellmöglichkeiten stark begrenzt. Ob eine ausreichend hohe Dichte an Dämpfungsmitteln flächig verteilt auf der Sohlenfläche möglich ist, ist unwahrscheinlich. Mit Sicherheit ist eine einfache Herstellung derartiger Schuhsohlenlagen schwierig, da die Anpassung der Dämpfungsmittel an unterschiedlich grosse Kavitäten in der Schuhsohlenlage mit viel Aufwand verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik US9370221 und US2008/313928 gehen Schuhsohlen mit einer Schuhsohlenlage, in welcher eine Mehrzahl von Stützmitteln angeordnet ist, hervor, welche kompliziert herzustellen sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Schuhsohlenlage einer Schuhsohle mit einer Mehrzahl von Stützmitteln zu schaffen, wobei die Schuhsohlenlage und die Stützmittel einfach herstellbar sind und durch ihr Zusammenwirken eine optimierte Stütz- bzw. Dämpfungswirkung gezielt in örtlichen Bereichen einer Sohlenfläche erreicht wird.
  • Es sollen unterschiedliche Dämpfungsvorgaben der resultierenden Schuhsohle erreicht werden können, wobei trotzdem eine ausreichend stabile Schuhsohlenlage resultiert. Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Form der Schuhsohlenlage bzw. die Anordnung und Form der Kavitäten, abgestimmt auf die gewünschte Schuhgrösse, immer dieselbe Struktur auf, wobei die Wahl der einzusetzenden Stützmittel unterschiedlich, abgestimmt auf die zu erreichenden Dämpfungseigenschaften, ist.
  • Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Notwendige Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus dieser nachfolgenden Beschreibung.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Schuhsohle mit einer Mehrzahl von Stützmitteln vor dem Einfügen in eine Mehrzahl von Kanälen in einer Schuhsohlenlage.
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht verschieden gefüllter Stützmittel, wobei hier beispielhaft Kerne mit kreuzförmiger Querschnittsfläche gewählt sind.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schuhsohle mit der Schuhsohlenlage, in welcher die Mehrzahl von Stützmitteln, teilweise von einer Sohlenfläche wegragend angeordnet ist.
    Beschreibung
  • Hier wird eine Schuhsohlenlage 10 als Teil einer Schuhsohle 1 gezeigt. Die Schuhsohle 1 selbst bildet einen Teil eines Schuhs, welcher hier nicht dargestellt ist. Die resultierende Schuhsohlenlage 10 schafft eine feinmaschig entlang der Sohlenfläche einstellbare Möglichkeit zur Definition der örtlichen Dämpfungseigenschaften, auf die es hier ankommt. Entlang verschiedener Bereiche, im Fussballenbereich, im Fersenbereich, im Fussaussenrandbereich oder entlang des Längsgewölbebereiches der Sohlenfläche können gezielt definierte Dämpfungseigenschaften erreicht werden, was für sämtliche Schuhgrössen bzw. Sohlengrössen entsprechend skaliert gilt. Diese Bereiche sind in Figur 3 von gestrichelten Linien begrenzt angedeutet.
  • Im gebrauchsfertigen Zustand ist die Schuhsohlenlage 10 bodenseitig mit einer Laufsohlenlage 11 mit einem Profil 110 der Laufsohlenlage 11 ausgestattet. Die Laufsohlenlage 11 ragt hier bis auf die Höhe einer oberen Abschlussfläche 100. In der Regel werden auf der oberen Abschlussfläche 100 der Schuhsohlenlage 10 noch eine Decksohlenlage und eine Innensohle oder Brandsohle angeordnet, bevor die gesamte Schuhsohle 1 einsatzbereit ist. Diese verschiedenen Sohlen sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, könnten aber auch optional Teil der Schuhsohlenlage 10 sein.
  • Im Verlauf der Sohlenfläche sind zueinander parallel verlaufende Kanäle 101 in der Schuhsohlenlage 10 ausgespart. Die Kanäle 101 sind in mehreren Reihen von Kanälen 101 parallel zur Längsrichtung L und in mehreren Spalten von Kanälen 101 parallel zur Querrichtung Q der Schuhsohlenlage 10 angeordnet.
  • Die Verlaufsrichtung der Kanäle 101 ist in einer vertikalen Richtung V, jeweils senkrecht zur Längsrichtung L und Querrichtung Q, orientiert. Dabei verlaufen die Kanäle 101 von der, einem Fuss zugewandten, oberen Abschlussfläche 100 der Schuhsohlenlage 10 in Richtung der Laufsohlenlage 11 senkrecht zur Längsrichtung L und zur Querrichtung Q der Schuhsohlenlage 10. Durch die Orientierung und Mehrzahl der Kanäle 101 ist eine wabenartige Struktur gebildet. Zwischen benachbarten Kanälen 101 sind Kanalwände 102 angeordnet, welche die Kanalinnenräume voneinander trennen. Die Kanäle 101 verlaufen bevorzugt alle zueinander parallel, wobei die Tiefe der Kanäle 101, aufgrund der unterschiedlichen Höhen der Schuhsohlenlage 10 unterschiedlich sein kann. Dies ist in Figur 1 deutlich, wobei die Tiefen der Kanäle 101 in vertikaler Richtung V im Fersenbereich grösser sind, als im Fussballenbereich der Schuhsohlenlage 10.
  • Die Querschnittsfläche der Kanäle 101 ist hier insbesondere jeweils kreisförmig gewählt, wobei auch andere ebene geometrische Figuren, Polygone, wie Rechtecke, Quadrate, Dreiecke, Sechsecke oder auch Sterne wählbar sind.
  • Bevorzugt bleibt die Querschnittsfläche im Verlauf der Kanäle 101 konstant. Dann bietet sich die Gestaltung der Kanäle 101 in Form von Sacklöchern in der Schuhsohlenlage 10 an, welche zur oberen Abschlussfläche 100 hin offen sind.
  • Hier sind nun mehrere Stützmittel 2, bevorzugt jeweils mehrteilig ausgestaltet eingeführt, welche in die Mehrzahl der Kanäle 101 in vertikaler Richtung V eingebracht sind. Die Stützmittel 2 füllen die Kanäle 101 mindestens teilweise aus. Damit sind die Stützmittel 2 formschlüssig in den Kanälen 101 gehalten. Da in der Praxis die Gewichtskraft des Schuhträgers in vertikaler Richtung V wirkt, sind die Stützmittel 2 unverlierbar gehalten. Die Stützmittel 2 sollen unterschiedliche Härten aufweisen, sodass je Platzierung der Stützmittel 2 die Bereiche der Schuhsohlenlage 10 unterschiedliche Dämpfungswirkungen aufweisen.
  • Die Stützmittel 2 sind mindestens zweiteilig aus voneinander trennbaren Teilen hergestellt. Hier sind die zweiteiligen Stützmittel mit einer Hülle 20 und mindestens einem Kern 21 gezeigt und näher erläutert. Die Hülle 20 ist hier mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche ausgestaltet, in welcher eine Hülleninnenkontur 200 ausgespart ist. Die Querschnittsfläche der Hülle 20 korrespondiert mit der Querschnittsfläche der Kanäle 101, sodass eine formschlüssige Verbindung möglich ist. In den ausgesparten Raum in der Hülle 20, wird der Kern 21 in Richtung Längsachse der Hülle eingeführt. Dazu ist der Kern 21 mit einer entsprechenden Kernaussenkontur 210 versehen. Auch die Verbindung des Kerns 21 mit der Hülle 20 ist eine formschlüssige Verbindung.
  • Aufgrund des verwendeten Materials der Hülle 20, der Hüllenhöhe H und der Hülleninnenkontur 200 weist die Hülle 20 eine einstellbare Härte auf. Ähnliches gilt für den Kern 21, aufgrund dessen Material, der Kernhöhe K und der Kernaussenkontur 210. Dadurch wird eine Gesamthärte jedes Stützmittels 2 erreicht.
  • Beispielhaft sind unterschiedlich eingeschobene Kerne 21 mit verschiedenen Härten in Figur 2 gezeigt bzw. eine leere Hülle 20. Durch die richtige Wahl passender Hüllen 20 und Kerne 21 können verschieden abgestuft harte und damit dämpfende Stützmittel 2 erreicht werden. Wahlweise kann der Kern 21 einiger Stützmittel 2 teilweise aus der Hülle 20 herausragend eingesetzt sein.
  • Bevorzugt wird aber die Kernhöhe K des Kerns 21 gleich gross wie die Hüllenhöhe H der Hülle 20 des Stützmittels 2 gewählt und die Kerne 21 bündig mit der Hüllenhöhe H in die Hülleninnenkontur 200 eingeschoben.
  • In der Praxis wird die Hülle 20 eher weicher ausgeführt, als der mindestens eine Kern 21, sodass die Härte der Hülle 20 jeweils geringer als die Härte des eingebrachten mindestens einen Kerns 21 ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Einzelteile der Stützmittel 2 und je nach Platzierung im Verlauf der Schuhsohlenlage 10 kann entlang der Sohlenfläche die gewünschte Stützwirkung bzw. Dämpfungswirkung gezielt lokalisiert erreicht werden.
  • In den gezeigten Beispielen der Stützmittel 2 ist hier die Form der Kernaussenkontur 210 bzw. der Querschnittsfläche des Kerns 21 ein Kreuz. Diese Querschnittsfläche hat sich als besonders geeignet erwiesen, es könnten aber auch andere plane geometrische Formen gewählt werden.
  • Im fertigen Zustand der Schuhsohlenlage 10, sind die Stützmittel 2 in die vorgesehenen Kanäle 101 eingeführt. Hier sind die Hüllenhöhen H der Hülle 20 derart gewählt, dass die Stützelemente 2 von der, einem Fuss zugewandten oberen Abschlussfläche 100 der Schuhsohlenlage 10 geringfügig wegragen. Die Endfläche der Hülle 20 ist damit nicht bündig zur oberen Abschlussfläche 100 der Schuhsohlenlage 10 gewählt. Die Kernhöhen K sind hier gleich gross gewählt, wie die Hüllenhöhen H bzw. die Kerne 21 sind derart eingeführt, dass die Kerne 21 und ihre Hüllen 20 bündig auf einer Seite abschliessen.
  • Wie in Figur 3 dargestellt sind Abschnitte, beispielsweise im Fussballenbereich vorhanden, in welchem die Kanäle 101 mit identischen Stützmitteln 2, umfassend identische Hüllen 20 und Kerne 21 mit einer definierten Gesamthärte gefüllt sind. In anderen Bereichen, beispielsweise im Fersenbereich sind die Spalten von Kanälen 101 parallel zur Querrichtung Q mit identischen Stützmitteln 2 gefüllt, welche aber eine andere Gesamthärte als die Stützmittel 2 im Bereich des Fussballens aufweisen.
  • Beispielhaft ist Bereich C gekennzeichnet, in welchem in benachbarten Kanälen 101 Stützmittel 2 mit unterschiedlichen Hüllen 20, Kernen 21 und/oder Härten der Hüllen 20 und/oder Kerne 21 eingebracht sind. Damit kann eine örtlich sehr genaue Justage der Dämpfungswirkung entlang der Sohlenfläche erreicht werden. Je nach Durchmesser der Kanäle 101 und der Stützmittel 2 kann eine derart hohe Dichte von Stützmitteln 2 entlang der oberen Abschlussfläche 100 erreicht werden, dass eine hoch aufgelöste Einstellung der örtlichen Dämpfungswirkung erreicht werden kann.
  • Da die Hüllen 20 und Kerne 21 aus Kunststoffen, bevorzugt aus Polymeren und Elastomeren hergestellt werden, wird die Härtemessung mit einem Shore-Durometer durchgeführt. Bevorzugt liegen die Shore-A-Härten zwischen 20 bis 30 und 40 bis 50.
  • Die Schuhsohlenlage 10 mit ausgesparten Kanälen 101 kann im Kunststoffspritzgussverfahren oder beispielsweise mit einem 3d-Drucker hergestellt werden. Gleiches gilt für die Hülle 20 und den Kern 21 der Stützmittel 2. Sämtliche entsprechend verarbeitbaren Kunststoffmaterialien kommen dafür in Frage.
  • Optional können die Kerne 21 in der Hülleninnenkontur 200 auch noch stoffschlüssig befestigt sein, was beispielsweise durch einen Klebstoff erreicht ist.
  • Es wäre auch möglich mehr als einen Kern 21 in die Hülle 20 jedes Stützmittels 2 einzuführen.
  • Da die Stützmittel 2 flächig verteilt in der Ebene der Sohlenfläche in einer Mehrzahl angeordnet sind, können die Dämpfungseigenschaften der Schuhsohlenlage 10 genau und örtlich hoch aufgelöst eingestellt werden. Dabei können direkt benachbarte Kanäle 101 mit unterschiedlichen Stützmitteln 2 versehen werden. Die Mehrzahl der Stützmittel 2 kann komplett lagenartig in die entsprechenden Kanäle 101 eingefügt werden. Möglicherweise sind die einzelnen Stützmittel 2 miteinander über Sollbruchstellenbrücken verbunden. Im 3d-Druckverfahren können die Schuhsohlenlage 10 samt Kanälen 101 und die Stützmittel 2 auch gleichzeitig gedruckt hergestellt werden. Entsprechend wird die Schuhsohlenlage 10 nach einem der Ansprüche vollständig in einem 3d-Druckverfahren mittels 3d-Drucker gedruckt hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schuhsohle
      • 10 Schuhsohlenlage
        • 100 obere Abschlussfläche
        • 101 Kanal Kanäle
        • 102 Kanalwand
        • Sohlenfläche
      • 11 Laufsohlenlage
        110 Profil der Laufsohlenlage
    • 2 Stützmittel (Mehrzahl, bevorzugt zweiteilig)
      • 20 Hülle
        • 200 Hülleninnenkontur
        • H Hüllenhöhe
      • 21 Kern (mindestens einer)
        • 210 Kernaussenkontur
        • K Kernhöhe
    • L Sohlenlängsachse / Längsrichtung (L) der Schuhsohlenlage
    • Q Querrichtung
    • V Vertikalrichtung
    • C Bereich

Claims (11)

  1. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10), in welcher eine Mehrzahl von Stützmitteln (2), die in eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen (101) im Verlauf einer Sohlenfläche angeordnet eingebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützmittel (2) mindestens zweiteilig aus voneinander trennbaren Teilen, aus einer Hülle (20) und mindestens einem Kern (21) gebildet sind und das die Mehrzahl der Stützmittel (2) in die Mehrzahl der Kanäle (101) in vertikaler Richtung (V) senkrecht zur Sohlenlängsachse (L) formschlüssig gehalten eingebracht sind, wobei die Stützmittel (2) die Kanäle (101) mindestens teilweise ausfüllen und die Stützmittel (2) je nach Platzierung im Verlauf der Schuhsohlenlage (10) entlang der Sohlenfläche unterschiedliche Stützwirkungen aufgrund ihrer Gesamthärte aufweisen.
  2. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach Anspruch 1, wobei die Hülle (20) weicher ausgeführt ist, als der mindestens eine Kern (21).
  3. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kernaussenkontur (210) des mindestens einen Kerns (21) an die Hülleninnenkontur (200) der Hülle (20) derart angepasst ist, dass der mindestens eine Kern (21) formschlüssig in der Hülle (20) gehalten einschiebbar ist.
  4. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Kern (21) in der Hülleninnenkontur (200) stoffschlüssig befestigt ist.
  5. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Härte der mindestens einen Kerne (21) der Stützmittel (2) im Bereich der Fussballen der Schuhsohlenlage (10) weicher ist, als die Härte der mindestens einen Kerne (21) der Stützmittel (2) im Bereich der Ferse der Schuhsohlenlage (10).
  6. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hüllenhöhe (H) der Hülle (20) derart gewählt ist, dass die Stützelemente (2) von einer einem Fuss zugewandten oberen Abschlussfläche (100) der Schuhsohlenlage (10) in vertikaler Richtung (V) der Schuhsohlenlage (10) wegragen.
  7. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens einen Kerne (21) aus den Hülleninnenkonturen (200) der Hüllen (20) wegragen.
  8. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kernhöhe (K) einer Hüllenhöhe (H) des Stützmittels (2) entspricht.
  9. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl der Kanäle (101) als Sackloch in der Schuhsohlenlage (10) von der einem Fuss zugewandten oberen Abschlussfläche (100) der Schuhsohlenlage (10) bis zu einer an die Schuhsohlenlage (10) anschliessenden Laufsohlenlage (11) verlaufend ausgebildet ist.
  10. Schuhsohle (1) mit einer Schuhsohlenlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, wobei die Kernaussenkontur (210) des mindestens einen Kerns (21) ein Kreuz darstellt.
  11. Schuhsohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl der Kanäle (101) zueinander parallel verläuft in vertikaler Richtung (V) der Schuhsohlenlage (10) von einer einem Fuss zugewandten oberen Abschlussfläche (100) der Schuhsohlenlage (10) in Richtung einer Laufsohlenlage senkrecht zur Längsrichtung (L) der Schuhsohlenlage (10) eine wabenartige Struktur bildend angeordnet ist und benachbarte Kanäle (101) durch Kanalwände (102) voneinander getrennt sind.
EP20754281.2A 2019-08-20 2020-08-17 Schuhsohlenlage mit stützmitteln Active EP4017309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01044/19A CH716514B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Schuhsohlenlage mit Stützmitteln.
PCT/EP2020/073006 WO2021032684A1 (de) 2019-08-20 2020-08-17 Schuhsohlenlage mit stützmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4017309A1 EP4017309A1 (de) 2022-06-29
EP4017309C0 EP4017309C0 (de) 2023-12-20
EP4017309B1 true EP4017309B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=67953502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20754281.2A Active EP4017309B1 (de) 2019-08-20 2020-08-17 Schuhsohlenlage mit stützmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220279894A1 (de)
EP (1) EP4017309B1 (de)
JP (1) JP2022545442A (de)
CN (1) CN114340435A (de)
CH (1) CH716514B1 (de)
WO (1) WO2021032684A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553415A (en) * 1975-11-14 1979-09-26 Fukuoka T Footwear
CN1053884A (zh) * 1990-02-09 1991-08-21 海·克雷默 带有改进中底的鞋类物品
US5233767A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Hy Kramer Article of footwear having improved midsole
KR20020026235A (ko) * 2002-03-18 2002-04-06 윤영현 신발용 피스톤 기능 시스템
US7490416B2 (en) * 2004-01-26 2009-02-17 Townsend Herbert E Shoe with cushioning and speed enhancement midsole components and method for construction thereof
US20110252664A1 (en) * 2004-07-27 2011-10-20 James Edward Jennings Cleat Spike Insole
US20060218819A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Chi-Kung Wu Double-density elastic insert element for an outsole
WO2007126187A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Byung Hun Lee A sole structure of footwear
US20080010868A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Hsin-I Plastic Co., Ltd. Footwear having cushioning device
US20080313928A1 (en) * 2006-09-08 2008-12-25 Adams Roger R Wheeled footwear with spring suspension system
GB2471459A (en) * 2009-06-29 2011-01-05 Bode Oluwa Sports shoe cushioning system
US20110099845A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Miller Michael J Customized footwear and methods for manufacturing
US9003678B2 (en) * 2011-09-07 2015-04-14 Nike, Inc. Article of footwear with support members and connecting members
US9955749B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
CN204015285U (zh) * 2014-08-14 2014-12-17 福建隆盛轻工有限公司 一种缓震平底鞋鞋底
DK3229636T3 (da) * 2014-12-12 2021-07-12 Harald Beck Modulært indlægssystem til skosåler
CN204635224U (zh) * 2015-02-28 2015-09-16 广东志达行新材料有限公司 一种具有减震按摩柱结构的鞋底
CN204908160U (zh) 2015-08-16 2015-12-30 名典鞋业集团有限公司 一种减震气垫鞋
US9370221B1 (en) * 2015-08-26 2016-06-21 Ming-Wen Hsu Shock absorbing and pressure releasing damper apparatus for footwear
US10485296B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-26 Reebok International Limited Article of footwear having a midsole with multiple portions and method of making the same
DE202017101310U1 (de) * 2016-11-16 2017-05-19 Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh Schuh
CN107136637B (zh) * 2017-07-04 2019-10-18 黎明职业大学 一种多功能舒适性运动鞋底
CN107440218A (zh) 2017-10-07 2017-12-08 陈铭 一种缓冲型鞋子
CN207626668U (zh) * 2017-12-20 2018-07-20 佛山市南海区佳而特鞋材模具有限公司 一种弹性减震保健鞋底

Also Published As

Publication number Publication date
CH716514B1 (de) 2022-12-15
EP4017309A1 (de) 2022-06-29
CH716514A1 (de) 2021-02-26
JP2022545442A (ja) 2022-10-27
EP4017309C0 (de) 2023-12-20
WO2021032684A1 (de) 2021-02-25
CN114340435A (zh) 2022-04-12
US20220279894A1 (en) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802607A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE3338556A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer laufdisziplinen
DE3508308A1 (de) Sportschuh
DE102006011222A1 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
EP4017309B1 (de) Schuhsohlenlage mit stützmitteln
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102018122832A1 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102017001452B4 (de) Modulare Rückenmatratze zur Verbesserung eines Liegekomforts
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
EP3097810A1 (de) Einlegesohle
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE102021118493A1 (de) Aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022130715B4 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz
CH716312A1 (de) Schuhsohle und Stützelemente.
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
EP4066671A1 (de) Querversteifte sohle für einen schuh
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2724329A1 (de) Bodenelement fuer die herstellung von sicherheitsboeden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43761

Country of ref document: SK